Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

11:15

Wer weiß denn sowas?

Details
Termine
PlayModerator Kai Pflaume und seine Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Elton begrüßen in dieser Sendung den Komiker Kaya Yanar und den Comedian Bastian Bielendorfer. ARD Mediathek
Kaya Yanar und Bastian Bielendorfer | Sendung vom 18. März 2025 | Video verfügbar bis 18.04.2025

Gäste: Kaya Yanar und Bastian Bielendorfer 

"Du kommst hier nich‘ rein!" Dieser Satz machte Kaya Yanar als Türsteher Hakan in seiner Kultshow "Was guckst du?!" unsterblich. Bei „Wer weiß denn sowas?“ lässt Kai Pflaume einen der "Pioniere der Ethno-Comedy" gerne rein ins Studio, damit er dort zum witzigen Wettraten gegen den Comedian Bastian Bielendorfer antreten kann, der auch 2025 mit seinem -Bühnenprogramm "Mr. Boombasti" auf Tour ist.

Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.

Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?

Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

Die Sendung ist nach Ausstrahlung 7 Tage in der ARD Mediathek verfügbar.

 
mittags

14:10

Rote Rosen

Kann Elyas helfen?

Details
Besetzung
Termine
PlayFür Elyas (Mehmet Daloglu) wird der Streit zwischen Toni (Sarah Buchholzer) und Noah (Jan Liem) unerträglich. Jeder Versuch die beiden zu versöhnen scheitert. ARD Mediathek
Kann Elyas helfen? (4134) | Video verfügbar bis 02.04.2026

Gisela gerät immer mehr unter Druck: Nicht nur Simon, sondern auch Valerie bekommt mit, dass Gisela ihren Wohnsitz nach Lüneburg verlegt hat. Valerie passt das gar nicht. Unter Tränen gesteht Gisela ihrer Tochter: Ihre Wohnung wurde zwangsgeräumt!

René versprüht seine gute Laune in Lüneburg. Nur Ben ist genervt. Er musste den Tanzlehrer bei sich aufnehmen und darf sich jetzt ständig dessen blumige Schwärmereien für seine große Liebe anhören. Bis René in einem ruhigen Moment gesteht, dass er trotz seiner guten Laune große Selbstzweifel hat.

Svenja ist traurig und enttäuscht von Arthurs Rückzieher. Aber sie versucht, ihren Schmerz mit Vernunft zu überspielen. Arthur bittet sie, Freunde zu bleiben, und Svenja willigt schließlich ein – der Kinder wegen. In einem Tanz mit René kann sie ihren Gefühlen freien Lauf lassen.

Für Elyas wird der Streit zwischen Toni und Noah unerträglich. Jeder Versuch die beiden zu versöhnen scheitert. Bis Noah endlich einen Schritt auf Toni zu macht.

Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach ein Jahr lang in der ARD Mediathek.

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Svenja Jablonski Lea Marlen Woitack
Arthur Kaiser Vivian Frey
Moran Kilic Yunus Cumartpay
Noah Yanti Jan Liem
Gunter Flickenschild Hermann Toelcke
Heiner Jablonski Rene Dumont
Julius Böttcher Jan Stapelfeldt
Gisela Böttcher Martina Eitner-Acheampong
Victoria Kaiser Caroline Schreiber
Amelie Fährmann Lara-Isabelle Rentinck
Valerie Böttcher Maike Johanna Reuter
Britta Berger Jelena Mitschke
Toni Fröhlich Sarah Buchholzer
Bella Schubert Alessia Mazzola
Carla Saravakos Maria Fuchs
Till Schubert Francesco Oscar Schramm
Simon Dahlmann Thore Lüthje
Elyas Kilic Mehmet Daloglu
Rene Oliver Petszokat
Musik: Tunepool
Kamera: Till Sündermann
Kamera: Claas Stöver
Buch: Barbara Neumann
Regie: Johanna Steiger
Regie: Patrik Fichte

