Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

06:20

Durch die Wildnis

Durch die Wildnis - Griechenland (9)

Details
PlayAbends müssen endlich mal Stinkleklamotten in die Wildniswaschmaschine. ARD Mediathek
Durch die Wildnis - Griechenland (S05/E09) | Video verfügbar bis 10.07.2026

In der Wildnis gibt es keine Toilette, daran haben sich die sechs Jugendlichen am neunten Tag ihres Abenteuers schon gewöhnt. Sie sind mittlerweile Profis im Umgang mit dem sogenannten Kackspaten, der immer zum Einsatz kommt, wenn ein Geschäft erledigt werden muss. Dummerweise haben sie den Spaten morgens im letzten Camp liegen lassen. Jannis muss mal, dringend. Was nun? Wildniscoach Tobi wartet unterdessen an einer wackeligen Seilbrücke auf die Gruppe. Auf dieser müssen die sechs einen Fluss überqueren. Eine schwierige Mission.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

06:45

Durch die Wildnis

Durch die Wildnis - Griechenland (10)

Details
PlayAlle sechs rutschen einen Canyon herunter. ARD Mediathek
Durch die Wildnis - Griechenland (S05/E10) | Video verfügbar bis 10.07.2026

Heute müssen sich die Abenteurer einer ganz besonderen Herausforderung im eiskalten Wasser eines Gebirgsflusses stellen: Canyoning. Nach einem Sprung ins Flussbett geht es in rasantem Tempo rutschend über die glattgewaschenen Steine flussabwärts. Ein Riesenspaß, aber nicht ungefährlich. Völlig durchgefroren erreichen die sechs abends ihr Camp an einem verlassenen Einsiedlerlager. Tom überrascht seine Freunde mit einer selbstgemachten Wildnispizza aus dem Steinofen. So kann der ereignisreiche Tag gemütlich ausklingen. 

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)
 
mittags

12:10

Filme in der ARD

Krügers Odyssee

Details
Besetzung
Termine
PlayDrei Ur-Berliner im Land der Hellenen: Krüger (Horst Krause, Mitte), Ecki (Jörg Gudzuhn, re.) und Bernd (Fritz Roth) ARD Mediathek
Krügers Odyssee | Video verfügbar bis 12.04.2026

Spielfilm Deutschland 2017

Für das Glück seiner geliebten Enkelin würde Paul Krüger alles tun. Der Rentner freut sich, als stolzer Opa und Vaterersatz in Personalunion, die hochschwangere Annie bald zum Altar zu führen. Bevor geheiratet werden kann, möchte sie eine Sache ins Reine bringen: Die dickköpfige Braut besteht darauf, dass ihr leiblicher Vater Harald unbedingt mit dabei ist, obwohl dessen Liaison mit ihrer Mutter Susanne bereits vor ihrer Geburt endete und sie ihn noch nie gesehen hat. Das Problem ist nur, den Aussteiger in Griechenland überhaupt ausfindig zu machen!

Zum Leidwesen von Annies Zukünftigem Deniz, dessen Erbonkel aus dem fernen Anatolien wegen der Familienehre auf eine schnelle Heirat drängt, riskiert Annie sogar, dass die Hochzeitsfeier platzt. Um die Katastrophe zu vermeiden, macht sich Krüger auf die Reise. Seine Boule-Kumpels Ecki und Bernd begleiten ihn in das sagenumwobene Land von Platon und Vicky Leandros. Dort müssen die Berliner Urgesteine, ausgestattet mit ein paar angestaubten Brocken Altgriechisch, schon bald Lehrgeld bezahlen.

Bei den Griechen ticken die Uhren nämlich anders: Das Wörtchen "ne" heißt dort "ja" und Harald scheint wie vom Erdboden verschluckt. So führt die Spur immer weiter weg von der Zivilisation, die der Aussteiger konsequent hinter sich lassen wollte. Stürmische Überfahrten, fleischliche Entbehrungen und selbst eine leibhaftige Sirene können Krause und die Seinen nicht aufhalten.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Paul Krüger Horst Krause
Ecki Jörg Gudzuhn
Bernd Fritz Roth
Susanne Floriane Daniel
Harald Harald Schrott
Annie Anna Hausburg
Deniz Emre Aksizoglu
Karin Manon Straché
Penelope Sabine Vitua
Dietmar Uwe Dag Berlin
Volker Christoph Gareisen
Uta Lisa Adler
Siegbert Frieder Venus
Dimitrios Akillas Karazissis
Merzad Emin Önal
Änderungsschneider Yu Fang
Standesbeamtin Vera Kasimir
Taxifahrer Thanasis Brianas
Jannis' Frau Clio Evans
Jannis Grigoris Pimenidis
Fischer Antonis Tsiotsiopoulos
Postbote Kostas Drosos Skotis
Jorgos Theo Theodoridis
Bruder Silas Andreas Mandas
Bruder Loukás Alexander Koch
Musik: Stefan Maria Schneider
Kamera: Andreas Höfer
Kamera: Lars Lenski
Buch: Marc-Andreas Bochert
Buch: Ulla Ziemann
Regie: Marc-Andreas Bochert
 
