Programm und Videos
Axel und Fahri entdecken am Berliner Dom die Leiche eines Mannes, der als Friedrich der Große verkleidet ist. Das Opfer wurde von hinten erschlagen und wird als Jens Mommsen identifiziert. Ein Langzeitstudent, der sich mit historischen Stadtführungen etwas dazuverdiente. Offenbar hatte Mommsen am Vorabend Streit mit seinem Kollegen Robert Baars. Ging es schlicht um Revierkämpfe oder steckt viel mehr dahinter? Auch Robert Baars bietet, als Friedrich der Große verkleidet, Stadtführungen an und hat zudem viele Follower auf seinem Social Media Account. Als Schwarzer legt Robert jedoch den Fokus seiner Führungen auf den Beginn und die Folgen des Kolonialismus. Dafür wird er nicht nur im Internet rassistisch beleidigt und bedroht. Als Jasmin und Axel Robert befragen, worum es in dem Streit ging, wiegelt er ab und gibt als Alibi an, in Lottes Teestube gewesen zu sein. Dort arbeitet die Mitbewohnerin von Jens Mommsen, Sophie Lorenz, die Robert bereitwillig ein Alibi gibt und bis über beide Ohren in ihn verliebt ist. Durch die Ermittlungsarbeit des WaPo-Teams stellt sich heraus, dass es bei dem Streit zwischen Robert und Jens mitnichten um eine Bagatelle ging: Jens hat Robert die begehrte Doktorandenstelle bei Frau Professor Rademann weggeschnappt. Robert war sich sicher, dass Jens Plagiatsvorwürfe gegen ihn gestreut hatte. Alles spricht gegen Robert Baars, zumal Dr. Conrad Roberts „Fritzstock“ als Tatwaffe identifiziert. Doch Robert beteuert weiter seine Unschuld. Währenddessen gelingt es Marlene und Hanna, einen der Hetzer zu identifizieren, die Robert im Internet bedroht haben. Es ist der Securitymann Arne Litkowski. Dieser weist alle Schuld und rassistischen Motive weit von sich. Unterdessen macht Sophie Lorenz eine Entdeckung, die wiederum Jens Mommsen in ein ganz anderes Licht rückt und Robert fast das Leben kostet …
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Jasmin Sayed | Sesede Terziyan |
Fahri Celik | Hassan Akkouch |
Marlene Weber | Oska Melina Borcherding |
Marie Schöneburg | Hanna Kowollik |
Axel Sommer | Oliver Breite |
Dr. Jan Conrad | Juri Padel |
Robert Baars | Nyamandi Adrian |
Arne Litkowski | Martin Baden |
P. Dr. Julia Rademann | Jacqueline Macaulay |
Sophie Lorenz | Lilly Charlotte Dreesen |
Buch: | Andreas Dir |
Buch: | Andreas Hug |
Regie: | Alexander Sascha Thiel |
Arthur und Svenja haben Sorge, dass Till der Prozess gegen Noah Angst macht. Arthur sucht das Gespräch mit Till, wird aber von Amelie mit einem Interessenten für seine Galerie abgelenkt. Till hat den Eindruck, dass Arthur sich nur für seine Arbeit interessiert. Dabei ist das Gegenteil der Fall. Wie kann Arthur seinem Sohn das beweisen?
Gisela ist bei Valerie eingezogen und hilft ihr, Olivia zu versorgen. Trotzdem fühlt Valerie sich eingeengt und sehnt sich nach Ruhe. Simon bietet an, Olivia zu übernehmen, während Valerie den Nachmittag im Spa verbringt. Alle sind glücklich, bis Simon Olivias Geburtsurkunde findet.
Heiner hat sich in Britta verliebt! Deshalb ignoriert er seine Knieprobleme und macht mit Britta eine Wanderung. Dabei übernimmt er sich und Britta findet ihn am nächsten Tag mit starken Schmerzen vor. Peinlich berührt muss Heiner zugeben, dass er sich übernommen hat.
