Programm und Videos

"Morgens wie ein Kaiser" – das lassen sich die drei Essensdetektive Elisabeth, Ole und Nhung nicht zweimal sagen. Nach einer gemeinsamen Sleepover-Party freuen sie sich auf ein leckeres, ausgiebiges Frühstück. Frühstücksei, Cornflakes, Marmelade – all ihre Favoriten stehen auf dem gedeckten Tisch. Doch was steckt eigentlich in ihrem Lieblingsfrühstück? Wo kommen die Zutaten her? Und wie wird’s gemacht?
Detektivin Nhung macht sich auf den Weg in Richtung Brandenburg. Hier ermittelt sie auf einem Hühnerhof, wo genau das Ei herkommt und wie das Leben eines Huhns so aussieht. Detektivkollegin Elisabeth nimmt im Labor gemeinsam mit Lebensmittelchemikerin Viktoria das Ei genauer unter die Lupe. Was ist in so einem Ei eigentlich alles drin?
Ole isst zum Frühstück am liebsten Cornflakes. Logisch, dass er darauf besteht, die Ermittlungen in einer Cornflakes-Fabrik zu übernehmen. Findet er bei seiner Schnüffeltour heraus, wie aus Maisgrütze irgendwann die fertige Frühstücksflocke wird?
Rezepte von Felix
In der Küche wartet Koch Felix mit tollen Eier- und Marmelade-Rezeptvarianten, die so einfach sind, dass man sie gepflegt selbst nachkochen kann.
TV-Wiederholungen
- 21.03.2024 | 07:25Uhr | HR
- 20.02.2025 | 06:45Uhr | HR

Luis hat die Nase gestrichen voll! Acht Jahre lang war er der Mittelpunkt im Leben seiner Eltern. Doch dann kam ES, das kleine Geschwisterchen. Und im Nu macht es ihm seinen Platz streitig. Doch so schnell gibt Luis nicht auf, er will seine Eltern zurück und für ihn ist klar: Das Baby muss weg!
Der Versuch, das Baby mit Hilfe seines besten Freundes Cem, vorbei an der schlafenden Mutter, unbemerkt aus dem Haus zu schmuggeln, entpuppt sich als reinster Hindernisparcours, der in einer wilden Verfolgungsjagd mit dem Nachbarshund gipfelt.
Mit einem Augenzwinkern und einer großen Portion Humor entwickelt sich die überspitzte, actiongeladene Slapstick-Komödie um den achtjährigen Luis, dem im Laufe der Geschichte sein kleines Geschwisterchen so sehr ans Herz wächst, dass er sich ein Leben ohne es gar nicht mehr vorstellen kann.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Luis | Lui Eckardt |
Cem | Isi Hassani |
Mutter | Alexandra Neldel |
Vater | Moritz Gaa |
Buch: | Benjamin Gutsche |
Regie: | Benjamin Gutsche |
TV-Wiederholungen
- 04.03.2023 | 07:05Uhr | DasErste

Von „mini“ zu „mega“: Insektenfotografie
So groß waren sie noch nie zu sehen: Insekten. Verblüffende Fotos von Fotograf Thorben Danke und erstaunliche Geschichten über die kleinen Krabbler und Flieger mit Insektenforscher Thomas Hörren gibt es im "Tigerenten Club". In der Spielearena kämpfen die Frösche vom Ursulinen-Gymnasium Mannheim und die Tigerenten vom Heisenberg-Gymnasium Bruchsal um den Pokal.

Anne Frank erschafft 1942 in ihrem Tagebuch die imaginäre Freundin Kitty und schreibt ihr über zwei Jahre lang. Im Film erwacht Kitty in Amsterdam zum Leben und macht sich auf die Suche nach Anne und der Familie Frank. Dabei folgt sie Annes Spuren, vom Hinterhaus bis zu ihrem tragischen Tod im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Unterstützt wird sie auf ihrer Reise von ihrem Freund Peter, der eine geheime Unterkunft für Geflüchtete ohne gültige Aufenthaltspapiere betreibt. Kitty ist verwirrt von Europas zerrütteter Welt und den Ungerechtigkeiten, denen Flüchtlingskinder ausgesetzt sind. Durch ihren Wagemut vermittelt sie künftigen Generationen Hoffnung und Toleranz.
Ohne Geld leben – geht das? Für einen Igel kein Problem! Besonders, wenn eine Tierretterin wie Paulina einem durch den Winter hilft. Aber auch Lebenskünstler Marius glaubt daran, dass man ganz ohne Scheinchen durch die Welt kommt.
Und sorgt damit in Waldau für Wirbel: Pawels Papa Tomasz sieht plötzlich nicht mehr ein, warum er schwer schuftet, während Marius umsonst in der Scheune übernachtet, und Lilie ziert sich ganz schön, als der komische Vogel bei den Hansens anklopft. Dabei sucht er doch nur ein Dach über dem Kopf, für sich und seinen alten Hund Rudi.
Doch Dr. Hansen erkennt schnell: Die Wanderung für Marius' besten Freund ist hier zu Ende ... falls Marius sich nicht für eine teure Operation entscheidet.
Besetzung und Stab
Buch: | Sebastian Andrae |
Regie: | Berno Kürten |
TV-Wiederholungen
- 26.03.2016 | 08:35Uhr | DasErste
- 01.04.2019 | 13:40Uhr | KiKa
- 16.03.2021 | 07:05Uhr | HR
Bauer Merz ist stolz auf seine neue Geschäftsidee: Kamel-Karawanen durch den Schwarzwald sollen Touristen anlocken. Bauer Grieshaber fürchtet schon, dass Merz ihm seine Gäste abspenstig macht. Doch der alleinstehende Nachbar hat bald mehr Probleme mit den eigenwilligen Höckerträgern als ihm lieb ist, und er ist heilfroh, als Pawel und Paulina ihm ihre Hilfe anbieten.
Auch Jobst Lauer, der geheimnisvolle Gast auf Hof Grieshaber, interessiert sich für die Kamele – allerdings auch für Nelly und ihre Freunde ...
Besetzung und Stab
Buch: | Sebastian Andrae |
Regie: | Berno Kürten |
TV-Wiederholungen
- 26.03.2016 | 09:00Uhr | DasErste
- 02.04.2019 | 13:40Uhr | KiKa
- 17.03.2021 | 07:05Uhr | HR

Lach- und Sachgeschichten, heute mit Alexander Gerst und einer besonderen Mission, Krawinkel beim Anfeuern, Rührei-Zubereitung in der Antarktis, Shaun, Bitzer und einem müden Farmer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Alex’ Südpol-Mission (Teil 1A)
Alexander Gerst macht sich auf zu einer neuen Mission. Diesmal geht es allerdings nicht ins All, sondern in die Antarktis. Dort möchte er mit seinem Team Meteoriten suchen. Das Maus-Team begleitet ihn bei der Expedition und zeigt, worauf es bei einer Reise fernab der Zivilisation ankommt: Wie reisen die Forscher:innen und Wissenschaftler:innen dorthin? Was müssen sie alles mitnehmen? Und wo können sie überhaupt schlafen?
