Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Küchenkrimi – Dem Essen auf der Spur

Küchenkrimi: Eiscreme

Details
Termine
Was gibt es Besseres, als eine kalte, cremige, fruchtige Erfrischung in der Waffel! Doch woher kommen eigentlich die Zutaten für Eis? Was ist drin? Wie wird’s gemacht? Und für alle, die eine Eiswaffel zuhause backen wollen: Felix zeigt, wie das mit wenig Aufwand geht. - Lebensmittelchemikerin Viktoria Ganß und Ole im Labor.

"Das ist ja wohl die beste Ermittlung der Welt – Eis!", stellt Elisabeth mit Überzeugung fest. Vor allem im Sommer! Doch woher kommen eigentlich die Zutaten für Eis? Nhung, Ole und Elisabeth haben einen neuen Fall und untersuchen: Woher kommt’s? Wie wird’s gemacht? Was ist drin?

Die Ermittlungen führen zu einem Bauernhof in der Nähe von Magdeburg. Dort darf Elisabeth beim Melken helfen und stellt fest: ganz schön anstrengend! In der Molkerei erfährt sie, dass die Milch, bevor sie zu Eis werden kann, erstmal haltbar gemacht werden muss.

Im Labor untersucht Ole mit Lebensmittelchemikerin Viktoria Ganß die Zusammensetzung der Milch.

Doch was wäre ein Eis ohne Waffel? Um eine Eiswaffel zu backen, muss es vor allem sehr heiß sein – und es muss sehr schnell gehen. Denn schon nach wenigen Sekunden lassen sich die platten Waffeln nicht mehr rollen. Felix, Koch des Vertrauens der drei Detektive, zeigt ihnen nicht nur, wie man die perfekte hausgemachte Eiswaffel zaubert, sondern legt auch großen Wert auf nachhaltige Dekoration.

Der achtteilige "Küchenkrimi - Dem Essen auf der Spur" vom rbb ist eine etwas andere Kochshow: Drei junge Ermittlerinnen und Ermittler folgen allen Spuren, um den "Tathergang" nachzuvollziehen und herauszubekommen: Wo kommt’s her? Wie wird’s gemacht? Und: "Was ist drin?" Unterstützt werden sie von "Gerichtsmedizinerin" Viktoria Ganß und dem YouTube-Koch Felix Denzer. 

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

05:55

Tigerenten Club

Details
Das Moderationsduo Laura Knöll und Johannes Zenglein präsentiert den Tigerenten Club – der Club mit

Die Detektive sind zurück: Die drei ??? und der Karpatenhund

Rätselhafte Hinweise, ein spannender Fall und das legendäre Detektive-Trio - die Darsteller der drei ??? sind zu Gast im "Tigerenten Club". Denn hier dreht sich alles um den neuen Kinofilm „Die drei ??? und der Karpatenhund“. Um den Goldpokal spielen die Frösche von der Mörike- Realschule aus Mühlacker und die Tigerenten von der Heimschule Lender aus Sasbach.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

06:55

Filme in der ARD

Ostwind (4): Aris Ankunft

Details
Besetzung
Termine
Hengst Ostwind ist traumatisiert und frisst nicht. Kann Ari (Luna Paiano) ihn retten?

Spielfilm Deutschland 2018

Als Mika den Hengst Ostwind vor einem Feuer retten will, wird sie schwer verletzt und fällt ins Koma. Ostwind ist traumatisiert und will nicht mehr fressen. Mikas Großmutter, Sam und Herr Kaan versuchen trotz der Sorge um Mika und Ostwind, Gut Kaltenbach am Laufen zu halten. Als das kratzbürstige Pflegekind Ari nach Kaltenbach kommt, gibt es viel Unruhe. Doch Ari fühlt sich sofort von Ostwind angezogen und auch er scheint eine besondere Verbindung zu ihr zu haben. Ist es möglich, dass Ostwind und Mika eine weitere Seelenverwandte auf Gut Kaltenbach finden? Und wird Ari es schaffen, Ostwind vor dem skrupellosen Pferdetrainer Thordur Thorvaldsen zu schützen?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Ari Luna Paiano
Mika Hanna Binke
Sam Marvin Linke
Fanny Amber Bongard
Maria Kaltenbach Cornelia Froboess
Herr Kaan Tilo Prückner
Isabel Lili Epply
Thordur Thorvaldsen Sabin Tambrea
Britta Meret Becker
Dr. Anders Detlev Buck
Musik: Annette Focks
Kamera: Florian Emmerich
Buch: Lea Schmidbauer
Regie: Theresa von Eltz

08:35

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (57)

Details
Besetzung
Termine
PlayTiere bis unters Dach Folge 57 Ich und Kuh: Tomasz Kulka, Dr. Hansen und Bauer Grieshaber
Ich und Kuh (S05/E05) | Video verfügbar bis 14.08.2027

Philip muss seinen Assistenten Bertie ziehen lassen, als der seine blinde Freundin Hanna nach Frankreich begleiten will. Wer hilft ihm nun in der Praxis? Klar, dass die Tierfreundinnen Greta und Nelly gleich "Hier!" schreien, aber Philip kann ja schlecht Schülerinnen als Vollzeitkräfte einstellen.

Also versucht er es mal mit Jessies selbstbewusster Mama Isa, die gerade einen Job sucht. Isa ist eigentlich Arzthelferin, aber was gut ist für Menschen, kann nicht schlecht für Tiere sein, findet sie. Ohnehin sagt sie ihrem neuen Chef gern ihre Meinung – vor allen Leuten. Philip beschließt Isa eine Lektion zu erteilen und nimmt sie mit auf Grieshabers Kuhweide, zu einem "Stierkampf" besonderer Art ...

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Sebastian Andrae
Regie: Berno Kürten

09:00

Tiere bis unters Dach

Der Salamander-Schatz

Details
Besetzung
Termine
PlayTiere bis unters Dach Folge 58 Der Salamander-Schatz: Luis, Greta Hansen, Philip Hansen, Nelly Spieker und Lilie Hansen
Der Salamander-Schatz (S05/E06) | Video verfügbar bis 14.08.2027

Sind Feuersalamander wirklich feuerfest? Bewachen sie Schätze tief unter der Erde? Feriengäste auf dem Grieshaber-Hof haben manchmal eine komische Vorstellung vom Land- und Tierleben. Die überarbeitete und übervorsichtige Frau Welzbach lässt ihrem Sohn Justin jedenfalls kaum Freiraum und findet Kühe und Schweine eigentlich viel zu gefährlich.

Der überbehütete Justin tut Bauernmädchen Paulina leid, und so nimmt sie ihn mit auf eine geheimnisvolle Expedition nach dem Salamander-Schatz – auf der es für die beiden Kinder dann allerdings unerwartet gefährlich wird. Greta hat übrigens auch einen neuen Schatz: den smarten Luis, mit dem wiederum Papa Philip so gar nicht warm wird ...

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Sebastian Andrae
Regie: Berno Kürten

09:30

Die Sendung mit der Maus

Details
Die Sendung mit der Maus: Maus und Elefant lachen

Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus widmet die Sendung mit der Maus dem jüdischen Maler Felix Nussbaum eine besondere Ausgabe – und setzt dabei sein lang verschollenes Drehbuch „Pit und Peggs Traumreise” erstmal als Lachgeschichte um. Die Sendung wird am Sonntag, den 26. Januar um 9:30 Uhr im Ersten und um 11:30 Uhr bei KiKA laufen sowie ab dem 26. Januar in der ARD Mediathek abrufbar sein.

In dieser besonderen Ausgabe der Sendung mit der Maus geht es um einen Stolperstein und die Geschichte des Menschen, an den er erinnert: an Felix Nussbaum. Denn Felix Nussbaum ist einer von vielen, an deren Schicksal die im Bürgersteig eingelassenen Gedenktafeln erinnern. Er war nicht nur Maler, sondern auch einer der Millionen Juden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. „Als ich das Thema im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück entdeckte, dachte ich sofort an die Sendung mit der Maus. Die Geschichte dieses Malers ist es wert, erzählt zu werden - stellvertretend für die Millionen anderer“, betont Autorin Renate Bleichenbach.

