Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Weltreise Deutschland

Weltreise Deutschland (4)

Details
Besetzung
Termine
So sieht Vanille aus - Moderatorin Jana (l) mit Melissa

Argentinien

Akeems nächster Reisestopp ist Argentinien – in Frankfurt. Hier wird er sich von Milena einen argentinischen Sandwich zeigen lassen, und muss ihn auf einer Milonga präsentieren!

Neuseeland

Muschda reist nach Neuseeland und lernt vom elfjährigen Mika, eine "Erhöhung" zu schießen. Angefeuert wird sie dabei von Mikas kompletter Familie.

Madagaskar

Jana wird in Süddeutschland von einer madagassischen Familie zu einem eher ungewöhnlichen Essen eingeladen, alles mit Vanille!

Vietnam

Und Anna soll sich mitten in Berlin, in "Little Hanoi", auf die Suche nach einem passenden Geschenk für Buddha machen. Unterstützung bekommt sie dabei von den vietnamesischstämmigen Geschwistern Anja und Luca, die sie mit in ihre Pagode nehmen.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Antía Martinez Amor
Buch: Claudia Bruder
Buch: Christian Loß
Buch: Milena Virchow
Regie: Uli Westerhausen

06:10

Tigerenten Club

Details
Das Moderationsduo Laura Knöll und Johannes Zenglein präsentiert den Tigerenten Club – der Club mit

Giganten der Meere - Pottwalen ganz nah

Pottwale - sie sind die größten Raubtiere der Erde. Die Tierfilmer Martina Andrés und Manuel Spescha kamen ihnen ganz nah. Sie sind heute zu Gast im "Tigerenten Club" und zeigen ihre spektakulären Aufnahmen. Um den Pokal spielen die Frösche und die Tigerenten - beide Teams kommen aus der Stephen-Hawking-Schule in Neckargemünd.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:10

young reporter

Details
Kinderfilme und Kinderdokus

Egal, ob es ein blutender Finger ist, Schwindel, Erbrechen oder schwere Verletzungen, manchmal gar psychosomatisch bedingte Symptome – die Schulsanitäter der Realschule Lindenberg sind immer die ersten vor Ort. Das ist eine große Verantwortung, und daran sind die Jugendlichen gewachsen.

"Meine Arbeit wird als wertvoll erachtet, ich werde wertgeschätzt und ich selbst habe auch viel mehr Selbstwertgefühl bekommen", sagt Jonas. Treffen die hauptamtlichen Rettungskräfte ein, seien diese froh um die geleistete Vorarbeit.

Weil die Allgäuer Schulsanitäter auch andere Mitschüler für ihre Arbeit begeistern wollen, haben sie sich beim Projekt "young reporter" beworben. Jetzt können sie nicht nur Verbände anlegen, sondern dank des Videoprojekts auch selbst Filme drehen und schneiden.

"young reporter" ist ein Angebot der BR-Medienkompetenzprojekte. 

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:15

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Das Geheimnis der versunkenen Yacht

Details
Besetzung
Termine
Das Geheimnis der versunkenen Yacht

Über der beschaulichen heilen Welt der beiden Freunde Pertsa und Kilu ziehen dunkle Wolken auf: Pertsas Familie steckt in Geldnöten. Die Familie muss wohl umziehen. Dies droht, die beiden Freunde auseinanderzureißen. Als dann jedoch die Bank und ein Juwelierladen in der Stadt ausgeraubt werden, kommen die Freunde auf eine Idee. Sie wollen die Beute wiederfinden, um die Belohnung der Polizei und der Bank zu kassieren und so den Umzug zu verhindern.

Bei dieser abenteuerlichen Jagd nach der Beute, die ihre Freundschaft retten soll, setzen die beiden alles in Bewegung: ob Schiff, Flugzeug oder U-Boot. Natürlich alles selbst konstruiert und gebaut!

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Pertsa Olavi Kiiski
Kilu Oskari Mustikkaniemi
Pirkko Sara Vänskä
Suokko Elias Westenberg
Liisa Mimosa Willamo
Detective Paavola Hannes Souminen
Musik: Panu Aaltio
Kamera: Jyri Hakala
Buch: Taavi Vartia
Regie: Taavi Vartia

08:35

Tiere bis unters Dach

Ein Freund fürs Leben

Details
Besetzung
Termine
PlayHinter der Schule verkauft ein Mann Welpen aus dem Kofferraum seines Autos heraus. Ob das so eine gute Idee ist, hier nach einem Hund für Leo zu suchen?
Ein Freund fürs Leben (S06/E10) | Video verfügbar bis 23.10.2027

Leo hat Geburtstag und einen einzigen Herzenswunsch: einen eigenen Hund! Sie ist untröstlich, als klar wird, dass ihre Mutter ihr keinen schenkt, und sogar behauptet, eine Hundehaar-Allergie zu haben.

Leos bester Freund Jan hat eine Idee: Hinter der Schule verkauft ein Mann Welpen aus dem Kofferraum seines Autos heraus – 60 Euro das Stück. Mit Freund Linus zusammen bringt er die Summe auf.

Dass der Hund illegal nach Deutschland geschmuggelt wurde, nicht geimpft und außerdem krank ist, haben die beiden nicht bedacht. Leo verliebt sich auf Anhieb in den Welpen. Was soll sie tun, damit sie den kleinen Wuschel behalten kann?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Fabian Wiemker
Buch: Anke Winschiewski
Buch: Berno Kürten
Buch: Moritz Mihm
Buch: Felix Binder
Regie: Berno Kürten
Regie: Miko Zeuschner

09:00

Tiere bis unters Dach

Hamster im Gepäck

Details
Besetzung
Termine
PlayLeo (Phillis Lara Lau) und ihre Freundinnen wollen Hanadi (Sue Mossbauer) helfen. Deren Hamster scheint einen gefährlichen Virus mit sich herumzuschleppen.
Hamster im Gepäck (S06/E11) | Video verfügbar bis 30.10.2027

Hanadi hat gemeinsam mit ihrem Hamster "Muu Ktiir" den weiten Weg aus Syrien nach Freiburg zurückgelegt und lebt nun bei Charlie und ihrer kleinen Schwester Emilie. Doch irgendwas stimmt mit dem Nager nicht. Tierarzt Dr. Wecker vermutet einen für Tier und Mensch gefährlichen Virus. Wenn er recht hat, muss das Tier eingeschläfert werden.

Doch Hanadi will ihren kleinen Freund aus der Heimat auf keinen Fall verlieren. Ihr fällt es schwer, Erwachsenen zu vertrauen. Sie bittet Leo um Hilfe. Die verschafft sich heimlich Zutritt zu Dr. Hansens Praxis auf dem Grieshaberhof, doch Philip Hansen taucht auf und Hanadi gerät in Panik.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Fabian Wiemker
Buch: Anke Winschiewski
Buch: Berno Kürten
Buch: Moritz Mihm
Buch: Felix Binder
Regie: Berno Kürten
Regie: Miko Zeuschner

09:30

Die Sendung mit der Maus

Details
Die Sendung mit der Maus: Maus und Elefant lachen

Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer Wolke, in der etwas gespeichert wird, Krawinkel, der an einer Wolke kratzt, dem Geheimnis vom Sicherheitsschloss, Shaun und einem begehrten Fußball – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.

Cloud-Computing

Was ist eine Cloud und wie können Daten darin gespeichert werden? Das will André wissen und macht sich auf die Suche nach dieser Wolke. Er besucht ein Rechenzentrum mit ganz vielen Festplatten und findet heraus, wie die Daten vor Verbrechern geschützt werden.

