Programm und Videos


Dass auch in Oberbayern Jugendliche das ein oder andere Mal zu laut sind, ist für Hubert und Staller nichts Neues. Als sie jedoch nach einem Konzert in der Stadthalle einem Fall von Ruhestörung nachgehen, werden sie von Totenstille empfangen: Eine junge Frau sitzt leblos auf einer Parkbank. Nach der ersten Einschätzung durch Gerichtsmedizinerin Dr. Anja Licht dürfte ein Drogencocktail die Ursache für Julia Schwarz' Tod gewesen sein. Deren Mitbewohnerin Nina Haase ist eine gewisse Affinität zur Drogenszene zwar anzumerken, ein Motiv ist auf den ersten Blick aber nicht zu erkennen. Florian Grünert, Freund von Nina Haase und ebenso Mitglied der Dreier-WG, scheint auch unverdächtig. Er weist Hubert und Staller aber auf eine Liaison der Toten mit dem Rocksänger Johnny Silver hin. Der ist verheiratet und legt nach eigener Aussage keinen gesteigerten Wert darauf, dass seine Affäre mit Julia Schwarz publik wird.
Um der Frage auf den Grund zu gehen, ob es sich beim Ableben der jungen Frau um einen tragischen Unfall, eine Selbsttötung oder gar um vorsätzlichen Mord handelt, versuchen Hubert und Staller den Verbreitungsweg der Drogen herauszufinden. Zwar bringt die Undercover-Aktion des Kollegen Riedl nichts ein, und auch Johanna Girwidz, die Tochter des Revierleiters, erzählt nicht alles, was sie weiß. Doch scheint es ein offenes Geheimnis, dass ein gewisser Patrick Mitschke die entscheidende Figur der örtlichen Szene ist. Und der wiederum steht in einer ungewöhnlichen Beziehung zu Holger Schneider, seines Zeichens Anwalt und ehemaliger Arbeitgeber der Toten.
TV-Wiederholungen
- 27.12.2019 | 15:40Uhr | ONE
- 30.12.2019 | 06:15Uhr | ONE
- 30.12.2019 | 11:00Uhr | ONE
- 09.12.2021 | 16:15Uhr | ONE
- 10.12.2021 | 05:00Uhr | ONE
- 11.09.2023 | 16:15Uhr | ONE

Im Lübecker Industriegebiet am Hafen wird die Leiche des Schauspielers Roland Freesmann gefunden. Freesmann gehörte zur Theatergruppe „Aktant", die in einer Halle am Hafen ein Western-Stück probt. Allem Anschein nach wurde er, von einer Theaterprobe kommend und noch im Indianerkostüm, von einem Geländewagen überfahren. Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck stoßen schnell auf die Spur des vermeintlichen Täters: Stadtrat Johann Flonders war an dem Abend im Industriegebiet mit seinem Range Rover unterwegs. Doch dann findet Pathologe Strahl eine Patrone im Rücken des Opfers: Freesmann wurde während der Theaterprobe von dem Projektil getroffen, ohne es gleich zu merken - ein durchaus häufiges Phänomen, wie Finn erfährt. Demnach fuhr Freesmann mit dem Motorrad davon und starb auf der Straße, wo Flonders ihn später überfuhr, als er schon tot war.
Finn und Schwartenbeck ermitteln im Theaterensemble. Regisseur Hendrik Smolke hatte während der Probe am Tatabend die Rolle übernommen, in der er mit einer Theaterpistole auf Freesmann schoss. Smolke beteuert jedoch, nicht gewusst zu haben, dass sich scharfe Munition in der Pistole befand.
Jungschauspielerin Jenny Fredrich hatte ein Verhältnis mit dem Ermordeten Freesmann. Als dieser sehr freizügige Fotos und Sex-Videos von Jenny ins Internet stellte, versuchte die junge Frau, sich das Leben zu nehmen. Die betrogene und enttäuschte Jenny hat also ein Motiv, ihren ehemaligen Liebhaber umzubringen. Und welches Spiel treibt Requisiteur Helge Kuhlmann, der in Jenny heimlich verliebt ist? Kuhlmann verwaltet die Requisiten - unter anderem die Waffe, mit der Regisseur Smolke seinen Hauptdarsteller erschoss. Eine ganze Gruppe Verdächtiger kommen infrage. Nur durch eine List gelingt es Finn und Schwartenbeck, den Täter zu überführen.
TV-Wiederholungen
- 19.09.2016 | 23:05Uhr | MDR
- 09.11.2018 | 14:55Uhr | WDR
- 27.03.2019 | 22:30Uhr | HR
- 28.03.2019 | 00:45Uhr | HR
- 08.06.2020 | 15:50Uhr | ONE
- 09.06.2020 | 04:40Uhr | ONE
- 09.06.2020 | 11:05Uhr | ONE
- 30.06.2020 | 15:40Uhr | ONE
- 01.07.2020 | 10:55Uhr | ONE
- 22.07.2020 | 15:45Uhr | ONE
- 23.07.2020 | 11:05Uhr | ONE
- 19.08.2020 | 00:10Uhr | MDR
- 25.06.2021 | 16:15Uhr | ONE
- 28.06.2021 | 05:05Uhr | ONE
- 28.06.2021 | 10:30Uhr | ONE
- 30.11.2021 | 15:10Uhr | WDR
- 02.03.2022 | 12:55Uhr | HR
- 31.10.2022 | 14:20Uhr | WDR
- 14.05.2023 | 23:35Uhr | WDR
- 16.08.2024 | 15:10Uhr | WDR
- 27.11.2024 | 15:10Uhr | WDR
- 17.01.2025 | 10:00Uhr | HR
- 07.03.2025 | 15:10Uhr | HR
Gäste: Jessica Schwarz und Andrea Sawatzki
Jessica Schwarz und Andrea Sawatzki sind heute zu Gast im Studio bei Moderator Kai Pflaume und den Ratekapitänen Bernhard Hoëcker und Elton. Wer setzt sich durch?
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