Krawinkel & Eckstein: Anfeuern
Es hat geschneit! Deshalb geht es für Krawinkel und Eckstein raus in den Schnee. Doch Eckstein unterkühlt sich so sehr, dass Krawinkel ihn schnell wieder aufwärmen muss. Er macht den Ofen an, doch der feuert einfach nicht genug, deshalb gibt Krawinkel immer mehr Holz hinein und frisiert ihn noch ein bisschen. Das zeigt schnell Wirkung …
Alex‘ Südpol-Mission (Teil 1B)
Im zweiten Teil der Sachgeschichte zeigt Alexander Gerst sein Zelt, das er sich während der Expedition mit seinem Kollegen teilt. Neben den Betten passen in das kleine Zelt auch Lebensmittel, Schuhe und sogar für einen Gaskocher ist noch Platz! Denn weil es in der Antarktis so kalt ist, darf das Feuer ausnahmsweise im Zelt angemacht werden. Doch für das Rührei zum Frühstück gilt es erst noch das ein oder andere Hindernis zu überwinden …
Shaun das Schaf: Psst!
Als der Farmer abends in sein Bett steigen will, steht da nur ein Bausatz im Zimmer. Bitzer und er brauchen die ganze Nacht, um das neue Bett zusammenzubauen. Als die Sonne aufgeht, will der Farmer schlafen. Aber der Hahn möchte krähen, die Schafe spielen Fußball und die Schweine feuern die Mannschaft an. Und dann ist da noch eine schwebende Wärmflasche, die zu platzen droht. Bitzer hat alle Hände voll zu tun.

Die kleine Meerjungfrau Undine lebt mit ihren beiden Schwestern und ihrem Vater, dem Meerkönig auf dem Meeresgrund. Während es Aquarella und Melusine gefällt, den lieben langen Tag ihre goldenen Haare zu kämmen und die silbernen Schuppen zu putzen, zieht es Undine in die Ferne. Die Welt über Wasser übt eine besondere Faszination auf sie aus. Das Leben der Menschen erscheint ihr aufregend und voller Abenteuer.
Eines Tages rettet Undine einen schönen Prinzen vor dem Ertrinken und verliebt sich unsterblich in ihn. Doch um bei ihm sein zu können, muss sie ihr altes Leben im Meer aufgeben, den besorgten Vater und die geliebten Schwestern verlassen. Sie sucht die dunkle Grotte der geheimnisvollen, mächtigen Meerhexe Mydra auf, die einen hohen Preis für die Verwandlung des Nixenschwanzes in Beine verlangt: Einmal an Land wird Undine stumm sein wie ein Fisch, jeder Schritt wird ihr Schmerzen bereiten und sollte der Prinz eine andere wählen, wird sie zu Schaum auf den Wellen des Meeres.
Undine ist bereit, der Liebe wegen alles zu wagen. Sie folgt ihrer großen Sehnsucht nach der unbekannten Welt über dem Meeresspiegel. Prinz Nikolas findet die schöne Stumme auf einem Felsen und nimmt sie als Gast im Schloss auf. Hier sind Hochzeitsvorbereitungen in vollem Gange. Der alte König Sigismund, des Regierens müde, will Thron und Amt an seinen Sohn abtreten und ihn mit der unbekannten Prinzessin Anneline vom Lande in den Bergen vermählen. Nur wenige Tage bleiben der kleinen wilden Meerjungfrau, das Herz des Prinzen zu erobern. Doch Nikolas trifft seine Wahl: In Prinzessin Anneline erkennt er die Unbekannte, von der er seit seiner wundersamen Rettung geträumt hat.
Der kleinen Meerjungfrau bricht es das Herz. Doch mit einer Entscheidung über Leben und Tod reift sie schließlich zur Frau, die die romantische Verliebtheit hinter sich lässt und deren wahre Reise erst beginnt.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Meerjungfrau Undine | Zoe Moore |
Prinz Nikolas | Philipp Danne |
Meerhexe Mydra | Meret Becker |
Meerkönig | Ben Becker |
Aquarella | Clara Gerst |
Melusine | Franziska Breite |
Prinzessin Anneline | Maria Ehrich |
König Sigismund | Christian Steyer |
Musik: | Johannes Repka |
Kamera: | Patrick Popow |
Buch: | Bettine von Borries |
Regie: | Irina Popow |

Der alte Fürst Gundolf verspricht auf Rat seines Hofmeisters Julius demjenigen seiner drei Söhne das Reich, der ihm den feinsten Teppich des Landes bringt. Er bläst drei Federn in die Luft, denen sie folgen sollen. Die beiden älteren Söhne Gerhard und Gebhard sind sich sicher, den Wettbewerb spielend zu gewinnen und ziehen gen Osten und gen Westen. Ihren jüngsten Bruder Gustav, genannt "Dummling", lachen sie aus, weil seine Feder in den Wald fliegt.
Erst ist Gustav traurig. Doch dann findet er die Feder vor einer Falltür. Darunter führt eine Treppe zu einer Tür, hinter der eine Kröte, die "Itsche", wohnt. Gustav berichtet ihr von seiner schwierigen Aufgabe, und die Kröte gibt ihm, was er braucht: einen prächtigen Teppich. Seine Brüder, die in ihrem Hochmut nur billige Tücher herbeigebracht haben, müssen ihre Niederlage eingestehen. Doch sie fordern von ihrem fürstlichen Vater eine neue Aufgabe, weil dem "Dummling" für den Thron der Verstand fehle. Der Fürst willigt ein: Seine drei Söhne sollen ihm nun noch den schönsten Ring und schließlich die schönste Braut des Reiches bringen. Und wieder hilft die Kröte dem "Dummling", auch diese Aufgaben erfolgreich zu bestehen.
Diese Sendung ist online first sieben Tage vor Ausstrahlung und danach zwei Jahre lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Fürst Gundolf | Sky du Mont |
Hofmeister Julius | Michael Schönborn |
Gustav "Dummling" | Jannick Schümann |
Gerhard | Emanuel Fitz |
Barbara | Kyra Kahre |
Gerhard | Matthias Kelle |
Koch | Stephan Szasz |
Diener | Tobias Krell |
Stimme der "Itsche" | Jutta Speidel |
Märchenerzähler | Götz Otto |
Musik: | Jörg Magnus Pfeil |
Musik: | Siggi Mueller |
Kamera: | Kay Gauditz |
Buch: | Su Turhan |
Regie: | Su Turhan |

Noch eine Woche bis zur Bundestagswahl und ein Ereignis jagt das andere. Die Wahl wird überschattet von erneuter Gewalt: In München raste ein Asylbewerber aus Afghanistan mit seinem Auto in eine Menschengruppe. Über 30 Menschen wurden verletzt, zum Teil schwer. Erneut werden heftige Debatten über eine Verschärfung der Migrationspolitik geführt. Auch außenpolitisch ist die Bundesregierung höchst gefordert. Gerade findet in München die international renommierte Sicherheitskonferenz statt. Vorab haben die Pläne von US-Präsident Trump zur Beendigung des Krieges in der Ukraine große Unruhe ausgelöst. Denn Trump will dem russischen Präsidenten Putin große Zugeständnisse machen – zu Lasten der Ukrainer und der Europäer. Die zentrale Frage ist: Wie könnte eine Friedenslösung, wenn es eine gibt, abgesichert werden? Welchen Beitrag wird und muss Deutschland leisten? In einer Zeit, in der das Geld knapp ist, die deutsche Wirtschaft weiter schwächelt und Trump mit neuen Zöllen droht. Was bedeutet all das für den Wahlkampf-Endspurt und die Entscheidung am 23. Februar? Tatsache ist, dass die künftige Bundesregierung mit vielen Krisen gleichzeitig startet und noch gar nicht absehbar ist, wie groß überhaupt ihr Handlungsspielraum sein wird. Hat der amtierende Kanzler Scholz vielleicht doch noch eine Chance oder ist das Rennen faktisch zugunsten der Union gelaufen? Welche Regierungskoalition ist wahrscheinlich und welche Rolle werden die kleinen Parteien spielen? Bei welchen Themen sind Allianzen möglich und wo gibt es rote Linien? Wie stark wird die neue Regierung sein?