Krawinkel und Eckstein: Wolkenkratzer

An einem Regentag hat Krawinkel Lust, etwas zusammenzukleben. Als es endlich aufhört zu regnen, möchte er sofort in den Wald und findet dort auch prompt ein Projekt: Auf dem Boden liegen ganz viele einzelne Äste, die gut zueinander passen. Also sammelt er gemeinsam mit Eckstein die Äste ein und fügt zusammen, was zusammen gehört. Solange, bis es so groß ist, dass die ersten Stöcke an den Wolken kratzen …

Sicherheitsschloss

Woher weiß das Schloss, welcher Schlüssel zu ihm passt? Um das herauszufinden, muss erst der Zylinder ausgebaut werden. Er hat nicht nur eine Nase, in ihm stecken auch Federn und Stifte in unterschiedlichen Größen.

Shaun das Schaf: Gemüsefußball

Ein Kohlkopf, der vom vorbeifahrenden Traktor des Farmers fällt, kommt dem gelangweilten Shaun ganz gelegen. Der Gemüseball inspiriert ihn, sein fußballerisches Können zum Besten zu geben. Die Schafe sind begeistert und Wachhund Bitzer pfeift zum Match an. Das Fußballspiel gerät allerdings außer Kontrolle, denn für die frechen Schweine ist der Kohl ein leckerer Snack. Eine leidenschaftliche Schlacht um den Kohlkopf beginnt.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

10:00

Tagesschau

10:03

Märchen in der ARD

Das Märchen vom Schlaraffenland

Details
Besetzung
Termine
 Herr Debreziner (Friedrich Liechtenstein) , Paul (Björn Ingmar Böske) und Pralina (Klara Deutschmann).

Pauls Leben ist geprägt von Hunger und harter Arbeit. Seine Schwester ist krank und bräuchte dringend Medizin. Als Paul mit ihr in die Stadt zieht, um Reisig zu verkaufen, treffen sie auf den fahrenden Gaukler "Meister Feuerstein". Für ein paar Taler will der Gaukler die Wegbeschreibung ins Schlaraffenland verkaufen. Um an die Wegbeschreibung zu gelangen, gibt Paul das Einzige, was die Familie noch hat: die Ziege Berta.

Als Paul schließlich vor einer Felswand steht und der Weg zu enden scheint, muss er erkennen, dass er einem Betrüger aufgesessen ist.

Von einem Holzfäller erfährt er schließlich, dass den Weg ins Schlaraffenland nur ein "sehender Blinder" kenne. Tagelang irrt er durch den Wald. Da erscheint tatsächlich der sehende Blinde und will ihn prüfen. Paul besteht die Prüfung, frisst sich durch die Grießbreimauer und landet im Schlaraffenland.

Dort trifft er Pralina. Sie zeigt ihm ihre Heimat, in der es alles im Überfluss gibt. Würste wachsen an den Bäumen und wer sich zu alt fühlt, steigt einfach in den Jungbrunnen. Paul und Pralina verlieben sich ineinander.

Sie erkennt, wie öde ihr bisheriges Leben war. Sofort würde sie mit Paul in die "Drübenwelt" gehen.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Paul Björn Ingmar Böske
Pralina Klara Deutschmann
Mutter Judith Engel
Vater Heikko Deutschmann
Magda Maria Matschke
Mann im Moor Hans Diehl
Holzfäller Isaak Dentler
Herr Camembert Florian Wünsche
Herr Debreziner Friedrich Liechtenstein
Herr Törtchen Uwe Ochsenknecht
Meister Feuerstein Wolfgang Michael
Musik: Thomas Klemm
Kamera: Dominik Schunk
Buch: Anja Kömmerling
Buch: Thomas Brinx
Regie: Carsten Fiebeler

11:00

Benefizkonzert des Bundespräsidenten 2025

ARD-Sondersendung

Details
Klanggewaltig, sinnlich und voller Emotion: Das Benefizkonzert des Bundespräsidenten bietet 2025 ein musikalisches Highlight mit internationalen Klassikstars. Die gefeierte Sopranistin Hannah-Elisabeth Müller und der Ausnahmecellist Maximilian Hornung stehen gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Cristian Măcelaru auf der Bühne der Kölner Philharmonie. Durch das Konzert führt ttt-Moderatorin Siham El-Maimouni. - Keyvisual

Das WDR-Sinfonieorchester gestaltet in diesem Jahr das Benefizkonzert des Bundespräsidenten. Die Konzertreihe, mit deren Erlöse soziale und kulturelle Organisationen unterstützt werden, wird seit 1988 alljährlich ausgerichtet - von 1988 bis 2005 in Berlin und seit 2006 reihum in den Bundesländern. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsident Hendrik Wüst haben entschieden, mit dem Erlös des Konzerts 2025 die Elly Heuss-Knapp-Stiftung - Deutsches Müttergenesungswerk zu unterstützen. Mit Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen möchte die Stiftung Mütter, Väter und pflegende Angehörige in ihrer Gesundheit stärken. Alle Eintrittskarten für das Benefizkonzert des Bundespräsidenten enthalten eine Spende für die Elly Heuss-Knapp-Stiftung.

Musikalisch schlägt das Konzert in diesem Jahr einen bunten Bogen von Europa bis in die USA durch verschiedene Kulturen. George Enescu brachte den Schwung rumänischer Volksmusik in die Klassik, Maurice Ravel gelang mit großem Farbenreichtum ein sinnlich-exotischer Ausflug in die Märchenwelt von Tausendundeiner Nacht. Auf atemberaubende Weise verdichtet Erich Korngold verschiedenste Klangfarben und Stimmungen in seinem Cellokonzert, welches ursprünglich als Hollywood-Filmmusik komponiert wurde. Der Ausklang kommt aus den Straßen New Yorks mit Leonard Bernsteins lateinamerikanisch inspirierten Rhythmen aus der "West Side Story".

Als Gäste des WDR-Sinfonieorchesters und seines Chefdirigenten Cristian Macelaru sind die Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller und Spitzen-Cellist Maximilian Hornung zu erleben. Durch das Konzert führt Moderatorin Siham El-Maimouni. Im Anschluss an das Konzert bitten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsident Hendrik Wüst alle Konzertgäste zu einer Begegnung in die Foyers der Kölner Philharmonie.

Die Solisten:

Hanna-Elisabeth Müller wird sowohl als Opernsängerin, als auch als Konzertsolistin international gefeiert. Aktuell verkörpert sie an der Wiener Staatsoper die Rolle der Rosalinde in Strauss‘ "Die Fledermaus" sowie die Contessa Almaviva in Mozarts "Le Nozze di Figaro". An der Staatsoper Berlin singt Müller zudem derzeit die Eva in "Die Meistersinger von Nürnberg" und die Elettra in "Idomeneo" an der Seite von Rolando Villazón in der Titelrolle.

Star-Cellist Maximilian Hornung wird seit vielen Jahren auf den internationalen Bühnen von Salzburg bis Hong-Kong gefeiert – als Solist, Kammermusiker und Dirigent. Zu den Stars, mit denen er regelmäßig auftritt, zählen Namen wie Anne-Sophie Mutter, Daniil Trifonov, Joshua Bell oder Hélène Grimaud. Ebenso wie renommierte Dirigenten wie Daniel Harding oder Esa-Pekka Salonen.

Programm: 

George Enescu (1881-1955): Rumänische Rhapsodie Nr. 1 A-Dur op. 11

Maurice Ravel (1875-1937): Shéhérazade für Singstimme und Orchester

Erich Wolfgang Korngold (1897-1957): Konzert C-Dur für Violoncello und Orchester op. 37

Leonard Bernstein (1918-1990): Sinfonische Tänze aus „West Side Story“

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)
 
mittags

12:35

Tagesschau

12:45

Europamagazin

Details
Europamagazin

Wie Polen die Ostflanke schützen will : (Autorin: Kristin Joachim)

Exklusiv-Gespräch mit der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas

  • Ukraine: Drohnenproduktion auch für Europa? : (Autorin: Birgit Virnich)
  • Reaktionen auf Zollschock: Wie europäische Unternehmen mit Hilfe von KI Export in die USA ersetzen: (Autor: Tobias Dammers)
  • Finanzministertreffen: Christian Feld in Warschau über letzte Entwicklungen im Zollstreit
  • Niederlande: Lernen wie in einer Diktatur : (Autor: Tobias Reckmann)

13:15

Dokumentation & Reportage

Schottland – Herbe Schönheit am Atlantik

Details
Termine
Schloss Eilean Donan in Schottland

Geheimnisvolle Burgen an einsamen Seen und in Schottenröcken gekleidete Männer mit Dudelsack. Whiskey und das Ungeheuer von Loch Ness: Die Klischees von Schottland sind bekannt. Was nur wenige wissen: Großbritanniens nördlichste Region hat eine faszinierende Natur und Tierwelt zu bieten. Spektakuläre Flugaufnahmen zeigen die Highlands und einige der mehr als 500 Inseln. Hochstabilisierte Kameras und erfahrene Piloten, die schon für die "Harry Potter"-Produktionen im Einsatz waren, feiern die ganze Schönheit der schottischen Landschaft.

