Programm und Videos
Gäste: Claus von Wagner und Hannes Ringlstetter
Im Mai beendet Hannes Ringlstetter nach über acht Jahren und 250 Folgen die nach ihm benannte BR-Late-Night-Show. Während er sich schon Gedanken über neue Projekte macht, tritt er jetzt erst mal gegen den Kabarettisten Claus von Wagner zum Rateduell an, der seine Zuschauer seit Jahren nicht nur als Mitglied der "heute-show", sondern auch als Co-Host der ZDF-Kabarettsendung "Die Anstalt" zum Lachen bringt.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
Victoria erkennt Bellas Einsatz für die Firma nicht an und stößt sie damit vor den Kopf. Als Victoria dann auch noch das Gefühl bekommt, Elyas könnte Bella von ihr weglotsen, bietet sie ihm viel Geld, wenn er Bella und Lüneburg für immer verlässt!
Britta hat einen erotischen Traum von Heiner und sich. Völlig überrumpelt blockt sie danach jegliche Nähe zu ihm ab und schlägt überfordert seine Geburtstagseinladung aus.
Noah kann den Gedanken nicht ertragen, dass Simon und Toni zusammen Waldbaden. Also beschließt er kurzerhand, sich den beiden anzuschließen – in Badeshorts und Badelatschen. Toni und Simon können sich ihr Lachen über das Missverständnis nicht verkneifen und Noah steht peinlich berührt da.
Ben und Tina bereiten unwohl die Papiere für ihre Scheidung vor. Doch als René vermutet, dass die Beziehung nur zerbrochen sei, weil Tina nach Andalusien gegangen ist, streitet Ben das ab. Im Gegenteil: Im Nachhinein ist er stolz auf Tinas eigenen Weg. Tina ist gerührt.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Svenja Jablonski | Lea Marlen Woitack |
Arthur Kaiser | Vivian Frey |
Moran Kilic | Yunus Cumartpay |
Noah Yanti | Jan Liem |
Gunter Flickenschild | Hermann Toelcke |
Heiner Jablonski | Rene Dumont |
Julius Böttcher | Jan Stapelfeldt |
Gisela Böttcher | Martina Eitner-Acheampong |
Victoria Kaiser | Caroline Schreiber |
Amelie Fährmann | Lara-Isabelle Rentinck |
Lara | Alexandra Fonsatti |
Britta Berger | Jelena Mitschke |
Toni Fröhlich | Sarah Buchholzer |
Bella Schubert | Alessia Mazzola |
Simon Dahlmann | Thore Lüthje |
Tina Berger | Katja Frenzel |
Elyas Kilic | Mehmet Daloglu |
Ben Berger | Hakim-Michael Meziani |
Rene | Oliver Petszokat |
Musik: | Tunepool |
Kamera: | Ulli Köhler |
Kamera: | Claas Stöver |
Buch: | Dirk Tessnow |
Regie: | Johanna J. Baier |
Regie: | Laurenz Schlüter |
TV / Livestream
- 15.04.2025 | 14:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 16.04.2025 | 07:15Uhr | MDR
- 16.04.2025 | 07:20Uhr | NDR
- 16.04.2025 | 09:40Uhr | HR
Nachdem Ricarda abgereist ist, beschäftigt Greta das Thema Kinderwunsch weiter. In einem emotionalen Appell stellt sie klar, dass sie mit Miro den Rest ihres Lebens verbringen will. Aber falls er immer noch Kinder möchte, muss er jetzt die Konsequenzen ziehen und sich trennen, bevor es zu spät ist.
Die Weitergabe der kompromittierenden Aufnahmen an die Presse heizt den Konflikt zwischen Sophia und der Saalfeld-Schwarzbach-Allianz weiter an. Markus ist sehr überrascht, dass Sophia ihm nicht die Kündigung auf den Tisch knallt, sondern mit ihm auf eine Dienstreise nach Spanien fahren will. Katja verabschiedet Markus mit einem unguten Gefühl.