Darüber diskutiert Susan Link mit den Gästen
- Barbara Junge, taz.die tageszeitung
- Eckart Lohse, Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Kerstin Münstermann, Rheinische Post
- Cornelius Pollmer, DIE ZEIT
Besetzung und Stab
Moderation: | Susan Link |

Friedensverhandlungen: Wie sieht die Ukraine Trumps Vorschlag?:
(Autorin: Birgit Virnich)
Schalte zur Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) mit Tina Hassel
Alle Augen auf Grönland: (Autorin: Cornelia Kolden)
Schalte zu Ebbe Volquardsen, Professor für Kulturgeschichte an der Universität Grönland
- Wie schaut Europa auf die Bundestagswahl?: (Autorin: Olga Chládková)
- Fünf Jahre danach: Wie Italien mit den Corona-Folgen umgeht: (Autorin: Verena Schälter)
- Grenzenlose Mobilität: ein Selbstversuch im Dreiländerzug: (Autor: Tobias Dammers)

Südgeorgien ragt mitten im Südpolarmeer wie ein Gebirge aus dem Wasser. Die Stürme der Antarktischen See prallen hier auf 3.000 Meter hohe Bergrücken. Mehr als die Hälfte der Insel liegt unter Eis. Vor der Küste treiben Eisberge. Unwirtlich und lebensfeindlich scheint es - doch genau das Gegenteil ist der Fall: Die Gewässer der Inselgruppe sind artenreich. Im Sommer gelangen mit der Meeresströmung zahlreiche Fische, Tintenfische und andere Meerestiere bis dicht vor die Küste. Sie sind das Lebenselixier der großen Tierkolonien Südgeorgiens: Millionen Königs- und Gelbschopfpinguine, tausende Seeelefanten, sowie mehr als drei Millionen Seebären drängen sich an den Stränden, bevölkern verlassene Walfangstationen und Schiffswracks.
Königspinguine nutzen den kurzen Sommer und ziehen in riesigen Kolonien ihre Küken groß. Die jungen Pinguineltern gehen durch eine harte Schule. Das raue Klima, die Konkurrenz und der Appetit der Raubmöwen fordern ihren Tribut.
Der einst größte Feind der Tiere Südgeorgiens hat vor Jahrzehnten die Gegend verlassen: Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in sechs Walfangstationen allein 175.000 Wale in nur 60 Jahren zu Fett verarbeitet. Pinguine dienten als "Brennstoff" für die Kessel der Trankocher. Vom Walfang zeugen heute nur noch Ruinen und Strände voller Knochen. Die Geisterstädte sind "Abenteuerspielplatz" für hunderte kleiner Seebären und begehrte Unterkunft für Seeelefanten die hier, vor Wind und Wetter geschützt, ihren Fellwechsel erdulden.
Geschützt und von den Eltern gut bewacht, wachsen die Königspinguinküken schnell heran. Wenn im Herbst die ersten Stürme aufziehen, verlassen die meisten Tiere Südgeorgien und folgen ihrer Nahrung in weit entfernte Regionen des Ozeans. Auch für die erwachsenen Königspinguine wird es Zeit aufzubrechen. Ihr Nachwuchs allerdings kann noch nicht hinaus aufs Meer. Die Küken tragen noch ihr wasserdurchlässiges Jugendgefieder und müssen den Winter allein auf der Insel verbringen. Monate zehren sie von ihrer dicken Fettschicht. Dicht an dicht gedrängt, warten die Küken auf die Rückkehr der Eltern im Frühjahr. Erst im darauffolgenden Herbst werden sie selbst ins Meer hinaus schwimmen.
In dem extremen Wetter und der Abgeschiedenheit Südgeorgiens arbeiteten die Tierfilmer Roland Gockel und Rosie Koch am Limit. Auch die Hightech-Kameras sind kaum für solche Bedingungen ausgelegt. Fünf Jahre sammelten Roland Gockel und Rosie Koch ungewöhnliche und anrührende Bilder aus der Brutkolonie der Königspinguine, filmten aus dem Helikopter, mit an Drohnen befestigten Minikameras und setzten aufwendige Kranfahrten ein, um den Zauber der Insel und seiner riesigen Tierkolonien am Rande der Antarktis einzufangen.
Besetzung und Stab
Buch: | Rosie Koch |
Buch: | Roland Gockel |
Regie: | Rosie Koch |
Regie: | Roland Gockel |
TV-Wiederholungen
- 15.03.2020 | 16:30Uhr | DasErste
- 19.02.2025 | 04:05Uhr | DasErste
Spielfilm Deutschland 2017
Vera Mundt hat ein Auge für Menschen, die ihre Fürsorge besonders brauchen. Allerdings schießt sie diesmal übers Ziel hinaus. Um sich Zeit für die junge Eifel-Rangerin Hanna zu nehmen, die wegen einer rätselhaften Infektion ihre Sehkraft verliert und sich vor der riskanten Netzhaut-OP drückt, verlegt die Versorgungsassistentin kurzerhand einen Hausbesuch.
Leider mit schlimmen Folgen: So wird nicht bemerkt, dass eine alleinstehende Rentnerin in der Nacht gestürzt ist und vergeblich auf Hilfe wartet. Dr. Chris Wegner reicht es nun mit Veras intuitiver Art. Entweder seine Mitarbeiterin hält sich an die Vorgaben – oder er kündigt ihr. Sie sieht zwar ihren Fehler ein, möchte bei ihrem Selbstverständnis als engagierte, mobile Krankenschwester jedoch nicht nachgeben.
Ausgerechnet jetzt, da sie sich in Monschau eingelebt hat, droht das endgültige Aus. Ein Lichtblick ist ihr Berliner Bekannter Daniel, den Vera bei den Mundts einquartiert hat. Er möchte Vera helfen, ihren Job zu retten. Für die Avancen des Krankenhausarztes Dr. Maurer hat Vera allerdings keinen Nerv. Zumindest jetzt nicht.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Vera Mundt | Rebecca Immanuel |
Chris Wegner | Simon Schwarz |
Danuta Masik | Karolina Lodyga |
Leon Ortmann | Janek Rieke |
Paul Mundt | Tom Böttcher |
Mia Mundt | Mascha Schrader |
Hanna Reinhardt | Jytte-Merle Böhrnsen |
Achmed Birol | Omar El-Saeidi |
Gertrud Leinen | Margot Nagel |
Daniel Morel | Aleksandar Radenkovic |
Henning Maurer | René Steinke |
Volker Böhl | Tom Keune |
Martha Böhl | Marie Anne Fliegel |
Charly Ortmann | Sarah Mahita |
Anita Rabsal | Olga von Luckwald |
Rosalie Ortmann | Barbara Prakopenka |
Gerda Müller | Ulrike Bliefert |
Tobias | Daniel Drewes |
Doris | Maria Gundolf |
Musik: | Stefan Hansen |
Kamera: | Eckhard Jansen |
Buch: | Brigitte Müller |
Regie: | Josh Broecker |
Spielfilm Deutschland 2017
Zum Geburtstag bekommt Vera ein besonderes Geschenk von ihrem Chef. Chris gibt der Versorgungsassistentin den ganzen Tag für einen einzigen Patienten! Der hat es aber in sich: ein pensionierter Polizist, der in Blockwart-Manier alles und jeden anzeigt. Wie schnell das geht, erlebt Vera beim Hausbesuch am eigenen Leib.