Felix Nussbaums Drehbuch „Pit und Peggs Traumreise“ als Lachgeschichte

Maus-Reporterin Clarissa begibt sich auf die Spuren seines Schicksals und schaut sich die einzelnen Etappen seines Lebens an. Autor Clemens Gersch erklärt: „Wir haben die ganz konkreten Orte aufgesucht, an denen Felix gelebt hat. Vor allem der Besuch seiner vielen Verstecke in Brüssel hat uns tief berührt und in die Historie eintauchen lassen. Diese Unmittelbarkeit wollen wir in den Sachgeschichten transportieren“.

Die Sendung greift auch ein besonderes Projekt von Felix Nussbaum auf: Gemeinsam mit seinem Freund Michael Loewen hat er lange vor dem zweiten Weltkrieg ein Drehbuch für einen Trickfilm konzipiert. Realisiert wurde es leider nie. Als das Drehbuch über das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück beim WDR landete, kam dem Maus-Team die Idee: „Filmemachen – das können wir doch!“. Und so wurde das Drehbuch zum ersten Mal in einer Lachgeschichte zum Leben erweckt. In der Geschichte begeben sich die Figuren Pit und Pegg auf eine Traumreise, die das eine oder andere Abenteuer für sie bereithält.

„Es war eine Herausforderung, anhand der vorliegenden Skizzen und Beschreibungen des Drehbuchs einen Animationsfilm zu produzieren, der der Vision von Felix Nussbaum so nah wie möglich kommt. Dazu haben wir uns an dem Animationsstil der Zeit und der Farbpalette orientiert, die er in seinen Gemälden verwendet hat“, beschreibt Redakteur Jens Opatz. Die Sendung begleitet den Prozess der Entstehung des Trickfilms von den ersten Illustrationen bis hin zum Unterlegen von Musik und Geräuschen. Und zeigt schließlich den vollendeten Film „Pit und Peggs Traumreise“ 90 Jahre nach Erstellung des Drehbuchs.

Auch in der Maus zum Hören lernen die Kinder an diesem Tag in der Folge “Erinnern” Felix Nussbaum kennen. Die Folge läuft ab 6 Uhr morgens im Mausradio und ist in der ARD Mediathek und überall, wo es Podcasts gibt, verfügbar.

Hinweis der Redaktion: Die Sendung mit der Maus ist ein Angebot für Grundschulkinder und ihre Familien. Diese Ausgabe anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus enthält historische Darstellungen, die den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust thematisieren. Wer meint, dass dieses Thema für seine Kinder noch nicht geeignet ist, muss an diesem Sonntag nicht auf die Maus verzichten. In der ARD Mediathek steht eine Extrafassung der Sendung ohne historischen Bezug zur Verfügung.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

10:00

Tagesschau

10:03

Filme in der ARD

Hans im Glück

Details
Besetzung
Termine
Zum Abschied überreicht der edle Herr und Gewürzhändler (Heino Ferch) seinem Lehrling Hans einen Goldklumpen.

Sieben Jahre arbeitet Hans im Haus eines reichen Gewürzhändlers, als er eines Morgens aufwacht und weiß: Seine Zeit als Diener ist vorbei. Er will heim zu seiner Mutter ans Meer. Der Herr lässt ihn ungern gehen, entlohnt Hans jedoch reichlich: Einen Klumpen Gold, so groß wie Hans’ Kopf, überreicht er ihm. Glücklich macht sich Hans auf den Weg. Schon bald trifft er die Kaufmannstochter Elisabeth, die den gleichen Weg hat wie er und fortan verfolgt, wie sich Hans’ Besitz stetig verkleinert …

Denn bald drückt Hans das Gewicht des Goldes und so tauscht er den Klumpen kurzerhand gegen das Pferd eines Junkers. Das Pferd wirft ihn ab und er ist froh, es gegen eine Kuh tauschen zu können. Aber auch das Melken will gelernt sein. Die Kuh tritt Hans und er tauscht sie gegen ein Schwein, das Schwein gegen eine Gans, die Gans gegen einen Schleifstein, der ihm schließlich in einen Brunnen plumpst. Nun hat Hans nichts mehr in Händen – und dankt Gott, dass er endlich frei von allen Lasten ist.

Und Elisabeth? Als Hans am Meer ankommt, wartet sie dort auf ihn. Sie hat während ihrer Reise begriffen, mit welch tiefem, von allem Materiellen unabhängigem Glücksempfinden Hans begabt ist. Auf Hans und sie wartet das gemeinsame Glück.

Diese Sendung ist online first sieben Tage vor Ausstrahlung in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Hans Anton Spieker
Elisabeth Michelle Barthel
Thomas Knudsen Gustav Peter Wöhler
Herr Heino Ferch
Junker Sebastian Ströbel
Bauer Max Hopp
Wirtin Karoline Bär
Stellmacher Uli Pleßmann
Metzger Timo Dierkes
Bursche Alexander Finkenwirth
Mutter Wanda Perdelwitz
Wirt Torsten Hammann
Scherenschleifer Michael Wittenborn
Musik: Peter W. Schmitt
Kamera: Simon Schmejkal
Kamera: Jörg Schenten
Buch: Leonie Bongartz
Buch: Dieter Bongartz
Regie: Christian Theede

11:00

Filme in der ARD

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

Details
Besetzung
Termine
Der Teufel (André M.Hennicke) herrscht über die Unterwelt und stiftet Unfrieden unter den Menschen.

Als der Bauernjunge Felix mit einer Glückshaut geboren wird, verbreitet sich in Windeseile das Gerücht, dass diesem Jungen alles gelingen kann. Eines Tages würde er sogar die Prinzessin heiraten – er muss nur auf sein eigenes Schicksal vertrauen. Doch der König und Alchemist Ottokar, für den Gold das einzig erstrebenswerte Glück ist, trachtet dem Kind nach dem Leben und setzt es auf einen Fluss aus.

Felix wird gerettet, lernt Geige spielen und macht die Menschen glücklich. Auch dem zweiten Anschlag des Königs kann das Glückskind mit Hilfe einer List entgehen – Felix heiratet sogar die widerspenstige Prinzessin Isabell. Allerdings stürzt das Brautgeschenk, das der König von ihm verlangt, den jungen Mann in große Verzweiflung. Glücklicherweise erweicht Felix mit seiner Musik das Herz der Prinzessin. Sie folgt dem Glückskind – als Jäger verkleidet – bis in die Hölle. Mit des Teufels Großmutter als ihrer Verbündeten nehmen die beiden die drei goldenen Haare des Teufels an sich und bekommen Antworten auf all ihre Fragen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Felix Jacub Gierszal
Prinzessin Isabell Saskia Rosendahl
König Ottokar Thomas Sarbacher
Teufel André M. Hennicke
Großmutter Teufel Christine Schorn
Fährmann Wilfried Pucher
Nestor Benjamin Lew Klon
Priester Bernd Stegemann
Graf Robert Besta
Musik: Youki Yamamoto
Kamera: Egon Werdin
Kamera: Moritz Anton
Buch: Rochus Hahn
Regie: Maria von Heland
 
mittags

12:00

Tagesschau

12:03

Presseclub

Details
Presseclub

Nach dem Messeranschlag von Aschaffenburg hat Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz ein hartes Durchgreifen angekündigt. Schon am ersten Tag einer Amtszeit als Kanzler werde er ein „faktisches Einreiseverbot“ für alle ohne gültige Einreisepapiere anweisen. Schon kommende Woche soll es dazu einen Antrag im Bundestag geben – der für eine Mehrheit aber auch die Stimmen der AfD bräuchte. Kritiker weisen darauf hin, dass die Ankündigungen rechtlich kaum durchsetzbar wären.

In Sprache und Auftreten erinnert der Merz-Vorstoß an das Vorgehen von US-Präsident Donald Trump, der unmittelbar nach der Vereidigung mit einer Fülle von Dekreten vor allem in der Migrationspolitik Entschlossenheit demonstriert. Wird es also tatsächlich auch in Deutschland zu einer fundamentalen Kehrtwende im Umgang mit Migranten kommen – oder schürt Merz mit einem Wahlkampfmanöver Erwartungen, die am Ende nur das politische Klima weiter polarisieren?

