Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

My Move 3 - Tanz deines Lebens (9)

Details
Für die 20-teilige Doku-Reihe bei KiKA wurden 19 Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 13 bis 16 Jahren aus weit über hundert Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt. Sie alle träumen davon, Teil der "MY MOVE DANCECREW" zu werden. Vor einer prominenten Jury geben die jungen Tanztalente alles, um am Ende des eintägigen Castings zu den acht Gewinnerinnen und Gewinnern zu gehören

Es ist erster Coachestag. Und die MY MOVE DANCECREW weiß noch nicht, wer heute als Gastcoach neben Sarah sitzen wird. Es bleibt bis zum Start des Tages eine Überraschung.

Und dass diese gelungen ist, zeigen die Reaktionen der jungen Tänzerinnen und Tänzer. Sie kennen ihn alle. Es ist Valentin Lusin, bekannt aus "Let's dance" und Staffelgewinner 2023. Auch für Valentin wird es spannend, denn er kennt Sarah als Choreografin aus "Let’s dance" und weiß aus eigener Erfahrung als Tänzer, wie ausgefeilt ihre Choreografien sind. Seine Erwartungen sind also hoch.

Für die MY MOVE DANCECREW bedeutet das, alles zu geben! Und dabei haben sie erst im letzten Training das Anfangsbild der Choreografie gelernt. Hoffentlich haben sie am Wochenende fleißig geübt, wie es Sarah als Hausaufgabe mitgegeben hatte.

Alle Tänzer und Tänzerinnen sind sehr aufgeregt, vor allem auch auf das Einzelfeedback. Was werden Sarah und Valentin ihnen mitteilen? 

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

05:55

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

My Move 3 - Tanz deines Lebens (10)

Details
Für die 20-teilige Doku-Reihe bei KiKA wurden 19 Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 13 bis 16 Jahren aus weit über hundert Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt. Sie alle träumen davon, Teil der "MY MOVE DANCECREW" zu werden. Vor einer prominenten Jury geben die jungen Tanztalente alles, um am Ende des eintägigen Castings zu den acht Gewinnerinnen und Gewinnern zu gehören

In der WG in Berlin wachsen die Tänzerinnen und Tänzer als Team immer mehr zusammen. Sie zeigen sich heute ihre Tänze aus dem großen Bewerbungscasting. Das sorgt für viele Überraschungsmomente und die Acht sehen plötzlich jeden Mitstreiter in einem anderen Licht. Im nächsten Training hat Sarah noch eine Überraschung für die MY MOVE DANCECREW: Es gibt Danceprops. Sarah hat Spazierstöcke ausgewählt.

Der erste Coachestag liegt hinter der MY MOVE DANCECREW und im Training geht Sarah gleich alle Kritikpunkte aus den Einzelfeedbacks an. Die richtige Armspannung und Motivation stimmen bei einigen nicht. Alle Acht müssen bis zum großen Auftritt mit MYLE noch viel lernen.

In der WG wachsen die Tänzerinnen und Tänzer als Team immer mehr zusammen und zeigen sich heute ihre Tänze aus dem großen Bewerbungscasting. Das sorgt für viele Überraschungsmomente und die Acht sehen plötzlich jeden Mitstreiter in einem anderen Licht.

Im nächsten Training hat Sarah noch eine Überraschung für die MY MOVE DANCECREW: Es gibt Danceprops. Sarah hat für die Tänzerinnen und Tänzer Spazierstöcke ausgewählt. Damit hat noch keiner getanzt und das ist für alle die nächste riesengroße Herausforderung. 

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

06:20

Meister Eder und sein Pumuckl

Ein schwieriger Kunde

Details
Besetzung
Termine
Ein schwieriger Kunde

Der Steuerberater Schladerer hat bei Meister Eder eine Garderobenablage bestellt, an der er immer herumkritisiert, er ist einfach nicht zufrieden zu stellen: Immer wieder bringt er sie zurück und verlangt eine Änderung bis zum nächsten Tag. Obwohl Meister Eder sich ganz schön über den Steuerberater ärgert, sagt er jedes Mal wieder zu. Pumuckl meint, Eder solle sich das doch nicht gefallen lassen und geht alleine los, um sich bei Herrn Schladerer zu rächen. Es dauert nicht lange und in Schladerers Büro bricht ein Chaos aus, vor dem ihn auch seine Sekretärin nicht retten kann. Pumuckl hat seinen Spaß. Aber wird nicht wieder Meister Eder den Ärger zu spüren bekommen, wenn Herr Schladerer seine Garderobenablage abholt?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Ellis Kaut
Buch: Ulrich König
Regie: Ulrich König

06:45

Meister Eder und sein Pumuckl

Der blutige Daumen

Details
Termine
Pumuckl mit verbundenem Daumen

Allzu sehr verlockt die Eisbahn im Hof den Pumuckl, mit den anderen Kindern darauf hin und her zu schliddern. Doch leider dauert es nicht lange und der Kobold fällt auf die Nase: Das Vergnügen hat ziemlich schmerzhafte Folgen, Pumuckl verstaucht sich den Daumen. Aber Meister Eder hilft natürlich und bandagiert den Daumen. Tatsächlich ist der Schmerz schnell vergessen. Trotz aller Warnungen geht der Kobold wieder hinaus, um weiter zu rutschen. Doch aus dem Spiel wird eine Jagd auf den Pumuckl. Er selber ist zwar unsichtbar, nicht aber sein großer Daumenverband, und den halten die Kinder für eine weiße Maus. Pumuckl gerät in große Schwierigkeiten!