Ihr Patient sorgt dafür, dass Dorfpolizist Böhl ihr Auto wegen einer Nichtigkeit abschleppen lässt und es mangels TÜV-Plakette aus dem Verkehr gezogen wird. Für Vera ist das ein Problem, denn sie muss erst einmal das Geld für die Reparaturen aufbringen und sich nun im wahrsten Sinne des Wortes abstrampeln: Mit dem Fahrrad will sie jetzt vorübergehend die Patientenbesuche machen!
Durch ihren Ärger lässt sich Vera jedoch nicht davon abbringen, dem unbeliebten Einzelgänger zu helfen, der an dem lebensbedrohlichen Broken-Heart-Syndrom leidet. Sie möchte herausfinden, was ihm das Herz gebrochen hat. Auch ihr Chef Chris leidet unter Liebeskummer: Er fürchtet, dass sich Vera für Henning entscheidet.
Herzschmerz lernt auch Veras Sohn Paul kennen, denn seine frisch eroberte Flamme Anita möchte zu ihrer Mutter nach Köln ziehen. Seinen Liebeskummer teilt er ausgerechnet mit Charly, die sehnlichst hofft, dass Paul sie nicht nur als "beste Freundin" sieht.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Vera Mundt | Rebecca Immanuel |
Chris Wegner | Simon Schwarz |
Danuta Masik | Karolina Lodyga |
Leon Ortmann | Janek Rieke |
Paul Mundt | Tom Böttcher |
Mia Mundt | Mascha Schrader |
Hubert Meinerzhagen | Hermann Beyer |
Klaus Mertens | Michael Hanemann |
Daniel Morel | Aleksandar Radenkovic |
Henning Maurer | René Steinke |
Volker Böhl | Tom Keune |
Charly Ortmann | Sarah Mahita |
Anita Rabsal | Olga von Luckwald |
Rosalie Ortmann | Barbara Prakopenka |
Blumenverkäuferin | Xenia Assenza |
Bedienung | Amrei Haardt |
Tom | Daan Lennard Liebrenz |
Musik: | Stefan Hansen |
Kamera: | Eckhard Jansen |
Buch: | Brigitte Müller |
Regie: | Josh Broecker |
TV / Livestream
- 16.02.2025 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 16.02.2025 | 18:05Uhr | MDR
- 17.02.2025 | 04:20Uhr | DasErste
Wahlkampfendspurt - Wo sind die Unentschlossenen?:
Die Umfragen sind wie zementiert. Die Parteien hoffen, dass trotzdem noch was geht und sie bei den noch unentschlossenen Wählern punkten können. Um sie zu erreichen, gilt von morgens bis abends: ab in den Straßenwahlkampf. (Autor: Marc Feuser)
Gast: Stefan Merz, infratest dimap
Trumps "Friedensplan" - und die harten Folgen: Auf der Münchner Sicherheitskonferenz soll er vorgestellt werden - und die Richtung scheint schon vorher klar: Falls es zu einem Waffenstillstand kommt, wollen die USA sich möglichst weitgehend rausziehen. Die Friedenssicherung sollen andere Länder übernehmen, vor allem die Europäer. Und insgesamt sollen sie deutlich mehr für Verteidigung ausgeben. All das sind keine populären Themen. Wie reagiert die deutsche Politik auf diese Turbulenzen in den letzten Wahlkampftagen?
Gast: Annalena Baerbock, Bundesaußenministerin, B'90/Die Grünen
Bye Bye Bundestag: Viele prominente Stimmen verlassen das Parlament, haben ihre letzte Rede gehalten - und geben dem Hohen Haus Nachdenkliches mit auf den Weg. (Autorin: Anke Hahn)
Im "Bericht aus Berlin Extra" auf den Social-Media-Kanälen der Tagesschau findet ein Gespräch mit dem infratest-dimap-Wahlforscher Stefan Merz statt zu den Themen der Sendung und zu Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern.
Moderation: Tessniem Kadiri
Geplante Themen:
USA/Kanada: Neue Spannungen an der Grenze?
Die „Haskell Free Library & Opera House“ liegt genau auf der amerikanisch-kanadischen Grenze. Sie hat Post-Adressen sowohl im kanadischen Stansted/Quebec als auch im amerikanischen Derby Line, das zum Bundesstaat Vermont gehört. Seit Jahrzehnten wird die Bibliothek von Mitarbeitern aus beiden Ländern betrieben. Der kleine Grenzverkehr gehört ganz selbstverständlich zum Alltag. Doch die Pläne von US-Präsident Trump trüben auch hier die Stimmung. Keiner weiß, was kommen wird, wie sich die Beziehungen der beiden Länder entwickeln werden. Auch viele der Maschinenbau-Unternehmen in Vermont, die hauptsächlich Landwirtschaftsmaschinen produzieren, haben Sorge vor Zöllen und wirtschaftlichen Verlusten. Eine Reportage aus dem Grenzgebiet.
(Autorinnen: Sarah Schmidt, ARD-Studio Washington/Marion Schmickler, ARD-Studio New York)
Im Weltspiegel-Podcast diskutiert Philipp Abresch mit unserer Korrespondentin und einem Experten über den radikalen Umbau des amerikanischen Regierungsapparates durch den neuen US-Präsidenten Donald Trump.
Ukraine: Wie Frieden verhandeln?
Maksym Butkewytsch hat sich in der Ukraine viele Jahre als Friedensaktivist und gegen Militarismus engagiert. Nach dem russischen Überfall hat er sich dennoch freiwillig für den Einsatz an der Front gemeldet. Und kam schließlich in russische Gefangenschaft. Dort wurde er misshandelt und gefoltert. „Im Gefängnis wurde uns regelmäßig gesagt, dass wir keine Kriegsgefangenen sind. Weil es keinen Krieg gibt, sondern eine militärische Spezialoperation“, erinnert er sich. Ein Gefangenenaustausch brachte ihm die Freiheit. Jetzt überlegt er, wie mit der russischen Seite ein Frieden verhandelt werden könnte und auf welcher Basis. Und trotz seiner antimilitaristischen Überzeugung sieht er keine andere Chance, als aus einer Position der Stärke heraus mit Russland zu verhandeln. „Deren Weltanschauung beruht darauf, dass der Stärkere Recht hat. Um mit ihnen über die Beendigung ihrer Aggression zu sprechen, ist es manchmal notwendig, ihre Sprache zu sprechen“, sagt er. Wir portraitieren den Pazifisten, der mehr militärische Unterstützung anmahnt.
(Autor: Vassili Golod, ARD-Studio Kiew)
Finnland: Wie die Unterseekabel schützen?
Finnland rüstet sich gegen weitere Sabotageakte gegen die Unterseekabel in der Ostsee. Am Strand von Hank an der Südküste üben Freiwillige, wie Dreck vom Sand getrennt werden kann. Denn sie fürchten, dass es zu Havarien bei den Tankern der Schattenflotte kommen könnte, die dann für eine Ölpest an den Küsten sorgen könnten: „Die Schattenflotte besteht aus alten Schiffen, Tankern mit einfachem Rumpf. Deshalb sind die Risiken sehr groß, dass etwas passiert“, sagt Umweltschützer Sampsa Vilhunen, der das Training am Strand organisiert hat. Auch die finnische Küstenwache verstärkt ihre Patrouillen rund um den finnischen Meerbusen, aus Angst vor Sabotage oder Schiffsunglücken. Wir berichten über die Vorsichtsmaßnahmen, die Finnland in diesen Wochen noch einmal verschärft.