Vincent und Fanny arbeiten an ihrer "Trennungsstrategie": zu wenig Paarzeit. Maxi gibt Vincent gut gemeinte Beziehungsratschläge und legt sogar bei Geschäftsführer Henry ein gutes Wort für Vincent ein, damit dieser mehr Freizeit bekommt. Vincent hingegen begreift, dass seine Lüge immer weiter wächst und immer mehr Menschen in Fannys und seine "Beziehung" involviert werden.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Alexandra Schwarzbach | Daniela Kiefer |
Christoph Saalfeld | Dieter Bach |
Fanny Schätzl | Johanna Graen |
Greta Bergmann | Laura Osswald |
Henry Sydow | Elias Reichert |
Katja Saalfeld | Isabell Stern |
Lale Ceylan | Yeliz Simsek |
Markus Schwarzbach | Timo Ben Schöfer |
Maxi Saalfeld | Katharina Scheuba |
Miro Falk | Pablo Sprungala |
Ricarda Falk | Pia Hänggi |
Schorsch Gruber | Klaus Haderer |
Sophia Wagner | Krista Birkner |
Vincent Ritter | Martin Walde |
Werner Saalfeld | Dirk Galuba |
Yannik Rudloff | Jo Weil |
Yvonne Klee | Tanja Lanäus |
Buch: | Marlene Schwedler |
Buch: | Teresa Hochmuth |
Regie: | Johanna Steiger-Antos |
Regie: | Stefan Jonas |
Gäste: Matthias Reim und Marie Reim
Matthias Reim und Marie Reim sind heute zu Gast im Studio bei Moderator Kai Pflaume und den Ratekapitänen Bernhard Hoëcker und Elton. Wer setzt sich durch?
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
Die Form der Eier einer Vogelart hängt von den Flugkünsten der Federtiere ab. An der Form eines Eies erkennt man, wie gut der Vogel fliegt, der es gelegt hat. Warum begabte Flieger asymmetrische Eier legen, erklärt Thomas D bei "Wissen vor acht – Natur".
Besetzung und Stab
Buch: | Volker Rubin |
Regie: | Thomas Schwendemann |
- „Die Rückseite des Lebens“ von Yasmina Reza (Hanser)
Sie ist ein Star der französischen Literatur. Ihre Werke „Kunst“, „Drei Mal Leben“ und „Der Gott des Gemetzels“ gehören zu den meistgespielten Theaterstücken weltweit. Yasmina Reza gibt nur selten Interviews, doch Druckfrisch hat sie nun ein Rendezvous gewährt.
Rund 40 Gerichtsprozesse hat Yasmina Reza in den vergangenen Jahren besucht. Aus Neugier und auf der Suche nach den Geschichten, die das wahre Leben schreibt. Von etwa 20 dieser Prozesse berichtet sie in ihrem neuen Erzählband. Meist nüchtern und schnörkellos. Und gerade das macht viele der Episoden so trostlos-erschütternd, so unmittelbar grausam: Da ist die Ehefrau, die ihren Mann erschießt und im Garten verscharrt, in dem die Kinder spielen. Da ist der nette Nachbar, der das Erbe alter Damen erschleicht und ihnen anschließend Gift untermischt. Es sind aber auch prominente Prozesse, die Reza beobachtet hat: Zum Beispiel den um Frankreichs Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy, der sich wegen Korruption verantworten musste.
Immer sind es Kippmomente des Lebens, von denen diese Prozesse und nun auch Yasmina Reza erzählen? Welche letzte Provokation führt zum Ungeheuerlichen? Welche Demütigung löst die Rache aus? Welches Ereignis verändert alles? Reza kombiniert ihre Gerichtsreporte mit ungekannt privaten eigenen Erinnerungen. Meist handelt es sich auch hier um Momente, die ihrem Leben und Erkennen der Welt eine neue Wendung gegeben haben.