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

07:10

Anna, Paula, Pia und die Tiere

Anna und die wilden Tiere: So jagt der Gepard

Details
Termine
Anna und die wilden Tiere So jagt der Gepard 09.12.2017

Tierreporterin Anna ist nach Namibia gereist, das Land gilt als Geparden-Land: 3.000 der weltweit etwa noch 10.000 in Freiheit lebenden Raubkatzen leben hier. In der afrikanischen Steppe ist der Gepard der schnellste Jäger von allen, mit bis zu 120 Stundenkilometern hetzt er seine Beute.

Leider aber ist oft der Gepard nicht der Jäger, sondern selbst der Gejagte, die großen Raubkatzen sind vom Aussterben bedroht: So manche Farmer erschießen die herrlichen Tiere aus vermeintlicher Notwehr, weil sie Schaf- und Ziegenherden angreifen. Großwildjäger wiederum jagen Geparde auf Safaris ausschließlich zum Vergnügen. Und weil Geparden-Junge die ersten Monate in der Wildnis häufig nicht überleben, steht die Existenz der Gattung auf des Messers Schneide.

Tierschützer und Biologen setzen sich deshalb seit Jahren für die Geparde ein. Anna besucht die Auffangstation in Naankuse und macht Bekanntschaft mit drei zahmen Geparden. Außerdem erfährt sie, was speziell gezüchtete Hunde zum Schutz der Raubkatzen beitragen können.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:35

Anna und die Haustiere

Anna und die Haustiere spezial

Details
Anna, Pia und die Haustiere

Oben Schäferhund, unten Dackel, so sieht der Corgi aus. Die Hunderasse wirkt wie falsch zusammengeschraubt. Vielleicht liegt sie gerade deshalb voll im Trend. In den sozialen Medien ist der britische Hütehund ein Dauerbrenner. Anna besucht Michael und seinen Corgi "Duke", den er zum Filmhund ausbildet. Die beiden zeigen, worauf man achten muss, wenn man einen Corgi hat und wie viel Spaß so ein Oben-Lang-Unten-Kurz-Hund macht.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

07:50

Checker Reportagen

Checker Tobi

Details
Checker Tobi Der Wind-Check

Ohne Wind wäre es im Herbst ziemlich langweilig. Niemand könnte einen Drachen steigen lassen, und wer würde dann die bunten Laubblätter durch die Luft wirbeln? Tobi checkt, wie Wind entsteht, wo er am meisten pfeift, und wie Forscher den Wind messen. Meteorologin Julia vom Deutschen Wetterdienst hilft ihm dabei. Der Checker findet auch heraus, wie Wirbelstürme entstehen und wie aus Wind Strom wird.

Dazu nehmen Julia und Tobi eine extrem schaukelige Fahrt auf sich. Denn ein hochseetaugliches Schiff bringt die beiden zu einem großen Windpark mitten in der Nordsee. Obwohl Tobi dabei ziemlich schlecht wird, lohnt sich die Fahrt. Die Windräder sehen einfach gigantisch aus!

Zum Schluss checkt Tobi eine Sportart, bei der ohne Wind gar nichts geht: das Kite-Land-Boarden. Ob er es schafft, sich mit einem riesigen Drachen und einer Art Skateboard unter den Füßen über die Wiese ziehen zu lassen?

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

08:15

Wissen macht Ah!

Details

08:40

neuneinhalb

neuneinhalb - für dich mittendrin

Details
Das neuneinhalb-Moderationsteam Jana Kruck, Robert Meyer und Siham El-Maimouni.

Wenn im Fußball gejubelt wird, dann meistens für die Stars auf dem Platz, die Tore jagen und Pokale holen. Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter stehen dagegen selten im Rampenlicht und müssen sich statt Jubel viel Kritik anhören. Robert will wissen, wie es sich anfühlt, wenn ein Fußballstadion voller Fans anfängt zu buhen und wie man mit diesem Druck umgeht. Dafür trifft er den erfahrenen Bundesligaschiedsrichter Dr. Robert Kampka. Außerdem begleitet er den 13-jährigen Nachwuchsschiedsrichter Malte bei seinem ersten Spiel. Warum die beiden so gerne Fußballspiele pfeifen, was in einer Schiedsrichtertasche alles drinsteckt und wie man überhaupt Schiri wird? Das klärt "neuneinhalb" in dieser Folge.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

08:50

Die Pfefferkörner

Die Pfefferkörner (257)

Details
Besetzung
Die Pfefferkörner - Gefährdete Fledermäuse, teure Pakete und ein anonymer Schutzengel Pippa, Lou, Jet, Rafa und Milan - die Hauptdarsteller der 18. Staffel "Die Pfefferkörner"

