Programm und Videos
Spielfilm Deutschland 2018
Paul Krüger liebt Beständigkeit: den Zusammenhalt in der Familie, Boules-Spielen mit den Kumpels und die gemütlichen Abende im "Flachbau", ihrer Stammkneipe. Dass diese Tradition vor dem Aus steht, kann er nicht so einfach hinnehmen.
Ausgerechnet jetzt, kurz vor dem 25-jährigen "Flachbau"-Jubiläum, stehen die Zeichen auf Abschied: Wirtin Karin möchte zumachen, verkaufen und wegziehen! Und das alles wegen der Liebe. Über das Internet hat sie den weltgewandten Gastronomen "Hansi" Falkenheyn-Waldstätten aus dem fernen Österreich kennengelernt, mit dem sie dort ein neues Leben anfangen möchte.
So leicht geben Krüger und sein Freund Bernd, der selbst ein Auge auf Karin geworfen hat, nicht auf. Während Ecki in Berlin die Stellung hält, starten die beiden eine Rückholaktion, die nach Salzburg führt. Dort bereitet sich Karin bereits auf die Hochzeit vor.
Bei Krüger und Bernd schrillen nun die Alarmglocken: Was ist, wenn der Bräutigam es auf das Geld aus dem Verkauf des Flachbaus abgesehen hat? Unerwartete Hilfe bekommen die deutschen "Piefkes" von einem eingeschworenen "Ösi", der mit dem windigen Charmeur noch eine Rechnung offen hat: Wirt Poldi weiß, wie sie Hansis Schwindelei aufdecken können. Nun muss das deutsch-österreichische Herrentrio einen Weg finden, Karin die Augen zu öffnen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Paul Krüger | Horst Krause |
Bernd | Fritz Roth |
Karin | Manon Straché |
Falkenheyn Waldstätten "Hansi" | Serge Falck |
Poldi | Johannes Silberschneider |
Ecki | Jörg Gudzuhn |
Susanne | Floriane Daniel |
Annie | Anna Hausburg |
Detektiv Pluwatsch | Carl Achleitner |
Rosie Strasser | Andrea Eckert |
Portier Hotel Kaiserkrone | Thomas Nash |
Besitzer Berggipfel Café | Markus H. Eberhard |
Gärtner | Walter Sachers |
Maitre im Hotel Mönchsberg | Thomas Landl |
Notar | Franz Froschauer |
Rezeptionistin in Karins Hotel | Barbara Bauer |
Kofferträger | Hanno Waldner |
Herr Medizinalrat | Hans Jürgen Stockerl |
Gemahlin vom Medizinalrat | Susanne Czepl |
Mechaniker | Michael Rothmann |
Musik: | Stefan Maria Schneider |
Kamera: | Daniel Koppelkamm |
Buch: | Marc-Andreas Bochert |
Buch: | Maureen Herzfeld |
Buch: | Martin Kluger |
Regie: | Marc-Andreas Bochert |
Spielfilm Deutschland 2021
Ein wilder Haufen Gerümpel auf dem Gehsteig und dazu ein herablassender Hausbesitzer – für beides haben "Käpt'n" Werner Träsch und seine Kollegen wenig Verständnis. Als ihnen der erboste Geschäftsmann Waselitzki ein großes Graffiti auf einer Häuserfront zeigt, das ihn als skrupellosen Froschkönig mit Schnauzbart lächerlich macht, dämmert den Müllwerkern, wie schief der Haussegen hängt.
Schon bald erfahren sie, dass Waselitzki alle Register zieht, um Wohnungen zu "entmieten", um sie anschließend zum Wucherpreis neu zu vermieten. Wer hinter dem Graffiti steckt, entdeckt Tarik durch Zufall: sein früherer Kumpel Chris, der sich hinter dem bekannten Anonymus "Flash" verbirgt. Natürlich hält Tarik dicht! Chris und seine Freundin Lea mitsamt Kind möchten Waselitzki ohnehin das Handwerk legen. Und jetzt bekommt er es auch noch mit der Mülle zu tun.
