Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Morgenmagazin

Details
Termine

09:00

Tagesschau

09:05

WaPo Berlin

Preis des Glücks

Details
Besetzung
Die Köpenicker Apothekerin Stephanie Lindner wird auf ihrem Wassergrundstück aus nächster Nähe erschossen. Gerichtsmediziner Dr. Jan Conrad (Juri Pavel) kann nur noch den Tod seiner besten Freundin feststellen.

Die Köpenicker Apothekerin Stephanie Lindner wird auf ihrem Wassergrundstück aus nächster Nähe erschossen – alles andere als ein gewöhnlicher Fall, denn ausgerechnet Dr. Jan Conrad, Gerichtsmediziner der WaPo Berlin, hört von weitem den tödlichen Schuss und findet die Tote. Das Opfer war seine beste Freundin!

Warum hatte sie ihn kurz vor ihrem Tod in aller Frühe angerufen und wollte sich unbedingt mit ihm treffen? Jan wirkt mehr als geschockt, und auch ihr Ehemann Markus, finanziell von seiner Frau abhängig, bestreitet vehement, etwas mit ihrem Tod zu tun zu haben. Und tatsächlich nimmt der Fall einen ungewöhnlichen Verlauf: Bei ihren Nachforschungen im Arbeitsumfeld der Toten finden die Ermittler Hinweise auf Unregelmäßigkeiten bei der Herstellung von Krebsmedikamenten. Im Zweifelsfall eine Spur mit ungeheuerlichem Ausmaß, da es verheerende Wirkung für Patienten bedeuten würde. So äußert die Onkologin Dr. Jana Wacker den Verdacht, dass die Medikamente gestreckt und damit weniger wirksam sein könnten. Jan, der von dem Verdacht erfährt, ist außer sich und droht, die Ermittlungen zu gefährden.

Zum Glück gelingt es Jasmin, zu ihm durchzudringen und ihn zu überzeugen, ihrem Team zu vertrauen. Als die Kommissare dem Weg der Medikamente folgen, führt die Spur zum Vater einer verstorbenen Krebspatientin. Am Ende stoßen Jasmin und ihr Team auf ein Drama um Liebe, Abhängigkeit und um den Preis eines versprochenen Glücks …

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 12 Monate lang in der ARD-Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Jasmin Sayed Sesede Terziyan
Paula Sprenger Sarina Radomski
Wolf Malletzke Christoph Grunert
Fahri Celik Hassan Akkouch
Marlene Weber Oska Melina Borcherding
Anton Sprenger Leonard Rosik
Federico Nils Brunkhorst
Dr. Jan Conrad Juri Padel
Markus Steffen Groth
Dr. Jana Wacker Annabelle Mandeng
Buch: Petra Mirus
Regie: Oren Schmuckler

09:50

Großstadtrevier

Quizfieber (Wdh.)

Details
Besetzung
Termine
Das Spiel beginnt: Daniel Schirmer (Sven Fricke) stellt sich den Fragen von Moderator Yared Dibaba beim Quiz.

Dass Daniel Schirmer ein kluger Kopf ist, wissen die Kollegen vom PK 14 längst. Jetzt tritt er den Beweis sogar öffentlich an: als Kandidat in der Sendung "Das Vorabend Quiz" mit Moderator Yared Dibaba. Und tatsächlich – Daniel gewinnt 3000 Euro. Allerdings stellt sich heraus, dass das bar ausgehändigte Preisgeld gefälscht ist.

Nina Sieveking und Lukas Petersen nehmen die Fährte auf dem Studiogelände auf und versuchen, dem Betrug zwischen Cateringwagen, Requisite und Fernsehproduktionshallen auf die Spur zu kommen.