Doch nicht nur die Weite der Highlands und die schroffen Küsten ziehen viele Menschen in ihren Bann, auch die reiche Flora und Fauna begeistert jedes Jahr zahllose Urlauber und Naturfreunde. Schottland besitzt einige der größten Seevogelkolonien Europas. Vom Fischreichtum profitieren auch Otter und Fischadler, die erst seit einigen Jahren wieder in den Lochs und Kyles, den Seen und Förden, auf die Jagd gehen. Die Adler waren in Schottland bereits ausgerottet und erleben dank engagierter Vogelschützer ein Comeback. Das Wahrzeichen der Highlands sind sicher die majestätischen Rothirsche, die vielerorts frei über die Bergkämme ziehen. Im Herbst findet ihre lautstarke Brunft statt. Andere Geräusche dominieren den Frühling. Es sind die Balzrufe der Birkhähne. Extreme Zeitlupenaufnahmen mit über 2000 Bildern pro Sekunde zeigen die atemberaubenden Kämpfe in voller Pracht. Ein kurzes Flügelschlagen wird so zu einer ästhetischen Choreografie.

Genau wie die Tiere prägen die Menschen den Nordwesten Großbritanniens. Alistair Sutherland lebt schon fast sein ganzes Leben im Hochland. Auf seiner kleinen Farm hält er Schafe und die mächtigen Schottischen Highland Rinder – mit ihrem zotteligen Fell und den gewaltigen Hörnern wirken sie so schroff wie die Landschaft. Doch Alistair kommt mit diesen urtümlichen Tieren wunderbar zurecht, kennt sogar ihre verschmuste Seite.

Ein ganz anderes Leben führt der Fischer Callum MacInnon auf der Isle of Skye, die zu den schönsten Inseln der Hebriden zählt. Für ihn ist ein Leben ohne das Meer unvorstellbar. Mehrmals pro Woche fährt er raus und setzt seine Hummerkörbe aus. Ein lukratives Geschäft, auch wenn der Fang über die Jahre immer geringer wurde. Trotzdem hofft er, dass noch seine Enkel mit dem kleinen roten Kutter in den oftmals tosenden Nordatlantik in See stechen.

Über ein Jahr haben die Naturfilmer Hans-Peter Kuttler und Dr. Ernst Sasse die schottischen Highlands mit ihren zahlreichen Inseln bereist und zeichnen ein liebevolles Porträt der urwüchsigen Landschaft und ihrer eigensinnigen Bewohner.

14:00

Tagesschau

14:03

Filme in der ARD

Für immer Afrika

Details
Besetzung
Termine
PlayFreundschaft oder Liebe? Die Buschärzte Sam (Francis Fulton-Smith) und Katrin (Christine Neubauer). ARD Mediathek
Für immer Afrika | Video verfügbar bis 13.04.2026

Seit einem Jahr leitet die deutsche Ärztin Katrin Berger gemeinsam mit ihrem Kollegen Sam Vanderloo eine kleine Buschklinik in Namibia. Mit einer Mischung aus Selbstbewusstsein, fachlicher Kompetenz, Respekt und Einfühlungsvermögen ist es der idealistischen Ärztin gelungen, das Vertrauen der Einheimischen zu gewinnen. Auf diese Weise führt Katrin das Vermächtnis ihres Ehemanns fort, der ein Jahr zuvor überraschend verstarb. Daneben kümmert sie sich rührend um seine beiden Kinder aus erster Ehe. Obwohl Sam schon lange in Katrin verliebt ist, verheimlicht er ihr seine Gefühle – aus Respekt vor dem Andenken an seinen verstorbenen Freund, aber auch, weil Katrin für eine neue Beziehung noch nicht bereit zu sein scheint. Der attraktive Christian Lindenburg hat da weniger Skrupel: Als er nach einem Jagdunfall in die Klinik eingeliefert wird, beginnt er schon während der Untersuchung, ohne Umschweife mit Katrin zu flirten.

Hilflos muss der eifersüchtige Sam beobachten, wie der lässige Charmeur, der mit einer ererbten Goldmine zu Wohlstand gekommen ist und nun eine Safari-Lodge betreibt, Katrin nach allen Regeln der Kunst den Hof macht. Und nach anfänglichem Zögern scheint Katrin durchaus Gefallen an den Avancen des Abenteurers zu finden. Zur gleichen Zeit aber macht ihr ein mysteriöses Tiersterben ernste Sorgen. Es stellt sich heraus, dass die Wasserquelle der Region mit Zyanid verseucht ist. Damit ist nicht nur die Existenz der umliegenden Farmen und das Leben der Menschen bedroht, sondern auch die Zukunft der Klinik. Da die lokalen Behörden kein Interesse an einer Aufklärung des Falls zeigen, beginnen Katrin und Sam, auf eigene Faust zu recherchieren. Dabei kommen sie nicht nur einem Umweltskandal auf die Spur, sondern finden auch heraus, dass Katrins Verehrer Christian hinter seiner jungenhaften Sonnyboy-Fassade ein dunkles Geheimnis verbirgt.

Mit „Für immer Afrika" liefert Regisseur Peter Sämann eine spannende Fortsetzung seines erfolgreichen Afrika-Dramas „Folge deinem Herzen" (2006). Vor der eindrucksvollen Kulisse Namibias erzählt der Film eine bewegende Geschichte von Freundschaft, Verantwortung, Liebe und Idealismus. In den Hauptrollen glänzen Christine Neubauer und Francis Fulton-Smith.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Dr. Katrin Berger Christine Neubauer
Dr. Sam Vanderloo Francis Fulton-Smith
Christian Lindenburg Götz Otto
Lindiwe Ronja Forcher
Makhulu Nonkosi Frances Ndlazilwana
Kim Fezile Mpela
Ari Michelle Molatlou
Nomsa Mudi Mudau
Musik: Christian Ring
Kamera: Clemens Messow
Buch: Sue Schwerin von Krosigk
Buch: Wilfried Schwerin von Krosigk
Buch: Mathias Klaschka
Regie: Peter Sämann

15:30

Sportschau

Details
Besetzung
Sportschau

Handball Final Four
Finale

Übertragung aus Köln

Besetzung und Stab

Moderation: Alexander Bommes
Reporter: Florian Naß
Experte: Dominik Klein
 
abends

17:59

Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie

18:00

Bericht aus Berlin

Details
Bericht aus Berlin

  • Der neue Kanzler: Nachdem der Koalitionsvertrag steht, ist nur noch die Frage, wann Friedrich Merz zum neuen Kanzler gewählt wird. Was ist das für ein Kanzler, wie wird er Deutschland politisch prägen? Welche Aussagen aus dem Wahlkampf haben Bestand und welche nicht? (Autorin: Tina Handel)
  • Die SPD-Basis: Wie blickt die SPD-Basis auf die künftige Koalition und den Vertrag? Feiern die Jusos in Hessen die sieben Ministerien, oder fehlen im Koalitionsvertrag Innovationen, die sich die SPD-Jugend für die Zukunft vorgestellt hat? Was sagt ein Scholz-kritischer Ortsverband in Rheinland-Pfalz dazu, dass die alten Führungskräfte auch die neuen sein werden? (Autoren: Nicole Kohnert und Jonas Helm)
  • CDU – in Ost und West: Die Basis der CDU blickt unterschiedlich auf die neue Regierung. Kritische Parteimitglieder in Baden-Württemberg und Sachsen sehen Merz als den „größter Schuldenkanzler Deutschlands“, der Osten kratzt am Dogma der Brandmauer. (Autor: Frank Jahn)