Hakim ist in Alina, ein Mädchen aus der Parallelklasse, verliebt und zweifelt zum ersten Mal an seinem Aussehen. Als hätte er es nicht geahnt, lädt Alinas Bruder Béla ihn zum Fitnesstraining ein und schenkt ihm ein muskelaufbauendes Eiweißpulver. Hakim probiert das Präparat sofort aus, hat aber schon bald mit unangenehmen Nebenwirkungen zu kämpfen. Moritz nimmt geistesgegenwärtig eine Probe und findet heraus, dass in dem Eiweißpulver gefährliche Zusatzstoffe enthalten sind: Anabolika. Weiß Béla davon oder wird er unwissentlich benutzt? Und was haben Trainer Ruben und seine Freundin Sarah damit zu tun, die angeblich so viel Wert auf gesundes Training legen? Die Pfefferkörner bitten Alina um Hilfe.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Moritz Bruns Jan Friedrichsen
Amy Bruns Melody Rose
Leo Neumann Charlotte Farhadi
Sophia Grande Jasina Al-Khalil
Mads Albatros Hakim Al-Khalil
Musik: Mario Schneider
Kamera: Marius von Felbert
Buch: Silja Clemens
Regie: Lydia Bruna

09:15

Die Pfefferkörner

Die Pfefferkörner (258)

Details
Besetzung
Die Pfefferkörner - Gefährdete Fledermäuse, teure Pakete und ein anonymer Schutzengel Pippa, Lou, Jet, Rafa und Milan - die Hauptdarsteller der 18. Staffel "Die Pfefferkörner"

Leos Vater Mark taucht zufällig und offenbar aus geschäftlichen Gründen in Hamburg auf. Jasina hat sofort den Verdacht, dass er Leo und ihre Mutter belügt, vermutlich, um weniger Alimente zahlen zu müssen. Sie bringt Amy dazu, in die Ermittlungen einzusteigen. Doch bei ihrer Recherche stoßen sie auf ein noch viel größeres Problem: Anscheinend werden über Marks neu erworbene Oldtimerwerkstatt Drogen geschmuggelt! Ist Leos Vater nicht nur ein Betrüger, sondern auch ein übler Dealer? Leo ist entsetzt, als sie erfährt, dass ihre Freunde hinter ihrem Rücken gegen den Vater ermitteln. Als sie deshalb auf eigene Faust weiter recherchiert und ihren Vater schließlich mit den Vorwürfen konfrontiert, wird es plötzlich brenzlig in der Autowerkstatt. Können die Pfefferkörner die wahren Täter ermitteln und rechtzeitig einschreiten?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Moritz Bruns Jan Friedrichsen
Amy Bruns Melody Rose
Leo Neumann Charlotte Farhadi
Sophia Grande Jasina Al-Khalil
Mads Albatros Hakim Al-Khalil
Musik: Mario Schneider
Kamera: Henri Nehlsen
Buch: Katharina Mestre
Regie: Andrea Katzenberger

09:45

Tagesschau

09:50

Nashorn, Zebra & Co.

Löwen-Wasserball

Details
Besetzung
Termine
Ein Löwe

Mann, sieht das gemütlich aus: Die Löwen liegen sowas von auf der faulen Haut! Bis Annette und Frank mit einem löwentauglichen Wasserball kommen, dann geht's los! Muntjak-Hirsch Phönix ist neu im Revier. Ob er sich schon gut eingelebt hat, das möchte Christian beobachten. 

Pony Campino hat einen empfindlichen Magen. Darum bekommt er von Dominik jeden Tag eine Sonderration in der Futterküche. Campino findet das super und fühlt sich in der Küche schon wie zuhause. Norbert kontrolliert das Sommerquartier der Strahlenschildkröten. Paula macht einen müden Eindruck, ihre Mitbewohner sind anstrengend. Wer Elvis und Schwede zu einem Spaziergang ausführt, ob Vielfraße echte Draufgänger sind und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von "Nashorn, Zebra & Co.".

Besetzung und Stab

Buch: Felix Heidinger & Jens-Uwe Heins

10:35

Nashorn, Zebra & Co.

Neue Bisonkälber

Details
Besetzung
Termine
Polarfuchs

Niedlicher Nachwuchs: Matthias stellt die neuen Bisonkälber vor, die kürzlich gleich im Doppelpack ankamen. Und das ist gut für die Kleinen, denn so haben sie von Anfang an den passenden Spielkameraden. Pep und Paula, die jungen Luchse, haben das Gehege gewechselt und leben jetzt bei der Puma-Dame Sonora als Untermieter: Doch so einfach ist das gar nicht. Bei den Polarfüchsen kommt Annette mit ganz ungewöhnlichen Häppchen vorbei: In der Schüssel ist nur Obst. Wie das die Füchse wohl finden werden?

Warum Spornschildkröte Jonathan keinen Spaziergang machen darf, wie es dem Auge des Stumpfkrokodils geht und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von "Nashorn, Zebra & Co.".

Besetzung und Stab

Buch: Felix Heidinger
Buch: Jens-Uwe Heins

11:25

Tagesschau

11:30

Zu Ehren des Königs

ARD-Sondersendung

Details
Besetzung
Die Colonel's Review für Trooping the Colour, auf der Horse Guards Parade vor der King's Birthday Parade ist zu sehen.