Bella muss während der Arbeit mit Victoria erkennen, dass ihre Großmutter prinzipiell keine Widerrede duldet.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Svenja Jablonski | Lea Marlen Woitack |
Arthur Kaiser | Vivian Frey |
Moran Kilic | Yunus Cumartpay |
Noah Yanti | Jan Liem |
Gunter Flickenschild | Hermann Toelcke |
Heiner Jablonski | Rene Dumont |
Julius Böttcher | Jan Stapelfeldt |
Gisela Böttcher | Martina Eitner-Acheampong |
Victoria Kaiser | Caroline Schreiber |
Amelie Fährmann | Lara-Isabelle Rentinck |
Valerie Böttcher | Maike Johanna Reuter |
Britta Berger | Jelena Mitschke |
Toni Fröhlich | Sarah Buchholzer |
Bella Schubert | Alessia Mazzola |
Carla Saravakos | Maria Fuchs |
Till Schubert | Francesco Oscar Schramm |
Simon Dahlmann | Thore Lüthje |
Elyas Kilic | Mehmet Daloglu |
Musik: | Tunepool |
Kamera: | Claas Stöver |
Kamera: | Till Sündermann |
Buch: | Franziska Beyer |
Regie: | Connie Pfeiffer |
Regie: | Patrick Caputo |
TV / Livestream
- 19.03.2025 | 14:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 20.03.2025 | 07:20Uhr | NDR
- 20.03.2025 | 09:35Uhr | HR
Markus hat Geburtstag und Katja führt mit Vincent das Theaterstück auf. Erneut fühlen die beiden eine Anziehung, doch sie überspielen diese gekonnt. Das gemeinsame Abendessen im Anschluss muss Markus absagen. Schicksalhaft treffen sich Katja und Vincent in der Wäschekammer und geben sich ihrer Leidenschaft hin.
Greta ist mit ihren Gefühlen für Miro überfordert und flüchtet sich deshalb in den leichten Flirt mit Yannik. Miro platzt aus Versehen in ein Date der beiden und entzieht sich eilig. Greta lässt das nicht kalt und ist überrumpelt, als Yannik sie nett darauf anspricht und ihr nahelegt, ihren Gefühlen für Miro nachzugeben.
Maxi muss im Rahmen ihrer Ausbildung zum Service ins Casino wechseln, weshalb es schwieriger wird, Henry aus dem Weg zu gehen. Am Roulette-Tisch wird sie an ihre erste Begegnung erinnert und flüchtet überfordert. Larissa beobachtet, wie Henry Maxi schmerzerfüllt nachsieht, und eröffnet der alarmierten Sophia, dass sie nicht der Trostpreis sein möchte und bald abreisen will.
Yvonne wird unsicher, als Erik einen Businessplan erstellt und ihr vor Augen führt, dass ihr Online-Shop im ersten Jahr keinen Gewinn abwirft. Ihr gelingt es jedoch, Larissa als potenzielle Partnerin für den Shop zu gewinnen, und sie präsentiert Erik den korrigierten Businessplan.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Werner Saalfeld | Dirk Galuba |
Hildegard Sonnbichler | Antje Hagen |
Markus Schwarzbach | Timo Ben Schöfer |
Erik Klee | Sven Waasner |
Yvonne Klee | Tanja Lanäus |
Greta Bergmann | Laura Osswald |
Lale Ceylan | Yeliz Simsek |
Katja Saalfeld | Isabell Stern |
Vincent Ritter | Martin Walde |
Maxi Saalfeld | Katharina Scheuba |
Miro Falk | Pablo Sprungala |
Henry Sydow | Elias Reichert |
Sophia Wagner | Krista Birkner |
Fanny Schätzl | Johanna Graen |
Larissa Mahnke | Vivien Wulf |
Yannik Rudloff | Jo Weil |
Buch: | Günter Overmann |
Buch: | Daniela Hilchenbach |
Regie: | Stefan Jonas |
Regie: | Carsten Meyer-Grohbrügge |
TV / Livestream
- 19.03.2025 | 15:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 20.03.2025 | 06:30Uhr | BR
- 20.03.2025 | 07:55Uhr | SWR BW
- 20.03.2025 | 08:10Uhr | NDR
- 20.03.2025 | 10:25Uhr | HR
Gäste: Katarina Witt und Minerva Hase
Die frischgekürte Euaropameisterin Minerva-Fabienne Hase, die im Paarlauf Ende Januar in Tallinn die Eiskunstlauf-Goldmedaille errang, bereitet sich gerade auf die Weltmeisterschaft ab dem 24. März in den USA vor. Doch für "Wer weiß denn sowas?" nimmt sie sich gerne Zeit, denn dort trifft sie auf die zweifache Olympiasiegerin im Eiskunstlaufen Katarina Witt, die sich in ihrer Karriere außerdem sechs EM- und vier WM-Goldmedaillen erkämpfte.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
TV / Livestream
- 19.03.2025 | 18:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 03.04.2025 | 11:15Uhr | DasErste
Milliardäre als Klimasünder
Je reicher man ist, desto größer ist auch der CO2-Fußabdruck, den man hinterlässt. Yachten, Helikopter, Luxusautos: Der Money-Luxus-Lifestyle ist ein Klimakiller.