Darüber diskutiert WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni mit den Gästen

Thomas Gutschker, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Sergej Lochthofen, Publizist

Anna Sauerbrey, DIE ZEIT

Anja Wehler-Schöck, Tagesspiegel

12:45

Europamagazin

Europamagazin vom 26. Januar 2025

Details
Termine
Tina Hassel moderiert das Europamagazin

 Die Macht der Tech-Milliardäre: Wie die EU den Einfluss der Social-Media-Plattformen begrenzen will:

Autor: Christian Feld

Nach der US-Wahl: Warum es Trump-kritische US-Bürger nach Europa zieht:

Autorin: Ann-Kathrin Stracke

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz:

Autorin: Kristin Joachim

Niederlande: Die Integrationspolitik auf dem Prüfstand:

Autor: Tobias Reckmann

Präsidentschaftswahl in Belarus: Inszenierung, Propaganda und Repression:

Autor: Norbert Hahn

Live aus Minsk: Frank Aischmann, ARD-Auslandskorrespondent

Belgien: Freiwilligendienst im Zirkus – die EU macht es möglich

Autorinnen: Louisa Ewald/Olga Chládková

13:15

Dokumentation & Reportage

Erlebnis Erde: Der Kleine Panda

Details
Besetzung
Termine
Der Kleine Panda

Der Große Panda mit seinem auffälligen schwarz-weißen Fell ist weltberühmt. Nur wenige hingegen kennen den Kleinen oder Roten Panda. Kaum einer kann sich diesem schönen und ausgesprochen niedlichen kleinen Bären entziehen. In manchen Regionen Nepals heißen sie Ponja, zu Deutsch Bambusfresser. Daraus wurde der Name Panda abgeleitet. Die Pandas bilden sogar eine eigene Familie im Tierreich. 

Verborgen in den dichten Rhododendronwäldern und Bambusdschungeln des Himalayas führt der Kleine Panda ein äußerst verstecktes Leben, das bisher nur selten gefilmt werden konnte. Wir folgen einem Weibchen, das gut geschützt in einer Baumhöhle sein Junges zur Welt gebracht hat. Als Nesthocker entwickeln sich Rote Pandababys sehr langsam. Erst nach vier Wochen beginnt das Kleine, in der Höhle herum zu krabbeln. Wenn auch noch etwas tapsig. 

Im Schatten von 8000 Meter hohen Gipfeln

Der Film "Der Kleine Panda" ist das erste intime Porträt, das es über diese Tiere gibt. Mit der jungen Mutter und ihrem Jungen erleben die Zuschauer die farbenprächtige Tier- und Pflanzenwelt zwischen Nepal, Bhutan und Sikkim. Hier turnen Hanuman-Languren durch Magnolienbäume, balzen Fasane, die in allen Farben des Regenbogens schillern, geht das kleinste Landsäugetier der Welt, die Etrusker-Spitzmaus, auf die Jagd und klettern ziegenartige Takine mühelos in Steilwänden herum. Die seltsamen Huftiere mit Knollennase haben sogar eine eingebaute Bremse am Huf. 

Inmitten dieses mystischen Bergreiches mit seinen ungewöhnlichen Bewohnern konnte das Filmteam hautnah beobachten, wie die Pandamutter zum ersten Mal ihr Junges aus der Höhle in die Wälder des Himalayas führt. Eine Welt im Schatten von 8.000 Meter hohen Gipfeln – artenreich und voller Leben. Eine Welt, die es zu schützen gilt.

Ein Film von Axel Gebauer

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Axel Gebauer
Regie: Axel Gebauer

14:00

Tagesschau

14:03

Filme in der ARD

Liebe hat Vorfahrt

Details
Besetzung
PlayEin glückliches Paar: Weinhändlerin Sonja (Suzanne von Borsody) und Amtsrichter Alain (Günther Maria Halmer). ARD Mediathek
Liebe hat Vorfahrt | Video verfügbar bis 26.01.2026

Spielfilm Deutschland 2005

Normalerweise kann man die selbstbewusste Münchner Weinhändlerin Sonja Franke nicht so schnell aus der Fassung bringen. Als sie aber ihren Ehemann Heiner in flagranti mit seiner Geliebten erwischt, ist es mit Sonjas Gelassenheit vorbei: Sie steigt in ihren Wagen und braust mit überhöhter Geschwindigkeit davon. Prompt wird die verzweifelte Frau von der Polizei gestoppt, wobei Sonjas gesamter Weineinkauf zu Bruch geht. Da sie wahrlich nicht in der Stimmung ist, den Beamten die verfahrene Situation darzulegen, landet sie vor dem Verkehrsgericht.

Dort hat der strenge Richter Alain Mayer den Vorsitz. Da Sonja sich keineswegs einsichtig zeigt, entzieht er der impulsiven Angeklagten für einen Monat den Führerschein. Und so muss Sonja nun mit dem Zug nach Würzburg reisen, um neue Ware einzukaufen. Auch Richter Mayer macht sich per Bahn auf den Weg nach Würzburg, wo er einen wichtigen Vortrag bei einem Juristenkongress halten soll. Wie das Schicksal es will, begegnen sich die beiden - und geraten alsbald in die Bredouille. Denn plötzlich versperrt ein umgestürzter Baum die Bahngleise, der Zug muss für unbestimmte Zeit stoppen. Also steigen die zwei mitten auf der Strecke aus und begeben sich auf eigene Faust in Richtung Würzburg. Für Sonja und Alain wird die Weiterreise zu einer wahren Odyssee, bei der seine Gesetzestreue auf eine harte Probe gestellt wird. Doch auch der rechtschaffene Alain kann ab und zu ein Auge zudrücken, beispielsweise als Sonja ein altes, anscheinend herrenloses Moped "ausleiht", um die Reise fortsetzen zu können. T

rotz oder wegen dieser turbulenten Ereignisse kommt sich das ungleiche Paar immer näher; die beiden verlieben sich. Auch für Sonjas Weinhandel zeichnet sich eine Wendung zum Positiven ab, denn sie lernt zufällig Alains Sohn Robert kennen und erfährt, dass Alain einer renommierten elsässischen Winzerfamilie entstammt. Robert, der anders als sein Vater die "Weintradition" der Familie weiterführt, wird Sonjas Geschäftspartner und sozusagen zum Retter ihres durch den Verlust der Weinladung in Bedrängnis geratenen Geschäfts. Alain glaubt nun, Sonja habe sich nur aus Opportunismus an ihn "herangemacht". Als ihr Mann Heiner einen wenig schmeichelhaften Artikel über "Richter Gnadenlos" veröffentlicht, ist für Alain klar, dass Sonja ein falsches Spiel mit ihm spielt. Als wäre das alles nicht Ärger genug, flattert Sonja auch noch eine Anzeige wegen des "entliehenen" Mopeds ins Haus. Und ausgerechnet Alain führt bei dem Verfahren den Vorsitz.