15:10

Sturm der Liebe

Der Wunschbrunnen

Details
Besetzung
Termine
PlayMaxi (Katharina Scheuba) träumt, Henry wäre in den Wunschbrunnen gefallen und braucht ihre Hilfe. ARD Mediathek
Der Wunschbrunnen (4392) | Video verfügbar bis 02.10.2025

Maxi bekommt mit, dass Henry und Larissa sich treffen wollen, und das versetzt ihr einen herben Stich. Als sie dann vor dem Wunschbrunnen steht und eine Münze hineinwirft, wünscht sie sich keine neue Liebe, sondern dass Henry endlich aus ihrem Herzen verschwindet.

Yvonne legt Alexandra nahe, dass sie mit ihrem Verhalten in Sophias Falle tappen könnte. So ringt sich Alexandra gegenüber Christoph zu einer halbherzigen Entschuldigung durch, die er ebenfalls nur halbherzig annimmt. Die Atmosphäre zwischen den beiden bleibt schal.

Miro will einen weißen Hirsch fotografieren, um dem Naturmagazin zu beweisen, dass er tolle Fotos schießt. Angestachelt legt er sich dafür Tag und Nacht auf die Lauer. Greta sorgt sich langsam um ihn und ist skeptisch, ob sich Miros Einsatz auszahlt. Umso erleichterter und stolzer ist sie, als Miro das perfekte Foto gelingt.

Hildegard und Alfons lesen ab jetzt gemeinsam den Kindern im Krankenhaus vor. Die Aktion wird ein voller Erfolg und so kommen sie auf die Idee, im Krankenhaus eine Kinderbücherei zu gründen.

Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek.

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Alexandra Schwarzbach Daniela Kiefer
Alfons Sonnbichler Sepp Schauer
Christoph Saalfeld Dieter Bach
Fanny Schätzl Johanna Graen
Greta Bergmann Laura Osswald
Henry Sydow Elias Reichert
Hildegard Sonnbichler Antje Hagen
Lale Ceylan Yeliz Simsek
Larissa Mahnke Vivien Wulf
Markus Schwarzbach Timo Ben Schöfer
Maxi Saalfeld Katharina Scheuba
Miro Falk Pablo Sprungala
Sophia Wagner Krista Birkner
Vincent Ritter Martin Walde
Werner Saalfeld Dirk Galuba
Yannik Rudloff Jo Weil
Yvonne Klee Tanja Lanäus
Buch: Bodo Grossmann
Buch: Barbara Siller
Regie: Steffen Nowak
Regie: Felix Bärwald
 
abends

18:00

Wer weiß denn sowas?

Details
PlayModerator Kai Pflaume und seine Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Elton begrüßen in dieser Sendung den ehemaligen Fußballtrainer Peter Neururer und den ehemaligen Fußballspieler und -Trainer Holger Stanislawski. ARD Mediathek
Peter Neururer und Holger Stanislawski | Sendung vom 02. April 2025 | Video verfügbar bis 02.05.2025

Gäste: Peter Neururer und Holger Stanislawski 

Peter Neururer und Holger Stanislawski stellen sich heute den schlauen Fragen von Moderator Kai Pflaume. Tatkräftige Unterstützung erhalten sie wie immer von Bernhard Hoëcker und Elton.

Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.

Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?

Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!

Die Sendung ist nach Ausstrahlung 7 Tage in der ARD Mediathek verfügbar.

19:45

Wissen vor acht – Erde

Kinder als geborene Klimasünder

Details
PlayViele junge Menschen belastet die ungewisse Zukunft sie so sehr, dass sie – trotz Kinderwunsch – auf ein eigenes Kind verzichten würden. Einige möchten auch für die Umwelt auf Kinder verzichten. Denn Kinder bedeuten wiederum einen erhöhten CO2-Fußabdruck. Aber ist der Verzicht auf Kinder wirklich die Lösung? Und können wir in Zeiten wie diesen noch Kinder in die Welt setzen? Eckart von Hirschhausen hat sich dazu Gedanken gemacht - bei „Wissen vor acht - Erde“. ARD Mediathek
Kinder als geborene Klimasünder | Video verfügbar bis 03.04.2025

Kinder als geborene Klimasünder

Viele junge Menschen belastet die ungewisse Zukunft so sehr, dass sie – trotz Kinderwunsch – auf ein eigenes Kind verzichteten würden. Einige möchten für die Umwelt auf Kinder verzichten.