Während Quizfragen rund um das Thema Falschgeld auf der Wache – und speziell zwischen Daniel und seinem neuen Kollegen Helmut Husmann – zum Running Gag werden und die Kaffeekasse schnell aufstocken, forschen Harry Möller und Nils Sanchez nach der Absenderin ominöser Liebesbriefe aus der Dominikanischen Republik. Astrid Rath erhält sie von ihrer Exfreundin, die allerdings bereits vor zwei Jahren verstorben ist.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Frau Küppers Saskia Fischer
Harry Möller Maria Ketikidou
Nina Sieveking Wanda Perdelwitz
Lukas Petersen Patrick Abozen
Daniel Schirmer Sven Fricke
Nils Sanchez Enrique Fiß
Helmut Husmann Torsten Münchow
Lars Krogmann Christoph Jöde
Steffen Lesser Marco Reimers
Agnes Sczymanik Cornelia Dörr
Luke David Holzinger
Frida Ebbers Regula Grauwiller
Astrid Rath Victoria Fleer
Sarah Wittek Caroline Dibbern
Yared Dibaba Yared Dibaba
Buch: Andreas Kaufmann
Regie: Torsten Wacker

10:40

Tagesschau

10:45

Meister des Alltags

Details
Termine
Florian Weber stellt in seinem SWR Wissensquiz „Meister des Alltags“ die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. „Meister des Alltags“ spendet seinen Gewinn einem guten Zweck.

Vertragen sich Rosen mit Tulpen? Hilft Teebaumöl gegen Bettwanzen? Und wie kann man im Kino Chips essen, ohne dass die Tüte raschelt? Diese und viele weitere Fragen rund um den ganz normalen Alltag gibt es im SWR-Wissensquiz. Moderator Florian Weber stellt in "Meister des Alltags" die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidaten auf die Probe. "Verstehen Sie Spaß?"-Gastgeber Guido Cantz und Schauspielerin Alice Hoffmann treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion Herzenssache, die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.

Heute gehen die Spenden an den Mosbacher Verein "Leben ohne Sonde" sowie an den Förderverein für Hörgeschädigte in Neuwied.

11:15

Wer weiß denn sowas?

Details
Termine
"Wer weiß denn sowas?"

Gäste: Frank Rosin und Björn Freitag 

Frank Rosin und Björn Freitag sind heute zu Gast im Studio bei Moderator Kai Pflaume und den Ratekapitänen Bernhard Hoëcker und Elton. Wer setzt sich durch?

Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.

Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?

Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

Die Sendung ist nach Ausstrahlung 7 Tage in der ARD Mediathek verfügbar.

 
mittags

12:00

Tagesschau

12:10

ZDF-Mittagsmagazin

Details
ZDF Mittagsmagazin

14:00

Tagesschau

14:10

Rote Rosen

Nur geschäftliches Interesse?

Details
Besetzung
Gunter (Hermann Toelcke) und Victoria (Caroline Schreiber) finden eine gute Ebene miteinander. Victoria fragt sich, warum Gunter sich so um sie bemüht. Könnte mehr als nur geschäftliches Interesse dahinterstecken?

Simon erfährt angespannt, dass Valerie viel zu früh Wehen hat. Verpasst er die Geburt seines Kindes? Doch alles geht gut. Sogleich sucht Simon bei der Neugeborenen nach möglichen Ähnlichkeiten, entdeckt aber keine. Doch dann gibt Valerie im Halbschlaf überraschend preis: Simon ist der Vater.

Bella überkommt eine seltsame Ahnung, als Svenja sich etwas zu sehr auf einen gemeinsamen Abend mit Arthur freut. Außerdem hat Bella das Gefühl, dass Toni und Svenja Geheimnisse vor ihr haben. Aufgewühlt fragt sie Svenja, ob zwischen ihr und Arthur etwas läuft.

Gunter und Victoria finden eine gute Ebene miteinander. Victoria fragt sich, warum er sich so um sie bemüht. Könnte mehr als nur geschäftliches Interesse dahinterstecken?

Elyas gibt alles, damit sich das WG-Klima entspannt. Ziehen Noah und Toni mit?

Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach ein Jahr lang in der ARD Mediathek.