Wenn man dann noch berücksichtigt, wo die Superreichen ihr Geld investieren, wird die Klimabilanz noch besorgniserregender. Können wir uns die Reichen überhaupt noch leisten? Antworten darauf gibt es bei „Wissen vor acht - Erde“.
Was können Verbraucher von einer neuen Bundesregierung erwarten?
Die Gespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung laufen. Die Themen Verteidigung, Wirtschaft, Infrastruktur und Migration machen Schlagzeilen. Doch was ist mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern? Ihr privater Konsum macht die Hälfte der Wirtschaftsleistung in Deutschland aus. Sie drückt der Schuh bei Miete, teuren Lebensmitteln, hohen Stromkosten und vielem mehr. Nur ein Beispiel: Butter verteuerte sich in den vergangenen fünf Jahren um fast 66 Prozent. Gerade junge Familien ächzen unter einer Preisexplosion. Ist das nur ein mieses Gefühl? Die Statistik liefert den Beweis: Nahrungsmittel verteuerten sich von 2020 bis 2025 im Schnitt um 35,1 Prozent. Das mittlere Gehalt, der sogenannte Medianlohn, stieg gerade mal um 11 Prozent. Werden Verbraucherinnen und Verbraucher von der Politik vergessen, wer setzt sich für sie ein? Braucht es ein Sondervermögen Verbraucher? Was können die Menschen von der neuen Bundesregierung erwarten?
Solarinfarkt – Bedroht zu viel Sonnenstrom die Netze?
Der Ausbau der Erneuerbaren hat sich beschleunigt. Stefan Bender zum Beispiel hat sich 2023 eine Solaranlage angeschafft. Die Paneele auf seinem Hausdach produzieren oft mehr Strom, als er verbrauchen kann. Der Überschuss wird automatisch ins Netz eingespeist. „Ich habe darauf keinen Einfluss“, sagt er. Und genau dieses Phänomen kann zum Problem werden. An sonnigen Tagen droht ein „Solarinfarkt“, also eine Überlastung des Stromnetzes durch zu viel Sonnenstrom. Grund sind dabei nicht die großen Solarparks, sondern die kleinen Anlagen auf den Dächern der Einfamilienhäuser. Die können nicht abgeschaltet werden und führen zunehmend zu Stress bei den Netzbetreibern. Eine aktuelle Gesetzesänderung soll das Problem lösen. Künftig sollen auch private Solaranlagen gedrosselt werden können. "Plusminus" klärt auf, was das für das Stromnetz und Privatkunden bedeutet.
Hybride Angriffe: Wie gut sind wir geschützt?
Experten warnen: Deutschland ist direkt von hybriden Angriffen betroffen. Diese werden nicht auf dem Schlachtfeld ausgetragen – es geht stattdessen um Cyber-Attacken oder Sabotage-Aktionen. Angreifer haben auch die Versorgung der Bevölkerung im Visier: zum Beispiel den Hamburger Hafen. Tausende Cyber-Angriffe muss die Hamburg Port Authority (HPA) täglich abwehren. "Plusminus" ist dabei, als die HPA einen mutmaßlichen Sabotage-Angriff abwehrt. Würden Angreifer Erfolg haben, könnte innerhalb weniger Tage die Versorgung der Bevölkerung gefährdet sein. Auch die deutsche Handelsflotte wird direkt bedroht. Schon jetzt führen die hybriden Attacken dazu, dass Güter in Deutschland verspätet ankommen. Das Bundesamt für Verfassungsschutz bestätigt zunehmende hybride Angriffe russischer Akteure auf Deutschland. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenvorsorge fordert die Bevölkerung zu mehr Vorsorge auf. Auch Cyber-Angriffe auf Logistik-Unternehmen und die für die Logistik unverzichtbare Stromversorgung nehmen zu, stellen IT-Experten fest.
TV / Livestream
- 19.03.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 20.03.2025 | 05:00Uhr | DasErste
- 20.03.2025 | 21:45Uhr | tagesschau24
- 22.03.2025 | 15:30Uhr | tagesschau24
Milliarden für Verteidigung: Wie wird Deutschland wehrhaft? Im Studio der Generalinspekteur der Bundeswehr Carsten Breuer und der Professor für Internationale Politik und Militärexperte Carlo Masala.