Denn Kinder bedeuten einen erhöhten CO2-Fußabdruck. Aber ist der Verzicht auf Kinder wirklich die Lösung? Können wir in Zeiten wie diesen noch Kinder in die Welt setzen? Bei „Wissen vor acht - Erde“ haben wir uns dazu Gedanken gemacht.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

19:55

Wirtschaft vor acht

Details
PlayWirtschaft vor acht ARD Mediathek
Wirtschaft vor acht | Video verfügbar bis 02.04.2026

20:15

Filme in der ARD

  • live

Steirerwut

Details
Besetzung
Termine
PlayDas Erste Live - Live Stream des Ersten Deutschen Fernsehens [ARD]

Spielfilm Deutschland/Österreich 2020

Dem Grazer Chefermittler Sascha Bergmann ist es ganz recht, dass seine Partnerin Sandra Mohr Überstunden abbaut. Denn zu einem Routinefall im Oststeirischen Hügelland nimmt er lieber die Kollegin Eva Merz von der Spurensicherung mit, um vor Ort ein Romantikwochenende mit ihr dranzuhängen.

Der Tod des Bergbauern Johann Hödlgruber scheint ja auch ganz eindeutig ein Suizid im Vollrausch gewesen zu sein. Eva fallen bei genauem Hinsehen jedoch Indizien auf, die für einen Mord sprechen. Wenig später stößt Bergmanns Partnerin Sandra Mohr zu ihnen, denn wie sich schnell herausstellt, ist die Zahl der Verdächtigen größer als die der Trauernden: ein Hotelbesitzer, dessen Golfplatzprojekt Hödlgruber blockierte; Bergbauern, mit denen er erbittert um ein paar Meter Ackerland stritt; seine Nachbarin, deren Alpakazucht er bekämpfte; sein hasserfüllter Bruder, den er bei der Erbschaft übervorteilt hatte, und sogar sein eigener Sohn, der nun auf ein stattliches Erbe hoffen kann.

Motive gibt es also genug – aber um was ging es wirklich? Dass die örtlichen Polizeikollegen Karl Fasching und Leo Leitner keine echte Hilfe sind, merkt das Grazer LKA-Duo schnell. Während Bergmann wie gewohnt mit angezogener Handbremse ermittelt, stürzt sich Sandra in den Fall – und bringt sich mit ihrem Übereifer in Gefahr.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Sandra Mohr Miriam Stein
Sascha Bergmann Hary Prinz
Daniel Bergmann Johannes Nussbaum
Eva Merz Eva Herzig
Lotte Brigitte Hobmeier
Peter Hödlgruber Christoph Luser
Jenser Peter Schneider
Leo Leitner Peter Windhofer
PK Fasching Norman Hacker
Ernst Hödlgruber Branko Samarovski
Johann Hödlgruber Helmut Berger
Michael Leitner Robert Reinagl
Hermine Leitner Beatrix Brunschko
Helga Leitner Tina Haller
Martin Wallner David Oberkogler
Wirtin Monika Klengel
Niki Kern Marlene Hauser
Musik: Roman Kariolou
Kamera: Peter von Haller
Buch: Wolfgang Murnberger
Buch: Maria Murnberger
Regie: Wolfgang Murnberger

23:50

Filme in der ARD

Steirerwut

Details
Besetzung
Termine
PlayDas Erste Live - Live Stream des Ersten Deutschen Fernsehens [ARD]

Spielfilm Deutschland/Österreich 2020

Dem Grazer Chefermittler Sascha Bergmann ist es ganz recht, dass seine Partnerin Sandra Mohr Überstunden abbaut. Denn zu einem Routinefall im Oststeirischen Hügelland nimmt er lieber die Kollegin Eva Merz von der Spurensicherung mit, um vor Ort ein Romantikwochenende mit ihr dranzuhängen.

