Programm und Videos

Mexiko
Jana ist zu einer echten mexikanischen Geburtstagsparty eingeladen, bei der sie gemeinsam mit Geburtstagskind Matthias einen Stern verdreschen soll. Außerdem werden ihre Geschmacksnerven auf eine harte Probe gestellt.
Australien
Nach "Down Under" geht es in dieser Folge für Anna, die von Jake lernt, was es in Australien bedeutet, ein "Caller" zu sein.
Nigeria
Haarig wird es für Muschda auf ihrer Reise nach Nigeria – in Berlin. Zusammen mit der neunjährigen Jessica lässt sie sich Cornrows, also Maisreihen, machen.
Papua Neuguinea
Und Akeem wird von Linda und ihrem Wantok aus Papua Neuguinea zu einem unterirdischen Essen eingeladen. Bei einem großen Gartenfest im Allgäu lernt Akeem, wie man in Papua Neuguinea auf traditionelle Art in einem Erdloch kocht.
Besetzung und Stab
Buch: | Antía Martinez Amor |
Buch: | Claudia Bruder |
Buch: | Christian Loß |
Buch: | Milena Virchow |
Regie: | Uli Westerhausen |

Cloe gestaltet und bastelt für ihr Leben gern. Die scharfe, große Schere muss sie dabei vor ihrer Omi verstecken - die wird nämlich immer vergesslicher und seltsamer. Und am schlimmsten dabei: Mama will Omi einfach in ein Seniorenheim stecken. Cloe will das verhindern. Aber bringt sie Omi so in Gefahr?
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Cloe | Iseabail Eaton-Lewis |
Mamaaidh | Laura Cameron-Lewis |
Granaidh | Illona Linthwaite |
Seumas | Calum Morrison |
Regie: | Dòl Eoin MacKinnon |
Buch: | Dòl Eoin MacKinnon |

Die Experimente-Show mit Sarah Thoss
Sarah Thoss vom "Funk"-Format „Pulsarah“ zeigt heute im "Tigerenten Club" viele spannende Experimente. Sie hüllt das Studio in Trockeneisnebel und erklärt, wie Physik im Alltag funktioniert. Sarah ist fasziniert davon, dass auch in jeder noch so kleinen Sache jede Menge Physik steckt! In der Spielearena treten die Tigerenten und die Frösche der Robert-Schuman-Realschule aus Achern gegeneinander an.
Durch die Sendung führen Laura Knöll und Johannes Zenglein.

Beinahe verschlafen und in Schlafanzughose – gerade noch hat es Alfons zum Bus auf die Klassenfahrt geschafft! Im Koffer: jede Menge Abenteuerlust, ausgeklügelte Streiche und – Moment mal – die Klamotten seiner Mutter?!
Ausgerechnet das, wo er doch der neuen Mitschülerin Leonie zeigen wollte, was er für ein cooler Typ ist. Seine neue zündende Idee: Er will zum Klassensprecher gewählt werden. Rivale Nico checkt sofort, was Alfons eigentlich bezweckt und fordert ihn zu einer blöden Wette heraus, die Alfons nur verlieren kann. Der allergrößte Schlamassel ist damit vorprogrammiert.
Doch der Pechvogel-Weltmeister gibt nicht auf. Erst recht, weil ihm der beste Freund und die beste Freundin der Welt, Benni und Emilia, mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ausgebüxte Kakerlaken, fliegende Makkaroni, aufregende Nächte am Lagerfeuer und eine heimliche Klettertour machen diese Klassenfahrt von der Ostsee zum Harz zu einer Reise, die so schnell niemand vergessen wird.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Alfons Zitterbacke | Luis Vorbach |
Benni | Leopold Ferdinand Schill |
Emilia | Lisa Moell |
Nico | Ron Antony Renzenbrink |
Leonie | Leni Deschner |
Max | Egon Werler |
Frau Hoffmann | Haley Louise Jones |
Herr Flickendorf | Thorsten Merten |
Herbergsvater Fred | Gojko Mitic |
Louise Zitterbacke | Alexandra Maria Lara |
Jack | Sam Riley |
Hilde Buck | Anna Thalbach |
Gerhard Schöne | Gerhard Schöne |
Musik: | Klaus Wagner |
Kamera: | Conrad Lobst |
Buch: | Mark Schlichter |
Buch: | John Chambers |
Regie: | Mark Schlichter |
Leo weiß nicht, was sie an ihrem ersten Schultag in Freiburg erwartet: Sie ist "die Neue" in der Klasse und das ausgerechnet mitten im Schuljahr. Doch es gibt noch mehr Neue in der Stadt: Pinguin Cooper dient als lebendes Maskottchen für die extravagante Eisdiele im Viertel. Die Kunden sind begeistert von dem putzigen Tier.
Leo findet heraus, dass Cooper in einem dunklen Keller haust mit viel zu wenig Platz. Was tun? Mit Tierarzt Philip Hansen hat Leo so ihre Probleme, aber der versucht immerhin, auf dem "Amtsweg" etwas gegen den Besitzer auszurichten. Leo geht das nicht schnell genug und so schmiedet sie gemeinsam mit ihren neuen Freunden Jan und Linus einen riskanten Befreiungsplan.
Besetzung und Stab
Buch: | Fabian Wiemker |
Buch: | Anke Winschiewski |
Buch: | Berno Kürten |
Buch: | Moritz Mihm |
Buch: | Felix Binder |
Regie: | Berno Kürten |
Regie: | Miko Zeuschner |
Pinguin Cooper ist verschwunden und der Besitzer beschuldigt Leo, Jan und Linus das Tier entführt zu haben – denn er hat Jans Geldbeutel am Tatort gefunden! Der Diebstahl ist das Gesprächsthema Nr. 1 in der Schule und vor allem die Klassen-Queens Charlie und Deborah setzen den dreien heftig zu.
Die Freunde haben nur eine Chance ihre Unschuld zu beweisen: Sie müssen den wahren Dieb finden! Und sie sind mehr als überrascht, als sie ihn schließlich tatsächlich erwischen.
Besetzung und Stab
Buch: | Fabian Wiemker |
Buch: | Anke Winschiewski |
Buch: | Berno Kürten |
Buch: | Moritz Mihm |
Buch: | Felix Binder |
Regie: | Berno Kürten |
Regie: | Miko Zeuschner |

Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis der Kartoffelchips, einem Märchen von drei sehr bösen Hexen, Lauras Löffel-Lüfter, Shaun, Bitzer und einem chaotischen Date – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Kartoffelchips
Wie werden Kartoffelchips hergestellt? Das will Jana wissen und besucht eine Fabrik in Amtzell im Allgäu. Vom Waschen der Kartoffeln bis zum Kartoffelscheiben-Bad in Sonnenblumenöl schaut sie ganz genau hin. Denn zu Hause will Jana das auch mal ausprobieren …
Zwei-Minuten-Märchen: Drei sehr böse Hexen
Es war einmal ein Mädchen, das immer andere die Dinge erledigen ließ, auf die es selbst keine Lust hatte. Doch das änderte sich, als drei Hexen dem Mädchen und ihrem Freund eine Falle stellten. Als ihr Freund in den Hexenkessel zu fallen drohte, blieb dem Mädchen nur eine Wahl, um ihn zu retten: Sie musste etwas tun, auf das sie keine Lust hatte …
Lauras Machgeschichte: Löffel-Lüfter
Auf dem Löffel ist eine leckere Suppe meist noch viel zu heiß, um sie gleich zu essen. Doch das ständige Pusten lässt sich mit Lauras neuester Erfindung leicht vermeiden: Der Löffel-Lüfter ist eine Pust-Station, die die Suppe automatisch abkühlt. Und alles, was sie dafür braucht, hat Laura in ihrer Werkstatt …
Shaun das Schaf: Das Date
Shaun und die Schafe ruinieren das romantische Picknick-Date des Farmers. Nur mit dem Versprechen, ihr ein Abendessen zu zaubern, kann der Farmer seine Herzdame zum Bleiben bewegen. Doch irgendwie will ihm das Essen nicht gelingen. Shaun und Bitzer müssen ran. Können sie das Date noch retten?