Lara wartet auf das Ergebnis des DNA-Tests und will verhindern, dass Juan abreist, bevor Valerie zurück ist. Gisela ist irritiert über Laras großes Interesse an Juan. Läuft ihre Ehe nicht? Als das Testergebnis negativ ausfällt, tröstet Simon Lara. Die beiden kommen sich mehr als nahe ...
Elyas weist Victorias Bestechungsversuch zurück: Er wird sich für kein Geld der Welt von Bella trennen. Als sich Elyas aber eine attraktive Zukunftsperspektive bietet, für die er Geld benötigt, kommt er ins Grübeln.
Arthurs und Amelies Wiederannäherung fliegt auf. Während Svenja sich die Kränkung nicht anmerken lässt, ist Victoria von der Verbindung angetan. Endlich mal eine Frau nach ihrem Geschmack!
Gunter wird die Verantwortung für das Hotel zu groß. Er sehnt sich nach einem unbeschwerten Leben mit Merle in Costa Rica. Da bietet Victoria ihm an, sein Hotel zu kaufen.
Britta will Heiner auf Abstand halten und versucht, ihm einen Umzug in die Gartenlaube schmackhaft zu machen. Svenja und Heiner sind irritiert.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Svenja Jablonski | Lea Marlen Woitack |
Arthur Kaiser | Vivian Frey |
Moran Kilic | Yunus Cumartpay |
Noah Yanti | Jan Liem |
Gunter Flickenschild | Hermann Toelcke |
Heiner Jablonski | Rene Dumont |
Julius Böttcher | Jan Stapelfeldt |
Gisela Böttcher | Martina Eitner-Acheampong |
Victoria Kaiser | Caroline Schreiber |
Amelie Fährmann | Lara-Isabelle Rentinck |
Lara | Alexandra Fonsatti |
Britta Berger | Jelena Mitschke |
Toni Fröhlich | Sarah Buchholzer |
Bella Schubert | Alessia Mazzola |
Simon Dahlmann | Thore Lüthje |
Tina Berger | Katja Frenzel |
Elyas Kilic | Mehmet Daloglu |
Ben Berger | Hakim-Michael Meziani |
Rene | Oliver Petszokat |
Musik: | Tunepool |
Kamera: | Ulli Köhler |
Kamera: | Claas Stöver |
Buch: | Dirk Tessnow |
Regie: | Johanna J. Baier |
Regie: | Laurenz Schlüter |
TV / Livestream
- 16.04.2025 | 14:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 17.04.2025 | 07:15Uhr | MDR
- 17.04.2025 | 07:20Uhr | NDR
- 17.04.2025 | 09:45Uhr | HR