Soldaten in Gardeuniformen, 200 Pferde und 400 Musiker - „Trooping the Colour“ in London ist weniger eine Militärparade als ganz große Show. Exakt inszeniert, minutiös geplant, mit viel Musik. Zu Ehren des Königs – Charles III. –, der trotz seiner Krebs-Erkrankung die Parade abnehmen will. Viele der Beobachter spekulieren darüber, ob sich auch seine Schwiegertochter, Prinzessin Kate, nach ihrer Krebserkrankung erstmals wieder öffentlich zeigen könnte. Schauplatz ist Horse Guards Parade, der riesige Paradeplatz im Zentrum von London.

Die Feier für König Charles III. wird live im Ersten übertragen. Es moderiert Julia-Niharika Sen, an ihrer Seite kommentiert Adelsexpertin Leontine Gräfin von Schmettow die Parade.

Eigentlich hat der König am 14. November Geburtstag. In diesem Jahr wird er 76 Jahre alt. Da das Wetter im November in London aber zu launisch ist, hat Charles die Tradition seiner Mutter übernommen und feiert seinen Geburtstag offiziell im Juni. Auch die Queen hatte ihren „offiziellen“ Geburtstag und die feierliche Parade über Jahrzehnte in den Frühsommer verlegt.

Am liebsten ist den Parade-Soldaten ein bedeckter Himmel ohne Regen oder zu viel Sonne - denn unter den Bärenfellmützen, die zur Galauniform gehören, wird es ziemlich heiß. Es wird viel Aufwand betrieben, um bei der Parade zu glänzen – bis zu zwölf Stunden dauert es, bis alles poliert und gereinigt ist. Allein für die Stiefel benötigen die Soldaten fast einen ganzen Topf Schuhpolitur. Im Mittelpunkt steht der Fahnenträger, der die Fahne vor dem König präsentiert. Er schließt sich in der Nacht vor seinem Auftritt ein, um nicht Ziel rustikaler Scherze seiner Kameraden zu werden.

Trotz der traditionell wirkenden Paradeuniformen handelt es sich bei den Leibregimentern um echte Soldaten. Alle Teilnehmer an „Trooping the Colour“ sind im aktiven Dienst und haben ihr Leben in zahlreichen Konflikten und Kriegen riskiert. Die Geburtstagparade wird von vielen Armeeangehörigen als eine Art „Belohnung“ empfunden - für den risikoreichen Dienst an ihrem Land und für den König.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Expertin: Leontine Gräfin von Schmettow
 
mittags

14:15

Dokumentation & Reportage

Charles und Kate – Krise im Palast

Details
PlayCollage: König Charles III. und Prinzessin Kate vor dem Buckingham Palace.
Charles und Kate – Krise im Palast | Video verfügbar bis 22.04.2025

Stürmische Zeiten für das britische Königshaus: König Charles III. und Prinzessin Kate sind an Krebs erkrankt. Und das in einer Phase, in der das Königreich instabil ist. Die von allen geliebte Queen Elizabeth II., die für Stabilität in wirtschaftlich und geopolitisch schwierigen Zeiten sorgte, ist nicht mehr da.

Anfang Januar 2024 verfasst der Buckingham Palast ein dünnes Statement: Kate wird über Monate nicht auftreten. Der Liebling der britischen Presse ist von der Bildfläche verschwunden. Man hört nichts mehr von ihr. Auch nicht vom Buckingham Palace oder auf ihren sozialen Netzwerken. Ein Kommunikationsvakuum entsteht. Schlimmer wird die Situation noch durch den Photoshop-Fail der Prinzessin, einem offensichtlich manipulierten Foto mit ihren Kindern. Die Folge: Vertrauensverlust.

Dabei war Vertrauen immer das wichtigste Gut, das die königliche Familie hatte. Der nächste Versuch, mit Transparenz Kontrolle und Vertrauen zurückzugewinnen, ist ein Video, in dem die Prinzessin ihre Erkrankung öffentlich macht. Wieder mit diffusen Ergebnissen: Transparenz auf der einen, ins Kraut schießende Verschwörungstheorien in den sozialen Netzwerken auf der anderen Seite.

Die Lehre aus den jüngsten Ereignissen: „Die Firma“ wird ihre Kommunikationsstrategie umstellen müssen. Ein Drahtseilakt: mehr Transparenz wagen und dabei die Privatsphäre schützen. Es sind stürmische Zeiten für die Krone.

15:00

Tagesschau

15:15

Sommer in Rom

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
PlayMichael, Susanne, Caroline und Tobias
Sommer in Rom | Video verfügbar bis 15.06.2025

Spielfilm Deutschland 2013

Journalist Michael kann sein Glück kaum fassen, er wird Auslandskorrespondent in Rom. Weniger begeistert ist seine Frau Susanne, die ihrem Mann zuliebe ein Jahr lang in ihrem Job als Anwältin pausiert, um erst einmal Pasta zu kochen. Auch die frisch verliebte Teenagertochter Caroline und Sohn Tobias verlassen die Kölner Heimat mit hängenden Gesichtern, zumal das versprochene Dolce Vita gewöhnungsbedürftig ist.