Interviewpartner: 

Carsten Linnemann, Generalsekretär, CDU

Lars Klingbeil, Partei- und Fraktionsvorsitzender, SPD

18:30

Weltspiegel

Weltspiegel vom 13. April 2025

Details
Termine
Ein Junge trägt eine VR-Brille

Geplante Themen:

Ukraine: Drohnenfliegen als Schulfach

Ukrainische Schüler können jetzt ein neues Unterrichtsfach belegen: Drohnenbau und Drohnenfliegen stehen in diesem Jahr auf dem Lehrplan. Doch im High-Tech-Schulfach sollen die Schüler nicht nur den Bau und die Bedienung eines modernen Fluggeräts lernen, Drohnen spielen auch im Krieg gegen Russland eine wichtige Rolle. „Das wird eine Aufklärungsdrohne oder eine Überwachungsdrohne“, erzählt der 13-jährige Luca, der im Werkraum gerade mit dem Lötkolben an einer Platine arbeitet. Die Lehrer sind sich einig, dass die Befassung mit den Drohnen den Schülern ihren Umgang mit den russischen Angriffen erleichtern kann. Weil sie sich dann nicht mehr so hilflos fühlen. Außerdem würden die Schüler eine Technologie lernen, die zukunftsweisend ist.

(Autorin: Birgit Virnich, ARD Studio Kiew)

Armenien: Ringen um Identität und Hoffen auf Frieden

Selbst junge Menschen in Armenien kennen Krieg nur zu genau. Der letzte große Konflikt war im Jahr 2020, er dauerte mehrere Wochen. Im Sommer 2023 hat dann Aserbaidschan in nur wenigen Tagen die Region Berg-Karabach eingenommen. Mehr als 100.000 Armenier mussten fliehen. Das hat viele Menschen in Armenien stark verunsichert. Nun liegt ein Friedensabkommen auf dem Tisch: Beide Seiten – Armenien und Aserbaidschan – haben sich Mitte März auf einen gemeinsamen Text geeinigt. Viele Menschen in Armenien wünschen sich eine friedliche Zukunft – aber noch ist das Abkommen nicht unterschrieben und das Misstrauen gegenüber dem großen Nachbarland Aserbaidschan ist weiterhin groß.

(Autorin: Silke Diettrich, ARD Studio Moskau)

Nicaragua: Flucht aus dem Nordkorea Zentralamerikas

Die Entwicklung in Nicaragua zu einer gnadenlosen Diktatur hat zu einem enormen Exodus geführt. Während in früheren Jahrzehnten die Menschen das Land meist aus wirtschaftlichen Gründen verließen, ist es jetzt die Angst vor Verfolgung, die die Menschen scharenweise ins Exil flüchten lässt. Wilfredo Miranda gehört zu denen, die ihre Heimat verlassen mussten. Der Journalist wurde wegen kritischer Berichterstattung verfolgt: „Die Regierung hat mir meine Staatsbürgerschaft entzogen, mich als Volksverräter gebrandmarkt und alles, was ich besessen habe, konfisziert“, erzählt er. Wie die meisten der politisch Verfolgten ging er ins Nachbarland Costa Rica. Insgesamt weit über 100.000, schätzt man, sind es seit den blutig niedergeschlagenen Demonstrationen von 2018. Und die Exilanten fürchten um ihre Familien und Angehörigen, die sie zurücklassen mussten. Der „Weltspiegel“ berichtet über die Opfer der Diktatur und ihre hoffnungslose Situation im Exil.

(Autorin: Natalie Akbari-Haddad, ARD Studio Mexiko)

Der „Weltspiegel“-Podcast berichtet über die Situation in Nicaragua und begleitet Exilanten, die ihre Heimat verlassen mussten.

Tansania: Vorfahrt für E-Mobilität

Die Verkehrswende kommt in Tansania fast lautlos daher. Der Safari-Jeep kämpft sich durch den Matsch, ziemlich stolz steuert Thomas Jamal eines der ersten umweltfreundlichen Autos durch den Nationalpark. „Wir nähern uns den Tieren ganz leise“, erklärt der Touristenführer. Denn sein Geländewagen fährt mit elektrischem Antrieb. „Ich war anfangs überzeugt, es wäre nur eine technische Spielerei“, berichtet Hoteldirektor Denis Leboutex, der einen Elektromotor in den alten Jeep einbauen ließ. Aber es läuft viel besser als gedacht. Überall in Tansania ist die Wende hin zu elektrisch getriebener Mobilität zu bestaunen. Zwischen der Hauptstadt Dodoma und der Hafenstadt Daressalam fährt inzwischen eine moderne E-Bahn. „Wir müssen unsere Leistungsfähigkeit zeigen. Es ist ein Signal. Wenn Tansania es geschafft hat, können es auch andere Länder“, weiß Bahati Zuberi, die als Reisende die neue Verbindung mit großer Zufriedenheit nutzt. Tansania sieht sich als Vorreiter einer neuen CO2-neutralen Mobilität auf dem ganzen afrikanischen Kontinent. Das Land will bei den neuen Technologien ganz vorne mit dabei sein.

(Autorin: Caroline Imlau, ARD Studio Nairobi)

USA: Resozialisierung in der Küche

Es gibt sie: die positiven Geschichten aus den USA. So wie diese aus Cleveland, Ohio. Koch und Restaurantbesitzer Brandon Chrostowski bildet in seinem Restaurant „Edwins“ seit mehr als zwölf Jahren Menschen aus, die frisch aus dem Knast kommen. Während drei Monaten im Service und drei Monaten in der Küche lernen die nicht nur „Knife Skills“, also den Umgang mit Messer oder Pfanne, sondern auch „Life Skills“, also: wie man sein Leben ohne Kriminalität erfolgreich leben kann. Und: er setzt noch früher an, unterrichtet auch im Gefängnis. Der Erfolg gibt Brandon recht: Wer sein Programm erfolgreich abschließt, wird kaum wieder straffällig. Für sein Engagement erhält Brandon im Sommer bei einem der begehrtesten Koch-Preise der USA eine Auszeichnung, den „James Beard Impact Award“.

(Autorin: Kerstin Klein, ARD Studio Washington)

China: Hundehochzeiten

Hunde, die von ihren Herrchen in einer pseudo-kirchlichen Zeremonie miteinander verheiratet werden; Schoßhündchen, denen die Zähne geputzt werden; Fahrer, die Haustiere in die „Tier-Kika“ chauffieren … in China werden Tier immer häufiger zum Kinder-Ersatz. „In chinesischen Familien gibt es heute meistens nur ein Kind. Und die Kinder konzentrieren sich auf das Lernen. Sie haben keine Zeit, sich um zwischenmenschliche Beziehungen zu kümmern“, schätzt Geburtenforscher Yi Fuxian die soziale Vereinsamung ein. Auch für Tess Guo ist Hund „Lucky“ mehr als ein Haustier. Sie geht mit ihm gerne einkaufen, und am liebsten kauft sie neue Hundekleidung für ihren Liebling: „Ich habe immer das Gefühl, die Verantwortung, ein Kind großzuziehen, ist zu groß und ich kann sie nicht tragen. Aber bei einem Hund ist es viel einfacher.“ Tess Guo arbeitet viel und will ihre Karriere auch nicht für Familie und Kinder aufs Spiel setzen. Sie steht für Hundertausende junger Chinesen und Chinesinnen, die ihren Platz in der Gesellschaft suchen. Der „Weltspiegel“ berichtet über die Suche nach emotionalen Ankern.