Mit "Liebe hat Vorfahrt" präsentiert Regisseur Dietmar Klein eine temporeiche romantische Komödie. In einer gelungenen Mischung aus Wortwitz und Situationskomik erzählt der Film von den Irrungen und Wirrungen des Schicksals, das einen bisweilen über turbulente Umwege zum Glück führt. In den Hauptrollen glänzen Suzanne von Borsody und Günther Maria Halmer als ungleiches Traumpaar. In weiteren Rollen sind Wolf Roth und Florian David Fitz zu sehen.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Sonja Franke Suzanne von Borsody
Dr. Alain Mayer Günther Maria Halmer
Heiner Franke Wolf Roth
Julia Franke Lisa Maria Potthoff
Robert Mayer Florian David Fitz
Hanna Dietz Janina Hartwig
Dr. Boehme Günter Clemens
Frau Krätzer Gabriele Dossi
Dr. Bassermann Michael Gahr
Kellner im Zug Gilbert von Sohlern
Staatsanwalt Horst Kummeth
Kellermeister Ruppich Hans-Joachim Heist
Erster Polizist Markus H. Eberhard
Zweiter Polizist Michael Gordon
Musik: Robert Schulte Hemming
Musik: Jens Langbein
Kamera: Thomas Etzold
Buch: Eva Kummeth
Buch: Horst Kummeth
Regie: Dietmar Klein

15:30

Filme in der ARD

Die Eifelpraxis – Väter und Söhne

Details
Besetzung
Termine
PlayDr. Chris Wegener (Simon Schwarz) und der Internist Henning Maurer (Ralph Herforth) rivalisieren um Vera. ARD Mediathek
Die Eifelpraxis (3) – Väter und Söhne | Video verfügbar bis 26.01.2026

Spielfilm Deutschland 2017

Versorgungsassistentin Vera Mundt hat nicht nur Erfahrung in ihrem Beruf, sondern manchmal auch einen sechsten Sinn. Wegen eines Nasenblutens fährt sie Felix, den besten Freund von Sohn Paul, sofort ins Krankenhaus. Leider bringt die Untersuchung eine niederschmetternde Diagnose. Felix leidet an einer lebensgefährlichen Störung der Knochenmarkfunktion und braucht dringend eine Transplantation. Über die Zentralkartei wird erstaunlich schnell ein Kandidat gefunden, der überraschenderweise ganz in der Nähe wohnt. Dass Jakob Klier ein Exfreund von Felix’ Mutter ist, sorgt bald für weitreichende Komplikationen.

Einen Konflikt im Keim ersticken muss Vera zwischen den behandelnden Ärzten, dem Internisten Henning Maurer und ihrem Chef Chris Wegner. Die beiden, schon lange Rivalen, konkurrieren nun um ihre Gunst. Probleme gibt es auch zu Hause: Ihr "Ex“ Michael, der Vera mit den Kindern im Stich gelassen hat, taucht aus heiterem Himmel auf und bringt alles durcheinander. Während sich Mia über ihren Papa freut, lässt Paul ihn erst einmal auflaufen. Als Michael seinem Sohn anbietet, zu ihm nach Berlin zu ziehen, kommt Paul jedoch ins Grübeln. Dort könnte er endlich leben wie ein 17-Jähriger, müsste nicht mehr im Haushalt mitarbeiten und sich um seine kleine Schwester kümmern.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Vera Mundt Rebecca Immanuel
Chris Wegner Simon Schwarz
Leon Ortmann Janek Rieke
Danuta Masik Karolina Lodyga
Paul Mundt Tom Böttcher
Mia Mundt Mascha Schrader
Felix Ludwig Simon
Jakob Klier Dirk Borchardt
Claudia Leitner Deborah Kaufmann
Klaus Leitner Kai Scheve
Michael Mundt Jan Sosniok
Henning Maurer Ralph Herforth
Charly Ortmann Sarah Mahita
Anita Rabsal Olga von Luckwald
Marianne Rabsal Dagmar Sachse
Martha Böhl Marie Anne Fliegel
Rosalie Ortmann Barbara Prakopenka
Beatrice Ortmann Tanja Wedhorn
Lisa Lea Fassbender
Bruno Timon Ballenberger
Alex Lukas Till Berglund
Justus Leon Wulsch
Empfangsfrau Werbeagentur Charlotte Albrecht
Musik: Stefan Hansen
Kamera: Diethard Prengel
Buch: Brigitte Müller
Regie: Christoph Schnee
 
abends

17:00

Brisant

Details
Termine

17:44

Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie

17:45

Tagesschau

18:00

Bericht aus Berlin

Bericht aus Berlin vom 26. Januar 2025

Details
PlayMatthias Deiß ARD Mediathek
Bericht aus Berlin vom 26. Januar 2025 | Video verfügbar bis 26.01.2026

Migration: Probleme weiter ungelöst?:

Der Messerangriff von Aschaffenburg hat wieder den Blick auf Probleme im Bereich Migration geworfen. Ein ausreisepflichtiger Asylbewerber aus Afghanistan tötet zwei Menschen. Für die Bürger in Deutschland ist Migration das wichtigste Thema der Bundestagswahl. Viele haben das Gefühl, die Politik hat die Probleme nicht im Griff. (Autorin: Gabriele Dunkel)

Der Wahlkampf der großen Geldversprechen:

Alle Parteien versprechen Entlastungen für die Bürger, auch die SPD um Bundeskanzler Scholz wirbt offensiv: "Mit Sicherheit mehr Netto" steht etwa auf einem Bild von Olaf Scholz. Doch die Skepsis angesichts gewagter Versprechen ist groß. (Autor*innen: Nadine Bader, Jan-Peter Bartels, Patrick Bauser)

Gesprächsgäste sind der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder und Bundeskanzler Olaf Scholz.

18:30

Weltspiegel

Weltspiegel vom 26. Januar 2025

Details
Termine
Play"Weltspiegel"-Logo ARD Mediathek
Weltspiegel vom 26. Januar 2025

Geplante Themen:

USA: Trump – eine Woche Präsident

Es war eine Rekordzahl von Dekreten, die Trump zum Amtsantritt in dieser Woche unterzeichnet hat. Manches davon wirkt sofort, einiges ist wohl eher als "Polit-Show" zu werten, anderes dürfte wohl die Gerichte beschäftigen. Der US-Präsident will die Öl- und Gasproduktion massiv ausweiten. Wir blicken nach Alaska – wie reagieren die Menschen dort? Viele von seinen Dekreten zielen auf striktere Migrationsregeln ab. Bis Ende des Monats sollen 1500 weitere Soldaten zur Verstärkung an die Grenze zu Mexiko geschickt werden. Und Trump kündigt Strafzölle an. Die US-Wirtschaft soll gestärkt werden – Trumps America-First-Agenda. Wie kommt das in den ersten Tagen bei der Bevölkerung an?

(Autoren: Sarah Schmidt / Philipp Wundersee / ARD Washington)

Ukraine: Niedrige Geburtenrate - verliert das Land sein Zukunft?  

Tetiana ist eine Kinderkrankenschwester im Krieg. Ihr Arbeitsplatz, eine Kinderklinik in Tschernihiw, ist so nah dran an Russland, dass jeder Luftalarm auch ein Angriff sein könnte. Schnell schiebt sie die Bettchen mit Neugeborenen in den Flur, hier sollen zusätzliche Wände mehr Schutz bieten. Wir sprechen mit Frauen, die mitten im Krieg Kinder kriegen, während ihre Männer an der Front das Land verteidigen. Seit mehr als 30 Jahren hilft Tetiana werdenden Müttern bei der Geburt – doch noch nie gab es in Tschernihiw so wenig Neugeborene wie seit Beginn des russischen Angriffskriegs, sagt sie. Statistiken belegen: Die Ukraine hat die niedrigste Geburtenrate der Welt – und gleichzeitig die höchste Sterblichkeit. Hauptgrund ist der russische Angriffskrieg. Einerseits ist der Staat auf Menschen angewiesen, die ihn schützen, und andererseits verliert er nach und nach seine Zukunft, weil viele junge Männer an der Front sterben. Tetianas Mann zog am 24. Februar 2022 in den Krieg. Aktuell kann er infolge einer Kriegsverletzung nicht mehr kämpfen. Ihr ältester Sohn ist in einem Frontabschnitt im Einsatz. Das Zuhause der Familie wurde 2022 durch russische Angriffe zerstört. Tetianas Schwiegermutter wurde in dieser Zeit getötet. Obwohl ihre eigene Familie so sehr unter dem Krieg leidet, will Tetiana nicht, dass die ukrainische Armee 18-Jährige einzieht. Doch genau diesem Druck sieht sich die ukrainische Militärführung aus den USA ausgesetzt.