(Autor: Christian Blenker, ARD-Studio Stockholm)
Belize: Indigene Garifuna kämpfen um ihre Kultur
Die Garifuna leben seit fast 200 Jahren auf Belize, gehören zu den sogenannten „indigenen Völkern“ mit eigener Kultur. 100.000 Menschen zählen sich zu den Garifuna. Jetzt müssen sie um ihre Kultur fürchten, denn internationale Tourismus-Konzerne wollen den Staat noch umfassender erschließen, planen große Hotels. Auch dort, wo die Garifuna ihre Toten ehren: „Wir haben die Käufer angefleht, damit aufzuhören, aber sie machen weiter, bis heute. Kein Respekt vor indigenen Rechten, kein Respekt vor uns“, klagt Marley Chris Chatuye, der als Aktivist kämpft. Vor allem die Sprache wollen sie erhalten, denn eine eigene Sprache erhält die eigene Kultur: „Darum geht es doch: Verlierst du deine Sprache, verlierst du deine Kultur“, sagt auch der Sprecher im staatlichen Fernsehen voller Überzeugung. Dort werden inzwischen Sprachwettbewerbe übertragen, um auch die Kultur der Garifuna lebendig zu halten. Der „Weltspiegel“ berichtet aus Belize über den Kampf um die eigene kulturelle Identität.
(Autor: Thomas Aders, ARD-Studio Mexiko-Stadt)
Australien: Indigene Feuerwehr-Weisheit
Vor 5 Jahren wüteten in Australien extreme Buschfeuer. Die Bilder von Koala-Bären mit verkohlten Tatzen gingen um die Welt. Australien ist bekannt dafür, dass es häufig brennt. Aber damals waren die Flammen über Monate nicht einzudämmen. Die Feuerwehr war machtlos angesichts der Flammenhölle. Nun wollen die Behörden vorsorgen, bevor es erneut zur Katastrophe kommt. Und dabei besinnt sich Australien auf das Wissen der indigenen Bevölkerung. Brandschutz, wie sie es vor tausenden Jahren schon getan haben: mit kontrolliertem Feuerlegen. So soll die unkontrollierte Verbreitung der Feuer verhindert werden.
(Autorin: Christiane Justus, ARD-Studio Singapur)
Südkorea: Nachhilfelehrer als Popstars
Das Schulsystem in Südkorea gilt als eines der härtesten weltweit. Wettbewerbsdenken bestimmt den Alltag in den Schulen von klein auf. Alles ist ausgerichtet auf den Eignungstest für die Universitäten, der nur einmal im Jahr stattfindet. Eine einzige Prüfung entscheidet über das ganze Leben, so glauben viele. Wer es schaffen will, der heftet sich an die Fersen bekannter Nachhilfelehrer. Sie verbreiten den Glamour von Pop-Stars – und wissen angeblich, wie man den Härtetest meistert.
(Autor: Ulrich Mendgen, ARD-Studio Tokio)
Redaktion: Dr. Clas Oliver Richter (NDR)
TV / Livestream
- 16.02.2025 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 17.02.2025 | 00:50Uhr | tagesschau24
- 17.02.2025 | 04:45Uhr | DasErste
- 09.03.2025 | 18:30Uhr | tagesschau24
- 09.03.2025 | 23:05Uhr | tagesschau24

FC Schalke 04 - Karlsruher SC
2. Liga
Der 22. Spieltag
1. FC Nürnberg - SSV Ulm 1846 Fußball
2. Liga
Der 22. Spieltag
SSV Jahn Regensburg - Hamburger SV
2. Liga
Der 22. Spieltag
Besetzung und Stab
Moderation: | Lea Wagner |
Fernsehfilm Deutschland 2025
Am helllichten Tag wird im Zentrum von Berlin, nahe am U-Bahnhof Friedrichstraße ein Mann aus großer Entfernung von einem Scharfschützen erschossen. Susanne Bonard und Robert Karow stehen unter Druck – und unter Beobachtung: Die Vorkehrungen für einen großen Staatsbesuch in Berlin laufen und die Innensenatorin ist durch den Mord beunruhigt, Staatsanwältin Taghavi verlangt schnellstmögliche Aufklärung.
Der Tote, Jürgen Weghorst, war ein aufstrebender Jungpolitiker, der sich nach einer Affäre aus der Politik zurückgezogen hatte. Zuletzt arbeitete er als Berater für einen Interessensverband der Lebensmittelwirtschaft. Bonard und Karow ermitteln zunächst in alle Richtungen. Ulrike Menzel, die Chefin des Lebensmittelverbandes, lässt sie allerdings kalt abblitzen. Was hat sie zu verbergen?
Das erste Attentat entpuppt sich schnell als Auftakt einer Mordserie, als nur wenige Stunden später Elizabeta Alvarez, eine führende Beraterin für politische Kommunikation, während eines Banketts direkt vor Karows Augen erschossen wird. Um herauszufinden, was die beiden Opfer miteinander verband, begeben sich Karow und Bonard mitten im politischen Berlin in Welten, die auch ihnen verschlossen sind. Während Karow die mühsame Ermittlungsarbeit unter Zeitdruck zunehmend wütend macht, versucht Bonard einen kühlen Kopf zu bewahren.
Jürgen Weghorst wollte am Tag seiner Ermordung einem Journalisten ein großes Exklusiv-Interview geben, das im Zusammenhang mit einem Untersuchungsausschuss gestanden haben könnte, der Weghorst zu seiner Reise 2021 nach Afghanistan befragte. Die Menschenrechtsaktivistin Soraya Barakzay setzt sich für die Rechte der ehemaligen Ortskräfte in Afghanistan ein, deren Situation auch Jahre später immer noch ungeklärt ist. Sie hat Weghorst erst kürzlich bei einer Demonstration bedroht. Hat sie etwas mit den Morden zu tun? Der Täter scheint dem Ermittlerteam ständig einen Schritt voraus zu sein. Bonard und Karow arbeiten gegen die Zeit: Hat der Killer bereits das nächste Opfer im Visier?
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Susanne Bonard | Corinna Harfouch |
Robert Karow | Mark Waschke |
Soraya Barakzay | Pegah Ferydoni |
Ulrike Menzel | Tara Marie Linke |
Stephan Unge | Robin Sondermann |
Elizabeta Alvarez | Clelia Sarto |
Demian S. | Anis Hamdoun |
Staatsanwältin Sarah Taghavi | Jasmin Tabatabai |
Malik Aslan | Tan Caglar |
Nancy | Johanna Polley |
Musik: | Heiko Maile |
Kamera: | Jan-Marcello Kahl |
Buch: | Thomas André Szabó |
Regie: | Mark Monheim |
TV / Livestream
- 16.02.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 16.02.2025 | 21:45Uhr | ONE
- 17.02.2025 | 04:10Uhr | ONE
- 18.02.2025 | 01:00Uhr | DasErste
Unmittelbar vor der Münchener Sicherheitskonferenz verkündet US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung mit Russlands Präsident Wladimir Putin über die schnelle Aufnahme von Friedensgesprächen zur Beendigung des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Vor allem die europäischen NATO-Partner reagieren beunruhigt: Zu welchen Bedingungen ist Putin bereit zu verhandeln? Welche Rolle spielen sie selbst dabei? Lässt Trump den ukrainischen Präsidenten Selenskyj fallen? Und kann ein Frieden in Europa langfristig gelingen, wenn Amerika uns militärisch den Rücken kehrt?