Der Tod des Bergbauern Johann Hödlgruber scheint ja auch ganz eindeutig ein Suizid im Vollrausch gewesen zu sein. Eva fallen bei genauem Hinsehen jedoch Indizien auf, die für einen Mord sprechen. Wenig später stößt Bergmanns Partnerin Sandra Mohr zu ihnen, denn wie sich schnell herausstellt, ist die Zahl der Verdächtigen größer als die der Trauernden: ein Hotelbesitzer, dessen Golfplatzprojekt Hödlgruber blockierte; Bergbauern, mit denen er erbittert um ein paar Meter Ackerland stritt; seine Nachbarin, deren Alpakazucht er bekämpfte; sein hasserfüllter Bruder, den er bei der Erbschaft übervorteilt hatte, und sogar sein eigener Sohn, der nun auf ein stattliches Erbe hoffen kann.

Motive gibt es also genug – aber um was ging es wirklich? Dass die örtlichen Polizeikollegen Karl Fasching und Leo Leitner keine echte Hilfe sind, merkt das Grazer LKA-Duo schnell. Während Bergmann wie gewohnt mit angezogener Handbremse ermittelt, stürzt sich Sandra in den Fall – und bringt sich mit ihrem Übereifer in Gefahr.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Sandra Mohr Miriam Stein
Sascha Bergmann Hary Prinz
Daniel Bergmann Johannes Nussbaum
Eva Merz Eva Herzig
Lotte Brigitte Hobmeier
Peter Hödlgruber Christoph Luser
Jenser Peter Schneider
Leo Leitner Peter Windhofer
PK Fasching Norman Hacker
Ernst Hödlgruber Branko Samarovski
Johann Hödlgruber Helmut Berger
Michael Leitner Robert Reinagl
Hermine Leitner Beatrix Brunschko
Helga Leitner Tina Haller
Martin Wallner David Oberkogler
Wirtin Monika Klengel
Niki Kern Marlene Hauser
Musik: Roman Kariolou
Kamera: Peter von Haller
Buch: Wolfgang Murnberger
Buch: Maria Murnberger
Regie: Wolfgang Murnberger
 
nachts (Mi. auf Do.)

03:50

Europamagazin

Europamagazin vom 30. März 2025

Details
Termine
PlayTina Hassel moderiert das Europamagazin ARD Mediathek
Handelsstreit: Was setzt Europa Trumps Autozöllen entgegen?

Demonstrationen in der Türkei

Autorin: Cornelia Kolden

Wie reagieren EU und NATO auf die Proteste?

Autor: Tobias Reckmann

Schalte nach Istanbul zu Korrespondent Markus Rosch

Bestechungsverdacht: Hat der chinesische Tech-Konzern Huawei Europaabgeordneten Geld für politische Einflussnahme gezahlt?

Autor: Christian Feld

Serie: #WostehtDeutschland? Frauenerwerbstätigkeit im europäischen Vergleich

Autorin: Elke Brandstätter

Handelsstreit: Was setzt Europa Trumps Autozöllen entgegen?

Autorin: Olga Chládková

Gesammeltes Wissen: 600 Jahre Universität Leuven

Autorin: Laura-Charlotte Costan

05:00

ttt – titel, thesen, temperamente

ttt – titel, thesen, temperamente vom 30. März 2025

Details
Termine
PlayPreis der Leipziger Buchmesse 2025 für Kristine Bilkau und ihren Roman "Halbinsel" ARD Mediathek
ttt von der Leipziger Buchmesse | 30. März 2025 | Video verfügbar bis 30.03.2026

 Gesellschaft im Wandel – Buchpreis für Kristine Bilkau und ihren Roman "Halbinsel"  :