(Autorin: Marie von Mallinckrodt, ARD Studio Peking)

19:15

Sportschau

Fußball-Bundesliga

Details
Besetzung
Sportschau

SC Paderborn 07 - Fortuna Düsseldorf
2. Liga
Der 29. Spieltag

Preußen Münster - Karlsruher SC
2. Liga
Der 29. Spieltag

SSV Jahn Regensburg - FC Schalke 04
2. Liga
Der 29. Spieltag

Besetzung und Stab

Moderation: Stephanie Müller-Spirra

20:00

Tagesschau

20:15

Tatort

Messer

Details
Besetzung
Termine
PlayBibi Fellner (Adele Neuhauser, 2. v. li.) und ihr Kollege Moritz Eisner (Harald Krassnitzer, 3. v. re.)
Trailer: Messer

Spielfilm Österreich 2025

Im Wiener Gourmettempel "Efeukron" von Chefkoch André Brauer werden jeden Tag die Messer gewetzt – wortwörtlich zum Kochen, aber auch sprichwörtlich untereinander. Während die wohlbetuchte Kundschaft gediegen speist, herrschen in Brauers Küche ein vergiftetes Betriebsklima und militärische Sitten: Wenn in der "Brigade" jemand fällt, rückt in der Hierarchie der Nächste auf!

Als der egomanische Chef – nach einer Zecherei mit seinem Team und ohne Ehefrau Alicia – vor seinem Wohnhaus erstochen aufgefunden wird, suchen Bibi Fellner und ihr Kollege Moritz Eisner beim Personal nach der Tatwaffe und dem Täter. Ins Visier geraten dabei gleich mehrere Angestellte; zudem auch ein ehemaliger Mitarbeiter, der wegen einer kaum nachvollziehbaren Kleinigkeit an die frische Luft gesetzt wurde, mehrere Frauen, mit denen Brauer kurze sexuelle Verhältnisse hatte, und seine eifersüchtige Ehefrau. Diese wiederum hatte ihrerseits ein Verhältnis mit dem Souschef Lars, der ein Geheimnis hütet, von dem nur er, Brauer und sein Bruder, der einschlägig vorbestrafte Ex-Junkie "Ratte", etwas wussten.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Moritz Eisner Harald Krassnitzer
Bibi Fellner Adele Neuhauser
Inkasso Heinzi Simon Schwarz
Meret Schande Christina Scherrer
Lars Eidmann Simon Morzé
Ratte Manuel Sefciuc
Alicia Brauer Martina Ebm
André Brauer Daniel Keberle
Lisa Lisa Schützenberger
Bekim Josef Mohamed
Mohammed Tamim Fattal
Imbissbesitzerin Yan Cheng
Tochter Sonja Chan
Bernd Alexander Srtschin
Carmen Zoé Sedlak
Schlahberger Bernhard Natschläger
Journalist Kevin Hebenstreit
Frau Ammer Katharina Bändl
Frau Berthold Barbara Krapf
Frau Clausner Doris Drechsel
Musik: Lothar Scherpe
Kamera: Gero Lasnig
Buch: Sarah Wassermair
Regie: Gerald Liegel

21:45

Caren Miosga

Geht so Ihr Politikwechsel, Herr Merz?

Details
Termine
Geht so Ihr Politikwechsel, Herr Merz?

Der Koalitionsvertrag steht: Nach Abschluss der Verhandlungen zwischen Union und SPD steht Deutschland vor einem politischen Neustart mit Friedrich Merz. Auf die künftige Regierung warten große Herausforderungen, sowohl innen- als auch außenpolitisch. Caren Miosga wird den designierten Bundeskanzler zu seinen Plänen und Antworten für die drängendsten Probleme befragen. Wie kann Friedrich Merz Vertrauen zurückgewinnen? Wie soll die Wirtschaft gestärkt werden? Und welche Rolle wird Deutschland in der europäischen und internationalen Politik künftig spielen? 

Friedrich Merz 

Seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von Union und SPD am Mittwoch dieser Woche ist klar: Friedrich Merz wird Anfang Mai voraussichtlich zum nächsten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt werden. Der CDU-Politiker ist seit 2022 Bundesvorsitzender seiner Partei sowie Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und war Oppositionsführer im 20. Deutschen Bundestag sowie Kanzlerkandidat der Union für die Bundestagswahl 2025. 

Seit 1972 Mitglied seiner Partei, gehörte Merz von 1989 bis 1994 dem Europäischen Parlament an. Er war zwischen 1994 und 2009 und ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages, wo er bereits von 2000 bis 2002 erstmals Fraktionsvorsitzender der Union war. Nach seinem Ausscheiden wechselte der wirtschaftsliberale Jurist in die Wirtschaft, arbeitete als Anwalt und hatte über Jahre diverse Aufsichtsratsposten in Unternehmen inne. Vergeblich griff er 2018 und 2021 nach dem Parteivorsitz, bevor er im dritten Anlauf im Januar 2022 mit fast 95 Prozent der Delegiertenstimmen zum neuen CDU-Chef gewählt wurde.  

Im Wahlkampf hatte Merz für einen Politikwechsel geworben und sich für eine restriktivere Migrationspolitik, die Abschaffung des Bürgergelds und eine klare Unterstützung der Ukraine eingesetzt. Bei der Bundestagswahl im Februar erreichten CDU und CDU gemeinsam 28,6 Prozent der Stimmen. 

22:45

Tagesthemen

mit Sport und Wetter | Moderation: Ingo Zamperoni

23:05

ttt – titel, thesen, temperamente

Details
Termine
Siham El-Maimouni

Kulturkamp in Washington - Wie sich Trump die Kunst zu eigen macht

Nun zwingt er auch noch die Kunst in seine Dienste: Präsident Trump hat sich jüngst an die Spitze des Boards vom Kennedy Center gesetzt, einem national bedeutenden Zentrum der darstellenden Künste in Washington. Es ist das einzige, das die Regierung der USA finanziell mitträgt. Bei seinem Antrittsbesuch inszeniert er sich dort als Alleinherrscher und sagt der Diversität in der Kunst den Kampf an. Ebenso verfügt er per Dekret, dass die 21 Nationalmuseen der Smithonian Institution künftig die Bevölkerung "stolz" machen sollen und nicht etwa die eigne Geschichte kritisch hinterfragen. Es geht ihm darum, "unangebrachte Ideologie" in den Standorten des Smithonian zu entfernen. ttt über den Kulturkampf in Washington, der rasant Fahrt aufnimmt.

 Der Traum vom Frieden - Debatte um Kriegstüchtigkeit

Stell' Dir vor es ist Krieg, und niemand geht hin: Für den Autor, Journalisten, und Podcaster Ole Nymoen sollte es am besten genauso sein. Er zumindest würde, statt zur Waffe zu greifen und Deutschland zu verteidigen, eher fliehen, wie er in seinem Buch "Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde" (Rowohlt) erklärt. Laut einer Forsa-Umfrage von Anfang März sind nur 17 Prozent der deutschen Bevölkerung "auf jeden Fall" bereit, Deutschland im Falle eines militärischen Angriffs mit Waffengewalt zu verteidigen. Die Mehrheit von 60 Prozent will das "auf keinen Fall" oder "wahrscheinlich nicht". Dabei ist die Mehrheit für die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Nur wer soll dann im Notfall kämpfen, wer Deutschland verteidigen? ttt spricht darüber mit Ole Nymoen, der Politikwissenschaftlerin Claudia Major und dem Veteranen und Buchautoren Wolf Gregis.

Zwischen Druck und Wut - Junge Kulturschaffende in der Türkei 

Er nennt sich "Don Arte" und hat einen Song zu den Protesten in der Türkei geschrieben, dazu ein Musikvideo mit Bildern von Demos und Polizeigewalt der letzten Wochen gemacht. Sehr mutig, denn Protest gegen Erdogan kann schnell heftige Konsequenzen haben. Wie beim Schauspieler Cem Yiğit Üzümoğlu, der kurzzeitig festgenommen wurde, nachdem er die Verhaftung des Bürgermeisters von Istanbul kritisiert hatte. ttt trifft in Istanbul junge Menschen, die ihre Zukunft zurückerobern wollen.