abends

20:15

Verstehen Sie Spaß?

Neue Folge mit Barbara Schöneberger | Verstehen Sie Spaß?

Details
PlayEs ist wieder soweit für die Frage aller Fragen, die keine so charmant stellt wie Barbara Schöneberger: „Verstehen Sie Spaß?“ Die Entertainerin präsentiert prominente Lockvögel, lustige Streiche und Ausgetrickste mit Humor. ARD Mediathek
Neue Folge mit Barbara Schöneberger | Verstehen Sie Spaß? | Video verfügbar bis 12.05.2025

Gäste: Veronika Ferres, Heiner Lauterbach, Annemarie und Wayne Carpendale, Frauke Ludowig, Leony und Peter Kraus

Am 12. April kehrt „Verstehen Sie Spaß?“ mit einer Live-Sendung der großen SWR Samstagabendshow auf die Bildschirme zurück. In der ersten Ausgabe des Jahres präsentiert Barbara Schöneberger dem Publikum wieder jede Menge neue Spaßfilme mit der versteckten Kamera. Außerdem begrüßt sie im Studio in Berlin einige prominente Gäste – von denen manch einer selbst reingelegt wurde oder als Lockvogel im Einsatz war.

Das Erste und ORF übertragen die Sendung ab 20:15 Uhr.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

23:45

Das Wort zum Sonntag

Magdalena Kiess: Keine Eselei

Details
PlayNeu im Team ist die aus Oberbayern stammende katholische Theologin Magdalena Kiess (rbb). Zu hören war Magdalena Kiess bereits mit spirituellen Impulsen in den verschiedenen Hörfunkwellen des rbb. Die Wahlberlinerin spricht zum ersten Mal das Wort zum Sonntag am 16. November 2024. ARD Mediathek
Magdalena Kiess: Keine Eselei | Video verfügbar bis 11.04.2030

Guten Abend

In Süddeutschland gibt es diese schöne Tradition: Die Person, die am Palmsonntag am längsten schläft, ist der Palmesel. Ich hab früher oft gewonnen ;) 

Ein heiterer Moment zu Beginn der ernsten Karwoche. Und ein Scherz, der dazu passt, dass Esel ja gerne Mal belächelt werden. 

In der Geschichte des Palmsonntags spielt ein ESEL eine BEKANNTE, aber wenig beachtete Rolle. Jesus reitet auf einer Eselstute nach Jerusalem ein - wo er mit seinen Freundinnen und Freunden das Pessachfest feiert, bevor er verraten und gekreuzigt wird.

Warum ausgerechnet eine Eselin? Ok, Jesus erfüllt damit eine prophetische Weissagung des Alten Testaments. Und er setzt ein Zeichen: Er kommt nicht als mächtiger König auf einem Kriegspferd daher, sondern auf dem Tier der EINFACHEN Leute. Ich bin einer von euch, sagt er damit – einleuchtend. 

Aber da muss noch mehr sein: Esel scheinen es Jesus ja irgendwie angetan zu haben. Einer begleitet ihn nicht nur am ENDE seines Lebens, sondern auch an dessen Beginn: VOR seiner Geburt trägt ein Esel die hochschwangere Maria nach Betlehem. Von der Krippe bis zum Kreuz ist der Esel dabei. Ein schönes Symbol: Gott wählt nicht Prunk und Prestige, sondern Einfachheit und Demut. 

Eine wichtige Erinnerung! Denn oft übersehen wir das Unscheinbare und Bescheidene. Oft belächeln wir das Langsame und Ruhige. Und schnell kann man sich selbst wie der Esel unter den Pferden fühlen: auf einer Party, wo alle glänzen – und man selbst ist unsicher; oder im Beruf, wenn es bei anderen mühelos läuft und man selbst scheinbar nur die Lasten trägt. [Was kann ich schon beitragen? Was zählt meine Stimme?] Der Palmsonntag zeigt: Gott sieht das Unscheinbare und er baut sogar darauf. Er wählt die Eselin - aus gutem Grund. 