Nachdem Fanny den Sonnbichlers von ihrer angeblichen Beziehung mit Vincent vorgeschwärmt hat, freut sich Hildegard vor Vincent für die beiden. Sie hatte lange schon den Verdacht, dass Fanny ein Auge auf ihn geworfen hat. Vincent ist äußerst irritiert und spricht Fanny vorsichtig darauf an.
Larissa bekommt mit, wie Henry Maxi einen sehr gefühlvollen Blick zuwirft, und glaubt deswegen, dass er noch nicht bereit für eine neue Beziehung ist. Sie sagt das geplante Date mit ihm ab, lallt dabei jedoch so merkwürdig. Henry ist sehr angespannt, als Larissa kurz darauf auch nicht mehr ans Telefon geht. Mit Maxis Hilfe tracken sie Larissas Telefon, doch von ihr selbst fehlt jede Spur.
Werner und Alexandra wollen Sophias Abwesenheit nutzen, um sich nochmal in aller Ruhe in ihrem Zimmer nach Verdächtigem umzusehen. Doch Sophia hat eine Kamera in ihrem Zimmer installiert und ertappt die beiden auf frischer Tat. Während sich Alexandra noch darüber ärgert, hat Werner dennoch eine interessante Entdeckung in Sophias Zimmer gemacht.
Miro macht Greta klar, dass er ihr nicht versprechen kann, dass sich seine Meinung bezüglich des Kinderwunsches ändert. Ihr wird durch Lale bewusst, dass es keine Sicherheit und absolute Planbarkeit im Leben gibt, und sie bittet Miro um Verzeihung.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Alexandra Schwarzbach | Daniela Kiefer |
Alfons Sonnbichler | Sepp Schauer |
Fanny Schätzl | Johanna Graen |
Greta Bergmann | Laura Osswald |
Henry Sydow | Elias Reichert |
Hildegard Sonnbichler | Antje Hagen |
Katja Saalfeld | Isabell Stern |
Lale Ceylan | Yeliz Simsek |
Larissa Mahnke | Vivien Wulf |
Maxi Saalfeld | Katharina Scheuba |
Miro Falk | Pablo Sprungala |
Sophia Wagner | Krista Birkner |
Vincent Ritter | Martin Walde |
Werner Saalfeld | Dirk Galuba |
Yannik Rudloff | Jo Weil |
Yvonne Klee | Tanja Lanäus |
Buch: | Klara Nötzl |
Buch: | Sophie Grüner |
Regie: | Udo Müller |
Regie: | Alexander Wiedl |