Ein kleines Dorf an der Nordsee. Hier lebt Annett. Die Bibliothekarin führt ein eher zurückgezogenes Leben, umso stolzer ist sie auf ihre Tochter Linn. Die zog es nach dem Abitur raus in die Welt. Die Mitzwanzigerin engagiert sich für Aufforstungsprojekte in aller Welt, hat ihr Umweltstudium erfolgreich abgeschlossen und gerade ihren ersten Job begonnen. Doch dann bricht Linn bei einem Vortrag zusammen. Ausgebrannt und völlig erschöpft zieht sie zur Erholung vorerst wieder bei ihrer Mutter ein. Das neue Zusammenleben von Mutter und Tochter macht Kristine Bilkau zum Ausgangspunkt für das Ringen um Annäherung und gegenseitiges Verständnis von zwei Generationen. Kristine Bilkau erweist sich als psychologisch genaue Beobachterin. Über ihre sensiblen Figurenporträts erzählt sie von den wichtigen Fragen unserer Gegenwart. Von einer jungen Frau auf der Suche nach ihrem Platz in der Gesellschaft und von einer Mutter, die sich fragt, welche Verantwortung sie trägt, für den Zustand der Welt und ob sie ihre Tochter gut genug auf diese Welt vorbereitet hat. Kristine Bilkau ist für ihren Roman „Halbinsel“ für den diesjährigen Leipziger Buchpreis ausgezeichnet worden. ttt hat sie in Leipzig getroffen.

Autorin: Rayk Wieland

Alhierd Bacharevic erhält Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung: Der Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung ging in diesem Jahr an den belarussischen Schriftsteller Alhierd Bacharevic für seinen Roman „Europas Hunde“. Das Buch ist in seinem Heimatland als extremistisch eingestuft und verboten. In einer Mischung aus „Märchen, Agententhriller und Politsatire", so heißt es in der Laudatio, entwirft Bacharevic in seinem Werk das Leben in einer russischen Dystopie aus Sicht seiner Ich-Erzähler, allesamt Träumer und verkrachte Existenzen, die sich in ihre eigene Realität flüchten. Seit fünf Jahren leben Alhierd Bacharevic und seine Frau im Exil, haben vorerst in Berlin eine neue Heimat gefunden. Die Auszeichnung trage nicht nur dazu bei, „Belarus auf der literarischen Landkarte sichtbar zu machen." Sie sei, wie er sagt, ebenso wichtig für die ganze unabhängige belarussische Literatur. Trotz der Repressionen, die ihm in Belarus drohen, schreibe Bacharevic daher weiter auf Belarussisch. Denn für ihn und viele andere belarussische Autorinnen und Autoren sei ihre Sprache beides: „Schmerz und Schatz zugleich".

Autor: Dennis Wagner

Buchmesse-Gastland Norwegen präsentiert vielfältige Literaturlandschaft: Fjorde, zerklüftete Gebirgszüge, Wasserfälle, weite Hochebenen und kleine Inseln – so vielfältig und abwechslungsreich wie die Natur ist auch Norwegens literarische Landschaft. Und dazu höchst erfolgreich. Mit seinen 5,5 Millionen Einwohnern kann das Land stolz sein auf eine ganze Reihe von internationalen Bestsellerautoren und Autorinnen, wie Jostein Gaarder, Karl Ove Knausgård, Jo Nesbø oder Maja Lunde, die allein mit „Die Geschichte der Bienen“ 1,4 Millionen Bücher verkaufte. Im Land selbst herrscht eine ausgeprägte Schreiblust. Das liegt auch an dem einzigartigen Förderprogramm, mit dem der norwegische Staat die Literaturszene unterstützt, „innkjøpsordnungen“ genannt. Der Staat kauft von den allermeisten in Norwegen erscheinenden Büchern ein Kontingent auf, das Schulen und Bibliotheken zur Verfügung gestellt wird. Im Jahr 2025 werden es in der Kategorie „Roman“ 773 Exemplare pro Buch sein. Dass auf Bücher keine Mehrwertsteuer erhoben wird, wirkt zusätzlich fördernd.  