(Autor: Vassili Golod / ARD Kiew)

Ukraine: Mit Mode gegen Kriegsfrust

Mit Mode wollen sie Moskau trotzen. In ihren Designs verarbeiten die beiden ukrainischen Modeschöpferinnen Natasha Kamenska und Maria Gavryliuk die Kultur ihres Landes. So dient die Arbeitskleidung ukrainischer Landarbeiter den beiden als Inspiration für eine ganze Kollektion hochmoderner Jacken aus dichter Wolle. „Wir wollen damit unsere ukrainische Identität zeigen, die fernab der russischen ganz eigene Traditionen hat.“ Und damit sind sie erfolgreich auch auf den Laufstegen der internationalen Modewelt. Und in der Ukraine kaufen immer mehr Menschen Mode „made in Ukraine“. Für manche ein Symbol des Widerstandes. Andere wollen einfach das Leben genießen. Früher haben die Ukrainerinnen vor allem ausländische Mode gekauft. Doch seit 2022 bewerten sie die Dinge anders. Ukrainische Designer erleben einen richtigen Aufschwung von allem, was ukrainisch ist. Die beiden Unternehmerinnen Natasha und Maria stehen vor großen Herausforderungen: ständige Stromausfälle, wochenlanges Warten auf Stoffe, Lieferengpässe und geschultes Personal ist rar. Und trotzdem haben sie sich entschieden, ihre Modelinie weiterzumachen. Ukrainische Mode ist im Aufschwung. Ob in Kopenhagen, in Berlin oder in London – auf den Laufstegen ist derzeit überall auch ein bisschen Kiew. Und es sind vor allem Frauen, die mit ihren Betrieben die ukrainische Wirtschaft über Wasser halten.

(Autorin: Birgit Virnich / ARD Kiew)

Polen: Gegenstände gegen das Vergessen

Eine Taschenuhr, zwei Ringe, ein Ehering und ein Siegelring. Sie gehörten einem jungen Polen. Mehr ist von ihm nicht geblieben. Sein Name: Henryk Jatkiewicz. Die Nazis hatten ihn nach Auschwitz verschleppt und später ins KZ Neuengamme. Dort verliert sich seine Spur. Małgorzata Przybyła und andere Rechercheure suchen nach Spuren, um Angehörige der NS-Opfer zu finden. Heute, 80 Jahre später. Tausende Gegenstände liegen im weltweit größten Archiv für die Dokumentation von NS-Verbrechen in Bad Arolsen, Deutschland. Für die Direktorin ist die Rückgabe extrem wichtig: „Indem man diese Objekte zurückgibt, erzählen wir auch ein Teil der Geschichte, und dieser Geschichte wird einfach in der Familie erzählt.‘‘ Manuela Golc arbeitet in ihrer Freizeit ehrenamtlich für das Arolsen-Archiv von Polen aus. Schon mehr als 100 Familien hat sie gefunden und ihnen Erinnerungsstücke zurückgeben können. Über Henryk findet auch sie nichts. Sie versucht es über mögliche Familienmitglieder. In den Geburtsregistern entdeckt sie die Namen der Eltern und Geschwister. Und, dass sie bereits verstorben sind. Vermutlich beerdigt in Lodz. Auf den Seiten der städtischen Friedhöfe findet sie dann das Grab seines Bruders.

(Autorin: Kristin Joachim / ARD Warschau)

Chinas Silver-Economy – Leben im Alter

Im Jahr 2035 werden die über 60-Jährigen in China mit 400 Millionen rund 30 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Heute sind es schon rund 300 Millionen. Die Staats- und Parteiführung in Peking hofft auf einen Boom für das Bruttoinlandsprodukt und fördert die Silver-Economy. Schließlich wird es viel Dienstleistungsbedarf geben, so die Annahme – vom klassischen Altersheim, über medizinische Geräte bis hin zu humanoiden Robotern. Doch die Pensionäre entsprechen nicht so ganz dem Kundenformat. Es gibt riesige Altersheime mit mehr als tausend Plätzen, aber viel zu wenige wollen einziehen. Es passt oft nicht zum Lebensstil und solche Einrichtungen sind für die meisten schlicht zu teuer. Die Durchschnittsrente beträgt schätzungsweise rund 400 Euro. Dabei fehlt es schon jetzt an Pflegekräften. Vielerorts gibt es den Versuch, durch ein Freiwilligenprojekt Lücken zu füllen: Es nennt sich „Zeitbank“. Jeder kann helfen, ältere Menschen zu Hause zu versorgen, und sammelt dabei Punkte. Die kann man später, wenn man selbst alt ist, eintauschen – gegen Essen und Alltagshilfe. Eine Reportage über das Leben im Alter und chinesische Wirtschaftsplanung.

(Autorin:  Marie von Mallinckrodt / ARD Peking)

Brasilien: Samba – der Beat des Lebens

Samba und Rio sind untrennbar miteinander verbunden. Egal wo in der Stadt, egal welcher Wochentag – bei einer „Roda die Samba“ vereinen sich die Brasilianer um einen Kreis von Musikern, es wird aus vollem Herzen mitgesungen, bei manchem fließen Tränen. Samba ist der Herzschlag am Zuckerhut, von Kindesbeinen an im Blut. Gerade jetzt vor Karneval eilt die 32-jährige Musikerin Mari Braga von einem Auftritt zum nächsten. Sie ist stolz auf ihre afrobrasilianischen Wurzeln und die afrobrasilianische Geschichte des Samba. Samba ist verbunden mit Emotionen - mit Gefühlen von Geborgenheit, Familie, Freude und Trost. Moacyr Luz‘s Hände zittern kräftig, doch trotz Parkinson will der „Botschafter des Samba“ seine Auftritte nicht lassen, im Gegenteil: Er führt die Samba do Trabalhador an. Jeden Montag kommen rund 2000 Menschen, um ihn zu erleben. Auch Mari. Doch eine Zuschauerin wird sie nicht bleiben, dafür sorgt Moacyr.

(Autorin: Xenia Böttcher / ARD Rio)

Moderation: Isabel Schayani

19:15

Sportschau

Fußball-Bundesliga

Details
Besetzung
Sportschau

SV Darmstadt 98 - SC Paderborn 07
2. Liga
Der 19. Spieltag

Hannover 96 - Preußen Münster
2. Liga
Der 19. Spieltag

SSV Ulm 1846 Fußball - SSV Jahn Regensburg
2. Liga
Der 19. Spieltag

Besetzung und Stab

Moderation: Lea Wagner

20:00

Tagesschau

20:15

Tatort

Das Ende der Nacht

Details
Besetzung
Termine
PlayÜberfall: Nach dem nächtlichen Überfall auf einen Geldtransporter am Tatort: Hauptkommissarin Pia Heinrich (Ines Marie Westernströer), Hauptkommissar Leo Hölzer (Vladimir Burlakov) und Hauptkommissar Adam Schürk (Daniel Sträßer). ARD Mediathek
Das Ende der Nacht | Video verfügbar bis 26.01.2026

Fernsehfilm Deutschland 2024

Saarbrücken, tief in der Nacht. Eine Explosion zerreißt die Stille. Die schlaflose Hauptkommissarin Pia Heinrich ist als Erste am Tatort: Bei einem brutalen Überfall auf einen Geldtransporter wurde ein Wachmann getötet. Als die Hauptkommissare Leo Hölzer und Adam Schürk eintreffen, bietet sich ihnen ein verstörendes Bild, das eine gewaltige Explosion hinterlassen hat. Was bedeutet die auf die Straße gesprühte Zahl? Führt eine Spur zu einer international gesuchten Verbrecherbande ins benachbarte Frankreich? Hauptkommissarin Esther Baumann aktiviert ihre Kontakte zur französischen Polizei. Oder weiß der überlebende Wachmann doch mehr, als er zugibt? Kaum hat das Team die Ermittlungen aufgenommen, überschlagen sich die Ereignisse und Pia gerät in Gefahr …

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Leo Hölzer Vladimir Burlakov
Adam Schürk Daniel Sträßer
Pia Heinrich Ines Marie Westernströer
Esther Baumann Brigitte Urhausen
Carla Radek Lena Urzendowsky
Béatrice Radek Sabine Timoteo
Moritz Leimer Michelangelo Fortuzzi
Merlin Bravard Daniel Séjourné
Aytac Celik Mücahit Altun
Ralf Hochstädter Jean-Luc Bubert
Dr. Henny Wenzel Anna Böttcher
Heide Schürk Gabriela Krestan
Noémie Legrand Sandy Lewis Godefroy
Marietta Hochstädter Christina Geisse
Eva Peters Kerstin Thielemann
Apothekerin Sophie Roßfeld
Musik: Jasmin Reuter
Musik: Tina Pepper
Kamera: Max Preiss
Buch: Melanie Waelde
Regie: Tini Tüllmann

21:45

Caren Miosga

Wie wird Deutschland wieder sicher, Herr Wüst?