Werner und seine Jungs geraten unterdessen selbst in ein Dilemma: Nach einer hektischen Räumaktion vor einer Kunstgalerie fehlt Hauptattraktion und zugleich Kernstück der Ausstellung, einer avantgardistischen Installation. Ausgerechnet der Kunstliebhaber Ralle steht im Verdacht, das Metallteil versehentlich entsorgt zu haben. Natürlich lässt Werner die verzweifelte Galeristin Eddi, die Schwester seines Kollegen Specki, nicht im Stich. Zwar versteht der "Käpt’n" – anders als seine Kollegen – wenig von Kunst, aber viel von kreativen Problemlösungen.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Werner Träsch | Uwe Ochsenknecht |
Ralle Schieber | Jörn Hentschel |
Tarik Büyüktürk | Aram Arami |
Gabi Hertz | Adelheid Kleineidam |
Rüdiger Dorn | Rainer Strecker |
Gerald | Martin Glade |
Kowalski | Axel Werner |
Specki | Frank Kessler |
Annika Träsch | Laura Louisa Garde |
Pauli Träsch | Carla Demmin |
Doris | Mareile Blendl |
Flash Chris Humpert | Max Woelky |
Lea | Janina Agnes |
Eddi | Silke Geertz |
Müllwerker Willi | Hans-Jürgen Alf |
Waselitzki | Rainer Reiners |
Kasupke | Uwe Karpa |
Theo | Kamil Strecker |
Postbote | Rasmus Max Wirth |
Luisa | Mavie Bogdanski |
Ho Gung Won | Maverick Quek |
Kunstschmiedin Basima | Sara Fazilat |
Musik: | Biber Gullatz |
Musik: | Lukas Kiedaisch |
Kamera: | Hagen Bogdanski |
Buch: | Toks Körner |
Buch: | Gernot Gricksch |
Regie: | Hagen Bogdanski |
Zweiteiliger Spielfilm Deutschland 2013
Nachdem sie bei der Verlobungsfeier von Gwen Beckett für einen Eklat gesorgt hatte, wird Leslies Großmutter Fiona am folgenden Morgen erschlagen aufgefunden. Für die Ermittlerin Valerie Almond steht fest, dass es sich um den gleichen Täter handeln muss wie bei der ermordeten Studentin – zu ähnlich sind die Tathergänge und zu dicht folgten die beiden Bluttaten aufeinander.
Wer aber sollte erst eine attraktive junge Frau und kurz darauf eine verbitterte alte Lady umbringen? Gab es zwischen den Opfern eine Verbindung, von der niemand ahnt? Verbissen nimmt die ehrgeizige Polizistin jeden ins Visier. Gwens Verlobter Dave steht als Hauptverdächtigter ganz oben auf der Liste, kannte er doch die Studentin und hätte ein Motiv, Fiona zu töten. Auch Gwen und die trauernde Leslie werden von Valerie hinsichtlich der Tatnacht befragt. Eine Bekannte Gwens lenkt die Ermittlungen zwar auf ihren sich verdächtig verhaltenden Freund Stan, doch so leicht wie gedacht sind die beiden Fälle nicht zu lösen.
Unterdessen kommen Leslie und Dave sich näher. Die frisch geschiedene Ärztin lässt sich auf eine Affäre mit der großen Liebe ihrer besten Freundin ein, obwohl auch sie sich seiner Unschuld nicht sicher ist. Erst als Dave ihr eine Diskette gibt, die ihm Fiona am Abend der Verlobungsfeier zusteckte, kommt sie allmählich hinter das dunkle Geheimnis aus der Nachkriegszeit, das ihre Großmutter und Gwens Vater Chad all die Jahrzehnte belastete – und das auch ihr eigenes Leben nachhaltig beeinflusste.
Mehr zum Film
Mit mehr als einer Million verkaufter Exemplare war Charlotte Links Roman "Das andere Kind" ein überragender Erfolg. In seiner hochkarätig besetzten Verfilmung gelingt es dem preisgekrönten Regisseur Urs Egger, die komplexe Geschichte filmisch zu verdichten und zugleich die Qualitäten der Vorlage zu bewahren. In einer Mischung aus Mystery-Krimi und Charakterstudie zeichnet der Film ein Porträt seelisch verletzter Menschen, deren Lebenswege auf schicksalhafte Weise miteinander verknüpft sind. Marie Bäumer, für ihre Leistung in Dominik Grafs "Im Angesicht des Verbrechens" mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet, liefert als unterkühlte Ärztin erneut eine eindrucksvolle Darstellung. Gedreht wurde "Das andere Kind" an Originalschauplätzen in Nordengland.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Leslie Cramer | Marie Bäumer |
Gwen Beckett | Bronagh Gallagher |
Dave Tanner | Fritz Karl |
Valerie Almond | Raquel Cassidy |
Sergeant Reek | Neil Bell |
Stephen Cramer | Matthew Marsh |
Chad Beckett | Richard Johnson |
Stan Gibson | Clemens Schick |
Ena Whitty | Teresa Churcher |
Fiona Barnes (15 Jahre) | Hannah Steele |
Fiona Barnes (12 Jahre) | Chloe Jayne Wilkinson |
Jennifer Brankley | Carolyn Pickles |
Musik: | Ina Siefert |
Musik: | Nellis du Biel |
Kamera: | Martin Kukula |
Buch: | Stefan Dähnert |
Regie: | Urs Egger |