Märchenfilm Deutschland 2016
Die Königin will, dass ihr Sohn Prinz Himmelblau eine Prinzessin aus gutem Hause heiratet. Hübsch soll sie sein, begütert, unkompliziert. Und auf keinen Fall soll sie über magische Kräfte verfügen. Doch Prinz Himmelblau will seine Braut selbst aussuchen und reitet mit seinem Knappen Fred los. Schon bald trifft er auf die entzückende Fee Lupine mit ihrem Pony Alfonse und ihrer Schwester Elli, die im Lager der Feen mitten im Königreich lebt. Auch Lupine ist angetan von dem Unbekannten.
Die Königin hat vom Schloss aus das Zusammentreffen mit einem magischen Fernglas beobachtet und ist entsetzt. Ausgerechnet auf eine Fee hat Himmelblau ein Auge geworfen. Dabei hasst die Königin magische Wesen aus tiefstem Herzen! Da die Zeit drängt und sie sich keinen besseren Rat weiß, lässt sie Confidante aus dem Turmverlies holen. Die Hexe sitzt dort seit zwei Jahren, weil sie versucht hatte, die Königin mit Hexenkunst vom Thron zu befördern. Sie soll nun verhindern, dass sich Himmelblau und Lupine verlieben.
Confidante, verkleidet als Krämerin, sucht Himmelblau und Lupine auf - und belegt sie mit einem doppelten Fluch: Ist der eine wunderschön, hat er einen schlechten Charakter. Der andere dagegen ist an dem Tag hässlich, aber von reinem Herzen. Und so soll es wechseln, Tag für Tag. Was niemand weiß: Confidante plant insgeheim, selbst Himmelblaus Frau zu werden und die Macht im Königreich an sich zu reißen.
Zunächst scheint Confidantes finsterer Plan aufzugehen. Himmelblau und Lupine haben mit dem Fluch schwer zu kämpfen. Sie erkennen sich in ihrer jeweils verfluchten Form nicht wieder. Sie können sich nicht leiden, werden besorgt beäugt von Elli und Fred. Doch am Ende kann ihre Liebe den Fluch besiegen - mit ein wenig Hilfe von Pony Alfonse und der geballten guten Macht aller Feen beim nächtlichen Showdown mit der Hexe im Feenwald.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Fee Lupine | Ruby O. Fee |
Prinz Himmelblau | Jonathan Berlin |
Confidante | Friederike Kempter |
Königin | Mechthild Großmann |
Schwester Elli | Sarina Radomski |
Knappe Fred | Patrick Güldenberg |
Erster Lakaie | Enno Hesse |
Zweiter Lakaie | Daniel Frantisek Kamen |
Musik: | André Feldhaus |
Kamera: | Christoph Iwanow |
Buch: | Anette Schönberger |
Regie: | Markus Dietrich |

Märchenfilm Deutschland 2016
Die schöne Prinzessin muss ohne ihre Mutter aufwachsen. Ihr Vater liebt sie, aber seine Liebe besteht darin, sie vom wahren Leben und allen Herausforderungen fernzuhalten. Da er sich als König um die Regierungsgeschäfte kümmern muss, hat die Amme die Erziehung der Prinzessin übernommen. Oft mit sich allein, wächst diese zu einer hochmütigen und hartherzigen jungen Frau heran. Als ihr Vater sie verheiraten will, lehnt sie alle Freier ab. Sie hat nur einen Wunsch: Sie will das singende, klingende Bäumchen besitzen. Doch sie weiß nicht, dass dies nur erklingt, wenn man wirklich liebt.
Der junge Prinz, der sich gleich bei der ersten Begegnung in die Prinzessin verliebt hat, will ihr den Wunsch erfüllen. Das Bäumchen aber wird von einem Waldgeist bewacht und der überlässt dem Prinzen das Bäumchen nur gegen ein Versprechen: Liebt ihn die Prinzessin nicht, gehört er ihm mit Haut und Haaren. Da das Bäumchen in Gegenwart der Prinzessin nicht singt und klingt, verliert der Prinz seine Freiheit und muss fortan für den Waldgeist arbeiten.
Doch die Prinzessin gibt keine Ruhe und schickt sogar ihren Vater auf die Suche nach dem Bäumchen. Auch der König schließt mit dem Waldgeist einen Pakt: Leben gegen Leben. Und so holt sich der Waldgeist auch die Prinzessin in sein Reich. Dort begegnen sich Prinz und Prinzessin wieder. Doch von Liebe ist nichts zu spüren. Die Prinzessin ist weiterhin zickig, hochmütig, übellaunig und beleidigend. Erst als ihr der Waldgeist mit seinem Zauber einen Spiegel vor das Gesicht hält, wird ihr klar, dass Schönheit nicht alles ist und dass wahre Liebe aus dem Herzen kommt und etwas ganz Besonderes ist. Sie begreift, dass sie nur mit dem Prinzen gemeinsam den Kampf gegen den Waldgeist gewinnen kann. Doch der Waldgeist ist nicht bereit, die beiden gehen zu lassen, schließlich will er ihre Zukunft bestimmen.
Haben Prinz und Prinzessin eine gemeinsame Zukunft? Kann die Prinzessin jemals jemand anderen lieben als sich selbst? Fragen, die nur das singende, klingende Bäumchen beantworten kann.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Prinzessin | Jytte-Merle Böhrnsen |
Prinz | Lucas Prisor |
Waldgeist | Oli Bigalke |
König | Heinz Hoenig |
Knecht | Denis Schmidt |
Zofe | Gro Swantje Kohlhof |
Amme | Steffi Kühnert |
Kräuterfrau | Christel Bodenstein |
Musik: | Marian Lux |
Kamera: | Cornelius Plache |
Buch: | Gabriele Kreis |
Regie: | Wolfgang Eißler |

Der US-amerikanische Präsident Donald Trump droht der ganzen Welt mit einem Zollkrieg. Während die EU noch hofft, ihn zum Einlenken zu bringen, will China schon nächste Woche zum Gegenschlag ausholen: Ab Donnerstag will Peking auf US-Güter Zölle in Höhe von 34 Prozent erheben. Wohin führt eine solche Eskalationsspirale? Wie können sich Europa und Deutschland davor schützen?
Die Fachwelt ist sich weitgehend einig: Trumps Handelskrieg wird massiven Schaden anrichten, sollten die höheren Zölle in Kraft treten. Das betrifft nicht nur die USA, sondern fast die gesamte Weltwirtschaft. Die Folgen sind schon jetzt zu sehen: Überall gehen die Aktienkurse in den Keller. Zölle waren schon in Trumps erster Amtszeit ein beliebtes Mittel, um die Handelspartner maximal unter Druck zu setzen. Damals konnte die EU durch geschicktes Verhandeln einen Handelskrieg abwenden. Wird das auch dieses Mal so sein? Wie kann eine kluge Antwort auf die amerikanische Zollpolitik aussehen? Maximale Eskalation durch Gegenzölle mindestens in gleicher Höhe oder genau das Gegenteil? Welche Mittel hat die EU in der Hand, Trump abzuschrecken, ohne die europäische Wirtschaft weiter zu schwächen? Aber selbst, wenn es gelänge, Trump zum Einlenken zu bringen, stellt sich die Frage, wie Politik und Unternehmen mit einer solch erratischen Vorgehensweise umgehen sollen. Kann man sich darauf überhaupt einstellen? Fakt ist: Deutschland als exportorientierte Wirtschaft könnte empfindlichen Schaden nehmen. Das gilt insbesondere für die Automobilindustrie, die aufgrund der nachlassenden chinesischen Nachfrage auf die USA als Absatzmarkt angewiesen ist. Aber auch Maschinenbau, Chemie- und Elektroindustrie würden darunter massiv leiden. Werden in der Folge noch mehr Unternehmen ihre Produktion ins Ausland verlegen? Welche politischen Gegenrezepte sollten SPD und Union in ihren Koalitionsgesprächen aushandeln, um die Wirtschaft hierzulande wieder in Schwung zu bringen?
Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen
Sonja Álvarez, WirtschaftsWoche
Anja Kohl, Hessischer Rundfunk
Michael Sauga, Der Spiegel
Thomas Sigmund, Handelsblatt