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Svenja Jablonski Lea Marlen Woitack
Arthur Kaiser Vivian Frey
Moran Kilic Yunus Cumartpay
Noah Yanti Jan Liem
Gunter Flickenschild Hermann Toelcke
Heiner Jablonski Rene Dumont
Julius Böttcher Jan Stapelfeldt
Gisela Böttcher Martina Eitner-Acheampong
Victoria Kaiser Caroline Schreiber
Amelie Fährmann Lara-Isabelle Rentinck
Valerie Böttcher Maike Johanna Reuter
Britta Berger Jelena Mitschke
Toni Fröhlich Sarah Buchholzer
Bella Schubert Alessia Mazzola
Carla Saravakos Maria Fuchs
Till Schubert Francesco Oscar Schramm
Simon Dahlmann Thore Lüthje
Elyas Kilic Mehmet Daloglu
Michael Wolf Hanno Friedrich
Musik: Tunepool
Kamera: Rainer Nolte
Kamera: Till Sündermann
Buch: Franziska Beyer
Regie: Patrik Fichte
Regie: Ulf Goerke

15:00

Tagesschau

15:10

Sturm der Liebe

Markus' Verdacht

Details
Besetzung
Termine
Michael (Erich Altenkopf, h.M., mit v.l.n.r.: Jo Weil, Katharina Scheuba, Johanna Graen, Sepp Schauer, Tanja Lanäus, Sven Waasner, Antje Hagen) freut sich sehr über seine Überraschungsparty.

Zwischen Maxi und Henry herrscht dicke Luft. Maxi trifft es sehr hart, dass Henry sie bei Sophia verraten hat. Woher sonst konnte Sophia wissen, dass die Ex-Eigentümer ihr in Barcelona auf der Spur waren? Maxi ist enttäuscht und zieht sich zurück. Nachdem Maxi ihm nun abermals Verrat vorgeworfen hat, kommt Henry frustriert in die Pianobar. Larissa weiß ihn abzulenken und beide erleben eine rauschhafte Zeit beim Roulette, lachen, flirten harmlos und verstehen sich gut. Henry bringt sie danach noch zu ihrem Zimmer, wo Larissa ihm einen verführerischen Vorschlag macht.

Katja genießt den Kuss mit Vincent nur kurz und schreckt zurück. Sie vertraut sich Yvonne an und entscheidet sich für die Notbremse. Vincent spricht mit Erik und stellt fest: Er hat sich in die Freundin seines Vaters verliebt. Vincent will eine Woche Urlaub nehmen, die er notgedrungen bei Markus durchzusetzen versucht. Markus merkt, dass sein Sohn ihm etwas verschweigt, und erhofft sich ausgerechnet von Katja Aufschluss. Sagt Katja unter Druck die Wahrheit?

Sophia hat Henrys Mission in Barcelona beobachten lassen und dadurch erfahren, dass jemand ihren Sohn observierte. Sie lässt einen Testballon bei Christoph los, der ihn alarmiert. Werner will Maxi schützen und verschweigt sein Wissen darüber, dass sie von Henry erwischt wurde, während Christoph pragmatisch reagiert. Um Sophia in Sicherheit zu wiegen, spielt er mit Alexandra einen Streit vor, behauptet, ausziehen zu wollen, und geriert sich gegenüber Sophia als zufriedener Gastwirt im "Bräustüberl".

Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek.

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Werner Saalfeld Dirk Galuba
Hildegard Sonnbichler Antje Hagen
Alfons Sonnbichler Sepp Schauer
Christoph Saalfeld Dieter Bach
Alexandra Schwarzbach Daniela Kiefer
Markus Schwarzbach Timo Ben Schöfer
Michael Niederbühl Erich Altenkopf
Erik Klee Sven Waasner
Yvonne Klee Tanja Lanäus
Katja Saalfeld Isabell Stern
Vincent Ritter Martin Walde
Maxi Saalfeld Katharina Scheuba
Henry Sydow Elias Reichert
Sophia Wagner Krista Birkner
Larissa Mahnke Vivien Wulf
Yannik Rudloff Jo Weil
Fanny Schätzl Johanna Graen

16:00

Dahoam is Dahoam

Felix’ Feuerwehr-Taufe (2304)

Details
Besetzung
Felix (Shayan Hartmann) ärgert sich, als er beim Schlauchausrollen unmännlich versagt. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.