Denn so ein Esel hat viele Stärken: Was oberflächlich als "Sturheit" abgetan wird, ist in Wahrheit unterscheidende Klugheit. Wenn ein Weg sicher ist, geht en Esel mutig und ausdauernd voran. Wenn nicht, dann nicht. :) 

Jesus - verkörperte DIESELBE Weisheit der Unterscheidung. Er sagte "JA" zu seinem Auftrag und entschieden "Nein" zu erstarrten religiösen Vorschriften. Er brachte eine Revolution  – aber durch WERTE.

Die Jerusalemer Menge jubelt ihm zu, hat aber seine wahre Botschaft nicht verstanden. Die Begeisterung schlägt um. Viele Menschen, die "Hosianna" rufen, schreien wenige Tage später "ans Kreuz mit ihm!" Warum? Weil er doch nicht ihren Erwartungen entspricht. 

Erschreckend aktuell! Promis, die heute gefeiert werden, stehen morgen oft schon im digitalen Kreuzfeuer. Freunde werden nach einem Streit plötzlich ignoriert. Oder Nachbarn werden wegen irgendeiner Kleinigkeit zum Gesprächsthema.

Die Eselin vom Palmsonntag lehrt uns Besseres: Nicht blind folgen, sondern klug Abwägen ist ihre Strategie. Statt hastiger „Likes“ und schneller Empörung lädt die Eselin dazu ein, stehen zu bleiben, still zu werden und zu hinterfragen. Welchen falschen "Hosianna-Rufen" sollten wir mit derselben Unterscheidungskraft begegnen? Wo wäre ein mutiges "Ja" zum Richtigen und ein ebenso mutiges "Nein" zum Falschen nötig?

Der Palmsonntag fordert uns heraus: Entwickle deinen moralischen Kompass! Habe den Mut, zu unterscheiden, welcher Stimme du folgst! Ob energisch wie Jesus oder still und bedacht wie die Eselin. 

Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Nacht.

23:50

Filme in der ARD

Basic Instinct

Details
Besetzung
PlayBasic Instinct ARD Mediathek
Basic Instinct | Video verfügbar bis 01.05.2025

Spielfilm USA 1991

Der abgehalfterte Rockstar Johnny Boz wird in seiner Villa ermordet aufgefunden. Das Opfer wurde während des Liebespiels ans Bett gefesselt, die Tatwaffe: ein Eispickel. Detective Nick Curran, ein notorisch übel gelaunter Cop, der seine besten Tage hinter sich hat, soll den Fall aufklären. Seit Nick im Einsatz zwei unschuldige Passanten erschoss, kämpft er mit dem Alkohol und muss sich die Diensttauglichkeit regelmäßig von der Polizeipsychologin Dr. Beth Garner bescheinigen lassen, mit der er auch eine Affäre hat. Der Mordfall gibt dem abgebrühten Polizisten Rätsel auf: Die Spur führt direkt zu der attraktiven und reichen Krimischriftstellerin Catherine Tramell, die mit Johnny Boz eine Gelegenheitsbeziehung führte. Kurioserweise findet sich in einem ihrer Romane eine detailgenaue Beschreibung des Mordes an Johnny Boz. – Ist Catherine so dumm, die Tat vorher in einem Buch auszubreiten? Oder ist die mondäne Frau so raffiniert, die Ermittler auf diese Weise zu täuschen? Je weiter Nick in dem Fall ermittelt, desto mehr erliegt auch er der erotischen Ausstrahlung dieser lasziven Blonden, die mit ihm Katz und Maus spielt, eine provozierende Vorliebe für Eispickel hat – und ihren nächsten Roman ausgerechnet über Nick selbst schreibt. Nick kann nicht widerstehen und lässt sich auf eine heiße Affäre mit Catherine ein. Doch als es zur Sache kommt und Catherine ihn ans Bett fesselt, hat Nick das Gefühl, einen fatalen Fehler gemacht zu haben ...