Frankreich: nach dem Urteil gegen Le Pen und vor landesweiten Protesten : - Italien: Sozialviertel „Vele di Scampia“ in Neapel vor Neuanfang
- Italien: Wald statt Asphalt - Porsche Teststrecke wird nicht ausgebaut
- Corona-Serie:
Schweiz: die WHO und ihr umstrittenes Pandemie-Management
Schweden: der andere Weg im Umgang mit Corona

Im äußersten Südosten Deutschlands erhebt sich der Watzmann als höchster Gipfel der Berchtesgadener Alpen. Zu seinen Füßen liegt der Königssee; der bayerische Fjord, in dem sich die steilen Bergflanken nahtlos in die Tiefe fortsetzen. Kalt und klar liegt er da, eingebettet in eine blauweiße Bilderbuchlandschaft.
Der fast 200 Meter tiefe Königssee liegt in einem geologisch sehr alten Grabenbruch. Er hat mehr als 500 Mio. Kubikmeter Inhalt – in Trinkwasserqualität. Der sieben Kilometer lange "Bayerische Fjord" hat viele kleine Zuflüsse. Manche kommen mitten aus dem Fels gesprungen. Je nachdem zu welcher Jahreszeit man den Königssee und die umliegenden Berge besucht, trifft man auf ganz unterschiedliche Bewohner.
Artenvielfalt am Königssee
Artenvielfalt am Königssee: Alpentiere, wie der Steinadler, leben hier. Der "König der Lüfte" war in den Bayerischen Alpen ausgerottet. Heute gibt es wieder fast 50 Brutpaare. Einige von ihnen haben ihr Revier in den Steilwänden um den Königssee.
Dass der Steinbock zur angestammten Tierwelt der Berge um den Königssee gehört, wurde lange bezweifelt. Bis Knochenfunde vor wenigen Jahren bewiesen, dass er hier seit jeher heimisch war. Heute durchstreifen etwa 200 Steinböcke die Gipfel um den Königssee.
Der Alpensalamander ist der Liebhaber miserablen Wetters schlechthin. Er kommt meist erst spät in der Nacht aus seinem Versteck, weil dann die Luftfeuchtigkeit besonders hoch ist. Nur bei Regen und dichtem Nebel geht er auch tagsüber auf Wanderschaft.
Die größte heimische Orchidee, die versteckt in den Wäldern am Königssee wächst, hat Riesenblüten, bietet aber keinen Nektar. Die Frauenschuh-Orchidee gedeiht hier so prächtig, weil in den Wäldern am Königssee Bedingungen herrschen, wie in einem Urwald. Alles dreht sich ums Licht. Die steilen Bergflanken und der felsige Boden haben zur Folge, dass der Wald offen und von Sonnenlicht durchflutet ist. Die Bäume stehen locker verstreut beieinander, dazwischen jede Menge Totholz. In solch lichten Wäldern herrscht Artenvielfalt.
900 Höhenmeter oberhalb des Königssees liegt noch ein See. An seinen Ufern spielen Murmeltiere, an den nahen Felswänden brüten seltene Mauerläufer und in den eisigen Höhen darüber ziehen Gänsegeier ihre Kreise. Der kleine Grünsee, aus dem die Unterwasserkameras erstmals Bilder mitgebracht haben, liegt in einem Kessel. Ein Abfluss ist weit und breit nicht zu sehen. Aber dennoch bleibt der Wasserstand immer annähernd gleich. Der Gebirgssee entwässert unterirdisch mitten in das felsige Innere der Berge.
Auf seiner Reise von mehreren Kilometern durch die Salzgrabenhöhle staut sich das Wasser in glasklaren, teils unerforschten Höhlenseen. Nach einer Reise von sechs Stunden kommt das Grünseewasser schließlich, 900 Meter tiefer, aus dem Fels heraus und strebt die letzten Meter sprudelnd dem Königssee zu.
"Natur am Königssee" ist ein Kaleidoskop besonderer Geschichten von Über- und Unterwasser vor der atemberaubenden Kulisse der Berchtesgadener Alpen.
Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 90 Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.
TV-Wiederholungen
- 09.04.2025 | 03:05Uhr | DasErste

Spielfilm Deutschland 2011
Aus dem Nichts heraus hat die clevere Unternehmerin Annika Sörenbrandt in Oslo den landesweit größten Online-Buchhandel aufgebaut. Für ihre Mutter Pernille, die sich nach einem schweren Treppensturz nur langsam erholt, ist im Leben der viel beschäftigten Managerin eigentlich kein Platz.
Nur widerwillig reist sie ins provinzielle Fjærland, um der Hilfsbedürftigen etwas unter die Arme zu greifen. Annika hat ihrer Mutter bis heute nicht verziehen, dass die Familie vor 25 Jahren auseinandergebrochen ist und Pernille seither keinen Kontakt zu ihr aufgenommen hat. Bei ihrer Ankunft in dem als "Bücherdorf" bekannten Ort erlebt Annika eine Überraschung: Ihr jüngerer Halbbruder Henrik, den sie als Kind das letzte Mal sah, ist nicht wie andere junge Männer. Er leidet an einer Form von Autismus, die ihn zu erstaunlichen Gedächtnisleistungen befähigt. Henrik ist ein wandelndes Lexikon, doch er hat das Gemüt eines Kindes, das abgeschottet in seiner eigenen Welt lebt. Durch die Nähe zu ihrem Halbbruder taut allmählich auch das Eis zwischen Tochter und Mutter.
Annika kann nun nachfühlen, wie mühevoll es für Pernille ist, sich tagtäglich um Henrik zu kümmern, der schon mehr als einmal fast das Haus abgefackelt hätte. Dabei beginnt sie auch zu verstehen, dass ihre Mutter sie all die Jahre schmerzlich vermisste. Das Rätsel, warum sie niemals Kontakt zu ihrer Tochter aufnahm, wird dadurch nur umso größer. Der Schlüssel zu diesem Geheimnis findet sich in Pernilles Tagebuch, aus dem Annika endlich erfährt, welch große Bürde ihre Mutter zeitlebens tragen musste.
Senta Berger und Sandra Borgmann treten in diesem sensibel inszenierten Melodram als Mutter und Tochter auf, die einen folgenschweren Familienkonflikt austragen. In der Rolle des Autisten setzt Thure Lindhardt, bekannt aus dem Kinohit "Was nützt die Liebe in Gedanken", schauspielerische Akzente. Die atemberaubende Fjordlandschaft Norwegens verleiht dem psychologisch stimmigen Film über das Schicksal zweier starker Frauen eine ganz eigene Atmosphäre.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Pernille Sörenbrandt | Senta Berger |
Annika Sörenbrandt | Sandra Borgmann |
Henrik Sörenbrandt | Thure Lindhardt |
Mika | Philipp Langenegger |
Herr Österbro | Axel Siefer |
Frau Österbro | Petra Weifenbach |
Ole | Alexander Wüst |
Inga | Jodie Leslie Ahlborn |
Sekretärin | Annabelle Krieg |
Herr Brönskvart | Ragnar Holen |
Musik: | Andy Groll |
Kamera: | Daniel Koppelkamm |
Buch: | Martin Rauhaus |
Regie: | Jörg Grünler |