Spannender Spielfilm über Migration – "Klandestin" mit Barbara Sukowa 

Migration ist eines der großen Themen, die den Wahlkampf dominiert haben. Der Spielfilm "Klandestin" erzählt jetzt eine ganz eigene Geschichte von Flucht und Politik. Im Mittelpunkt steht eine konservative Politikerin, gespielt von Barbara Sukowa, die für eine harte Grenzpolitik steht. Doch dann hilft sie einem alten Freund, einen illegal aus Marokko eingereisten Jungen zu beherbergen. Die Lage eskaliert, als der Junge nach einem Bombenanschlag ins Visier der Terrorermittlungen gerät. Der Spielfilm "Klandestin" von Regisseurin Angelina Maccarone verbindet geschickt persönliche Geschichten mit aktueller Politik. Er zeigt, wie komplex das Flüchtlingsthema ist. "Klandestin" wurde u. a. mit dem Filmkunstpreis beim Festival des deutschen Films in Ludwigshafen ausgezeichnet. ttt spricht mit Angelina Maccarone und Barbara Sukowa. (Kinostart: 24. April.)

Zwischen Witz und Warnung - Die Kunst des Roman Signer

Roman Signer, der wohl bekannteste zeitgenössische Künstler der Schweiz, ist berühmt für rebellische Inszenierungen und waghalsige Experimente. Gerade zeigt das Kunsthaus Zürich eine große Schau mit neuen und alten Werken aus einem halben Jahrhundert Roman Signer (bis 17.8.2025). Seine Videos, Performances und Skulpturen sind eine Feier des Moments - kraftvoll und flüchtig. 

23:35

Druckfrisch

Druckfrisch vom 16. April 2025

Details
Termine
Denis Scheck empfiehlt: "Der große Gatsby" von F. Scott Fitzgerald

  • „Die Rückseite des Lebens“ von Yasmina Reza (Hanser)

Sie ist ein Star der französischen Literatur. Ihre Werke „Kunst“, „Drei Mal Leben“ und „Der Gott des Gemetzels“ gehören zu den meistgespielten Theaterstücken weltweit.  Yasmina Reza gibt nur selten Interviews, doch Druckfrisch hat sie nun ein Rendezvous gewährt.

 Rund 40 Gerichtsprozesse hat Yasmina Reza in den vergangenen Jahren besucht. Aus Neugier und auf der Suche nach den Geschichten, die das wahre Leben schreibt. Von etwa 20 dieser Prozesse berichtet sie in ihrem neuen Erzählband. Meist nüchtern und schnörkellos. Und gerade das macht viele der Episoden so trostlos-erschütternd, so unmittelbar grausam: Da ist die Ehefrau, die ihren Mann erschießt und im Garten verscharrt, in dem die Kinder spielen. Da ist der nette Nachbar, der das Erbe alter Damen erschleicht und ihnen anschließend Gift untermischt. Es sind aber auch prominente Prozesse, die Reza beobachtet hat: Zum Beispiel den um Frankreichs Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy, der sich wegen Korruption verantworten musste.

Immer sind es Kippmomente des Lebens, von denen diese Prozesse und nun auch Yasmina Reza erzählen? Welche letzte Provokation führt zum Ungeheuerlichen? Welche Demütigung löst die Rache aus? Welches Ereignis verändert alles? Reza kombiniert ihre Gerichtsreporte mit ungekannt privaten eigenen Erinnerungen. Meist handelt es sich auch hier um Momente, die ihrem Leben und Erkennen der Welt eine neue Wendung gegeben haben.

„Das Geheimnis der Wolken“ von Vincenzo Levizzani (HarperCollins)

Er möchte „den Kontakt zu unserem Wolkenuniversum wiederherstellen“ – der italienische Physiker und Atmosphärenforscher Vincenzo Levizzani erklärt das, was uns fast jeden Tag am Himmel begleitet: die Wolken am Himmel.

Sie sind flüchtig und wandelbar und deshalb so schwer in wissenschaftliche Berechnungsmodelle zu fassen wie kaum ein anderes Naturphänomen: die Wolken. Und doch ist die Sehnsucht uralt, durch die Beobachtung der Wolken das Wetter vorhersagen zu können. Vincenzo Levizzani ist Forschungsleiter am Institut für Atmosphärenwissenschaften und Klima in Bologna und hat all sein Wissen über Cumulus- und Cirus-Wolken, Hydrometeore, Multizellen und Zyklone in einem unterhaltsamen, allgemeinverständlichen Buch vereint.

Denn die Erforschung des Himmels ist nicht nur für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Belang. „Ist uns eigentlich bewusst“, fragt Levizzani gleich zu Beginn, „dass wir den größten Teil unseres Lebens unter einer Wolkendecke verbringen?“ Wolken sind immer da, auch wenn der Himmel strahlend blau erscheint. Levizzani erklärt, warum keine Wolke der anderen gleicht, was man über ihre Entstehung weiß und wie Wolken und Klimawandel miteinander korrespondieren könnten.

Empfehlung von Denis Scheck: „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald (Manesse Verlag)

Es ist einer der verführerischsten Romane der gesamten Weltliteratur. Er bietet einen Blick hinter die Kulissen des amerikanischen Traums, ja für viele ist er so etwas wie die Entschlüsselung der DNA der USA: „Der große Gatsby“.

Er erzählt von Geld und Liebe und dem mühseligen und oft leidvollen Weg auf der Suche nach beidem. Dabei ist es ein unglaublich schmaler und atemberaubend elegant konstruierter Roman, gerade mal 176 Seiten, quasi Kondensliteratur. Vor exakt 100 Jahren, im April 1925, ist der Roman erstmals erschienen. Und jetzt liegt er in einer wunderbaren Neuübersetzung von Bernhard Robben sowie in einer von Horst Lauinger üppigst kommentierten und von Claudius Seidl klug benachworteten Prachtausgabe im Manesse Verlag vor.

Am Ende von „Der große Gatsby“ lesen wir von der berühmtesten Unfallflucht der Weltliteratur. Eine Frau stirbt nach einem Autounfall. Der vermeintliche Täter, ein Superreicher, wird von ihrem Ehemann erschossen. Vor diesem Showdown erzählt Fitzgerald eine Liebesgeschichte: Jay Gatsby ist ein Mann, der nach oben will – auch, weil er ins Bett will mit Daisy Buchanan, einer Frau aus der amerikanischen Oberschicht. Deshalb rafft er in Zeiten der Prohibition auf mehr als zwielichtige Weise ein Vermögen zusammen. Doch Daisy hat sich in der Zwischenzeit einem anderen zugewandt, der sein Vermögen ererbt hat. Der eigentliche Held dieses Romans ist aber nicht der große Gatsby. Auch nicht seine angehimmelte Daisy. Der Held ist der Erzähler Nick Carraway, genauer gesagt seine Erzählerstimme, in der Bewunderung für Chuzpe und Aufstiegswillen, aber auch Menschenfreundlichkeit, moralische Integrität und Sinn für Schönheit zusammenkommen – eben all das, was einmal den amerikanischen Traum ausmachte.

Außerdem in Druckfrisch: Ein Text des Dichters und Schriftstellers Rolf Dieter Brinkmann. Er wäre im April 2025 85 Jahre alt geworden. Und Denis Schecks erfrischend pointierte Revue der Spiegel-Bestsellerliste, diesmal Belletristik.

 

 
nachts (So. auf Mo.)

00:05

Filme in der ARD

Vergiftete Wahrheit

Details
Besetzung
Bilott (Mark Ruffalo) wühlt sich durch einen Berg von Akten.