In der gemieteten Wohnung gibt es weder Strom, Wasser noch Telefon, dafür aber einen nächtlichen "incubo", einen Poltergeist. Als unverbesserlicher Italienliebhaber sieht Michael in den Widrigkeiten des Alltags nur das Positive. Funktioniert das Internet nicht, dann geht er eben zum Friseur, dort gibt es WLAN und den neuesten Klatsch.

Während seine Familie bald die angenehmen Seiten Römischer Folklore entdeckt, versinkt Michael zunehmend im Chaos: Nach einem vermeintlichen Seitensprung mit der verführerischen Nachbarin Maria muss er sich um seine Ehe sorgen, und als sich herausstellt, dass er seine Reportage über die Papstreise frei erfunden hat, wackelt auch sein Job. Zu allem Überfluss wird er noch als Grabräuber verhaftet. Ist Rom vielleicht doch nicht so toll?

Italienische Verhältnisse – mit deutscher Gründlichkeit beobachtet: Das ist das Erfolgsrezept dieser beschwingten Sommerkomödie über liebenswürdige Verrücktheiten im Alltag Roms. Charakterkopf Thomas Heinze als schelmischer Reporter und die zauberhafte Esther Schweins ergründen die vielen kleinen Rätsel der scheinbar so lockeren Lebensart. Komödienspezialist Stephan Meyer verfilmte den Roman von Stefan Ulrich, dessen autobiografische Erlebnisse als Rom-Korrespondent der "Süddeutschen Zeitung" zum Bestseller avancierten.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Michael Thomas Heinze
Susanne Esther Schweins
Caroline Mala Emde
Tobias Nick Julius Schuck
Filippo Leonardo Nigro
Federica Irina Wrona
Toni Daniel Rodic
Padrone Dietrich Mattausch
Maria Anna Julia Kapfelsperger
Walter Manfred Böll
Marion Manuela Alphons
Frau Selbach Margarita Broich
Püttner Udo Thies
Coppola Orazio Zambelletti
Andrea Noah El-Sahili
Priester Hubert Weber
Neri Heinrich Giskes
Musik: Theo-Martin Doepke
Kamera: Michael Tötter
Buch: Matthias Stoltze
Buch: Lothar Kurzawa
Buch: Stephan Meyer
Regie: Stephan Meyer

16:45

Tagesschau

 
abends

17:00

Sportschau

Details
Besetzung
Sportschau

18.00
Spanien - Kroatien
Vorrunde Gruppe B
Reporterin: Christina Graf
Co-Kommentator: Thomas Broich

Übertragung aus Berlin

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Moderation: Esther Sedlaczek
Experte: Bastian Schweinsteiger

20:00

Tagesschau

20:15

Sportschau

Details
Besetzung
Trautmann (David Kross) hat Mut.

21.00
Italien - Albanien
Vorrunde Gruppe B

Co-Kommentator: Thomas Hitzlsperger

Expertin: Almuth Schult
Übertragung aus Dortmund

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Moderation: Alexander Bommes
Reporter: Tom Bartels

21:50

Tagesthemen

mit Wetter | Moderation: Jessy Wellmer

23:30

Sportschau

Details
Besetzung
EM-Kneipenquiz

EM-Kneipenquiz

Übertragung aus Bochum

Wenn am Tag der ARD-Übertragung in den Stadien die Lichter ausgehen, geht es in der Bochumer Kneipe „Zum Kuhhirten“ erst los: Um 23:30 Uhr läuft live im Ersten das „Sportschau EM-Kneipenquiz“ mit Quizmasterin Stephanie Müller-Spirra, die von Sidekick Malte Völz (Comedian, 1LIVE-Moderator) und Fußballexperte Arnd Zeigler („Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“) unterstützt wird.

Besetzung und Stab

Moderation: Stephanie Müller-Spirra
 
nachts (Sa. auf So.)

00:30

Das Wort zum Sonntag

Annette Behnken: Sommermärchen 2.0?

Details
PlayPastorin Annette Behnken
Annette Behnken: Sommermärchen 2.0? | Video verfügbar bis 15.06.2029

Sommermärchen 2.0?

„Im Fußball geht es nicht um Leben und Tod – die Sache ist viel ernster.“ Legendäres Zitat von Bill Shankley, ebenso legendärer Trainer des FC-Liverpool in den 60-er-70-er Jahren. Wenn das so ist – frag ich mich - wie steht‘s mit dem Sommermärchen 2.0?

Mit Märchen ist das ja so ne Sache. Am Ende ist immer alles gut. Die Bösen sind besiegt, die Guten werden König oder heiraten ihn und sind glücklich bis ans Lebensende. Wer Märchen hört oder liest, bekommt was geschenkt. `Ne kleine Flucht vor der Wirklichkeit. Aber auch Hoffnung, dass irgendwann alles gut sein kann. Glaube, Liebe Hoffnung, das ist der Stoff, aus dem Märchen sind. Das ist aber auch das, was echte Fußballfans ausmacht: Glaube an Deinen Verein, liebe ihn und gib die Hoffnung nie auf. Glaube, Liebe, Hoffnung - nicht zuletzt einer der Kernsätze der Bibel.