Spielfilm Deutschland 2019
Vera Mundt freut sich auf den zweiten Neuanfang mit ihren beiden Kindern in Monschau. Allerdings haben sich die Verhältnisse inzwischen gewaltig geändert: Sohn Paul, der im Krankenhaus arbeitet und sich an der Miete beteiligt, stellt nach seiner Rückkehr selbstbewusst Ansprüche. Dass er das beste Zimmer möchte, durchkreuzt Veras Pläne und bringt seine jüngere Schwester Mia auf die Barrikaden. Mit einem Schlag wird Vera klar: Ihr Nesthäkchen ist jetzt in der Pubertät!
In der Eifelpraxis bekommt es die Versorgungsassistentin mit einer Familie zu tun, die Vera gleich vor zwei Herausforderungen stellt. Die lungenkranke Bäuerin Bärbel Kuhn weigert sich, das lebensrettende Beatmungsgerät zu benutzen. Ihr Sohn Simon, der den Hof fast im Alleingang bewirtschaftet, hat seltsame Ausfallerscheinungen, die Vera bei einem Hausbesuch auffallen. Nur auf Druck seiner hochschwangeren Frau Lena lässt sich der Landwirt von Dr. Chris Wegner untersuchen.
Simon will sich den Ernst der Lage jedoch nicht eingestehen. Schließlich steht und fällt mit ihm die über 100-jährige Tradition des Hofes. Erst als sich sein Zustand dramatisch verschlimmert und Vera dahinterkommt, unter welcher Last der junge Mann wirklich leidet, kann sie helfen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Vera Mundt | Rebecca Immanuel |
Chris Wegner | Simon Schwarz |
Danuta Masik | Karolina Lodyga |
Leon Ortmann | Janek Rieke |
Paul Mundt | Tom Böttcher |
Mia Mundt | Mascha Schrader |
Simon Kuhn | Enno Hesse |
Lena Kuhn | Christin Nichols |
Bärbel Kuhn | Gitta Schweighöfer |
Heinz Abel | Paul Faßnacht |
Dr. Julia Hamacher | Anja Schneider |
Hubert Meinerzhagen | Hermann Beyer |
Martha Böhl | Marie Anne Fliegel |
Anita Rabsal | Olga von Luckwald |
Volker Böhl | Tom Keune |
Marianne Rabsal | Dagmar Sachse |
Dr. Oeller | Vivian Kanner |
Daniel Morel | Aleksandar Radenkovic |
Musik: | Stefan Hansen |
Musik: | Jan-Peter Klöpfel |
Kamera: | Sonja Rom |
Buch: | Kirsten Peters |
Regie: | Kerstin Ahlrichs |
TV-Wiederholungen
- 07.04.2025 | 01:15Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 06.04.2025 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 06.04.2025 | 18:05Uhr | MDR
- 07.04.2025 | 04:20Uhr | DasErste

- Transatlantische Beziehungen – Beispiel Wirtschaft
Deutschlands Abhängigkeiten von den USA sind zu Zeiten Donald Trumps ein Risiko. Für die deutsche Wirtschaft bedeuten die angekündigten Zölle eine große Bedrohung. (Autor: Oliver Sallet)
- Transatlantische Beziehungen – Beispiel Sicherheit
Und auch bei den Nachrichtendiensten ist Deutschland oft auf US-Informationen angewiesen. Wie können wir uns aus den Abhängigkeiten lösen? (Autorin: Claudia Kornmeier)
Interviewpartner:
Thorsten Frei, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer, CDU/CSU
Franziska Brantner, Bundesvorsitzende, Bündnis 90/Die Grünen

Frankreich: Wie das Le Pen-Urteil ein Land spaltet
Es ist ein Urteil, das in Frankreich ein Beben ausgelöst hat: Marine Le Pen darf sich fünf Jahre nicht zur Wahl stellen – und das ab sofort. Während die Gallionsfigur des extrem rechten Rassemblement National sich als Opfer der Justiz darstellt und einen politischen Prozess anprangert, findet eine knappe Mehrheit der Französinnen und Franzosen das Urteil richtig und glaubt sogar, dass es zeigt, wie gut die Demokratie funktioniert.
Die Bevölkerung ist polarisiert – mehr denn je. Das ist spürbar, wenn man in den Straßen der 60.000 Einwohner-Stadt Troyes, knapp 200 Kilometer südöstlich von Paris, unterwegs ist. Durch die Stadt geht ein Riss: In einem Großteil hat der Rassemblement National die letzten Parlamentswahlen gewonnen. Die Ortsgruppe verteilt in der Gegend Flugblätter zur Unterstützung von Marine Le Pen; aber das kommt nicht bei allen gut an.
(Friederike Hofmann, ARD Paris)
Ungarn: Orbán schikaniert seinen Herausforderer
Oppositionspolitiker Peter Magyar gewinnt zunehmend an Unterstützung und könnte Viktor Orbáns stärkster Herausforderer der letzten 15 Jahre werden. Seine Partei TISZA liegt nun auch in Umfragen vor Fidesz. Die Regierung reagiert mit Angriffen auf seine Unterstützer: Ein prominentes Beispiel ist der Fall von Zoltan Tarr, der für eine staatliche Digitalfirma gearbeitet hat und aufgrund seines Engagements für die Opposition gefeuert wurde. Auch seine Frau verlor wenig später ihren Job. Die Berichte über Schikanen von Seiten der Regierung häufen sich und zeigen, welches Ausmaß die Repressionen des autoritären Regimes inzwischen angenommen haben.
(Anna Tillack, ARD Wien)
Spanien: Vorreiter im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen
Die Spanierinnen sind stolz auf ihre feministischen Errungenschaften: Am Weltfrauentag gehen regelmäßig Hunderttausende für Frauenrechte auf die Straße. In einem Punkt waren sie Vorreiter und gelten bis heute als vorbildlich: im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen bis hin zu Femiziden.
Bereits 2004 wurde das Gesetz „über Maßnahmen zum integralen Schutz gegen geschlechtsspezifische Gewalt“ verabschiedete – ohne Gegenstimme. Diese Einigkeit hatte allerdings einen dramatischen Hintergrund: Ein besonders grausamer Femizid hatte die spanische Gesellschaft aufgerüttelt. Der Fall offenbarte, wie das spanische Justizsystem den Schutz vor häuslicher Gewalt vernachlässigt hatte. Die Zahl der Femizide, vor allem in den ersten Jahren nach Verabschiedung des Gesetzes, ging deutlich zurück.
Was genau macht Spanien anders? Spurensuche im vermeintlichen Land des Machismo.
(Kristina Böker, ARD Madrid)
El Salvador: Drei Jahre Ausnahmezustand – und kein Ende
Das CECOT ist ein gigantischer Hochsicherheitsknast, nur eineinhalb Stunden vor den Toren von San Salvador. Die schlimmsten Verbrecher El Salvadors sitzen hier, Kriminelle, die ihre Mitgliedschaft in einer Gang auf den Körper und sogar ins Gesicht tätowiert haben.
Über Jahre hatten die Gangs zuvor das kleine Land terrorisiert, Menschen ermordet und erpresst – bis sie hier, im CECOT, landeten. 40.000 Schwerverbrecher passen hinein, verkündet Präsident Nayib Bukele immer wieder stolz. Das wurde zum Aushängeschild seiner Regierung. Insgesamt 85.000 Menschen sitzen derzeit in unterschiedlichen Gefängnissen, darunter wohl tausende Unschuldige. Und die Haftbedingungen gleichen Folter, sagen ehemalige Insassen.
(Marie-Kristin Boese, ARD Mexiko-Stadt)
Philippinen: Die schwimmenden Dörfer
Kaum ein anderes Land wird so oft von Taifunen heimgesucht wie die Philippinen. Etwa 20-mal im Jahr toben die tropischen Wirbelstürme über die Inseln. Aber es gibt Methoden, sich zu schützen: Erfunden haben sie Menschen, die Wind und Wetter ausgesetzt sind. In einer Sumpflandschaft im Süden der Philippinen haben sie über Generationen gelernt, den Naturgewalten zu trotzen. Ihre schwimmenden Häuser gelten heute als Modell für andere.
(Ulrich Mendgen, ARD Tokio)
TV / Livestream
- 06.04.2025 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 06.04.2025 | 23:35Uhr | tagesschau24
- 07.04.2025 | 04:45Uhr | DasErste