Details
Termine
PlayWie wird Deutschland wieder sicher, Herr Wüst? ARD Mediathek
Wie wird Deutschland wieder sicher, Herr Wüst? | Video verfügbar bis 26.01.2027

In einem Monat wird in Deutschland gewählt, und die CDU setzt bei innerer Sicherheit und irregulärer Migration auf Null-Toleranz: Grenzen dauerhaft kontrollieren, illegal Einreisende grundsätzlich zurückweisen, Abschiebungen erleichtern, doppelte Staatsbürgerschaften entziehen. Die Gewalttat von Aschaffenburg befeuert die Debatte über vermeintliches Staatsversagen bei Abschiebungen und die konsequente Umsetzung von Gesetzen. Ist ein harter Kurs tatsächlich der richtige?

Hendrik Wüst  

Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen steht an der Spitze einer schwarz-grünen Koalition, die nach dem tragischen Anschlag in Solingen nach eigenen Angaben für NRW „das umfassendste Sicherheits- und Migrationspaket in der Geschichte unseres Landes” beschlossen hat. Die Abschiebeverfahren seien in Nordrhein-Westfalen bereits beschleunigt worden. Sein Bundesland sei schneller als der Durchschnitt, „aber wir wollen noch besser werden“. Wüst steht hinter den Forderungen in der Asylpolitik von Friedrich Merz. „Menschen mit Recht auf Asyl muss Schutz gewährt werden. Das schaffen wir auf Dauer aber nur dann, wenn wir die irreguläre Migration beenden und Menschen ohne Recht auf Schutz konsequent zurückführen.“  

Ronen Steinke  

Der Jurist und Journalist ist Leitender Redakteur für die Süddeutsche Zeitung. Für ihn sind die Pläne der Union für strengere Kontrollen und Zurückweisungen an den deutschen Grenzen sowie den Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft bei kriminell gewordenen Doppelstaatlern rechtlich nicht durchsetzbar. „Der Blick ins Grundgesetz bringt also, wenn man so möchte, eine beruhigende Nachricht. Es wird nicht so kommen, wie es Friedrich Merz vorgeschlagen hat“. Steinke warnt außerdem vor der populistischen Rhetorik der Union, die den Rechtsruck vorantreibe und die konservative Partei damit selbst gefährdet.    

Vanessa Vu  

Die Journalistin von ZEIT ONLINE verbrachte mit ihrer aus Vietnam eingewanderten Familie die ersten Jahre in einem deutschen Asylbewerberheim. Sie wirft der Union eine unlautere Vermischung von Migration und Kriminalität vor, die zur Spaltung der Gesellschaft beitrage und Angst vor Ausländern schüre. Sie hält die Fokussierung auf Abweisungen und Abschiebungen für falsch. Um Gewalttaten wie in Aschaffenburg zu verhindern, müsse stattdessen mehr für Integration und Prävention getan werden. Vu betont, dass Migration eine Chance für Deutschland darstellt und die Union mit ihren Abschiebeforderungen von demografischen Problemen und Arbeitskräftemangel ablenken wolle. 

Thomas Jung  

Der SPD-Oberbürgermeister von Fürth setzt sich für eine restriktivere Migrationspolitik nach dem Vorbild Dänemarks ein. Er fordert eine Obergrenze, um den sozialen Frieden im Land zu wahren und den Menschen Sicherheit zu vermitteln. Jung kritisiert, dass Gewaltakte wie der Angriff in Aschaffenburg einen Kontrollverlust des Staates zeigten und dass die Reaktionen der Bundes- und Landespolitiker unzureichend seien. „Man hätte schon viel früher einen anderen Kurs einschlagen müssen, aber vieles wurde in Berlin als nicht durchführbar abgetan. Die Menschen spüren, dass etwas falsch läuft.“ 

22:45

Tagesthemen

mit Sport und Wetter | Moderation: Ingo Zamperoni

23:05

ttt – titel, thesen, temperamente

Details
Termine
PlayPortait einer hellblonden Frau. ARD Mediathek
ttt vom 26. Januar 2025 | Video verfügbar bis 26.01.2027

  • Das vergessene Opfer:: Der Fall Pelicot aus der Perspektive der Tochter
  • Minderheit ohne Minderheitenschutz:: Kinder in der alternden Gesellschaft
  • Gerettete Kunstschätze aus der Ukraine:: Die Ausstellung „Von Odesa nach Berlin“
  • Psychogramm aus der Hölle:: Jonathan Millets Kinothriller „Die Schattenjäger“
  • Der Maler unter den Fotokünstlern:: Axel Hüttes „Stille Weiten“

23:35

Filme in der ARD

The Whale

Details
Besetzung
PlayPlakat - 270 Kilo: Der Literaturdozent Charlie (Brendan Fraser) ist stark übergewichtig. ARD Mediathek
The Whale | Video verfügbar bis 22.03.2025

Spielfilm USA 2022

Charakterdarsteller Brendan Fraser feierte 2022 mit "The Whale" den größten Erfolg seiner bisherigen Schauspielerkarriere: Für die ebenso berührende wie schonungslose Darstellung eines ungewöhnlichen Feingeistes erhielt er 2023 den Oscar als Bester Hauptdarsteller und bei der Verleihung stehende Ovationen. Auch für die Maske, die ihn in einen 270 Kilogramm schweren Kummeresser verwandelte, gab es den hochverdienten Academy Award. Regisseur Darren Aronofsky zeigt wie in "Black Swan" oder "The Wrestler" sein Talent, dem Publikum Figuren zu präsentieren, die nahe- und nachgehen. Das Drehbuch für das im ungewöhnlichen 4:3-Format gedrehten Kammerspiel schrieb Samuel D. Hunter nach seinem gleichnamigen Theaterstück, das auch autobiografische Erfahrungen verarbeitet. 

Für den stark adipösen Literaturdozenten Charlie gibt es nur wenige Dinge, die ihm etwas bedeuten. Seit dem Tod seines geliebten Partners, für den er vor acht Jahren seine Frau Mary und seine Tochter Ellie verlassen hat, lässt er sich nur noch gehen. Charlie verschanzt sich in seiner abgedunkelten Wohnung, gibt Onlineseminare ohne Bild und vermeidet sogar die Begegnung mit dem Pizzaboten. Charlie schämt sich für sein Gewicht von 270 Kilo und seinen Körper. Obwohl seine einzige Freundin und Krankenpflegerin Liz ihm dringend rät, sich wegen seiner fortschreitenden Herzschwäche im Krankenhaus behandeln zu lassen, geht Charlie sehenden Auges dem Tod entgegen. Einen Wunsch hat er noch: Er möchte seine 16-jährige Tochter Ellie wiedersehen und zumindest ein wenig kennenlernen – trotz eines Kontaktverbots. Die Teenagerin, die nun ihre Wut über den fehlenden Vater herauslassen kann, geht darauf ein. Dass er ihr bei Schularbeiten helfen möchte, ist für beide der Vorwand, um eine schmerzhafte Versöhnung zu wagen – und Abschied zu nehmen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Charlie Brendan Fraser
Ellie Sadie Sink
Liz Hong Chau
Mary Samantha Morton
Thomas Ty Simpkins
Dan Sathya Sridharan
Ellie (jung) Jacey Sink
Musik: Rob Simonsen
Kamera: Matthew Libatique
Buch: Samuel D. Hunter
Regie: Darren Aronofsky
 
nachts (So. auf Mo.)