Sommermärchen 2.0. Machts noch einmal, wie vor 18 Jahren – die Hoffnung dieser Tage. Damals ein Wirklichkeit gewordenes Märchen. Das ganze Land euphorisch. Einen Sommer lang ein nie gekanntes Wir-Gefühl. Und Meere von Deutschlandfähnchen, die für Gastfreundschaft standen, für Zusammenhalt und Vielfalt. Und damit wäre das Sommermärchen 2.0 da – mit oder ohne EM-Sieg.

Die Stimmung  war berauschend. Auch für Menschen wie mich, die ein Leben ohne Fußball für denkbar halten. Wobei – nein, eigentlich nicht. Natürlich packt‘s mich irgendwann auch, spätestens im Halbfinale. Das Grandiose am Fußball ist ja, dass da das ganz Leben drinsteckt: Sieg und Niederlage. Kampf und Spiel. Glaube, Hoffnung, echte Liebe. Und hohe Ideale: Fairness. Toleranz. Völkerverständigung. Solche Ereignisse brauchen wir. Denen wir uns kaum entziehen können. Weils um alles geht und um mehr als das.

Aber: Kein Märchen ohne Hexen, Wölfe oder böse Stiefmütter. Im Fußballmärchen heißen sie Korruption. Homophobie. Rassismus. „United by football“, der Slogan der EM steht für Gemeinsamkeit, Völkerverständigung und Transparenz. Und wird unglaubwürdig, wenn die schwierigen Seiten des Fußballs nicht benannt werden sollen, wie zurzeit das Thema Rassismus. Denn Märchen sind nur dann gut, wenn auch die dunkle Seite erzählt wird. Und dann überwunden wird. Von Helden oder Fußballgöttern. Aber Gewinner, Gewinnerinnen – das können alle sein. Alle profitieren davon, wenn Ideale wie Fairness und Toleranz ernst gemeint sind, wenn Völkerverständigung gelebt wird. Hier liegt die Kraft, aber auch die positive Botschaft von Fußball, von Glaube, Liebe Hoffnung.

Also: Sommermärchen 2.0?  Naja, unsere Welt ist nicht mehr die, die sie 2006 war: (Damals noch) Ohne Krieg in Europa. Ohne Corona. Ohne Rechtsruck. Und jetzt soll ein neues Sommermärchen den Umschwung bringen, einen Stimmungswechsel – raus aus dem Gefühl der Krise - rein in Optimismus und Gemeinschaftseuphorie?

So hofft es die Bundesregierung, so hoffen es die Fußballverbände. Aber Euphorie lässt sich nicht anordnen.

Wie auch immer diese EM ausgeht – sie wird nicht zum Sommermärchen, wenn sie vor irgendwelche Karren gespannt wird. Aber sie kann es werden, wenn wir sie einfach feiern. Mit oder ohne Siege. Gastfreundlich, fair und tolerant. Im Fußball, im Märchen und im echten Leben - geht´s ums Ganze und mehr als das. Um Glaube, Liebe, Hoffnung, diese drei. Um das, was den Ball am Laufen - und die Welt zusammen hält."

00:35

Wo wir sind, ist oben (5): Tarnen und täuschen

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlayVorführung einer Laserdrohne "Made in Germany" von Sören Schlag.
Folge 5: Tarnen und täuschen | Video verfügbar bis 14.06.2025

Täuschen gehört für Valerie zum Geschäft! Um Investoren für Laserdrohnen "Made in Germany" anzulocken, muss sich die Beraterin etwas einfallen lassen. Ihr Kunde, der Firmengründer Sören Schlag, möchte Max ins Boot holen. Wenn er mit seiner Rivalin an einem Strang ziehen soll, möchte er etwas davon haben. Mit seiner Mentorin Herta Zickler kommt er auf einen Bluff, der den Ambitionen des Wirtschaftsministers May nutzt …

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Max Lentor Helgi Schmid
Valerie Hazard Nilam Farooq
Herta Zickler "Z" Ulrike Kriener
Dr. Jan Janussen Jan-Gregor Kremp
Sven Grosny Brix Schaumburg
CeeCee Valerie Stoll
Kaspar Jelinek Johannes Allmayer
Louise Woerner "Lou" Barbara Philipp
Kilian Armelt Maximilian Grill
Tornado-Margret Bärbel Schwarz
Boris Karlow Branko Tomovic
Heinrich May Ronald Kukulies
Adam Zaeh Thorsten Merten
Bernd Naumann Michael Schenk
Paul Hempel Franz Dinda
Patrick Doguhan Kabadayi
Cathy Harris Jessica McIntyre
Hilde Diggering Anna Böttcher
Terence Grey Christofer von Beau
Sören Schlag Sebastian Rudolph
Wang Kotbong Yang
Falko Huber Sönke Möhring
Fred Kunkel Tobias Lange
Musik: Parov Stelar
Musik: Robert Matt
Kamera: Felix Striegel
Buch: Sebastian Bleyl
Regie: Matthias Koßmehl