FC Schalke 04 - SSV Ulm 1846 Fußball
2. Liga
Der 28. Spieltag
SV Elversberg - SSV Jahn Regensburg
2. Liga
Der 28. Spieltag
1. FC Magdeburg - 1. FC Kaiserslautern
2. Liga
Der 28. Spieltag
Besetzung und Stab
Moderation: | Stephanie Müller-Spirra |
Fernsehfilm Deutschland 2025
Kriminalhauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne werden mit einem Fall unter Studierenden konfrontiert, der die beruflichen und privaten Beziehungen der beiden auf eine harte Probe stellt.
Nach einer Party in der medizinischen Fakultät zu Münster, auf der auch Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne mehr oder weniger ausgelassen feierten, wird die Leiche des Studenten Chris Haffmeister entdeckt. Er ist an den Folgen einer rätselhaften Stichverletzung gestorben. Bei der Obduktion stellt Rechtsmediziner Boerne zudem schnell fest, dass Chris in seinen letzten Momenten nicht allein war.
Doch leider hat nicht nur der Professor mit Erinnerungslücken an den Abend zu kämpfen, sondern auch die Studentinnen Resi und Fraya, deren übergriffige Mutter Solveig Menke den Ermittlern das Leben zusätzlich schwer macht. Zudem reagiert die sportliche Kim ziemlich bockig auf die Befragungen. Nur Mitbewohner Felix und die labile Lucy geben sich zugänglicher. Ein mögliches Motiv: Chris hatte Zugang zur Uni-Wohnungsbörse, einer heiß begehrten Anlaufstelle für Studierende auf der verzweifelten Suche nach bezahlbarem Wohnraum.
Als ein weiterer Mord geschieht, wird der Fall immer undurchsichtiger. Gemeinsam mit Silke Haller führt Professor Boerne mit seinen Studentinnen und Studenten schließlich ein wegweisendes Experiment durch, das Licht ins Dunkel bringt.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Frank Thiel | Axel Prahl |
Prof. Karl-Friedrich Boerne | Jan Josef Liefers |
Silke Haller "Alberich" | ChrisTine Urspuch |
Staatsanwältin Klemm | Mechthild Großmann |
Mirko Schrader | Björn Meyer |
Herbert Thiel | Claus D. Clausnitzer |
Solveig Menke | Adina Vetter |
Fraya Menke | Meira Durand |
Kim Moser | Bineta Hansen |
Lucy Osthofen | Luise von Stein |
Dennis Kollberg | Tom Radisch |
Chris Haffmeister | Jonas Stenzel |
Felix Schneider | Bless Amada |
Resi | Rabea Lüthi |
Erkan Gül | Surho Sugaipov |
Alice Probst | Katrin Heß |
Ältere Dame | Sibylle Maria Dordel |
Musik: | Kerim König |
Musik: | Christian Biegai |
Kamera: | Anne Bolick |
Buch: | Regine Bielefeldt |
Regie: | Isa Prahl |
TV / Livestream
- 06.04.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 06.04.2025 | 21:45Uhr | ONE
- 08.04.2025 | 00:00Uhr | DasErste

Die Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD nähern sich der Zielgeraden – bis Ostern soll eine Regierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz stehen. Die innenpolitischen Herausforderungen sind groß, doch auch außenpolitisch ist die Lage brisant. US-Präsident Donald Trump stürzt mit seinen Rekord-Zöllen die Märkte weltweit ins Chaos und wendet sich von Europa ab. Während zunehmend Zweifel an der transatlantischen Partnerschaft angebracht scheinen, baut Russland an der NATO-Ostflanke Druck auf. Wie kann Deutschland in dieser neuen Weltordnung handlungsfähig bleiben? Soll die Wehrpflicht zurückkehren? Ist eine gemeinsame europäische Verteidigungsstrategie der Schlüssel?
Joschka Fischer
Der Bundesaußenminister a. D. und Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen fordert trotz seiner eigenen Wehrdienstverweigerung die Einführung der Wehrpflicht für Männer und Frauen. Er betont, dass Europa zur Verteidigungsunion werden und einen europäischen Atomschirm entwickeln müsse. Zwar hält er einen russischen Angriff auf Deutschland für unwahrscheinlich, warnt jedoch vor einer weiteren Expansion Russlands nach einem Sieg in der Ukraine. Fischer sieht die USA zunehmend in Richtung Oligarchie driften. Europa müsse zeitnah seine Sicherheit selbst in die Hand nehmen. “Die Kriege der Gegenwart und der Beginn einer neuen Weltordnung” sind auch Titel und Thema von Joschka Fischers aktuellem Buch, das kürzlich im KiWi Verlag erschienen ist.
Jana Puglierin
Die Sicherheitsexpertin vom European Council on Foreign Relations fordert eine stärkere europäische Zusammenarbeit und warnt vor einer wachsenden Isolation des Kontinents in der internationalen Großmachtpolitik. Die EU müsse ihre eigene Verteidigungsstrategie entwickeln, ohne die NATO zu schwächen. Sie sieht die Wehrpflicht als begrenzte Lösung und empfiehlt, die Bundeswehr als Arbeitgeber attraktiver zu machen. Zudem plädiert sie für eine breitere gesellschaftliche Vorbereitung auf militärische Krisen.
Hauke Friederichs
Der Historiker und sicherheitspolitische Korrespondent bei ZEIT ONLINE lehnt die Wiedereinführung der Wehrpflicht ab. Sie würde die Bundeswehr kurzfristig nicht kriegstüchtiger machen. Er betont, dass die nötige Infrastruktur fehle und die Probleme nicht durch mehr Personal gelöst werden können. Stattdessen plädiert er für eine Bundeswehr als attraktiveren Arbeitgeber. Deutschland müsse jetzt schnell handeln, um die Verteidigungsbereitschaft zu erhöhen, da Russland spätestens 2029 eine konkrete militärische Bedrohung darstelle.
TV / Livestream
- 06.04.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 07.04.2025 | 02:50Uhr | DasErste