01:25

Tagesschau

01:30

Filme in der ARD

Die Eifelpraxis – Väter und Söhne

Details
Besetzung
Termine
PlayDr. Chris Wegener (Simon Schwarz) und der Internist Henning Maurer (Ralph Herforth) rivalisieren um Vera. ARD Mediathek
Die Eifelpraxis (3) – Väter und Söhne | Video verfügbar bis 26.01.2026

Spielfilm Deutschland 2017

Versorgungsassistentin Vera Mundt hat nicht nur Erfahrung in ihrem Beruf, sondern manchmal auch einen sechsten Sinn. Wegen eines Nasenblutens fährt sie Felix, den besten Freund von Sohn Paul, sofort ins Krankenhaus. Leider bringt die Untersuchung eine niederschmetternde Diagnose. Felix leidet an einer lebensgefährlichen Störung der Knochenmarkfunktion und braucht dringend eine Transplantation. Über die Zentralkartei wird erstaunlich schnell ein Kandidat gefunden, der überraschenderweise ganz in der Nähe wohnt. Dass Jakob Klier ein Exfreund von Felix’ Mutter ist, sorgt bald für weitreichende Komplikationen.

Einen Konflikt im Keim ersticken muss Vera zwischen den behandelnden Ärzten, dem Internisten Henning Maurer und ihrem Chef Chris Wegner. Die beiden, schon lange Rivalen, konkurrieren nun um ihre Gunst. Probleme gibt es auch zu Hause: Ihr "Ex“ Michael, der Vera mit den Kindern im Stich gelassen hat, taucht aus heiterem Himmel auf und bringt alles durcheinander. Während sich Mia über ihren Papa freut, lässt Paul ihn erst einmal auflaufen. Als Michael seinem Sohn anbietet, zu ihm nach Berlin zu ziehen, kommt Paul jedoch ins Grübeln. Dort könnte er endlich leben wie ein 17-Jähriger, müsste nicht mehr im Haushalt mitarbeiten und sich um seine kleine Schwester kümmern.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Vera Mundt Rebecca Immanuel
Chris Wegner Simon Schwarz
Leon Ortmann Janek Rieke
Danuta Masik Karolina Lodyga
Paul Mundt Tom Böttcher
Mia Mundt Mascha Schrader
Felix Ludwig Simon
Jakob Klier Dirk Borchardt
Claudia Leitner Deborah Kaufmann
Klaus Leitner Kai Scheve
Michael Mundt Jan Sosniok
Henning Maurer Ralph Herforth
Charly Ortmann Sarah Mahita
Anita Rabsal Olga von Luckwald
Marianne Rabsal Dagmar Sachse
Martha Böhl Marie Anne Fliegel
Rosalie Ortmann Barbara Prakopenka
Beatrice Ortmann Tanja Wedhorn
Lisa Lea Fassbender
Bruno Timon Ballenberger
Alex Lukas Till Berglund
Justus Leon Wulsch
Empfangsfrau Werbeagentur Charlotte Albrecht
Musik: Stefan Hansen
Kamera: Diethard Prengel
Buch: Brigitte Müller
Regie: Christoph Schnee

03:00

Caren Miosga

Wie wird Deutschland wieder sicher, Herr Wüst?

Details
Termine
PlayWie wird Deutschland wieder sicher, Herr Wüst? ARD Mediathek
Wie wird Deutschland wieder sicher, Herr Wüst? | Video verfügbar bis 26.01.2027

In einem Monat wird in Deutschland gewählt, und die CDU setzt bei innerer Sicherheit und irregulärer Migration auf Null-Toleranz: Grenzen dauerhaft kontrollieren, illegal Einreisende grundsätzlich zurückweisen, Abschiebungen erleichtern, doppelte Staatsbürgerschaften entziehen. Die Gewalttat von Aschaffenburg befeuert die Debatte über vermeintliches Staatsversagen bei Abschiebungen und die konsequente Umsetzung von Gesetzen. Ist ein harter Kurs tatsächlich der richtige?

Hendrik Wüst  

Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen steht an der Spitze einer schwarz-grünen Koalition, die nach dem tragischen Anschlag in Solingen nach eigenen Angaben für NRW „das umfassendste Sicherheits- und Migrationspaket in der Geschichte unseres Landes” beschlossen hat. Die Abschiebeverfahren seien in Nordrhein-Westfalen bereits beschleunigt worden. Sein Bundesland sei schneller als der Durchschnitt, „aber wir wollen noch besser werden“. Wüst steht hinter den Forderungen in der Asylpolitik von Friedrich Merz. „Menschen mit Recht auf Asyl muss Schutz gewährt werden. Das schaffen wir auf Dauer aber nur dann, wenn wir die irreguläre Migration beenden und Menschen ohne Recht auf Schutz konsequent zurückführen.“  

Ronen Steinke  

Der Jurist und Journalist ist Leitender Redakteur für die Süddeutsche Zeitung. Für ihn sind die Pläne der Union für strengere Kontrollen und Zurückweisungen an den deutschen Grenzen sowie den Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft bei kriminell gewordenen Doppelstaatlern rechtlich nicht durchsetzbar. „Der Blick ins Grundgesetz bringt also, wenn man so möchte, eine beruhigende Nachricht. Es wird nicht so kommen, wie es Friedrich Merz vorgeschlagen hat“. Steinke warnt außerdem vor der populistischen Rhetorik der Union, die den Rechtsruck vorantreibe und die konservative Partei damit selbst gefährdet.    

Vanessa Vu  

Die Journalistin von ZEIT ONLINE verbrachte mit ihrer aus Vietnam eingewanderten Familie die ersten Jahre in einem deutschen Asylbewerberheim. Sie wirft der Union eine unlautere Vermischung von Migration und Kriminalität vor, die zur Spaltung der Gesellschaft beitrage und Angst vor Ausländern schüre. Sie hält die Fokussierung auf Abweisungen und Abschiebungen für falsch. Um Gewalttaten wie in Aschaffenburg zu verhindern, müsse stattdessen mehr für Integration und Prävention getan werden. Vu betont, dass Migration eine Chance für Deutschland darstellt und die Union mit ihren Abschiebeforderungen von demografischen Problemen und Arbeitskräftemangel ablenken wolle. 

Thomas Jung  

Der SPD-Oberbürgermeister von Fürth setzt sich für eine restriktivere Migrationspolitik nach dem Vorbild Dänemarks ein. Er fordert eine Obergrenze, um den sozialen Frieden im Land zu wahren und den Menschen Sicherheit zu vermitteln. Jung kritisiert, dass Gewaltakte wie der Angriff in Aschaffenburg einen Kontrollverlust des Staates zeigten und dass die Reaktionen der Bundes- und Landespolitiker unzureichend seien. „Man hätte schon viel früher einen anderen Kurs einschlagen müssen, aber vieles wurde in Berlin als nicht durchführbar abgetan. Die Menschen spüren, dass etwas falsch läuft.“ 

04:00

ttt – titel, thesen, temperamente

Details
Termine
PlayPortait einer hellblonden Frau. ARD Mediathek
ttt vom 26. Januar 2025 | Video verfügbar bis 26.01.2027

  • Das vergessene Opfer:: Der Fall Pelicot aus der Perspektive der Tochter
  • Minderheit ohne Minderheitenschutz:: Kinder in der alternden Gesellschaft
  • Gerettete Kunstschätze aus der Ukraine:: Die Ausstellung „Von Odesa nach Berlin“
  • Psychogramm aus der Hölle:: Jonathan Millets Kinothriller „Die Schattenjäger“
  • Der Maler unter den Fotokünstlern:: Axel Hüttes „Stille Weiten“

04:30

Deutschlandbilder

04:40

Tagesschau

04:45

Weltspiegel

Weltspiegel vom 26. Januar 2025

Details
Termine
Play"Weltspiegel"-Logo ARD Mediathek
Weltspiegel vom 26. Januar 2025

Geplante Themen:

USA: Trump – eine Woche Präsident

Es war eine Rekordzahl von Dekreten, die Trump zum Amtsantritt in dieser Woche unterzeichnet hat. Manches davon wirkt sofort, einiges ist wohl eher als "Polit-Show" zu werten, anderes dürfte wohl die Gerichte beschäftigen. Der US-Präsident will die Öl- und Gasproduktion massiv ausweiten. Wir blicken nach Alaska – wie reagieren die Menschen dort? Viele von seinen Dekreten zielen auf striktere Migrationsregeln ab. Bis Ende des Monats sollen 1500 weitere Soldaten zur Verstärkung an die Grenze zu Mexiko geschickt werden. Und Trump kündigt Strafzölle an. Die US-Wirtschaft soll gestärkt werden – Trumps America-First-Agenda. Wie kommt das in den ersten Tagen bei der Bevölkerung an?