01:20

Wo wir sind, ist oben (6): Die Welt zu Gast

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlayWang bemerkt...
Folge 6: Die Welt zu Gast | Video verfügbar bis 14.06.2025

Zwei Aufträge bringen Max seiner Heimat näher: der Kampf um die Braunkohle in Daunitz und die Präsentation der Internetdrohne. Durch die Rückkehr in die Lausitz muss sich der abgezockte Lobbyist seiner verdrängten Vergangenheit stellen. Ein Wiedersehen lässt alte Gefühle aufkommen - und erzeugt neue Schmerzen! Noch hält Max´ Maske der Professionalität. Bei der Drohnenshow erlebt er eine doppelte Überraschung, bei der Valerie ihre Hände im Spiel hat …

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Max Lentor Helgi Schmid
Valerie Hazard Nilam Farooq
Herta Zickler "Z" Ulrike Kriener
Dr. Jan Janussen Jan-Gregor Kremp
Sven Grosny Brix Schaumburg
CeeCee Valerie Stoll
Kaspar Jelinek Johannes Allmayer
Louise Woerner "Lou" Barbara Philipp
Kilian Armelt Maximilian Grill
Tornado-Margret Bärbel Schwarz
Boris Karlow Branko Tomovic
Nina Well Annabelle Mandeng
Heinrich May Ronald Kukulies
Paul Hempel Franz Dinda
Patrick Doguhan Kabadayi
Hilde Diggering Anna Böttcher
Terence Grey Christofer von Beau
Sören Schlag Sebastian Rudolph
Wang Kotbong Yang
Phillip Hazard Tony de Maeyer
Doro Stephanie Schadeweg
Musik: Parov Stelar
Musik: Robert Matt
Kamera: Felix Striegel
Buch: Sebastian Bleyl
Regie: Matthias Koßmehl

02:05

Wo wir sind, ist oben (7): It's all about tactics, stupid

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlayLobbyistin Valerie Hazard (Nilam Farooq, li.) fühlt sich immer mehr mit den Aktivist:innen um Ceecee (Valerie Stoll, re.) verbunden.
Folge 7: It's all about tactics, stupid | Video verfügbar bis 14.06.2025

Angriff ist für Max die beste Verteidigung. Sein eifersüchtiger Kollege Jelinek macht ihm bei seinem Chef Dr. Janussen das Leben schwer. In bester Manier seiner Mentorin fädelt Max einen Kuhhandel um Spitzenämter ein. In seiner Heimat Daunitz geht es handfester zu. Beim Runden Tisch von Kohleindustrie und Bürgerinitiative gerät der Lobbyist in die Schusslinie: Ausgerechnet sein Vater stellt Max bloß.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Max Lentor Helgi Schmid
Valerie Hazard Nilam Farooq
Herta Zickler "Z" Ulrike Kriener
Dr. Jan Janussen Jan-Gregor Kremp
Sven Grosny Brix Schaumburg
CeeCee Valerie Stoll
Kaspar Jelinek Johannes Allmayer
Louise Woerner "Lou" Barbara Philipp
Kilian Armelt Maximilian Grill
Tornado-Margret Bärbel Schwarz
Boris Karlow Branko Tomovic
Nina Well Annabelle Mandeng
Heinrich May Ronald Kukulies
Adam Zaeh Thorsten Merten
Katharina Zaeh Claudia Geisler-Bading
Regina Rehber Clelia Sarto
Rose Marquardt Artemis Chalkidou
Paul Hempel Franz Dinda
Patrick Doguhan Kabadayi
Max Lentor (jung) Arsseni Bultmann
Peggy Josefin Hagen
Benno Robert Nickisch
Hilde Diggering Anna Böttcher
Falko Huber Sönke Möhring
Laurenz Grosch Alexander Hörbe
Musik: Parov Stelar
Musik: Robert Matt
Kamera: Felix Striegel
Buch: Christian Jeltsch
Regie: Matthias Koßmehl

02:55

Wo wir sind, ist oben (8): Up and Daunitz

Filme im Ersten

Details
Besetzung
PlayMein bester Feind: Max Lentor (Helgi Schmid, re.) und Valerie Hazard (Nilam Farooq, li.) kommen sich im Lobby-Duell immer näher.
Folge 8: Up and Daunitz | Video verfügbar bis 14.06.2025

Der erfolgsverwöhnte Max steht allein im Shitstorm: Als ruchloser Karriere-Lobbyist ist er die meistgehasste Person des Landes. Selbst sein Agenturchef Janussen zählt ihn an, doch seine Rivalin Valerie hält zu ihm. In der TV-Show von Nina Well tritt Max die Flucht nach vorne an und riskiert den Schlagabtausch mit seiner Kritikerin Martina Glaser von Lobby-Control. Auch in Daunitz kommt für ihn der Moment der Wahrheit …