Auch Übersetzungen werden staatlich gefördert und bezahlt, um den Export zu beflügeln. Und das gilt nicht nur für Belletristik und Sachbücher, sondern auch für Lyrik oder literarische Essays – ein Luxus. „Traum vom Frühling“ heißt das Motto der Norweger auf der Leipziger Buchmesse. „ttt“ sprach mit Bestseller-Autorin Maja Lunde über das Bücherland Norwegen.

Autorin: Hilka Sinning

Simon Strangers „Museum der Mörder und Lebensretter“ : Im Mai 1943 taucht vom Grund eines Sees südöstlich von Oslo ein Geheimnis auf. Es ist die Leiche eines Mannes. Eine Woche später gibt der See eine zweite Leiche frei, eine Fau. Simon Strangers Roman „Museum der Mörder und Lebensretter“ beginnt mit der Entdeckung eines Mordes. Im Laufe des Buches stellt sich heraus, dass es sich bei den Ermordeten um das jüdische Ehepaar Feldmann handelt, welches auf der Flucht nach Schweden vor der drohenden Deportation war. Norwegen war von Nazideutschland 1940 besetzt worden und kollaborierte. Die beiden Mörder, Männer, die für den norwegischen Widerstand arbeiten und für hunderte Juden die Flucht ins neutrale Schweden organisieren. Warum diese schreckliche Tat? War es ein Raubmord? Mussten sie in auswegloser Situation handeln, um die Widerstandgruppe vor Entdeckung zu schützen? Unter den von einem der Mörder später geretteten Juden, war die Schwiegermutter des Autors. Klug und eindringlich verbindet Simon Stranger in seinem Buch persönliche Familiengeschichte, fiktionale Schilderungen und die Geschichte der Kollaboration Norwegens.

Autor: Jens-Uwe Korsowsky

Macht im Umbruch“ – die Herausforderungen einer sich neu ordnenden Welt: Welche politische Rolle soll Deutschland im 21. Jahrhundert übernehmen? Wie steuert russische Propaganda die Politik im eigenen Land und in der Welt? Und wie blicken osteuropäische Länder auf die Gefahr durch Russland? Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler beschreibt in seinem neuen Buch „Macht im Umbruch“ die komplexen Herausforderungen einer sich neu ordnenden, multipolaren Weltordnung und entwickelt Strategien für die deutsche Politik: Deutschland, so Münkler, muss in Europa eine führende Rolle übernehmen. Das Buch „Pop-Up-Propaganda" der in Berlin lebenden russischen Journalistin Irina Rastorgueva hat den Leipziger Buchpreis in der Kategorie Sachbuch gewonnen. Sie schildert in furios ironischem Ton den alltäglichen Wahnsinn russischer Desinformation. Und sie gibt Tipps, wie Russinnen und Russen trotz staatlicher Überwachung und ständiger Gefahr Widerstand leisten können. Michael Thumann, langjähriger Moskau-Korrespondent der „Zeit“, schildert in seiner Reisereportage „Eisiges Schweigen flussabwärts" seine Fahrt von Moskau und Berlin. An den Grenzen erlebt er eine erneute Teilung Europas: Während der Westen auf eine friedliche Einigung mit Russland hofft, fürchten sich viele Osteuropäer vor russischer Angriffslust und Revanchismus.

Autorin: Petra Böhm

Und: Siham El-Maimouni trifft den Influencer Tahsim Durgun und spricht mit ihm über sein sein Buch »Mama, bitte lern Deutsch«. Darin reflektiert Durgun, der im niedersächsischen Oldenburg aufgewachsen ist, anhand der eigenen Familiengeschichte die postmigrantische Gesellschaft in Deutschland und macht dabei auf humorvolle Weise Schwierigkeiten und Missverständnisse sichtbar.

 

Filtern

Legende