Die geplanten Themen:
Deepfakes und Porno-Deepfakes – Die Gefahr der gefälschten Bilder
Im Netz geht ein Video viral, in dem Hollywood-Stars gegen die antisemitischen Entgleisungen des Rappers Kanye West protestieren. Das aber haben sie nie getan. Genauso wenig ist es wahr, dass die Schauspielerin Scarlett Johansson in Pornos mitspielt oder Wolodymyr Selenskyj die Kapitulation der Ukraine verkündet hat. Es sind bildgewordene Lügen.
Deepfakes wie diese – durch künstliche Intelligenz geschaffene digitale Kopien von realen Personen in Bild und Video – hält die KI-Expertin Nina Schick für eine der größten Bedrohungen unserer Zeit. Wie verändert sich unsere Gesellschaft? Und welchen Schaden richten Deepfakes bereits heute an?
„ttt“ hat mit Marc-Uwe Kling, Michael „Bully“ Herbig, Christian Schertz und Nina Schick über das Problem „Deepfakes“ gesprochen.
Autorin: Katja Deiß
Exklusiv: Die Bischöfin, die Trump die Stirn bietet – Mariann Edgar Budde und ihr Buch „Mutig sein“
Die Washingtoner Bischöfin Mariann Edgar Budde sollte im Januar die feierliche Messe zur Amtseinführung des wiedergewählten Präsidenten Trump halten. Sie stieg auf die Kanzel und nutzte die Chance für eine Rede, die vielen Menschen aus dem Herzen sprach:
„Im Namen unseres Herren bitte ich Sie, dass Sie sich der Menschen in unserem Land erbarmen, die jetzt Angst haben.“ Sie bat um Mitgefühl für die Vielen, die sich von Trumps Politik bedroht fühlen. „Haben Sie Erbarmen, Herr Präsident!“, sagte sie – und schaute ihm dabei direkt in die Augen.
Der Präsident verlangte danach von ihr eine Entschuldigung, überzog sie mit Spott, republikanische Parlamentarier drohten ihr, einer wollte sie sogar auf eine Deportationsliste setzen lassen.
Doch Millionen Menschen feiern seitdem die Kirchenfrau als mutige Heldin, die sich für Menschlichkeit und Gemeinschaft einsetzt, die christliche Werte hochhält gegenüber einer Administration, die Amerika spaltet und zu einer Autokratie umbaut.
„ttt“ hat Bischöfin Mariann Budde in Washington besucht und eine nicht mehr allzu hoffnungsfrohe Kirchenvertreterin getroffen, die sich angesichts der ausbreitenden „Kultur der Verachtung“, die sie beobachtet, große Sorgen macht.
Autor: Alexander C. Stenzel
Literatur-Star Rachel Kushners neuer Roman „See der Schöpfung“ – Ein Pageturner mit Undercover-Agentin
Rachel Kushner ist eine der aufregendsten Schriftstellerinnen Amerikas. Und endlich erscheint ihr neues Buch „See der Schöpfung“, das für den Booker Prize und den National Book Award 2024 nominiert war, auch in Deutschland.
Diesmal hat Kushner einen Spionageroman geschrieben. Einen echten Pageturner, der eine ganz eigene Spannung aufbaut, und gleichzeitig nur so strotzt vor philosophischen und aktuellen Bezügen.
Die Hauptfigur: Eine junge, skrupellose und überdurchschnittlich attraktive Ex-CIA-Agentin namens Sadie Smith (ein Deckname natürlich), die aus Kalifornien aufbricht, um einen Auftrag zu erfüllen, der sich – ohne zu viel zu verraten – anders entwickeln wird als geplant.
In den Spionage-Plot eingeflochten, entwickelt Rachel Kushner nichts weniger als eine alternative Erzählung der Zivilisationsgeschichte. Es geht um existenzielle Fragen: um das Verhältnis des Menschen zur Natur, den Wert der Kunst, um aktuelle Verteilungskämpfe, und darum, was es heißt, heute Mensch zu sein.
„ttt“ hat Rachel Kushner zuhause in Los Angeles besucht und mit ihr darüber gesprochen, warum sie es so reizvoll findet, ihre Figuren „gegen die Zeit“ statt mit ihr leben zu lassen.
Autorin: Jella Mehringer
Friedenspreisträger Boualem Sansal als politische Geisel Algeriens – Weltweit kämpfen Intellektuelle für seine Freilassung
Was sich dieser Tage in Algier abspielt, ist ein Skandal, der längst auch in Frankreich und Deutschland hohe Wellen schlägt. Wiederholt hat sich zum „Fall Sansal“ der französische Staatspräsident Macron öffentlich geäußert, bei dem es nicht nur um die willkürliche Verhaftung und Inhaftierung eines renommierten Schriftstellers geht, sondern auch um die zerrüttete Beziehung zwischen Frankreich und seiner ehemaligen Kolonie Algerien.
Der 2011 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnete Boualem Sansal ist zu einer politischen Geisel seines Heimatlandes Algerien geworden. Sansal, der sowohl in Paris als auch Algier lebt, kritisiert in seinen Werken immer wieder die Islamisierung Algeriens und seine korrupten Machthaber. Jetzt wurde er in einem Schnellprozess ohne adäquate rechtliche Vertretung zu fünf Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von umgerechnet 3500 Euro verurteilt. Das Regime unter Präsident Abdelmadjid Tebboune will hier offensichtlich ein Exempel statuieren – um Intellektuelle, Journalisten und Menschenrechtsaktivisten einzuschüchtern. Es ist aber auch eine Machtdemonstration gegenüber der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich. Die Verhaftung Sansals hat weltweite Solidarität ausgelöst.
„ttt“ hat darüber mit dem deutsch-algerischen Politikprofessor Rachid Ouaissa von der Universität Marburg und dem Autor und Algerien-Experten Claus Leggewie gesprochen, der trotz allem optimistisch ist, dass Sansal früher freikommt als verkündet.
Autorin: Grete Götze
Moderation: Siham El-Maimouni
„ttt – titel thesen temperamente“ ist am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD Mediathek verfügbar.
TV / Livestream
- 06.04.2025 | 23:05 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 07.04.2025 | 03:50Uhr | DasErste
Spielfilm Deutschland 2022
Als Leyla und Tristan auf einer wundersamen Insel ihre Körper mit einem anderen Paar tauschen, droht ihre auf den ersten Blick glückliche Beziehung zu zerbrechen. Denn Leyla hat in Wirklichkeit eine schwierige psychische Phase hinter sich und verspürt in einem fremden Körper zum ersten Mal seit langem wieder Lebensfreude. Tristan fühlt sich zunehmend unwohl und bricht den Tausch ab. Leyla distanziert sich immer weiter von Tristan und findet schließlich einen neuen Tauschpartner. Tristan lässt sich auf den Tausch ein und versucht erstmals Leylas Innenleben nachzuvollziehen. Doch für sie stellt sich nur noch die Frage, wie weit sie gehen würde, um nie wieder in ihren Körper zurückzumüssen …
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Tristan | Jonas Dassler |
Leyla | Mala Emde |
Fabienne | Maryam Zaree |
Mo | Dimitrij Schaad |
Stella | Edgar Selge |
Roman | Thomas Wodianka |
Kapitän | Adam Bousdoukos |
Mareike / Esra | Sema Poyraz |
Musik: | Richard Ruzicka |
Kamera: | Ahmed el Nagar |
Buch: | Dimitrij Schaad |
Buch: | Alex Schaad |
Regie: | Alex Schaad |