Felix tut sich mit den ersten Praxis-Übungen in der Feuerwehr schwer. Kann er sich neben Christian behaupten?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Theresa Brunner Ursula Erber
Michael Gerstl Gerd Lohmeyer
Roland Bamberger Horst Kummeth
Martin Kirchleitner Hermann Giefer
Pfarrer Simon Brandl Ferdinand Schmidt-Modrow
Patrick Westenrieder Lucas Bauer
Veronika Brunner Senta Auth
Rosi Kirchleitner Brigitte Walbrun
Karl Hansa Czypionka
Monika Vogl Christine Reimer
Mike Preissinger Harry Blank
Annalena Brunner Heidrun Gärtner
Florian Brunner Tommy Schwimmer
Christian Preissinger Jonathan Gertis
Katharina Benninger Carina Dengler
Uschi Kirchleitner Silke Popp
Sascha Wagenbauer Eisi Gulp
Sarah Brandl Sophie Reiml
Fanny Brunner Katrin Lux
Hubert Kirchleitner Bernhard Ulrich
Gregor Brunner Holger Matthias Wilhelm
Josephine Drechsler Mira Mazumdar
Benedikt Stadlbauer Andreas Geiss
Lorenz Schattenhofer Werner Rom
Regie: Tanja Roitzheim

16:30

Dahoam is Dahoam

Ministrant Flori (2305)

Details
Besetzung
Florians (Tommy Schwimmer) Comeback als Ministrant verläuft alles andere als glorreich. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de

Florian fühlt sich herausgefordert und springt für Pauli als Ministrant ein. Wird er seine Sache gut machen?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Rosi Kirchleitner Brigitte Walbrun
Benedikt Stadlbauer Andreas Geiss
Mike Preissinger Harry Blank
Lorenz Schattenhofer Werner Rom
Fanny Brunner Katrin Lux
Sascha Wagenbauer Eisi Gulp
Patrick Westenrieder Lucas Bauer
Florian Brunner Tommy Schwimmer
Monika Vogl Christine Reimer
Michael Gerstl Gerd Lohmeyer
Hubert Kirchleitner Bernhard Ulrich
Uschi Kirchleitner Silke Popp
Annalena Brunner Heidrun Gärtner
Theresa Brunner Ursula Erber
Martin Kirchleitner Hermann Giefer
Roland Bamberger Horst Kummeth
Katharina Benninger Carina Dengler
Veronika Brunner Senta Auth
Pfarrer Simon Brandl Ferdinand Schmidt-Modrow
Gregor Brunner Holger Matthias Wilhelm
Sarah Brandl Sophie Reiml
Christian Preissinger Jonathan Gertis
Josephine Drechsler Mira Mazumdar
Regie: Tanja Roitzheim
 
abends

17:00

Tagesschau

17:15

Brisant

Details
Termine

18:00

Wer weiß denn sowas?

Details
"Wer weiß denn sowas?"

... sind heute zu Gast im Studio bei Moderator Kai Pflaume und den Ratekapitänen Bernhard Hoëcker und Elton. Wer setzt sich durch?

Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.

Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?

Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

Die Sendung ist nach Ausstrahlung 7 Tage in der ARD Mediathek verfügbar.

18:50

Quizduell

Team "Tatort" gegen den Quizduell-Olymp

Details
Moderatorin Esther Sedlaczek mit den Kandidaten des Teams "Tatort": Miroslav Nemec und Fabian Hinrichs.

Gäste: Miroslav Nemec und Fabian Hinrichs

Etwas stoffelig aber mit viel Sinn für Humor, so begeistert Miroslav Nemec seit 1991 als Kommissar im Tatort die Krimizuschauer am Sonntagabend. Mit dem 100. Fall soll dann Schluss in München sein. Fabian Hinrichs kommt von der Theaterbühne. In seiner  Kommissarsrolle im Tatort aus Nürnberg kann er schon mal explosiv aus der Haut fahren. Werden sich die beiden gegen den Olymp behaupten und sich ganz nach oben spielen?