Bei einem Angelausflug fiel David Meissner ein Ast auf den Kopf. Er war kurz bewusstlos, doch jetzt scheint alles wieder in Ordnung zu sein. Plötzlich jedoch verändert sich Davids Zustand dramatisch: Durch körpereigene Giftstoffe droht ein lebensbedrohliches Nierenversagen. Auch Tanjas Patientin Maren Viernau kämpft um ihr Leben: Mit Menstruationsbeschwerden in die Praxis gekommen, erleidet Maren unerwartet einen Herzstillstand. Doch was hat diesen ausgelöst?
Christian ist glücklich, denn Tanja scheint es in der Villa Kleist zu gefallen. Ganz anders geht es ihrer Tochter Lotte, die nach Claras überraschender Rückkehr in ein Zimmer unter dem Dach einquartiert wurde. Obwohl sich alle viel Mühe geben, Lotte das Einleben zu erleichtern, kommt es zu Spannungen zwischen ihr und Clara. Tanja fürchtet, das Familienleben mit Lottes Einzug überfordert zu haben.
Bernd und Inge gelingt es, die Wogen zwischen Lotte und Clara vorerst etwas zu glätten: Lotte zeigt sich versöhnlicher und freut sich sogar über die gelungene Überraschung der Familie, das Dachzimmer für sie gemütlich einzurichten. Aber dann kommt es erneut zum Eklat mit Clara, den Christian nur mit viel psychologischem Geschick beruhigen kann. Ihm und Tanja wird klar, dass die neue Patchwork-Situation beide auch in Zukunft noch vor große Herausforderungen stellen wird.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Dr. Christian Kleist | Francis Fulton-Smith |
Tanja Ewald | Christina Athenstädt |
Dr. Michael Sandmann | Luca Zamperoni |
Dr. Timotheus von Hatzfeld | Tom Radisch |
Peter Kleist "Piwi" | Meo Wulf |
Clara Hofer | Lisa-Marie Koroll |
Paul Kleist | Julian König |
Lotte Ewald | Anne Sophie Triesch |
Anke Stoll | Fabienne Haller |
Nora Mann | Winnie Böwe |
Inge März | Uta Schorn |
Bernd Spengler | Walter Plathe |
David Meissner | Patrick Diemling |
Sara Neumark | Susan Sideropoulos |
Maren Viernau | Katja Studt |
Doris Sonneborn | Nina Vorbrodt |
Frau Marowsky | Adelheid Kleineidam |
Buch: | Jochim Scherf |
Regie: | John Delbridge |
TV-Wiederholungen
- 14.12.2019 | 06:10Uhr | NDR
- 01.03.2020 | 10:10Uhr | HR
- 02.03.2020 | 13:40Uhr | HR
- 21.06.2020 | 12:15Uhr | SWR SR
- 14.02.2021 | 11:45Uhr | RBB
- 16.02.2021 | 02:25Uhr | RBB
- 18.11.2021 | 15:10Uhr | WDR
- 25.02.2022 | 13:40Uhr | HR
- 27.02.2022 | 09:25Uhr | HR
- 30.07.2022 | 10:55Uhr | MDR
- 13.09.2024 | 13:40Uhr | HR
- 14.09.2024 | 09:40Uhr | HR
TV / Livestream
- 16.04.2025 | 17:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 16.04.2025 | 18:10Uhr | MDR
- 16.04.2025 | 18:15Uhr | SWR SR
- 16.04.2025 | 18:25Uhr | HR
- 17.04.2025 | 04:35Uhr | DasErste
- 17.04.2025 | 10:50Uhr | SWR SR

Gäste: Jorge Gonzalez und Victoria Swarovski
Jorge Gonzalez und Victoria Swarovski stellen sich heute den schlauen Fragen von Moderator Kai Pflaume. Tatkräftige Unterstützung erhalten sie wie immer von Bernhard Hoëcker und Elton.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

Der Präsident des Berchtesgadener Goaßlschnalzervereins, Bernd Rappenglück, liegt tot im Hof seiner Bäckerei. Noch am Abend vorher wurde im Vereinsheim der Sieg gegen die Garmischer Konkurrenz gefeiert.
Lief dabei etwas aus dem Ruder? Schnell gerät Ferdi Brandner, einer der Goaßlschnalzer, bei Sophia Strasser und Jerry Paulsen in Verdacht, Rappenglück getötet zu haben. Sein mögliches Motiv: Der Flüchtling Alfons Nkmura, genannt Fonsi durfte die Goaßlschnalzer statt Ferdl in den prestigeträchtigen Wettkampf führen. Dank der Hilfe von Rappenglück und dem Zeugwart des Vereins, Toni Kainz, hatte sich Fonsi schnell integriert, was nicht jedem gefiel. Doch der Bäckerlehrling, der kurz davor steht, seine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen, gerät wegen eines Funds selbst in Verdacht.
Er soll heimlich Geld aus der Bäckerei entwendet und eine Beziehung mit der eigenwilligen Tochter des Toten, Enzi Rappenglück angefangen haben, Die stritt aber schon länger mit ihrem Vater und baute in der Tatnacht einen Unfall …
Daheim wird der Beissl vom Aufräumelan seiner Frau überrascht. Er soll seine alte Lederjacke und seine Plattensammlung wegwerfen, sie dafür das ungeliebte Ölbild ihrer Eltern. Während Beissl seiner Frau ein Ständchen singt, erleben sie eine lustige Überraschung durch Tochter Eva.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Benedikt Beissl | Andreas Giebel |
Jerry Paulsen | Peter Marton |
Johanna Beissl | Ines Lutz |
Elisabeth Beissl | Barbara Weinzierl |
Maria Beissl | Kathrin von Steinburg |
Eva Beissl | Leonie Brill |
Max Ruffer | Nepo Fitz |
Sonja Bitterling | Genoveva Mayer |
Caro Reiser | Sarah Thonig |
Sophia Strasser | Katharina Leonore Goebel |
Ferdi Brandner | Philipp Liebl |
Alfons Nkmura "Fonsi" | Dimitri Abold |
Toni Kainz | Martin Walch |
Enzi Rappenglück | Katharina Plank |
Buch: | Jochen Greve |
Buch: | Martin Walch |
Regie: | John Delbridge |
TV-Wiederholungen
- 23.02.2024 | 09:05Uhr | DasErste
- 24.02.2024 | 03:35Uhr | DasErste
- 04.09.2024 | 18:50Uhr | DasErste
- 08.11.2024 | 21:00Uhr | BR
- 14.11.2024 | 13:40Uhr | RBB
- 15.11.2024 | 12:10Uhr | RBB