Norbert Röttgen
Der CDU-Politiker setzt sich als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag für eine eigenständigere und insgesamt stärkere europäische Sicherheitspolitik ein. Insbesondere seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sieht er einen Verlust des strategischen Denkens in der deutschen Außenpolitik. Eigene militärische Stärke sei der Schlüssel, um US-Präsident Trump und seiner Regierung auf Augenhöhe begegnen zu können. Röttgen ist überzeugt: „Mit zwei Prozent der Wirtschaftsleistung wird es jedenfalls nicht getan sein. Das alte Nato-Ziel reicht nicht aus”. Er fordert zudem eine klare NATO-Mitgliedschaftsperspektive für die Ukraine. Das sei auch wichtig, um die europäische Sicherheit aufrechtzuerhalten.
Oleksii Makeiev
Der Botschafter der Ukraine in Deutschland fordert eine starke europäische Führungsrolle im Ukrainekrieg, denn „Russland führt Krieg gegen den Westen“- Europa müsse den Ernst der Lage anerkennen und entschlossener handeln. In diesem Kontext fordert Makeiev auch stärkere wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland. Deutschlands bisherige Hilfe für die Ukraine sei zwar wertvoll, aber nicht ausreichend. Eine ausbleibende Unterstützung für die Ukraine würde Deutschland in Zukunft deutlich höhere Kosten verursachen. Zudem fordert er substanzielle Sicherheitsgarantien und eine NATO-Mitgliedschaft für die Ukraine, da der langfristige Frieden nur durch starke westliche Unterstützung gewährleistet werde.
Carlo Masala
Der Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr in München ist Militär- und Sicherheitsexperte. Mit Trumps jüngstem Vorstoß zu einem Waffenstillstand in der Ukraine sieht er seine Vorhersagen bestätigt: Ein möglicher Deal zwischen Trump und Putin über die Köpfe der Ukrainer und Europäer hinweg. Masala fordert für die Ukraine ausreichende Sicherheitsgarantien, um das Risiko eines erneuten Angriffs Russland zu minimieren. Europa müsse zudem endlich selbst verteidigungsfähig werden, um auch ohne die Hilfe der USA auf zukünftige Bedrohungen reagieren zu können.
Constanze Stelzenmüller
Die Expertin für Außen- und Sicherheitspolitik ist Direktorin des „Center on The United States and Europe“ bei der Brookings Institution in Washington D.C.. Stelzenmüller warnt vor den Folgen der zunehmenden Distanz zwischen Europa und den USA unter der neuen Trump-Administration, die eine Herausforderung für die internationale Ordnung darstelle. Ihre Empfehlung: Europa müsse besonnen und sachlich agieren, zu Kompromissen bereit sind und gleichzeitig mutig Widerstand leisten, wann immer es nötig ist.
TV / Livestream
- 16.02.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 17.02.2025 | 02:50Uhr | DasErste
Kino mit Star-Faktor
Kalte, glitzernde Gegenwelten: Dorthin entführen die Weltstars Robert Pattinson und Marion Cotillard das Berlinale-Publikum in diesem Jahr. Pattinson taumelt als Roboter "Mickey 17" über einen Eisplaneten, den Oscar-Gewinner Bong Joon-Ho im gleichnamigen Science-Fiction-Film erschaffen hat. Cotillard kehrt in "La Tour de Glace" dagegen in die 1970er Jahre zurück und schlüpft dort in die Rolle einer märchenhaften Schneekönigin. Sind das cineastische Fluchtreflexe angesichts unserer harten politischen Gegenwart? Oder erkunden die Stars hier die Imaginationskraft des Kinos?
Autor: Norbert Kron
Spielfilmdebüt "Mit der Faust in die Welt schlagen"
Die ostdeutsche Provinz um die Jahrtausendwende: Hier wachsen die Brüder Philipp und Tobias auf – zwischen dem Scheitern ihrer Eltern, dem Unvermögen ihrer Lehrer und den Lockungen rechtsradikaler Freizeitabenteuer. Constanze Klaues Filmdebüt "Mit der Faust in die Welt schlagen" nach dem gleichnamigen Roman von Lukas Rietzschel ist ein vielschichtiges und berührendes Familiendrama über die Bitterkeiten des Lebens in einer Zeit des radikalen Umbruchs. Und zugleich das sensible Porträt jener Generation Ost, die in den 90er und 2000er Jahren in Deutschland aufwuchs.
Autor: Lutz Pehnert
Wie neu macht Tricia Tuttle die Berlinale?
75 Jahre Berlinale und, wieder mal alles neu: Als Festivalchefin übernimmt die Amerikanerin Tricia Tuttle, begleitet von Hoffnung und Erwartung in herausfordernder Zeit. Sie verspricht, die traditionell hochpolitische Berlinale wieder zu dem zu machen, was sie lange viel zu wenig war: Ein Schaufenster für Filmkunst, die auch das Publikum mitreißt. Der Glamour-Faktor, das Star-Aufgebot auf dem Roten Teppich mag nur begrenzt steigerbar, der Bedeutungsverlust des Kinos nicht einfach kompensierbar sein. Doch wenn – wie Tricia Tuttle hofft – bei der Berlinale mehr über tolle Filme geredet würde statt über Krise – besser könnte es für Berlin und das Kino kaum kommen. "ttt" redet mit Tricia Tuttle.
Autor: Andreas Lueg
In der Gewalt der Hamas
Zwei Dokumentarfilme erzählen von den Familien israelischer Geiseln
2013 war David Cunio als Schauspieler zur Berlinale geladen, mit dem Spielfilm "Youth" von Tom Shoval. Nun hat ihm der Regisseur einen Dokumentarfilm gewidmet, der sich ins Gedächtnis brennt, denn David Cunio wurde am 7. Oktober bei der Terrorattacke der Hamas entführt. 2013 spielte er gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Eitan ein Brüderpaar, das die Eltern aus existenziellen Geldnöten retten will und deshalb eine junge Frau entführt. Der Plot von einst erscheint Regisseur Shoval nach dem Überfall der Hamas wie ein Menetekel und so begibt er sich zusammen mit Davids Familie auf eine dunkle filmische Erinnerungsreise.
Auch der Film "Holding Liat" begleitet die Angehörigen israelischer Geiseln aus dem Kibbuz Nir Oz bei ihrem zermürbenden Kampf für die Freilassung von Liat Beinin Atzili und Aviv Atzili. 16 Monate nach dem brutalen Überfall offenbaren diese beiden Filme das persönliche Drama ebenso wie die gesellschaftlichen Konflikte, die das Land tief spalten. Ausgang ungewiss. Gerade hat die Hamas angekündigt, keine weiteren Geiseln freizulassen.
Autorin: Petra Dorrmann
Jenseits der Front
Zwei Berlinale-Dokumentationen erzählen von Russlands Ukraine-Krieg und seinen Folgen
Oktober 2021 – eine Dokumentarfilmerin beginnt in Moskau mit den Dreharbeiten über russische Journalisten, die für den unabhängigen TV-Kanal "Doschd" arbeiten. Gerade wurde Putins Gesetz über "ausländische Agenten" massiv verschärft – der Film will erzählen, ob und wenn ja, wie freie journalistische Arbeit unter diesen Bedingungen noch möglich ist. Aber dann beginnt Russlands Angriffsrieg gegen die gesamte Ukraine und aus den "ausländischen Agenten" werden über Nacht "Extremisten". Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit: Dem Team von "Doschd"Journ droht unmittelbar Verhaftung. Wer ein Visum hat oder noch bekommt, flieht. Der Film "My undesirable Friends" erzählt vier Monate einer dramatischen Entwicklung, in der sich das kriegsführende Russland im Innern in ein totalitäres Regime verwandelt.