Der Fall Gisèle Pelicot aus Sicht der Tochter: Im Gespräch Caroline Darian – fast zehn Jahre lang betäubte ihr Vater seine damalige Ehefrau Gisèle Pelicot, um sie fremden Männern zur Vergewaltigung zuzuführen.
Es kommentieren: der Fernsehmoderator Johannes B. Kerner, die Leiterin des Parlamentsbüros der Rheinischen Post Kerstin Münstermann sowie der Journalist und Podcaster Tilo Jung.
„maischberger“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit Vincent productions GmbH.
TV / Livestream
- 19.03.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 20.03.2025 | 01:15Uhr | WDR
- 20.03.2025 | 03:20Uhr | DasErste
- 20.03.2025 | 20:15Uhr | tagesschau24
- 21.03.2025 | 00:10Uhr | 3SAT
Spielfilm Deutschland 2003
Der gut situierte Rechtsanwalt Paul ist Teilhaber einer namhaften Kanzlei, die er zusammen mit seinem väterlichen Freund Hans leitet. Mit seiner attraktiven und intelligenten Frau Louise führt er eine harmonische Ehe. Die 14-jährige Tochter Laura wird in absehbarer Zeit ausziehen, so dass Paul und Louise Zeit füreinander haben werden. Welchen Grund sollte es geben, dass Paul dies alles aufs Spiel setzt?
Eine logische Erklärung gibt es nicht. Aber als Paul in einem Café die ebenso attraktive wie geheimnisvolle Marie trifft, ist plötzlich alles anders. Als wäre ein Schalter in seinem Kopf umgelegt, kennt Paul nur noch einen Gedanken: Marie. Ehe und Beruf sind Teile eines früheren Lebens. Natürlich hat er zunächst Gewissensbisse und unternimmt einige Versuche, die verführerische Sirene zu vergessen.
Doch die sinnliche Kindfrau hat so ihre Tricks - nicht umsonst arbeitet sie als Lockvogel für ein dubioses "Heiratsinstitut": Mit ihrem Sex-Appeal verführt Marie zahlungskräftige Senioren zu einer teuren Mitgliedschaft im Club der einsamen Herzen. Paul um den Finger zu wickeln, ist für Marie eine undurchschaubare Mischung aus Spiel und Ernst.
Als sie Paul zuliebe ihren anrüchigen Job kündigen will, wird ihr rabiater Chef Charly ziemlich ungemütlich. Marie ahnt, wozu er fähig ist und überredet Paul zur Flucht. Da seine Ehe inzwischen endgültig gescheitert ist, ziehen er und Marie sich erst einmal in ein Ferienhaus nach Südfrankreich zurück. Aber diese wundervolle Auszeit kann nicht ewig dauern. Als Paul nach ihrer Rückkehr im Hau-Ruck-Verfahren ein bürgerliches Leben zu zweit zurechtzimmern will, kommt Marie ins Grübeln: Ist ein Reihenhaus mit parzelliertem Grünstreifen und spießigen Nachbarn wirklich das, was die leidenschaftliche Spielerin sich immer schon gewünscht hat?
Mehr zum Film
"Ein Engel und Paul" ist eine zauberhafte, moderne Liebesgeschichte über den kurzen, aber heftigen Traum zweier höchst unterschiedlicher Charaktere. Pierre Besson spielt einen gut situierten Rechtsanwalt, der alles hinwirft, weil er seine absolute Traumfrau gefunden hat, die von Eva Hassmann mit einem Hauch von Marilyn Monroe verkörpert wird. Das hervorragende Darsteller-Ensemble wird ergänzt von Gunda Ebert und Paul Faßnacht. Regisseur Manfred Stelzer hat die bitter-süße Liebesgeschichte mit leichter Hand inszeniert.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Marie | Eva Hassmann |
Paul | Pierre Besson |
Louise | Gunda Ebert |
Laura | Klaudia Balawender |
Hans | Paul Faßnacht |
Susanne | Ingeborg Westphal |
Charly | Ingo Naujoks |
Tanja | Barbara Philipp |
Musik: | Lutz Kerschowski |
Kamera: | Tomas Erhart |
Buch: | Doris J. Heinze |
Regie: | Manfred Stelzer |
Milliarden für Verteidigung: Wie wird Deutschland wehrhaft? Im Studio der Generalinspekteur der Bundeswehr Carsten Breuer und der Professor für Internationale Politik und Militärexperte Carlo Masala.