Spielfilm Deutschland 2019
Vera Mundt freut sich auf den zweiten Neuanfang mit ihren beiden Kindern in Monschau. Allerdings haben sich die Verhältnisse inzwischen gewaltig geändert: Sohn Paul, der im Krankenhaus arbeitet und sich an der Miete beteiligt, stellt nach seiner Rückkehr selbstbewusst Ansprüche. Dass er das beste Zimmer möchte, durchkreuzt Veras Pläne und bringt seine jüngere Schwester Mia auf die Barrikaden. Mit einem Schlag wird Vera klar: Ihr Nesthäkchen ist jetzt in der Pubertät!
In der Eifelpraxis bekommt es die Versorgungsassistentin mit einer Familie zu tun, die Vera gleich vor zwei Herausforderungen stellt. Die lungenkranke Bäuerin Bärbel Kuhn weigert sich, das lebensrettende Beatmungsgerät zu benutzen. Ihr Sohn Simon, der den Hof fast im Alleingang bewirtschaftet, hat seltsame Ausfallerscheinungen, die Vera bei einem Hausbesuch auffallen. Nur auf Druck seiner hochschwangeren Frau Lena lässt sich der Landwirt von Dr. Chris Wegner untersuchen.
Simon will sich den Ernst der Lage jedoch nicht eingestehen. Schließlich steht und fällt mit ihm die über 100-jährige Tradition des Hofes. Erst als sich sein Zustand dramatisch verschlimmert und Vera dahinterkommt, unter welcher Last der junge Mann wirklich leidet, kann sie helfen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Vera Mundt | Rebecca Immanuel |
Chris Wegner | Simon Schwarz |
Danuta Masik | Karolina Lodyga |
Leon Ortmann | Janek Rieke |
Paul Mundt | Tom Böttcher |
Mia Mundt | Mascha Schrader |
Simon Kuhn | Enno Hesse |
Lena Kuhn | Christin Nichols |
Bärbel Kuhn | Gitta Schweighöfer |
Heinz Abel | Paul Faßnacht |
Dr. Julia Hamacher | Anja Schneider |
Hubert Meinerzhagen | Hermann Beyer |
Martha Böhl | Marie Anne Fliegel |
Anita Rabsal | Olga von Luckwald |
Volker Böhl | Tom Keune |
Marianne Rabsal | Dagmar Sachse |
Dr. Oeller | Vivian Kanner |
Daniel Morel | Aleksandar Radenkovic |
Musik: | Stefan Hansen |
Musik: | Jan-Peter Klöpfel |
Kamera: | Sonja Rom |
Buch: | Kirsten Peters |
Regie: | Kerstin Ahlrichs |
TV-Wiederholungen
- 07.04.2025 | 01:15Uhr | DasErste

Die Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD nähern sich der Zielgeraden – bis Ostern soll eine Regierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz stehen. Die innenpolitischen Herausforderungen sind groß, doch auch außenpolitisch ist die Lage brisant. US-Präsident Donald Trump stürzt mit seinen Rekord-Zöllen die Märkte weltweit ins Chaos und wendet sich von Europa ab. Während zunehmend Zweifel an der transatlantischen Partnerschaft angebracht scheinen, baut Russland an der NATO-Ostflanke Druck auf. Wie kann Deutschland in dieser neuen Weltordnung handlungsfähig bleiben? Soll die Wehrpflicht zurückkehren? Ist eine gemeinsame europäische Verteidigungsstrategie der Schlüssel?
Joschka Fischer
Der Bundesaußenminister a. D. und Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen fordert trotz seiner eigenen Wehrdienstverweigerung die Einführung der Wehrpflicht für Männer und Frauen. Er betont, dass Europa zur Verteidigungsunion werden und einen europäischen Atomschirm entwickeln müsse. Zwar hält er einen russischen Angriff auf Deutschland für unwahrscheinlich, warnt jedoch vor einer weiteren Expansion Russlands nach einem Sieg in der Ukraine. Fischer sieht die USA zunehmend in Richtung Oligarchie driften. Europa müsse zeitnah seine Sicherheit selbst in die Hand nehmen. “Die Kriege der Gegenwart und der Beginn einer neuen Weltordnung” sind auch Titel und Thema von Joschka Fischers aktuellem Buch, das kürzlich im KiWi Verlag erschienen ist.
Jana Puglierin
Die Sicherheitsexpertin vom European Council on Foreign Relations fordert eine stärkere europäische Zusammenarbeit und warnt vor einer wachsenden Isolation des Kontinents in der internationalen Großmachtpolitik. Die EU müsse ihre eigene Verteidigungsstrategie entwickeln, ohne die NATO zu schwächen. Sie sieht die Wehrpflicht als begrenzte Lösung und empfiehlt, die Bundeswehr als Arbeitgeber attraktiver zu machen. Zudem plädiert sie für eine breitere gesellschaftliche Vorbereitung auf militärische Krisen.
Hauke Friederichs
Der Historiker und sicherheitspolitische Korrespondent bei ZEIT ONLINE lehnt die Wiedereinführung der Wehrpflicht ab. Sie würde die Bundeswehr kurzfristig nicht kriegstüchtiger machen. Er betont, dass die nötige Infrastruktur fehle und die Probleme nicht durch mehr Personal gelöst werden können. Stattdessen plädiert er für eine Bundeswehr als attraktiveren Arbeitgeber. Deutschland müsse jetzt schnell handeln, um die Verteidigungsbereitschaft zu erhöhen, da Russland spätestens 2029 eine konkrete militärische Bedrohung darstelle.
TV / Livestream
- 06.04.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 07.04.2025 | 02:50Uhr | DasErste

Die geplanten Themen:
Deepfakes und Porno-Deepfakes – Die Gefahr der gefälschten Bilder
Im Netz geht ein Video viral, in dem Hollywood-Stars gegen die antisemitischen Entgleisungen des Rappers Kanye West protestieren. Das aber haben sie nie getan. Genauso wenig ist es wahr, dass die Schauspielerin Scarlett Johansson in Pornos mitspielt oder Wolodymyr Selenskyj die Kapitulation der Ukraine verkündet hat. Es sind bildgewordene Lügen.
Deepfakes wie diese – durch künstliche Intelligenz geschaffene digitale Kopien von realen Personen in Bild und Video – hält die KI-Expertin Nina Schick für eine der größten Bedrohungen unserer Zeit. Wie verändert sich unsere Gesellschaft? Und welchen Schaden richten Deepfakes bereits heute an?
„ttt“ hat mit Marc-Uwe Kling, Michael „Bully“ Herbig, Christian Schertz und Nina Schick über das Problem „Deepfakes“ gesprochen.
Autorin: Katja Deiß
Exklusiv: Die Bischöfin, die Trump die Stirn bietet – Mariann Edgar Budde und ihr Buch „Mutig sein“
Die Washingtoner Bischöfin Mariann Edgar Budde sollte im Januar die feierliche Messe zur Amtseinführung des wiedergewählten Präsidenten Trump halten. Sie stieg auf die Kanzel und nutzte die Chance für eine Rede, die vielen Menschen aus dem Herzen sprach:
„Im Namen unseres Herren bitte ich Sie, dass Sie sich der Menschen in unserem Land erbarmen, die jetzt Angst haben.“ Sie bat um Mitgefühl für die Vielen, die sich von Trumps Politik bedroht fühlen. „Haben Sie Erbarmen, Herr Präsident!“, sagte sie – und schaute ihm dabei direkt in die Augen.
Der Präsident verlangte danach von ihr eine Entschuldigung, überzog sie mit Spott, republikanische Parlamentarier drohten ihr, einer wollte sie sogar auf eine Deportationsliste setzen lassen.
Doch Millionen Menschen feiern seitdem die Kirchenfrau als mutige Heldin, die sich für Menschlichkeit und Gemeinschaft einsetzt, die christliche Werte hochhält gegenüber einer Administration, die Amerika spaltet und zu einer Autokratie umbaut.
„ttt“ hat Bischöfin Mariann Budde in Washington besucht und eine nicht mehr allzu hoffnungsfrohe Kirchenvertreterin getroffen, die sich angesichts der ausbreitenden „Kultur der Verachtung“, die sie beobachtet, große Sorgen macht.
Autor: Alexander C. Stenzel
Literatur-Star Rachel Kushners neuer Roman „See der Schöpfung“ – Ein Pageturner mit Undercover-Agentin
Rachel Kushner ist eine der aufregendsten Schriftstellerinnen Amerikas. Und endlich erscheint ihr neues Buch „See der Schöpfung“, das für den Booker Prize und den National Book Award 2024 nominiert war, auch in Deutschland.
Diesmal hat Kushner einen Spionageroman geschrieben. Einen echten Pageturner, der eine ganz eigene Spannung aufbaut, und gleichzeitig nur so strotzt vor philosophischen und aktuellen Bezügen.
Die Hauptfigur: Eine junge, skrupellose und überdurchschnittlich attraktive Ex-CIA-Agentin namens Sadie Smith (ein Deckname natürlich), die aus Kalifornien aufbricht, um einen Auftrag zu erfüllen, der sich – ohne zu viel zu verraten – anders entwickeln wird als geplant.
In den Spionage-Plot eingeflochten, entwickelt Rachel Kushner nichts weniger als eine alternative Erzählung der Zivilisationsgeschichte. Es geht um existenzielle Fragen: um das Verhältnis des Menschen zur Natur, den Wert der Kunst, um aktuelle Verteilungskämpfe, und darum, was es heißt, heute Mensch zu sein.
„ttt“ hat Rachel Kushner zuhause in Los Angeles besucht und mit ihr darüber gesprochen, warum sie es so reizvoll findet, ihre Figuren „gegen die Zeit“ statt mit ihr leben zu lassen.
Autorin: Jella Mehringer
Friedenspreisträger Boualem Sansal als politische Geisel Algeriens – Weltweit kämpfen Intellektuelle für seine Freilassung
Was sich dieser Tage in Algier abspielt, ist ein Skandal, der längst auch in Frankreich und Deutschland hohe Wellen schlägt. Wiederholt hat sich zum „Fall Sansal“ der französische Staatspräsident Macron öffentlich geäußert, bei dem es nicht nur um die willkürliche Verhaftung und Inhaftierung eines renommierten Schriftstellers geht, sondern auch um die zerrüttete Beziehung zwischen Frankreich und seiner ehemaligen Kolonie Algerien.
Der 2011 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnete Boualem Sansal ist zu einer politischen Geisel seines Heimatlandes Algerien geworden. Sansal, der sowohl in Paris als auch Algier lebt, kritisiert in seinen Werken immer wieder die Islamisierung Algeriens und seine korrupten Machthaber. Jetzt wurde er in einem Schnellprozess ohne adäquate rechtliche Vertretung zu fünf Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von umgerechnet 3500 Euro verurteilt. Das Regime unter Präsident Abdelmadjid Tebboune will hier offensichtlich ein Exempel statuieren – um Intellektuelle, Journalisten und Menschenrechtsaktivisten einzuschüchtern. Es ist aber auch eine Machtdemonstration gegenüber der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich. Die Verhaftung Sansals hat weltweite Solidarität ausgelöst.
„ttt“ hat darüber mit dem deutsch-algerischen Politikprofessor Rachid Ouaissa von der Universität Marburg und dem Autor und Algerien-Experten Claus Leggewie gesprochen, der trotz allem optimistisch ist, dass Sansal früher freikommt als verkündet.
Autorin: Grete Götze
Moderation: Siham El-Maimouni
„ttt – titel thesen temperamente“ ist am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD Mediathek verfügbar.
TV / Livestream
- 06.04.2025 | 23:05 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 07.04.2025 | 03:50Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 06.04.2025 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 06.04.2025 | 18:05Uhr | MDR
- 07.04.2025 | 04:20Uhr | DasErste