Februar 2022 – eine Dokumentarfilmerin ist gerade zu Besuch in ihrer ukrainischen Heimat, als plötzlich der Krieg über das gesamte Land hereinbricht. Sie beschließt sofort, diesen Krieg zu dokumentieren. Aber sie geht mit der Kamera nicht an die Front, sondern sie bleibt im Hinterland, in Odessa am Schwarzen Meer und beobachtet dort die Menschen. Sie filmt, wie der weit entfernte und doch stets präsente Krieg nach dem Leben der Menschen greift, die versuchen, zwischen Luftalarm, Raketeneinschlägen und Stromausfall irgendwie ihr Leben weiterzuleben, Normalität zu simulieren.
Zwei Filme, die von den Schockwellen dieses Krieges jenseits der Front erzählen. "titel thesen temperamente" hat die beiden Regisseurinnen getroffen und nach ihren Dreharbeiten und ihren Erlebnissen gefragt.
Autor: Ulf Kalkreuth
TV / Livestream
- 16.02.2025 | 23:05 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 21.02.2025 | 03:45Uhr | RBB

Politischen Diskurs in die jüngeren Zielgruppen tragen: Die ARD startet kurz vor der Bundestagswahl ein neues Diskussionsformat. Louis Klamroth präsentiert „hart aber fair 360“ – direkt, kontrovers und konfrontativ.
Die Idee: Bei „hart aber fair 360“ sitzt ein Politiker in der Mitte eines Studios, 25 Wählerinnen und Wähler um ihn herum. Sie alle brennen darauf, mit dem Gast in die direkte Auseinandersetzung zu gehen und ihre kritischen Nachfragen persönlich zu adressieren. Wie lange die Einzelnen diskutieren dürfen, entscheiden die anderen 24: Wer buzzert sich in die Mitte und damit in die Diskussion?
„hart aber fair 360“ ist kontroverser Meinungsaustausch und scharfe Debatte. Können die Spitzenpolitiker ihre Inhalte überzeugend erklären? Welche Gegenargumente haben die 25 Wählerinnen und Wähler?
„hart aber fair 360“ ist eine Sendung des WDR, produziert von Florida Factual.
„hart aber fair 360“ - Folge 2 mit Tino Chrupalla ist ab 15. Februar, 20:15 Uhr in der ARD Mediathek abrufbar.

Fernsehfilm Deutschland 2021
Die DDR ist noch jung, aber Thomas Brasch passt schon nicht mehr rein. Es ist vor allem sein Vater Horst, der den neuen deutschen Staat mit aufbauen will. Doch Thomas, der älteste Sohn, will lieber Schriftsteller werden. Thomas ist ein Träumer, ein Besessener und ein Rebell. Schon sein erstes Stück wird verboten und bald fliegt er auch von der Filmhochschule. Als 1968 die sowjetischen Panzer durch Prag rollen, protestiert Brasch mit seiner Freundin Sanda und anderen Studenten mit einer Flugblattaktion in den Straßen Berlins – und rennt vor die Wand. Sein eigener Vater verrät ihn und Thomas Brasch kommt ins Gefängnis. Auf Bewährung entlassen, arbeitet Brasch in einer Fabrik und schreibt über die Liebe, die Revolte und den Tod. Aber mit einem wie ihm kann man in der DDR nichts anfangen. Ohne Aussicht, gehört zu werden, verlässt Thomas mit der Frau, die er liebt, die Heimat. Im Westen wird er anfangs bejubelt, dreht mehrere Kinofilme, wird zweimal nach Cannes eingeladen. Doch Brasch lässt sich nicht vereinnahmen. Auch nach dem Mauerfall, zurück in Ostberlin, ist er weit davon entfernt, Ruhe zu geben.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Thomas | Albrecht Schuch |
Katharina | Jella Haase |
Thomas (alt) | Peter Kremer |
Thomas (als Kind) | Claudio Magno |
Vater | Jörg Schüttauf |
Mutter | Anja Schneider |
Musik: | Daniel Michael Kaiser |
Kamera: | Johann Feindt |
Buch: | Thomas Wendrich |
Regie: | Andreas Kleinert |
Unmittelbar vor der Münchener Sicherheitskonferenz verkündet US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung mit Russlands Präsident Wladimir Putin über die schnelle Aufnahme von Friedensgesprächen zur Beendigung des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Vor allem die europäischen NATO-Partner reagieren beunruhigt: Zu welchen Bedingungen ist Putin bereit zu verhandeln? Welche Rolle spielen sie selbst dabei? Lässt Trump den ukrainischen Präsidenten Selenskyj fallen? Und kann ein Frieden in Europa langfristig gelingen, wenn Amerika uns militärisch den Rücken kehrt?
Norbert Röttgen
Der CDU-Politiker setzt sich als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag für eine eigenständigere und insgesamt stärkere europäische Sicherheitspolitik ein. Insbesondere seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sieht er einen Verlust des strategischen Denkens in der deutschen Außenpolitik. Eigene militärische Stärke sei der Schlüssel, um US-Präsident Trump und seiner Regierung auf Augenhöhe begegnen zu können. Röttgen ist überzeugt: „Mit zwei Prozent der Wirtschaftsleistung wird es jedenfalls nicht getan sein. Das alte Nato-Ziel reicht nicht aus”. Er fordert zudem eine klare NATO-Mitgliedschaftsperspektive für die Ukraine. Das sei auch wichtig, um die europäische Sicherheit aufrechtzuerhalten.
Oleksii Makeiev
Der Botschafter der Ukraine in Deutschland fordert eine starke europäische Führungsrolle im Ukrainekrieg, denn „Russland führt Krieg gegen den Westen“- Europa müsse den Ernst der Lage anerkennen und entschlossener handeln. In diesem Kontext fordert Makeiev auch stärkere wirtschaftliche Sanktionen gegen Russland. Deutschlands bisherige Hilfe für die Ukraine sei zwar wertvoll, aber nicht ausreichend. Eine ausbleibende Unterstützung für die Ukraine würde Deutschland in Zukunft deutlich höhere Kosten verursachen. Zudem fordert er substanzielle Sicherheitsgarantien und eine NATO-Mitgliedschaft für die Ukraine, da der langfristige Frieden nur durch starke westliche Unterstützung gewährleistet werde.
Carlo Masala
Der Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr in München ist Militär- und Sicherheitsexperte. Mit Trumps jüngstem Vorstoß zu einem Waffenstillstand in der Ukraine sieht er seine Vorhersagen bestätigt: Ein möglicher Deal zwischen Trump und Putin über die Köpfe der Ukrainer und Europäer hinweg. Masala fordert für die Ukraine ausreichende Sicherheitsgarantien, um das Risiko eines erneuten Angriffs Russland zu minimieren. Europa müsse zudem endlich selbst verteidigungsfähig werden, um auch ohne die Hilfe der USA auf zukünftige Bedrohungen reagieren zu können.
Constanze Stelzenmüller
Die Expertin für Außen- und Sicherheitspolitik ist Direktorin des „Center on The United States and Europe“ bei der Brookings Institution in Washington D.C.. Stelzenmüller warnt vor den Folgen der zunehmenden Distanz zwischen Europa und den USA unter der neuen Trump-Administration, die eine Herausforderung für die internationale Ordnung darstelle. Ihre Empfehlung: Europa müsse besonnen und sachlich agieren, zu Kompromissen bereit sind und gleichzeitig mutig Widerstand leisten, wann immer es nötig ist.
TV / Livestream
- 16.02.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 17.02.2025 | 02:50Uhr | DasErste

Machen wir uns zu viel Stress mit dem Schlaf? Die Angst vor Schlaflosigkeit kann auch zu Einschlafproblemen führen. Doch wie entkommt man diesem Teufelskreis? Ist es nicht völlig normal, nachts wach zu werden?