Das ist der „Quizduell-Olymp“ – Marie-Louise Finck, Staatsanwältin aus Kiel („Quiz-Königin“), Thorsten Zirkel, Bankbetriebswirt aus Hannover („Quiz-Ass“), Prof. Eckhard Freise, Historiker aus Münster und erster WWM-Millionär („Professor Quiz“).

In der ARD Quiz App mitspielen

Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.

19:45

Sportschau vor acht

Details
Besetzung
Sportschau vor acht

Es gibt einen kompakten Ausblick auf den aktuellen Spieltag der Fußball-Bundesliga und die Zuschauer werden über weitere sportliche Höhepunkte des Wochenendes informiert.

Die redaktionelle Federführung für die „Sportschau vor acht" liegt beim WDR.

Besetzung und Stab

Moderation: Tom Bartels

19:50

Wetter vor acht

Moderation: Stefan Laps

19:55

Wirtschaft vor acht

20:00

Tagesschau

20:15

Mainz bleibt Mainz

Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht 2025

Details
Andreas Schmitt freut sich als Sitzungspräsident der Fernsehfastnachtssitzung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" auf viele hochkarätige Beiträge von neuen und etablierten Närrinnen und Narren.

70 Jahre „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“! Die „Mutter aller Fernsehsitzungen“ ist seit 1955 die feste Größe, was Fernsehfastnacht betrifft – am Freitag vor Rosenmontag wieder live im Ersten!

Seit 70 Jahren: „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“

Die politisch-literarische Fastnacht ist das Markenzeichen der Mainzer Fastnacht. Mit der Übertragung der Fernsehsitzung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ ist das Narrenschiff in voller Fahrt und lädt zum Lachen, Schunkeln und Feiern ein – und das bereits im 70. Jahr!

Die „Mutter aller Fernsehsitzungen“ präsentiert seither das Beste aus der Mainzer Fastnacht und die Aktiven der Vereine MCV, MCC, GCV und KCK unter dem Vorsitz von Sitzungspräsident Andreas Schmitt begeistern auch in dieser Kampagne im vollbesetzten Kurfürstlichen Schloss mit ihren Pointen und Parodien, scharfzüngig-kritischen Vorträgen und buntem Kokolores.

Ein Abend voller fastnachtlicher Höhepunkte erwartet das Publikum im Saal und an den Empfangsgeräten – und ein Stück Fernsehgeschichte, das lebendiger kaum sein kann!

Die „Mutter aller Fernsehsitzungen“: 1955 fing alles an

Am 17. Februar 1955 schaltete sich der damalige Südwestfunk erstmals in eine laufende Gemeinschaftssitzung von MCV und MCC und übertrug eine Stunde lang live unter dem Titel „Mainz, wie es singt und lacht“: Die Fernsehsitzungsfastnacht war geboren!

Erinnerungen an sieben Jahrzehnte Fernsehfastnacht aus Mainz

Als Einstimmung gibt es einen Blick zurück in die Historie der erfolgreichsten Fastnachtssitzung im deutschen Fernsehen: Seit 1955 standen unzählige Büttenrednerinnen und -redner, Tanzgruppen und Musiker auf der närrischen Rostra im Kurfürstlichen Schloss.

Wer erinnert sich nicht an Joe Ludwig, Herbert Bonewitz, den „Bajazz“ Willi Scheu oder das unnachahmliche Raumpflegerinnen-Duo „Fraa Babbich un Fraa Struwwelich“?

Oder Ernst Neger und sein „Heile heile Gänsje“? Margit Sponheimers „Am Rosenmontag bin ich geboren“ wurde zum Fastnachtsklassiker. Politisch-literarisch brillierte z. B. der „Bote vom Bundestag“ Jürgen Dietz. Wolfgang Dürr erinnert in seinem Film an die Höhepunkte aus 70 Jahren „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“.

Sendehinweis:

„Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht – die Dokumentation“
Montag, 17. Februar 2025, 20:15 Uhr im SWR

 
nachts (Fr. auf Sa.)