Spielfilm USA 2019

Cincinnati, Ohio im Jahr 1998: Der aufstrebende Wirtschaftsanwalt Robert Bilott, neuer Partner in einer renommierten Kanzlei, bekommt Besuch von einem Nachbarn seiner Großmutter aus West Virgina. Der erboste Farmer Wilbur O. Tennant bittet ihn, den Chemie-Multi DuPont zu verklagen. Seine Kühe, so der Vorwurf, werden durch eine angrenzende Mülldeponie vergiftet. Für Bilott kommt so ein Mandat eigentlich nicht infrage, denn normalerweise vertritt er Konzerne. Als er ins entlegene Parkersburg fährt, um sich ein Bild zu machen, ändert dies seine Meinung schlagartig. Mit eigenen Augen sieht der Anwalt schockierende Belege für die Vergiftungen der Rinder: schwarze Zähne, riesige Tumore und schreckliche Missbildungen. Mit der Rückendeckung seines Kanzleichefs Tom Terp reicht er Klage ein und erhält Einsicht in vertrauliche Unternehmensakten. Während DuPont routiniert auf Zeit spielt, kommt Bilott einem Skandal auf die Spur, der auch die Gesundheit vieler Menschen gefährdet. Zum Leidwesen seiner Frau verbeißt sich der idealistische Anwalt in den Fall, bei dem er seine Karriere und seine Gesundheit aufs Spiel setzt. Und trotzdem gibt er nicht auf.

Hollywoodstar Mark Ruffalo legt sich als unbeugsamer Außenseiter mit einem angesehenen US-Konzern an. An seiner Seite spielen die Oscar-Preisträger Tim Robbins und Anne Hathaway. Ein US-Justizdrama von Todd Haynes nach einer wahren Geschichte.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Rob Bilott Mark Ruffalo
Sarah Barlage Bilott Anne Hathaway
Tom Terp Tim Robbins
Harry Dietzler Bill Pullman
Wilbur Tennant Bill Camp
Phil Donnelly Victor Garber
Darlene Kiger Mare Winningham
James Ross William Jackson Harper
Carla Pfeiffer Louisa Krause
Larry Winter Kevin Crowley
Kim Burke Bruce Cromer
Sandra Tennant Denise Dal Vera
Joe Kiger Richard Hagerman
Kathleen Welch Abi van Andel
Dr. Gillespie John Newberg
Charles Holliday Barry Mulholland
Edward Wallace Jeffrey Grover
Musik: Marcelo Zarvos
Kamera: Edward Lachman
Buch: Mario Correa
Buch: Matthew Michael Carnahan
Regie: Todd Haynes

02:05

Tagesschau

02:10

Filme in der ARD

Für immer Afrika

Details
Besetzung
Termine
PlayFreundschaft oder Liebe? Die Buschärzte Sam (Francis Fulton-Smith) und Katrin (Christine Neubauer). ARD Mediathek
Für immer Afrika | Video verfügbar bis 13.04.2026

Seit einem Jahr leitet die deutsche Ärztin Katrin Berger gemeinsam mit ihrem Kollegen Sam Vanderloo eine kleine Buschklinik in Namibia. Mit einer Mischung aus Selbstbewusstsein, fachlicher Kompetenz, Respekt und Einfühlungsvermögen ist es der idealistischen Ärztin gelungen, das Vertrauen der Einheimischen zu gewinnen. Auf diese Weise führt Katrin das Vermächtnis ihres Ehemanns fort, der ein Jahr zuvor überraschend verstarb. Daneben kümmert sie sich rührend um seine beiden Kinder aus erster Ehe. Obwohl Sam schon lange in Katrin verliebt ist, verheimlicht er ihr seine Gefühle – aus Respekt vor dem Andenken an seinen verstorbenen Freund, aber auch, weil Katrin für eine neue Beziehung noch nicht bereit zu sein scheint. Der attraktive Christian Lindenburg hat da weniger Skrupel: Als er nach einem Jagdunfall in die Klinik eingeliefert wird, beginnt er schon während der Untersuchung, ohne Umschweife mit Katrin zu flirten.

Hilflos muss der eifersüchtige Sam beobachten, wie der lässige Charmeur, der mit einer ererbten Goldmine zu Wohlstand gekommen ist und nun eine Safari-Lodge betreibt, Katrin nach allen Regeln der Kunst den Hof macht. Und nach anfänglichem Zögern scheint Katrin durchaus Gefallen an den Avancen des Abenteurers zu finden. Zur gleichen Zeit aber macht ihr ein mysteriöses Tiersterben ernste Sorgen. Es stellt sich heraus, dass die Wasserquelle der Region mit Zyanid verseucht ist. Damit ist nicht nur die Existenz der umliegenden Farmen und das Leben der Menschen bedroht, sondern auch die Zukunft der Klinik. Da die lokalen Behörden kein Interesse an einer Aufklärung des Falls zeigen, beginnen Katrin und Sam, auf eigene Faust zu recherchieren. Dabei kommen sie nicht nur einem Umweltskandal auf die Spur, sondern finden auch heraus, dass Katrins Verehrer Christian hinter seiner jungenhaften Sonnyboy-Fassade ein dunkles Geheimnis verbirgt.

Mit „Für immer Afrika" liefert Regisseur Peter Sämann eine spannende Fortsetzung seines erfolgreichen Afrika-Dramas „Folge deinem Herzen" (2006). Vor der eindrucksvollen Kulisse Namibias erzählt der Film eine bewegende Geschichte von Freundschaft, Verantwortung, Liebe und Idealismus. In den Hauptrollen glänzen Christine Neubauer und Francis Fulton-Smith.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Dr. Katrin Berger Christine Neubauer
Dr. Sam Vanderloo Francis Fulton-Smith
Christian Lindenburg Götz Otto
Lindiwe Ronja Forcher
Makhulu Nonkosi Frances Ndlazilwana
Kim Fezile Mpela
Ari Michelle Molatlou
Nomsa Mudi Mudau
Musik: Christian Ring
Kamera: Clemens Messow
Buch: Sue Schwerin von Krosigk
Buch: Wilfried Schwerin von Krosigk
Buch: Mathias Klaschka
Regie: Peter Sämann

03:35

Caren Miosga

Geht so Ihr Politikwechsel, Herr Merz?

Details
Termine
Geht so Ihr Politikwechsel, Herr Merz?

Der Koalitionsvertrag steht: Nach Abschluss der Verhandlungen zwischen Union und SPD steht Deutschland vor einem politischen Neustart mit Friedrich Merz. Auf die künftige Regierung warten große Herausforderungen, sowohl innen- als auch außenpolitisch. Caren Miosga wird den designierten Bundeskanzler zu seinen Plänen und Antworten für die drängendsten Probleme befragen. Wie kann Friedrich Merz Vertrauen zurückgewinnen? Wie soll die Wirtschaft gestärkt werden? Und welche Rolle wird Deutschland in der europäischen und internationalen Politik künftig spielen? 

Friedrich Merz 

Seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von Union und SPD am Mittwoch dieser Woche ist klar: Friedrich Merz wird Anfang Mai voraussichtlich zum nächsten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt werden. Der CDU-Politiker ist seit 2022 Bundesvorsitzender seiner Partei sowie Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und war Oppositionsführer im 20. Deutschen Bundestag sowie Kanzlerkandidat der Union für die Bundestagswahl 2025. 

Seit 1972 Mitglied seiner Partei, gehörte Merz von 1989 bis 1994 dem Europäischen Parlament an. Er war zwischen 1994 und 2009 und ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages, wo er bereits von 2000 bis 2002 erstmals Fraktionsvorsitzender der Union war. Nach seinem Ausscheiden wechselte der wirtschaftsliberale Jurist in die Wirtschaft, arbeitete als Anwalt und hatte über Jahre diverse Aufsichtsratsposten in Unternehmen inne. Vergeblich griff er 2018 und 2021 nach dem Parteivorsitz, bevor er im dritten Anlauf im Januar 2022 mit fast 95 Prozent der Delegiertenstimmen zum neuen CDU-Chef gewählt wurde.  