Frankreich: Wie das Le Pen-Urteil ein Land spaltet
Es ist ein Urteil, das in Frankreich ein Beben ausgelöst hat: Marine Le Pen darf sich fünf Jahre nicht zur Wahl stellen – und das ab sofort. Während die Gallionsfigur des extrem rechten Rassemblement National sich als Opfer der Justiz darstellt und einen politischen Prozess anprangert, findet eine knappe Mehrheit der Französinnen und Franzosen das Urteil richtig und glaubt sogar, dass es zeigt, wie gut die Demokratie funktioniert.
Die Bevölkerung ist polarisiert – mehr denn je. Das ist spürbar, wenn man in den Straßen der 60.000 Einwohner-Stadt Troyes, knapp 200 Kilometer südöstlich von Paris, unterwegs ist. Durch die Stadt geht ein Riss: In einem Großteil hat der Rassemblement National die letzten Parlamentswahlen gewonnen. Die Ortsgruppe verteilt in der Gegend Flugblätter zur Unterstützung von Marine Le Pen; aber das kommt nicht bei allen gut an.
(Friederike Hofmann, ARD Paris)
Ungarn: Orbán schikaniert seinen Herausforderer
Oppositionspolitiker Peter Magyar gewinnt zunehmend an Unterstützung und könnte Viktor Orbáns stärkster Herausforderer der letzten 15 Jahre werden. Seine Partei TISZA liegt nun auch in Umfragen vor Fidesz. Die Regierung reagiert mit Angriffen auf seine Unterstützer: Ein prominentes Beispiel ist der Fall von Zoltan Tarr, der für eine staatliche Digitalfirma gearbeitet hat und aufgrund seines Engagements für die Opposition gefeuert wurde. Auch seine Frau verlor wenig später ihren Job. Die Berichte über Schikanen von Seiten der Regierung häufen sich und zeigen, welches Ausmaß die Repressionen des autoritären Regimes inzwischen angenommen haben.
(Anna Tillack, ARD Wien)
Spanien: Vorreiter im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen
Die Spanierinnen sind stolz auf ihre feministischen Errungenschaften: Am Weltfrauentag gehen regelmäßig Hunderttausende für Frauenrechte auf die Straße. In einem Punkt waren sie Vorreiter und gelten bis heute als vorbildlich: im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen bis hin zu Femiziden.
Bereits 2004 wurde das Gesetz „über Maßnahmen zum integralen Schutz gegen geschlechtsspezifische Gewalt“ verabschiedete – ohne Gegenstimme. Diese Einigkeit hatte allerdings einen dramatischen Hintergrund: Ein besonders grausamer Femizid hatte die spanische Gesellschaft aufgerüttelt. Der Fall offenbarte, wie das spanische Justizsystem den Schutz vor häuslicher Gewalt vernachlässigt hatte. Die Zahl der Femizide, vor allem in den ersten Jahren nach Verabschiedung des Gesetzes, ging deutlich zurück.
Was genau macht Spanien anders? Spurensuche im vermeintlichen Land des Machismo.
(Kristina Böker, ARD Madrid)
El Salvador: Drei Jahre Ausnahmezustand – und kein Ende
Das CECOT ist ein gigantischer Hochsicherheitsknast, nur eineinhalb Stunden vor den Toren von San Salvador. Die schlimmsten Verbrecher El Salvadors sitzen hier, Kriminelle, die ihre Mitgliedschaft in einer Gang auf den Körper und sogar ins Gesicht tätowiert haben.
Über Jahre hatten die Gangs zuvor das kleine Land terrorisiert, Menschen ermordet und erpresst – bis sie hier, im CECOT, landeten. 40.000 Schwerverbrecher passen hinein, verkündet Präsident Nayib Bukele immer wieder stolz. Das wurde zum Aushängeschild seiner Regierung. Insgesamt 85.000 Menschen sitzen derzeit in unterschiedlichen Gefängnissen, darunter wohl tausende Unschuldige. Und die Haftbedingungen gleichen Folter, sagen ehemalige Insassen.
(Marie-Kristin Boese, ARD Mexiko-Stadt)
Philippinen: Die schwimmenden Dörfer
Kaum ein anderes Land wird so oft von Taifunen heimgesucht wie die Philippinen. Etwa 20-mal im Jahr toben die tropischen Wirbelstürme über die Inseln. Aber es gibt Methoden, sich zu schützen: Erfunden haben sie Menschen, die Wind und Wetter ausgesetzt sind. In einer Sumpflandschaft im Süden der Philippinen haben sie über Generationen gelernt, den Naturgewalten zu trotzen. Ihre schwimmenden Häuser gelten heute als Modell für andere.
(Ulrich Mendgen, ARD Tokio)
TV / Livestream
- 06.04.2025 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 06.04.2025 | 23:35Uhr | tagesschau24
- 07.04.2025 | 04:45Uhr | DasErste