00:10

Die Mutter der Fernseh-Fasnacht

Details
"Das Erste"-Logo

Sie gilt als die älteste Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen: Seit 70 Jahren läuft "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" ohne Unterbrechung. Alles begann am 17. Februar 1955, als der Südwestfunk erstmals die Sitzung  "Mainz wie es singt und lacht" im Fernsehen übertrug. Eine Stunde Sendezeit überzog die Fernsehsendung 1964, als Ernst Neger erstmals "Humba Täterä" sang und das Saalpublikum immer wieder eine Zugabe forderte - 89 Prozent Marktanteil waren die höchste je gemessene Einschaltquote. 1965 strahlte das ZDF erstmals eine Konkurrenzsendung aus: "Mainz bleibt Mainz". Es gab also zwei Fastnachtssendungen. Damit war 1973 Schluss. Seither bringen ARD und ZDF "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" im jährlichen Wechsel. Die Dokumentation schwelgt in Erinnerungen und zeigt die besten Momente aus 70 Jahren. Sie begleitet auch bekannte Redner:innen durch die aktuelle Saison. Denn sie alle wollen dabei sein - bei der Jubiläumsausgabe der Fernsehsitzung 2025.

01:40

Tagesschau

01:50

Filme in der ARD

Kommissar Wallander – Die weiße Löwin

Details
Besetzung
Wallander (Kenneth Branagh) und seine Kapstädter Kollegin Grace Mthembu (Bonnie Mbuli) ermitteln gemeinsam im Fall einer verschwundenen Frau.

Spielfilm Großbritannien/Deutschland/Schweden 2015

Seit Tagen fehlt jede Spur von der vermissten Lehrerin Inga Hedeman, die sich in den Townships von Kapstadt engagiert. Kommissar Wallander, gerade für eine Konferenz in Südafrika, lässt sich bereitwillig von der örtlichen Polizei um Hilfe bitten: Er soll Ingas Mann, den Sozialarbeiter Axel, beruhigen. Denn Wallanders aufgebrachter Landsmann schade den polizeilichen Ermittlungen, indem er versucht, Druck auf die Presse auszuüben.

Zunächst willigt Wallander ein, startet aber nach einem Gespräch mit Hedeman eigene Nachforschungen. Auf einer abgelegenen Farm findet der Kommissar eine Halskette der Vermissten und zudem zwei nicht von ihr stammende Finger. Mit Unterstützung der Kapstädter Kollegin Grace Mthembu findet er heraus, dass die abgetrennten Finger dem Kleinkriminellen Victor Mabasha gehören. Dieser wird mittlerweile nicht nur von der Polizei gesucht: Als Wallander ihn in einer Bar ausfindig macht, rettet er Mabasha vor den Schüssen eines maskierten Motorradfahrers und gerät in eine gefährliche Verfolgungsjagd in den Townships. Nach und nach realisiert der schwedische Kommissar, dass es hier längst um mehr als eine Entführung geht.

Der mehrfach ausgezeichnete britische Regisseur Benjamin Caron verfilmte Henning Mankells Weltbestseller "Die weiße Löwin" für die beliebte Krimi-Reihe neu. Dabei liegt der Fokus auf dem Verschwinden der Lehrerin, das in Zusammenhang mit einem erbitterten Kommunalwahlkampf und undurchsichtigen Immobiliengeschäften zu stehen scheint. In der Hauptrolle gibt Kenneth Branagh den eigensinnigen Wallander, dem bei einer Fachtagung in Kapstadt mehr nach Polizeiarbeit als nach Theorie ist. An seiner Seite spielt die Südafrikanerin Bonnie Mbuli eine selbstbewusste Polizistin. Gekonnt setzt Kameramann Lukas Strebel die südafrikanische Landschaft mit staubigen Wüstenbildern in Szene und lässt in die bedrohliche Enge der Townships eintauchen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Kurt Wallander Kenneth Branagh
Inga Hedeman Tessa Jubber
Mabasha Lemogang Tsipa
Linda Wallander Jeany Spark
Konferenzdelegierter Clint Wilkenson
Axel Hedeman Alex Ferns
Colonel Julian van Heerden Deon Lotz
Max Khulu John Kani
Grace Mthembu Bonnie Mbuli
Bernie Mewiya Tumisho Masha
Erster Kriminalbeamter Clayton Evertson
Zweiter Kriminalbeamter Gavin Werner
Concierge Patrick Madise
Einheimischer Chris April
Meyer Julian Koberman
Musik: Natalie Holt
Kamera: Lukas Strebel
Buch: James Dormer
Regie: Benjamin Caron