Geplantes Thema:
Warum ist Reden übers Klima so schwer?: Die Klimakrise ist eine Tatsache, wird jedoch von vielen in Frage gestellt. Aus diesem Grund werden Gespräche darüber oft vermieden, was bedauerlich ist! Warum es so herausfordernd ist, über das Klima zu sprechen, und warum wir es trotzdem unbedingt tun sollten, erklärt „Wissen vor acht - Erde“.

Fernsehfilm Deutschland 2017
Andrea Bredow freundet sich schnell mit ihrer neuen Kollegin im Gesundheitsamt an. Judith Lorenz scheint nett und kompetent zu sein. Und noch dazu lässt sie sich nichts von Büro-Macho Volker Lehmann gefallen. Dann jedoch geschieht das Unfassbare: Judith wird während ihrer Arbeitszeit in einem Abstellraum von Volker Lehmann brutal vergewaltigt. So erzählt sie es jedenfalls Andrea und später der Polizei. Andrea ermutigt ihre Freundin, die Wahrheit zu sagen. Doch Judiths Verhalten erscheint ihr zunehmend rätselhaft.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Judith Lorenz | Ursula Strauss |
Volker Lehmann | Hannes Jaenicke |
Andrea Bredow | Valerie Niehaus |
Martin Bredow | Godehard Giese |
Dr. Gonzor | Johanna Gastdorf |
Kirsten Lehmann | Winnie Böwe |
Sabine Slowinski | Henny Reents |
Musik: | Sven Rossenbach |
Musik: | Florian van Volxem |
Kamera: | Manuel Mack |
Buch: | Katrin Bühlig |
Buch: | Daniel Nocke |
Regie: | Stefan Krohmer |
TV-Wiederholungen
- 21.08.2019 | 20:15Uhr | DasErste
- 22.08.2019 | 00:35Uhr | DasErste
- 25.08.2019 | 20:15Uhr | ONE
- 13.02.2020 | 23:30Uhr | NDR
- 19.08.2020 | 23:35Uhr | 3SAT
- 17.04.2025 | 00:15Uhr | DasErste

- Züge ohne Wasserstoff
Mit Millionenaufwand wurden in vielen Regionen Deutschlands Wasserstoffzüge beschafft. Doch immer häufiger fehlt der Wasserstoff, um die Züge auf die Schiene schicken zu können. Stattdessen werden wieder alte Dieselloks eingesetzt.
Russische Düngerexporte nach Deutschland boomen : Sinkende Weizenpreise zwingen Landwirte dazu, beim Stickstoffdünger zu sparen. Besonders günstig lässt er sich aus Russland beziehen, wo er mit günstigem Gas produziert wird. Weil die EU versäumt hat, Stickstoffdünger auf die Sanktionsliste zu setzen, sind die Exporte nach Deutschland seit dem russischen Überfall auf die Ukraine um 920 Prozent gestiegen.
- Die ewige Suche nach dem Endlager in Deutschland
Weil Deutschland die Suche nach einem Endlager verschleppt hat, rollen gerade wieder Castortransporte durch ganz Deutschland. Atommüll aus Großbritannien wird zurück in deutsche Zwischenlager gebracht. In diesen 16 dezentralen Zwischenlagern soll der Müll noch Jahrzehnte liegen.
TV / Livestream
- 16.04.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 17.04.2025 | 05:00Uhr | DasErste
- 17.04.2025 | 21:45Uhr | tagesschau24