Der Fall Gisèle Pelicot aus Sicht der Tochter: Im Gespräch Caroline Darian – fast zehn Jahre lang betäubte ihr Vater seine damalige Ehefrau Gisèle Pelicot, um sie fremden Männern zur Vergewaltigung zuzuführen.
Es kommentieren: der Fernsehmoderator Johannes B. Kerner, die Leiterin des Parlamentsbüros der Rheinischen Post Kerstin Münstermann sowie der Journalist und Podcaster Tilo Jung.
„maischberger“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit Vincent productions GmbH.
TV / Livestream
- 19.03.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 20.03.2025 | 01:15Uhr | WDR
- 20.03.2025 | 03:20Uhr | DasErste
- 20.03.2025 | 20:15Uhr | tagesschau24
- 21.03.2025 | 00:10Uhr | 3SAT
Was können Verbraucher von einer neuen Bundesregierung erwarten?
Die Gespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung laufen. Die Themen Verteidigung, Wirtschaft, Infrastruktur und Migration machen Schlagzeilen. Doch was ist mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern? Ihr privater Konsum macht die Hälfte der Wirtschaftsleistung in Deutschland aus. Sie drückt der Schuh bei Miete, teuren Lebensmitteln, hohen Stromkosten und vielem mehr. Nur ein Beispiel: Butter verteuerte sich in den vergangenen fünf Jahren um fast 66 Prozent. Gerade junge Familien ächzen unter einer Preisexplosion. Ist das nur ein mieses Gefühl? Die Statistik liefert den Beweis: Nahrungsmittel verteuerten sich von 2020 bis 2025 im Schnitt um 35,1 Prozent. Das mittlere Gehalt, der sogenannte Medianlohn, stieg gerade mal um 11 Prozent. Werden Verbraucherinnen und Verbraucher von der Politik vergessen, wer setzt sich für sie ein? Braucht es ein Sondervermögen Verbraucher? Was können die Menschen von der neuen Bundesregierung erwarten?
Solarinfarkt – Bedroht zu viel Sonnenstrom die Netze?
Der Ausbau der Erneuerbaren hat sich beschleunigt. Stefan Bender zum Beispiel hat sich 2023 eine Solaranlage angeschafft. Die Paneele auf seinem Hausdach produzieren oft mehr Strom, als er verbrauchen kann. Der Überschuss wird automatisch ins Netz eingespeist. „Ich habe darauf keinen Einfluss“, sagt er. Und genau dieses Phänomen kann zum Problem werden. An sonnigen Tagen droht ein „Solarinfarkt“, also eine Überlastung des Stromnetzes durch zu viel Sonnenstrom. Grund sind dabei nicht die großen Solarparks, sondern die kleinen Anlagen auf den Dächern der Einfamilienhäuser. Die können nicht abgeschaltet werden und führen zunehmend zu Stress bei den Netzbetreibern. Eine aktuelle Gesetzesänderung soll das Problem lösen. Künftig sollen auch private Solaranlagen gedrosselt werden können. "Plusminus" klärt auf, was das für das Stromnetz und Privatkunden bedeutet.
Hybride Angriffe: Wie gut sind wir geschützt?
Experten warnen: Deutschland ist direkt von hybriden Angriffen betroffen. Diese werden nicht auf dem Schlachtfeld ausgetragen – es geht stattdessen um Cyber-Attacken oder Sabotage-Aktionen. Angreifer haben auch die Versorgung der Bevölkerung im Visier: zum Beispiel den Hamburger Hafen. Tausende Cyber-Angriffe muss die Hamburg Port Authority (HPA) täglich abwehren. "Plusminus" ist dabei, als die HPA einen mutmaßlichen Sabotage-Angriff abwehrt. Würden Angreifer Erfolg haben, könnte innerhalb weniger Tage die Versorgung der Bevölkerung gefährdet sein. Auch die deutsche Handelsflotte wird direkt bedroht. Schon jetzt führen die hybriden Attacken dazu, dass Güter in Deutschland verspätet ankommen. Das Bundesamt für Verfassungsschutz bestätigt zunehmende hybride Angriffe russischer Akteure auf Deutschland. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenvorsorge fordert die Bevölkerung zu mehr Vorsorge auf. Auch Cyber-Angriffe auf Logistik-Unternehmen und die für die Logistik unverzichtbare Stromversorgung nehmen zu, stellen IT-Experten fest.
TV / Livestream
- 19.03.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 20.03.2025 | 05:00Uhr | DasErste
- 20.03.2025 | 21:45Uhr | tagesschau24
- 22.03.2025 | 15:30Uhr | tagesschau24