Ausreichend Schlaf ist wichtig, das wissen wir. Was aber tun, wenn der Schlaf nicht kommt, wenn die Nacht nicht die gewünschte Erholung bringt? Wirkt Melatonin? Oder nutzt eine Schlafmaske? "Quarks" zeigt, was hilft und was nicht – wissenschaftlich erwiesen. Und was ist mit unseren Träumen? Sie sind eine faszinierende Möglichkeit, unser Unterbewusstsein zu erkunden. Können wir sie sogar beeinflussen und für uns nutzen?
TV-Wiederholungen
- 17.02.2025 | 03:50Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 16.02.2025 | 17:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 16.02.2025 | 18:05Uhr | MDR
- 17.02.2025 | 04:20Uhr | DasErste
Moderation: Tessniem Kadiri
Geplante Themen:
USA/Kanada: Neue Spannungen an der Grenze?
Die „Haskell Free Library & Opera House“ liegt genau auf der amerikanisch-kanadischen Grenze. Sie hat Post-Adressen sowohl im kanadischen Stansted/Quebec als auch im amerikanischen Derby Line, das zum Bundesstaat Vermont gehört. Seit Jahrzehnten wird die Bibliothek von Mitarbeitern aus beiden Ländern betrieben. Der kleine Grenzverkehr gehört ganz selbstverständlich zum Alltag. Doch die Pläne von US-Präsident Trump trüben auch hier die Stimmung. Keiner weiß, was kommen wird, wie sich die Beziehungen der beiden Länder entwickeln werden. Auch viele der Maschinenbau-Unternehmen in Vermont, die hauptsächlich Landwirtschaftsmaschinen produzieren, haben Sorge vor Zöllen und wirtschaftlichen Verlusten. Eine Reportage aus dem Grenzgebiet.
(Autorinnen: Sarah Schmidt, ARD-Studio Washington/Marion Schmickler, ARD-Studio New York)
Im Weltspiegel-Podcast diskutiert Philipp Abresch mit unserer Korrespondentin und einem Experten über den radikalen Umbau des amerikanischen Regierungsapparates durch den neuen US-Präsidenten Donald Trump.
Ukraine: Wie Frieden verhandeln?
Maksym Butkewytsch hat sich in der Ukraine viele Jahre als Friedensaktivist und gegen Militarismus engagiert. Nach dem russischen Überfall hat er sich dennoch freiwillig für den Einsatz an der Front gemeldet. Und kam schließlich in russische Gefangenschaft. Dort wurde er misshandelt und gefoltert. „Im Gefängnis wurde uns regelmäßig gesagt, dass wir keine Kriegsgefangenen sind. Weil es keinen Krieg gibt, sondern eine militärische Spezialoperation“, erinnert er sich. Ein Gefangenenaustausch brachte ihm die Freiheit. Jetzt überlegt er, wie mit der russischen Seite ein Frieden verhandelt werden könnte und auf welcher Basis. Und trotz seiner antimilitaristischen Überzeugung sieht er keine andere Chance, als aus einer Position der Stärke heraus mit Russland zu verhandeln. „Deren Weltanschauung beruht darauf, dass der Stärkere Recht hat. Um mit ihnen über die Beendigung ihrer Aggression zu sprechen, ist es manchmal notwendig, ihre Sprache zu sprechen“, sagt er. Wir portraitieren den Pazifisten, der mehr militärische Unterstützung anmahnt.
(Autor: Vassili Golod, ARD-Studio Kiew)
Finnland: Wie die Unterseekabel schützen?
Finnland rüstet sich gegen weitere Sabotageakte gegen die Unterseekabel in der Ostsee. Am Strand von Hank an der Südküste üben Freiwillige, wie Dreck vom Sand getrennt werden kann. Denn sie fürchten, dass es zu Havarien bei den Tankern der Schattenflotte kommen könnte, die dann für eine Ölpest an den Küsten sorgen könnten: „Die Schattenflotte besteht aus alten Schiffen, Tankern mit einfachem Rumpf. Deshalb sind die Risiken sehr groß, dass etwas passiert“, sagt Umweltschützer Sampsa Vilhunen, der das Training am Strand organisiert hat. Auch die finnische Küstenwache verstärkt ihre Patrouillen rund um den finnischen Meerbusen, aus Angst vor Sabotage oder Schiffsunglücken. Wir berichten über die Vorsichtsmaßnahmen, die Finnland in diesen Wochen noch einmal verschärft.
(Autor: Christian Blenker, ARD-Studio Stockholm)
Belize: Indigene Garifuna kämpfen um ihre Kultur
Die Garifuna leben seit fast 200 Jahren auf Belize, gehören zu den sogenannten „indigenen Völkern“ mit eigener Kultur. 100.000 Menschen zählen sich zu den Garifuna. Jetzt müssen sie um ihre Kultur fürchten, denn internationale Tourismus-Konzerne wollen den Staat noch umfassender erschließen, planen große Hotels. Auch dort, wo die Garifuna ihre Toten ehren: „Wir haben die Käufer angefleht, damit aufzuhören, aber sie machen weiter, bis heute. Kein Respekt vor indigenen Rechten, kein Respekt vor uns“, klagt Marley Chris Chatuye, der als Aktivist kämpft. Vor allem die Sprache wollen sie erhalten, denn eine eigene Sprache erhält die eigene Kultur: „Darum geht es doch: Verlierst du deine Sprache, verlierst du deine Kultur“, sagt auch der Sprecher im staatlichen Fernsehen voller Überzeugung. Dort werden inzwischen Sprachwettbewerbe übertragen, um auch die Kultur der Garifuna lebendig zu halten. Der „Weltspiegel“ berichtet aus Belize über den Kampf um die eigene kulturelle Identität.
(Autor: Thomas Aders, ARD-Studio Mexiko-Stadt)
Australien: Indigene Feuerwehr-Weisheit
Vor 5 Jahren wüteten in Australien extreme Buschfeuer. Die Bilder von Koala-Bären mit verkohlten Tatzen gingen um die Welt. Australien ist bekannt dafür, dass es häufig brennt. Aber damals waren die Flammen über Monate nicht einzudämmen. Die Feuerwehr war machtlos angesichts der Flammenhölle. Nun wollen die Behörden vorsorgen, bevor es erneut zur Katastrophe kommt. Und dabei besinnt sich Australien auf das Wissen der indigenen Bevölkerung. Brandschutz, wie sie es vor tausenden Jahren schon getan haben: mit kontrolliertem Feuerlegen. So soll die unkontrollierte Verbreitung der Feuer verhindert werden.
(Autorin: Christiane Justus, ARD-Studio Singapur)
Südkorea: Nachhilfelehrer als Popstars
Das Schulsystem in Südkorea gilt als eines der härtesten weltweit. Wettbewerbsdenken bestimmt den Alltag in den Schulen von klein auf. Alles ist ausgerichtet auf den Eignungstest für die Universitäten, der nur einmal im Jahr stattfindet. Eine einzige Prüfung entscheidet über das ganze Leben, so glauben viele. Wer es schaffen will, der heftet sich an die Fersen bekannter Nachhilfelehrer. Sie verbreiten den Glamour von Pop-Stars – und wissen angeblich, wie man den Härtetest meistert.
(Autor: Ulrich Mendgen, ARD-Studio Tokio)
Redaktion: Dr. Clas Oliver Richter (NDR)
TV / Livestream
- 16.02.2025 | 18:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 17.02.2025 | 00:50Uhr | tagesschau24
- 17.02.2025 | 04:45Uhr | DasErste
- 09.03.2025 | 18:30Uhr | tagesschau24
- 09.03.2025 | 23:05Uhr | tagesschau24