Deutschland hat kaum Bodenschätze, kaum natürliche Ressourcen. Unser Kapital heißt Bildung. Damit hat es unser kleines Land zu einer der größten und wichtigsten Volkswirtschaften der Welt gebracht. Drohen wir dieses Kapital jetzt zu verspielen?
Die Ergebnisse der neuesten Pisa-Studie mahnen: Etwa ein Viertel unserer Schüler erfüllt nicht einmal die Mindeststandards in Lesen, Schreiben, Rechnen, Naturwissenschaften. Im internationalen Vergleich ist Deutschland abgehängt. Was ist los mit dem Volk der „Dichter und Denker“?
Dabei sollen die Schüler und Schülerinnen von heute schon sehr bald die Arbeitsplätze der Babyboomer besetzen. Wie kann das gehen mit weniger Menschen, die auch noch schlechter ausgebildet sind? Wirtschaftswissenschaftler sprechen jetzt schon von einer Krise, die größer ist als alle aktuellen Lieferketten-Engpässe, Kriegs-Ereignisse, Inflations- und Zinsprobleme der Gegenwart zusammengenommen. „Wenn nicht sofort etwas geschieht, wird uns die Bildungskrise über viele Jahre in etwa 14 Billionen Euro kosten,“ rechnet Prof. Ludger Woessmann vom ifo-Institut vor. Das ist eine 14 mit wie vielen Nullen? Wer es weiß, bitte melden.
Vor allem Wirtschaft und Industrie beklagen große Lücken in den so genannten MINT-Fächern: In Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fehlen der kommenden Generation offenbar grundlegende Fähigkeiten. Aber braucht unsere freiheitliche Gesellschaft nicht ebenso dringend junge Menschen, die auch geschichtlich, kulturell und sozial umfassend gebildet sind? Damit die Heranwachsenden zu zufriedenen und selbstbestimmten Bürgerinnen und Bürgern eines demokratischen Rechtsstaates werden können?
Was also soll Bildung? Was kann und muss Schule leisten - und wer kann noch helfen, die Bildungskrise zu überwinden? Gibt es Patentrezepte? Wir sprechen mit Lehrern, Schülern und Eltern, fragen aber auch Schriftsteller, Bildungsforscher und Nobelpreisträger. Welche Bildung genau brauchen wir eigentlich - jetzt und in den kommenden Jahrzehnten?
TV / Livestream
- 16.04.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 17.04.2025 | 03:20Uhr | DasErste

Die 25-jährige Katharina hat ein Ehrenamt, das nur wenige in ihrem Alter teilen: Sie schenkt als Sterbebegleiterin todkranken Menschen ihre Zeit. Nach dem Abitur erfuhr sie durch einen Zeitungsartikel, dass im Hospiz Personen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) gesucht werden – davor war ihr nicht bewusst, dass solche Orte des Sterbens existieren. Dieses freiwillige Jahr prägte sie sehr und sie beschloss, der Tod solle von nun an fester Bestandteil ihres Lebens werden. Doch wie lange wird sie sich noch so intensiv als Sterbebegleiterin engagieren können? Das Leben der Psychologiestudentin ist gerade im Umbruch: Sie steht kurz vor der Abgabe ihrer Masterarbeit, wird zuerst zurück zu ihren Eltern und dann in die erste eigene Wohnung ziehen, um eine zeitintensive Ausbildung zur Psychotherapeutin anzutreten. Wird sie in ihrem neuen Alltag zwischen Leistungsdruck und Leidenschaft genug Kraft und Zeit finden, um weiterhin Menschen an ihrem Lebensende zu begleiten?
TV / Livestream
- 16.04.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 17.04.2025 | 04:05Uhr | DasErste