„Das Geheimnis der Wolken“ von Vincenzo Levizzani (HarperCollins)
Er möchte „den Kontakt zu unserem Wolkenuniversum wiederherstellen“ – der italienische Physiker und Atmosphärenforscher Vincenzo Levizzani erklärt das, was uns fast jeden Tag am Himmel begleitet: die Wolken am Himmel.
Sie sind flüchtig und wandelbar und deshalb so schwer in wissenschaftliche Berechnungsmodelle zu fassen wie kaum ein anderes Naturphänomen: die Wolken. Und doch ist die Sehnsucht uralt, durch die Beobachtung der Wolken das Wetter vorhersagen zu können. Vincenzo Levizzani ist Forschungsleiter am Institut für Atmosphärenwissenschaften und Klima in Bologna und hat all sein Wissen über Cumulus- und Cirus-Wolken, Hydrometeore, Multizellen und Zyklone in einem unterhaltsamen, allgemeinverständlichen Buch vereint.
Denn die Erforschung des Himmels ist nicht nur für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Belang. „Ist uns eigentlich bewusst“, fragt Levizzani gleich zu Beginn, „dass wir den größten Teil unseres Lebens unter einer Wolkendecke verbringen?“ Wolken sind immer da, auch wenn der Himmel strahlend blau erscheint. Levizzani erklärt, warum keine Wolke der anderen gleicht, was man über ihre Entstehung weiß und wie Wolken und Klimawandel miteinander korrespondieren könnten.
Empfehlung von Denis Scheck: „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald (Manesse Verlag)
Es ist einer der verführerischsten Romane der gesamten Weltliteratur. Er bietet einen Blick hinter die Kulissen des amerikanischen Traums, ja für viele ist er so etwas wie die Entschlüsselung der DNA der USA: „Der große Gatsby“.
Er erzählt von Geld und Liebe und dem mühseligen und oft leidvollen Weg auf der Suche nach beidem. Dabei ist es ein unglaublich schmaler und atemberaubend elegant konstruierter Roman, gerade mal 176 Seiten, quasi Kondensliteratur. Vor exakt 100 Jahren, im April 1925, ist der Roman erstmals erschienen. Und jetzt liegt er in einer wunderbaren Neuübersetzung von Bernhard Robben sowie in einer von Horst Lauinger üppigst kommentierten und von Claudius Seidl klug benachworteten Prachtausgabe im Manesse Verlag vor.
Am Ende von „Der große Gatsby“ lesen wir von der berühmtesten Unfallflucht der Weltliteratur. Eine Frau stirbt nach einem Autounfall. Der vermeintliche Täter, ein Superreicher, wird von ihrem Ehemann erschossen. Vor diesem Showdown erzählt Fitzgerald eine Liebesgeschichte: Jay Gatsby ist ein Mann, der nach oben will – auch, weil er ins Bett will mit Daisy Buchanan, einer Frau aus der amerikanischen Oberschicht. Deshalb rafft er in Zeiten der Prohibition auf mehr als zwielichtige Weise ein Vermögen zusammen. Doch Daisy hat sich in der Zwischenzeit einem anderen zugewandt, der sein Vermögen ererbt hat. Der eigentliche Held dieses Romans ist aber nicht der große Gatsby. Auch nicht seine angehimmelte Daisy. Der Held ist der Erzähler Nick Carraway, genauer gesagt seine Erzählerstimme, in der Bewunderung für Chuzpe und Aufstiegswillen, aber auch Menschenfreundlichkeit, moralische Integrität und Sinn für Schönheit zusammenkommen – eben all das, was einmal den amerikanischen Traum ausmachte.
Außerdem in Druckfrisch: Ein Text des Dichters und Schriftstellers Rolf Dieter Brinkmann. Er wäre im April 2025 85 Jahre alt geworden. Und Denis Schecks erfrischend pointierte Revue der Spiegel-Bestsellerliste, diesmal Belletristik.
TV / Livestream
- 13.04.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 16.04.2025 | 03:20Uhr | DasErste