03:20

Tagesschau

03:25

Filme in der ARD

Schatten der Erinnerung

Details
Besetzung
SCHATTEN DER ERINNERUNG: Lena (Julia Stemberger) geht zusammen mit ihrem Vater Gottfried (Michael Mendl) und ihrer Tochter Theres (Emily Matschnig) auf ein Dorffest.

Spielfilm Deutschland/Österreich 2010

Ein Anruf bringt die Geologin Lena zurück in ihr Heimatdorf in den Alpen: Ihr Vater Gottfried ist lebensgefährlich erkrankt. Für Lena ist es eine Reise in eine schmerzhafte Vergangenheit, hat doch ihr Vater sie vor acht Jahren verstoßen, da er ihr die Schuld am Tod der Mutter gab. Seitdem hatten die beiden keinerlei Kontakt. Und auch jetzt begegnet Gottfried Lena voller Misstrauen.

Die dringend notwendige Behandlung lehnt er kategorisch ab, verbittet sich jede Zuwendung von Seiten Lenas. Einzig Lenas achtjähriger Tochter Theres, die ihren Großvater bislang nicht kannte, gelingt es, die Mauer der Ablehnung zu durchbrechen, Gottfrieds Zuneigung zu gewinnen und die Fronten zwischen Vater und Tochter aufzuweichen. Lena tastet sich langsam zurück in ihre Vergangenheit.

Sie trifft alte Freunde wieder und ihre große Liebe, Anton, der sie einst bitter enttäuscht hatte. Anton ist mittlerweile mit der geschäftstüchtigen Magda verheiratet, die mit Dr. Sturminger, einem windigen Geschäftsmann, ein hochmodernes Skizentrum plant – eine gute Investition für den Tourismus, doch verheerend für die Umwelt, lassen doch Magda und Dr. Sturminger ohne Skrupel ein ökologisch wichtiges Waldstück abholzen.

Lena, die erfahrene Geologin, erkennt schnell, in welche Gefahr das Dorf ohne den Schutzwald gerät. Doch niemand nimmt ihre Warnungen ernst - außer Anton. Als die beiden nach einem schweren Unwetter darum kämpfen, das Dorf vor einem verhängnisvollen Erdrutsch zu retten, müssen sie erkennen, dass sie einander nie vergessen haben und sich noch immer lieben.

Mehr zum Film

Julia Stemberger, Michael Mendl und Thure Riefenstein spielen die Hauptrollen in diesem modernen Heimatfilm nach Motiven von Ludwig Ganghofer. Außerdem sind Elke Winkens, Alexander Strobele und Emily Matschnig zu sehen. Hartmut Griesmayr inszenierte nach einem Buch der Schriftstellerin und Drehbuchautorin Brigitte Blobel, gedreht wurde in der Steiermark.

  • Dolby Surround
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Lena Julia Stemberger
Gottfried Michael Mendl
Magda Elke Winkens
Anton Thure Riefenstein
Theres Emily Matschnig
Dr. Sturminger Alexander Strobele
Maria Martina Zinner
Paul Arthur Klemt
Beamter Stefan Matousch
Vivian Katharina Winkler
Musik: Joe Mubare
Kamera: Rolf Greim
Buch: Brigitte Blobel
Buch: Konstanze Breitebner
Regie: Hartmut Griesmayr

04:55

Tagesschau

05:00

Brisant

Details
Termine
 

Filtern

Legende