Im Wahlkampf hatte Merz für einen Politikwechsel geworben und sich für eine restriktivere Migrationspolitik, die Abschaffung des Bürgergelds und eine klare Unterstützung der Ukraine eingesetzt. Bei der Bundestagswahl im Februar erreichten CDU und CDU gemeinsam 28,6 Prozent der Stimmen. 

04:35

Deutschlandbilder

04:40

Tagesschau

04:45

Weltspiegel

Weltspiegel vom 13. April 2025

Details
Termine
Ein Junge trägt eine VR-Brille

Geplante Themen:

Ukraine: Drohnenfliegen als Schulfach

Ukrainische Schüler können jetzt ein neues Unterrichtsfach belegen: Drohnenbau und Drohnenfliegen stehen in diesem Jahr auf dem Lehrplan. Doch im High-Tech-Schulfach sollen die Schüler nicht nur den Bau und die Bedienung eines modernen Fluggeräts lernen, Drohnen spielen auch im Krieg gegen Russland eine wichtige Rolle. „Das wird eine Aufklärungsdrohne oder eine Überwachungsdrohne“, erzählt der 13-jährige Luca, der im Werkraum gerade mit dem Lötkolben an einer Platine arbeitet. Die Lehrer sind sich einig, dass die Befassung mit den Drohnen den Schülern ihren Umgang mit den russischen Angriffen erleichtern kann. Weil sie sich dann nicht mehr so hilflos fühlen. Außerdem würden die Schüler eine Technologie lernen, die zukunftsweisend ist.

(Autorin: Birgit Virnich, ARD Studio Kiew)

Armenien: Ringen um Identität und Hoffen auf Frieden

Selbst junge Menschen in Armenien kennen Krieg nur zu genau. Der letzte große Konflikt war im Jahr 2020, er dauerte mehrere Wochen. Im Sommer 2023 hat dann Aserbaidschan in nur wenigen Tagen die Region Berg-Karabach eingenommen. Mehr als 100.000 Armenier mussten fliehen. Das hat viele Menschen in Armenien stark verunsichert. Nun liegt ein Friedensabkommen auf dem Tisch: Beide Seiten – Armenien und Aserbaidschan – haben sich Mitte März auf einen gemeinsamen Text geeinigt. Viele Menschen in Armenien wünschen sich eine friedliche Zukunft – aber noch ist das Abkommen nicht unterschrieben und das Misstrauen gegenüber dem großen Nachbarland Aserbaidschan ist weiterhin groß.

(Autorin: Silke Diettrich, ARD Studio Moskau)

Nicaragua: Flucht aus dem Nordkorea Zentralamerikas

Die Entwicklung in Nicaragua zu einer gnadenlosen Diktatur hat zu einem enormen Exodus geführt. Während in früheren Jahrzehnten die Menschen das Land meist aus wirtschaftlichen Gründen verließen, ist es jetzt die Angst vor Verfolgung, die die Menschen scharenweise ins Exil flüchten lässt. Wilfredo Miranda gehört zu denen, die ihre Heimat verlassen mussten. Der Journalist wurde wegen kritischer Berichterstattung verfolgt: „Die Regierung hat mir meine Staatsbürgerschaft entzogen, mich als Volksverräter gebrandmarkt und alles, was ich besessen habe, konfisziert“, erzählt er. Wie die meisten der politisch Verfolgten ging er ins Nachbarland Costa Rica. Insgesamt weit über 100.000, schätzt man, sind es seit den blutig niedergeschlagenen Demonstrationen von 2018. Und die Exilanten fürchten um ihre Familien und Angehörigen, die sie zurücklassen mussten. Der „Weltspiegel“ berichtet über die Opfer der Diktatur und ihre hoffnungslose Situation im Exil.

(Autorin: Natalie Akbari-Haddad, ARD Studio Mexiko)

Der „Weltspiegel“-Podcast berichtet über die Situation in Nicaragua und begleitet Exilanten, die ihre Heimat verlassen mussten.

Tansania: Vorfahrt für E-Mobilität

Die Verkehrswende kommt in Tansania fast lautlos daher. Der Safari-Jeep kämpft sich durch den Matsch, ziemlich stolz steuert Thomas Jamal eines der ersten umweltfreundlichen Autos durch den Nationalpark. „Wir nähern uns den Tieren ganz leise“, erklärt der Touristenführer. Denn sein Geländewagen fährt mit elektrischem Antrieb. „Ich war anfangs überzeugt, es wäre nur eine technische Spielerei“, berichtet Hoteldirektor Denis Leboutex, der einen Elektromotor in den alten Jeep einbauen ließ. Aber es läuft viel besser als gedacht. Überall in Tansania ist die Wende hin zu elektrisch getriebener Mobilität zu bestaunen. Zwischen der Hauptstadt Dodoma und der Hafenstadt Daressalam fährt inzwischen eine moderne E-Bahn. „Wir müssen unsere Leistungsfähigkeit zeigen. Es ist ein Signal. Wenn Tansania es geschafft hat, können es auch andere Länder“, weiß Bahati Zuberi, die als Reisende die neue Verbindung mit großer Zufriedenheit nutzt. Tansania sieht sich als Vorreiter einer neuen CO2-neutralen Mobilität auf dem ganzen afrikanischen Kontinent. Das Land will bei den neuen Technologien ganz vorne mit dabei sein.

(Autorin: Caroline Imlau, ARD Studio Nairobi)

USA: Resozialisierung in der Küche

Es gibt sie: die positiven Geschichten aus den USA. So wie diese aus Cleveland, Ohio. Koch und Restaurantbesitzer Brandon Chrostowski bildet in seinem Restaurant „Edwins“ seit mehr als zwölf Jahren Menschen aus, die frisch aus dem Knast kommen. Während drei Monaten im Service und drei Monaten in der Küche lernen die nicht nur „Knife Skills“, also den Umgang mit Messer oder Pfanne, sondern auch „Life Skills“, also: wie man sein Leben ohne Kriminalität erfolgreich leben kann. Und: er setzt noch früher an, unterrichtet auch im Gefängnis. Der Erfolg gibt Brandon recht: Wer sein Programm erfolgreich abschließt, wird kaum wieder straffällig. Für sein Engagement erhält Brandon im Sommer bei einem der begehrtesten Koch-Preise der USA eine Auszeichnung, den „James Beard Impact Award“.

(Autorin: Kerstin Klein, ARD Studio Washington)

China: Hundehochzeiten

Hunde, die von ihren Herrchen in einer pseudo-kirchlichen Zeremonie miteinander verheiratet werden; Schoßhündchen, denen die Zähne geputzt werden; Fahrer, die Haustiere in die „Tier-Kika“ chauffieren … in China werden Tier immer häufiger zum Kinder-Ersatz. „In chinesischen Familien gibt es heute meistens nur ein Kind. Und die Kinder konzentrieren sich auf das Lernen. Sie haben keine Zeit, sich um zwischenmenschliche Beziehungen zu kümmern“, schätzt Geburtenforscher Yi Fuxian die soziale Vereinsamung ein. Auch für Tess Guo ist Hund „Lucky“ mehr als ein Haustier. Sie geht mit ihm gerne einkaufen, und am liebsten kauft sie neue Hundekleidung für ihren Liebling: „Ich habe immer das Gefühl, die Verantwortung, ein Kind großzuziehen, ist zu groß und ich kann sie nicht tragen. Aber bei einem Hund ist es viel einfacher.“ Tess Guo arbeitet viel und will ihre Karriere auch nicht für Familie und Kinder aufs Spiel setzen. Sie steht für Hundertausende junger Chinesen und Chinesinnen, die ihren Platz in der Gesellschaft suchen. Der „Weltspiegel“ berichtet über die Suche nach emotionalen Ankern.

(Autorin: Marie von Mallinckrodt, ARD Studio Peking)

 

Filtern

Legende