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Max Lentor Helgi Schmid
Valerie Hazard Nilam Farooq
Herta Zickler "Z" Ulrike Kriener
Dr. Jan Janussen Jan-Gregor Kremp
Sven Grosny Brix Schaumburg
CeeCee Valerie Stoll
Kaspar Jelinek Johannes Allmayer
Louise Woerner "Lou" Barbara Philipp
Kilian Armelt Maximilian Grill
Tornado-Margret Bärbel Schwarz
Boris Karlow Branko Tomovic
Nina Well Annabelle Mandeng
Heinrich May Ronald Kukulies
Adam Zaeh Thorsten Merten
Katharina Zaeh Claudia Geisler-Bading
Regina Rehber Clelia Sarto
Bernd Naumann Michael Schenk
Paul Hempel Franz Dinda
Patrick Doguhan Kabadayi
Max Lentor (jung) Arsseni Bultmann
Henry Matthias Weidenhöfer
Merle Magdalene Wangari Kohn
Cathy Harris Jessica McIntyre
Peggy Josefin Hagen
Benno Robert Nickisch
Musik: Parov Stelar
Musik: Robert Matt
Kamera: Felix Striegel
Buch: Christian Jeltsch
Regie: Matthias Koßmehl

03:45

Tagesschau

03:50

Sommer in Rom

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Termine
PlayMichael, Susanne, Caroline und Tobias
Sommer in Rom | Video verfügbar bis 15.06.2025

Spielfilm Deutschland 2013

Journalist Michael kann sein Glück kaum fassen, er wird Auslandskorrespondent in Rom. Weniger begeistert ist seine Frau Susanne, die ihrem Mann zuliebe ein Jahr lang in ihrem Job als Anwältin pausiert, um erst einmal Pasta zu kochen. Auch die frisch verliebte Teenagertochter Caroline und Sohn Tobias verlassen die Kölner Heimat mit hängenden Gesichtern, zumal das versprochene Dolce Vita gewöhnungsbedürftig ist.

In der gemieteten Wohnung gibt es weder Strom, Wasser noch Telefon, dafür aber einen nächtlichen "incubo", einen Poltergeist. Als unverbesserlicher Italienliebhaber sieht Michael in den Widrigkeiten des Alltags nur das Positive. Funktioniert das Internet nicht, dann geht er eben zum Friseur, dort gibt es WLAN und den neuesten Klatsch.

Während seine Familie bald die angenehmen Seiten Römischer Folklore entdeckt, versinkt Michael zunehmend im Chaos: Nach einem vermeintlichen Seitensprung mit der verführerischen Nachbarin Maria muss er sich um seine Ehe sorgen, und als sich herausstellt, dass er seine Reportage über die Papstreise frei erfunden hat, wackelt auch sein Job. Zu allem Überfluss wird er noch als Grabräuber verhaftet. Ist Rom vielleicht doch nicht so toll?

Italienische Verhältnisse – mit deutscher Gründlichkeit beobachtet: Das ist das Erfolgsrezept dieser beschwingten Sommerkomödie über liebenswürdige Verrücktheiten im Alltag Roms. Charakterkopf Thomas Heinze als schelmischer Reporter und die zauberhafte Esther Schweins ergründen die vielen kleinen Rätsel der scheinbar so lockeren Lebensart. Komödienspezialist Stephan Meyer verfilmte den Roman von Stefan Ulrich, dessen autobiografische Erlebnisse als Rom-Korrespondent der "Süddeutschen Zeitung" zum Bestseller avancierten.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Michael Thomas Heinze
Susanne Esther Schweins
Caroline Mala Emde
Tobias Nick Julius Schuck
Filippo Leonardo Nigro
Federica Irina Wrona
Toni Daniel Rodic
Padrone Dietrich Mattausch
Maria Anna Julia Kapfelsperger
Walter Manfred Böll
Marion Manuela Alphons
Frau Selbach Margarita Broich
Püttner Udo Thies
Coppola Orazio Zambelletti
Andrea Noah El-Sahili
Priester Hubert Weber
Neri Heinrich Giskes
Musik: Theo-Martin Doepke
Kamera: Michael Tötter
Buch: Matthias Stoltze
Buch: Lothar Kurzawa
Buch: Stephan Meyer
Regie: Stephan Meyer

05:20

Tagesschau

05:25

Kinderfilme und Kinderdokus im Ersten

Liebste Fellnasen - Abenteuer Hundeschule (7)

Details
Shira hört auf Lillis Handzeichen.

"Liebste Fellnasen – Abenteuer Hundeschule" erzählt von drei Kindern zwischen neun und zwölf Jahren und ihren Haustieren. Es geht dabei um ihr Zusammenleben mit dem "neuen Freund", die Aufgaben und die Verantwortung, die sie plötzlich übernehmen müssen, und all die Dinge, die sie sich ganz anderes vorgestellt haben. Die Serie dokumentiert, wie die drei Kinder in der Hundeschule nicht nur lernen, wie sie einem Hund ein Kommando beibringen können, sondern auch, dass es wichtig ist, dass zwischen Mensch und Tier tatsächlich eine Beziehung und Freundschaft entsteht.

Folge 7

Shira hört auf Lillis Handzeichen, Alissa versteckt sich vor Bambi, und Anna hat mit Drosselbart ihre letzte Stunde in der Hundeschule. 

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)
 

Filtern

Legende