Fernsehfilm Deutschland 2017
Andrea Bredow freundet sich schnell mit ihrer neuen Kollegin im Gesundheitsamt an. Judith Lorenz scheint nett und kompetent zu sein. Und noch dazu lässt sie sich nichts von Büro-Macho Volker Lehmann gefallen. Dann jedoch geschieht das Unfassbare: Judith wird während ihrer Arbeitszeit in einem Abstellraum von Volker Lehmann brutal vergewaltigt. So erzählt sie es jedenfalls Andrea und später der Polizei. Andrea ermutigt ihre Freundin, die Wahrheit zu sagen. Doch Judiths Verhalten erscheint ihr zunehmend rätselhaft.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Judith Lorenz | Ursula Strauss |
Volker Lehmann | Hannes Jaenicke |
Andrea Bredow | Valerie Niehaus |
Martin Bredow | Godehard Giese |
Dr. Gonzor | Johanna Gastdorf |
Kirsten Lehmann | Winnie Böwe |
Sabine Slowinski | Henny Reents |
Musik: | Sven Rossenbach |
Musik: | Florian van Volxem |
Kamera: | Manuel Mack |
Buch: | Katrin Bühlig |
Buch: | Daniel Nocke |
Regie: | Stefan Krohmer |
TV-Wiederholungen
- 21.08.2019 | 20:15Uhr | DasErste
- 22.08.2019 | 00:35Uhr | DasErste
- 25.08.2019 | 20:15Uhr | ONE
- 13.02.2020 | 23:30Uhr | NDR
- 19.08.2020 | 23:35Uhr | 3SAT
- 17.04.2025 | 00:15Uhr | DasErste

Spielfilm Deutschland 2011
Der verurteilte Mörder Molesch befindet sich nach seinem Ausbruch aus einem Krankenhaus noch immer auf der Flucht. Alles deutet darauf hin, dass er sich weiterhin in der Gegend befindet und in den Wäldern um das thüringische Städtchen Dreileben versteckt. Eine heiße Spur gibt es bislang jedoch nicht.
Nun soll die eigens angereiste Polizeipsychologin Johanna ein Profil des Flüchtigen erstellen und so die Ermittler des LKA auf die richtige Fährte bringen. Da im einzigen Hotel der Gegend kein Zimmer mehr frei ist, wohnt Johanna bei ihrer alten Freundin Vera und deren Lebensgefährten Bruno, einem Autor erfolgreicher Schundromane.
Die beiden leben am Waldrand, auf einem großen, verwunschen anmutenden Grundstück in einem Jahrhundertwendehaus. Und je mehr Zeit Johanna dort mit ihnen verbringt, desto stärker rückt ihre Polizeiarbeit, die sie erfahren und routiniert verrichtet, in den Hintergrund.
Denn so vertraut das Verhältnis von Vera und Johanna noch immer ist, so sehr wird es auf einmal belastet, als sich herausstellt, dass sie vor vielen Jahren zur selben Zeit denselben Mann liebten. Indessen ergibt sich bei der Jagd auf Molesch eine unerwartete Chance: Eine junge Frau, die seinem Opfertyp entspricht, soll der Polizei als Lockvogel dienen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Jo | Jeanette Hain |
Vera | Susanne Wolff |
Bruno | Mišel Maticevic |
Jos Mutter | Lisa Kreuzer |
Jos Vater | Rüdiger Vogler |
Lucinda | Malou Hain |
Molesch | Stefan Kurt |
Ana | Luna Mijovic |
Johannes | Jacob Matschenz |
Alina | Anja Schiffel |
Jürgen | Frank Kessler |
Frank | Philipp Oehme |
Kreil | Eberhard Kirchberg |
René | Timo Jacobs |
Musik: | Sven Rossenbach |
Musik: | Florian Van Volxem |
Kamera: | Michael Wiesweg |
Kamera: | Hendrik A. Kley |
Buch: | Markus Busch |
Buch: | Dominik Graf |
Regie: | Dominik Graf |