(Autoren: Sarah Schmidt / Philipp Wundersee / ARD Washington)

Ukraine: Niedrige Geburtenrate - verliert das Land sein Zukunft?  

Tetiana ist eine Kinderkrankenschwester im Krieg. Ihr Arbeitsplatz, eine Kinderklinik in Tschernihiw, ist so nah dran an Russland, dass jeder Luftalarm auch ein Angriff sein könnte. Schnell schiebt sie die Bettchen mit Neugeborenen in den Flur, hier sollen zusätzliche Wände mehr Schutz bieten. Wir sprechen mit Frauen, die mitten im Krieg Kinder kriegen, während ihre Männer an der Front das Land verteidigen. Seit mehr als 30 Jahren hilft Tetiana werdenden Müttern bei der Geburt – doch noch nie gab es in Tschernihiw so wenig Neugeborene wie seit Beginn des russischen Angriffskriegs, sagt sie. Statistiken belegen: Die Ukraine hat die niedrigste Geburtenrate der Welt – und gleichzeitig die höchste Sterblichkeit. Hauptgrund ist der russische Angriffskrieg. Einerseits ist der Staat auf Menschen angewiesen, die ihn schützen, und andererseits verliert er nach und nach seine Zukunft, weil viele junge Männer an der Front sterben. Tetianas Mann zog am 24. Februar 2022 in den Krieg. Aktuell kann er infolge einer Kriegsverletzung nicht mehr kämpfen. Ihr ältester Sohn ist in einem Frontabschnitt im Einsatz. Das Zuhause der Familie wurde 2022 durch russische Angriffe zerstört. Tetianas Schwiegermutter wurde in dieser Zeit getötet. Obwohl ihre eigene Familie so sehr unter dem Krieg leidet, will Tetiana nicht, dass die ukrainische Armee 18-Jährige einzieht. Doch genau diesem Druck sieht sich die ukrainische Militärführung aus den USA ausgesetzt.

(Autor: Vassili Golod / ARD Kiew)

Ukraine: Mit Mode gegen Kriegsfrust

Mit Mode wollen sie Moskau trotzen. In ihren Designs verarbeiten die beiden ukrainischen Modeschöpferinnen Natasha Kamenska und Maria Gavryliuk die Kultur ihres Landes. So dient die Arbeitskleidung ukrainischer Landarbeiter den beiden als Inspiration für eine ganze Kollektion hochmoderner Jacken aus dichter Wolle. „Wir wollen damit unsere ukrainische Identität zeigen, die fernab der russischen ganz eigene Traditionen hat.“ Und damit sind sie erfolgreich auch auf den Laufstegen der internationalen Modewelt. Und in der Ukraine kaufen immer mehr Menschen Mode „made in Ukraine“. Für manche ein Symbol des Widerstandes. Andere wollen einfach das Leben genießen. Früher haben die Ukrainerinnen vor allem ausländische Mode gekauft. Doch seit 2022 bewerten sie die Dinge anders. Ukrainische Designer erleben einen richtigen Aufschwung von allem, was ukrainisch ist. Die beiden Unternehmerinnen Natasha und Maria stehen vor großen Herausforderungen: ständige Stromausfälle, wochenlanges Warten auf Stoffe, Lieferengpässe und geschultes Personal ist rar. Und trotzdem haben sie sich entschieden, ihre Modelinie weiterzumachen. Ukrainische Mode ist im Aufschwung. Ob in Kopenhagen, in Berlin oder in London – auf den Laufstegen ist derzeit überall auch ein bisschen Kiew. Und es sind vor allem Frauen, die mit ihren Betrieben die ukrainische Wirtschaft über Wasser halten.

(Autorin: Birgit Virnich / ARD Kiew)

Polen: Gegenstände gegen das Vergessen

Eine Taschenuhr, zwei Ringe, ein Ehering und ein Siegelring. Sie gehörten einem jungen Polen. Mehr ist von ihm nicht geblieben. Sein Name: Henryk Jatkiewicz. Die Nazis hatten ihn nach Auschwitz verschleppt und später ins KZ Neuengamme. Dort verliert sich seine Spur. Małgorzata Przybyła und andere Rechercheure suchen nach Spuren, um Angehörige der NS-Opfer zu finden. Heute, 80 Jahre später. Tausende Gegenstände liegen im weltweit größten Archiv für die Dokumentation von NS-Verbrechen in Bad Arolsen, Deutschland. Für die Direktorin ist die Rückgabe extrem wichtig: „Indem man diese Objekte zurückgibt, erzählen wir auch ein Teil der Geschichte, und dieser Geschichte wird einfach in der Familie erzählt.‘‘ Manuela Golc arbeitet in ihrer Freizeit ehrenamtlich für das Arolsen-Archiv von Polen aus. Schon mehr als 100 Familien hat sie gefunden und ihnen Erinnerungsstücke zurückgeben können. Über Henryk findet auch sie nichts. Sie versucht es über mögliche Familienmitglieder. In den Geburtsregistern entdeckt sie die Namen der Eltern und Geschwister. Und, dass sie bereits verstorben sind. Vermutlich beerdigt in Lodz. Auf den Seiten der städtischen Friedhöfe findet sie dann das Grab seines Bruders.

(Autorin: Kristin Joachim / ARD Warschau)

Chinas Silver-Economy – Leben im Alter

Im Jahr 2035 werden die über 60-Jährigen in China mit 400 Millionen rund 30 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Heute sind es schon rund 300 Millionen. Die Staats- und Parteiführung in Peking hofft auf einen Boom für das Bruttoinlandsprodukt und fördert die Silver-Economy. Schließlich wird es viel Dienstleistungsbedarf geben, so die Annahme – vom klassischen Altersheim, über medizinische Geräte bis hin zu humanoiden Robotern. Doch die Pensionäre entsprechen nicht so ganz dem Kundenformat. Es gibt riesige Altersheime mit mehr als tausend Plätzen, aber viel zu wenige wollen einziehen. Es passt oft nicht zum Lebensstil und solche Einrichtungen sind für die meisten schlicht zu teuer. Die Durchschnittsrente beträgt schätzungsweise rund 400 Euro. Dabei fehlt es schon jetzt an Pflegekräften. Vielerorts gibt es den Versuch, durch ein Freiwilligenprojekt Lücken zu füllen: Es nennt sich „Zeitbank“. Jeder kann helfen, ältere Menschen zu Hause zu versorgen, und sammelt dabei Punkte. Die kann man später, wenn man selbst alt ist, eintauschen – gegen Essen und Alltagshilfe. Eine Reportage über das Leben im Alter und chinesische Wirtschaftsplanung.

(Autorin:  Marie von Mallinckrodt / ARD Peking)

Brasilien: Samba – der Beat des Lebens

Samba und Rio sind untrennbar miteinander verbunden. Egal wo in der Stadt, egal welcher Wochentag – bei einer „Roda die Samba“ vereinen sich die Brasilianer um einen Kreis von Musikern, es wird aus vollem Herzen mitgesungen, bei manchem fließen Tränen. Samba ist der Herzschlag am Zuckerhut, von Kindesbeinen an im Blut. Gerade jetzt vor Karneval eilt die 32-jährige Musikerin Mari Braga von einem Auftritt zum nächsten. Sie ist stolz auf ihre afrobrasilianischen Wurzeln und die afrobrasilianische Geschichte des Samba. Samba ist verbunden mit Emotionen - mit Gefühlen von Geborgenheit, Familie, Freude und Trost. Moacyr Luz‘s Hände zittern kräftig, doch trotz Parkinson will der „Botschafter des Samba“ seine Auftritte nicht lassen, im Gegenteil: Er führt die Samba do Trabalhador an. Jeden Montag kommen rund 2000 Menschen, um ihn zu erleben. Auch Mari. Doch eine Zuschauerin wird sie nicht bleiben, dafür sorgt Moacyr.

(Autorin: Xenia Böttcher / ARD Rio)

Moderation: Isabel Schayani

 

Filtern

Legende