"Basic Instinct", ein Kassenknüller der 90er-Jahre, ist ein perfekt in Szene gesetzter erotischer Thriller, der geschickt Anleihen bei Hitchcock nimmt und durch sein doppelbödiges Spiel mit den Erwartungen der Zuschauer:innen bis zur allerletzten Sekunde atemlose Spannung erzeugt. Neben Michael Douglas ist der eigentliche Star dieses elegant inszenierten Polizeifilms die damalige Newcomerin Sharon Stone. Provozierender Höhepunkt ist die Szene im Polizeirevier, als Sharon Stone die selbstgefälligen Macho-Polizisten mit ungewohnten Einblicken aus der Fassung bringt. Hollywoods Enfant terrible Paul Verhoeven inszenierte nach einem Buch von Joe Eszterhas; Kamera führte der spätere „Speed“-Regisseur Jan de Bont.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Nick Curran Michael Douglas
Catherine Tramell Sharon Stone
Gus Moran George Dzundza
Dr. Beth Garner Jeanne Tripplehorn
Phil Walker Denis Arndt
Roxy Hardy Leilani Sarelle
Sam Andrews Bruce A. Young
Talcott Chelcie Ross
John Correli Wayne Knight Eliot
Martin Correli Daniel von Bargen
Dr. Lamott Stephen Tobolowsky
Harrigan Benjamin Mouton
Hazel Dobkins Dorothy Malone
Musik: Jerry Goldsmith
Kamera: Jan de Bont
Buch: Joe Eszterhas
Regie: Paul Verhoeven
 
nachts (Sa. auf So.)

03:25

Filme in der ARD

Krügers Odyssee

Details
Besetzung
Termine
PlayDrei Ur-Berliner im Land der Hellenen: Krüger (Horst Krause, Mitte), Ecki (Jörg Gudzuhn, re.) und Bernd (Fritz Roth) ARD Mediathek
Krügers Odyssee | Video verfügbar bis 12.04.2026

Spielfilm Deutschland 2017

Für das Glück seiner geliebten Enkelin würde Paul Krüger alles tun. Der Rentner freut sich, als stolzer Opa und Vaterersatz in Personalunion, die hochschwangere Annie bald zum Altar zu führen. Bevor geheiratet werden kann, möchte sie eine Sache ins Reine bringen: Die dickköpfige Braut besteht darauf, dass ihr leiblicher Vater Harald unbedingt mit dabei ist, obwohl dessen Liaison mit ihrer Mutter Susanne bereits vor ihrer Geburt endete und sie ihn noch nie gesehen hat. Das Problem ist nur, den Aussteiger in Griechenland überhaupt ausfindig zu machen!

Zum Leidwesen von Annies Zukünftigem Deniz, dessen Erbonkel aus dem fernen Anatolien wegen der Familienehre auf eine schnelle Heirat drängt, riskiert Annie sogar, dass die Hochzeitsfeier platzt. Um die Katastrophe zu vermeiden, macht sich Krüger auf die Reise. Seine Boule-Kumpels Ecki und Bernd begleiten ihn in das sagenumwobene Land von Platon und Vicky Leandros. Dort müssen die Berliner Urgesteine, ausgestattet mit ein paar angestaubten Brocken Altgriechisch, schon bald Lehrgeld bezahlen.

Bei den Griechen ticken die Uhren nämlich anders: Das Wörtchen "ne" heißt dort "ja" und Harald scheint wie vom Erdboden verschluckt. So führt die Spur immer weiter weg von der Zivilisation, die der Aussteiger konsequent hinter sich lassen wollte. Stürmische Überfahrten, fleischliche Entbehrungen und selbst eine leibhaftige Sirene können Krause und die Seinen nicht aufhalten.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Paul Krüger Horst Krause
Ecki Jörg Gudzuhn
Bernd Fritz Roth
Susanne Floriane Daniel
Harald Harald Schrott
Annie Anna Hausburg
Deniz Emre Aksizoglu
Karin Manon Straché
Penelope Sabine Vitua
Dietmar Uwe Dag Berlin
Volker Christoph Gareisen
Uta Lisa Adler
Siegbert Frieder Venus
Dimitrios Akillas Karazissis
Merzad Emin Önal
Änderungsschneider Yu Fang
Standesbeamtin Vera Kasimir
Taxifahrer Thanasis Brianas
Jannis' Frau Clio Evans
Jannis Grigoris Pimenidis
Fischer Antonis Tsiotsiopoulos
Postbote Kostas Drosos Skotis
Jorgos Theo Theodoridis
Bruder Silas Andreas Mandas
Bruder Loukás Alexander Koch
Musik: Stefan Maria Schneider
Kamera: Andreas Höfer
Kamera: Lars Lenski
Buch: Marc-Andreas Bochert
Buch: Ulla Ziemann
Regie: Marc-Andreas Bochert
 

Filtern

Legende