Deutschland hat kaum Bodenschätze, kaum natürliche Ressourcen. Unser Kapital heißt Bildung. Damit hat es unser kleines Land zu einer der größten und wichtigsten Volkswirtschaften der Welt gebracht. Drohen wir dieses Kapital jetzt zu verspielen?
Die Ergebnisse der neuesten Pisa-Studie mahnen: Etwa ein Viertel unserer Schüler erfüllt nicht einmal die Mindeststandards in Lesen, Schreiben, Rechnen, Naturwissenschaften. Im internationalen Vergleich ist Deutschland abgehängt. Was ist los mit dem Volk der „Dichter und Denker“?
Dabei sollen die Schüler und Schülerinnen von heute schon sehr bald die Arbeitsplätze der Babyboomer besetzen. Wie kann das gehen mit weniger Menschen, die auch noch schlechter ausgebildet sind? Wirtschaftswissenschaftler sprechen jetzt schon von einer Krise, die größer ist als alle aktuellen Lieferketten-Engpässe, Kriegs-Ereignisse, Inflations- und Zinsprobleme der Gegenwart zusammengenommen. „Wenn nicht sofort etwas geschieht, wird uns die Bildungskrise über viele Jahre in etwa 14 Billionen Euro kosten,“ rechnet Prof. Ludger Woessmann vom ifo-Institut vor. Das ist eine 14 mit wie vielen Nullen? Wer es weiß, bitte melden.
Vor allem Wirtschaft und Industrie beklagen große Lücken in den so genannten MINT-Fächern: In Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fehlen der kommenden Generation offenbar grundlegende Fähigkeiten. Aber braucht unsere freiheitliche Gesellschaft nicht ebenso dringend junge Menschen, die auch geschichtlich, kulturell und sozial umfassend gebildet sind? Damit die Heranwachsenden zu zufriedenen und selbstbestimmten Bürgerinnen und Bürgern eines demokratischen Rechtsstaates werden können?
Was also soll Bildung? Was kann und muss Schule leisten - und wer kann noch helfen, die Bildungskrise zu überwinden? Gibt es Patentrezepte? Wir sprechen mit Lehrern, Schülern und Eltern, fragen aber auch Schriftsteller, Bildungsforscher und Nobelpreisträger. Welche Bildung genau brauchen wir eigentlich - jetzt und in den kommenden Jahrzehnten?
TV / Livestream
- 16.04.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 17.04.2025 | 03:20Uhr | DasErste

Die 25-jährige Katharina hat ein Ehrenamt, das nur wenige in ihrem Alter teilen: Sie schenkt als Sterbebegleiterin todkranken Menschen ihre Zeit. Nach dem Abitur erfuhr sie durch einen Zeitungsartikel, dass im Hospiz Personen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) gesucht werden – davor war ihr nicht bewusst, dass solche Orte des Sterbens existieren. Dieses freiwillige Jahr prägte sie sehr und sie beschloss, der Tod solle von nun an fester Bestandteil ihres Lebens werden. Doch wie lange wird sie sich noch so intensiv als Sterbebegleiterin engagieren können? Das Leben der Psychologiestudentin ist gerade im Umbruch: Sie steht kurz vor der Abgabe ihrer Masterarbeit, wird zuerst zurück zu ihren Eltern und dann in die erste eigene Wohnung ziehen, um eine zeitintensive Ausbildung zur Psychotherapeutin anzutreten. Wird sie in ihrem neuen Alltag zwischen Leistungsdruck und Leidenschaft genug Kraft und Zeit finden, um weiterhin Menschen an ihrem Lebensende zu begleiten?
TV / Livestream
- 16.04.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 17.04.2025 | 04:05Uhr | DasErste
TV / Livestream
- 16.04.2025 | 17:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 16.04.2025 | 18:10Uhr | MDR
- 16.04.2025 | 18:15Uhr | SWR SR
- 16.04.2025 | 18:25Uhr | HR
- 17.04.2025 | 04:35Uhr | DasErste
- 17.04.2025 | 10:50Uhr | SWR SR

- Züge ohne Wasserstoff
Mit Millionenaufwand wurden in vielen Regionen Deutschlands Wasserstoffzüge beschafft. Doch immer häufiger fehlt der Wasserstoff, um die Züge auf die Schiene schicken zu können. Stattdessen werden wieder alte Dieselloks eingesetzt.
Russische Düngerexporte nach Deutschland boomen : Sinkende Weizenpreise zwingen Landwirte dazu, beim Stickstoffdünger zu sparen. Besonders günstig lässt er sich aus Russland beziehen, wo er mit günstigem Gas produziert wird. Weil die EU versäumt hat, Stickstoffdünger auf die Sanktionsliste zu setzen, sind die Exporte nach Deutschland seit dem russischen Überfall auf die Ukraine um 920 Prozent gestiegen.
- Die ewige Suche nach dem Endlager in Deutschland
Weil Deutschland die Suche nach einem Endlager verschleppt hat, rollen gerade wieder Castortransporte durch ganz Deutschland. Atommüll aus Großbritannien wird zurück in deutsche Zwischenlager gebracht. In diesen 16 dezentralen Zwischenlagern soll der Müll noch Jahrzehnte liegen.
TV / Livestream
- 16.04.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 17.04.2025 | 05:00Uhr | DasErste
- 17.04.2025 | 21:45Uhr | tagesschau24