Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags
 

Leider keine Inhalte vorhanden.

 
mittags

14:10

Rote Rosen

Amelies Kampf mit der Kunst

Details
Besetzung
Termine
PlayAmelie (Lara-Isabelle Rentinck) ist von Selbstzweifeln geplagt und will in ihrer Verzweiflung ihre Kunst zerstören. Arthur (Vivian Frey) versucht sie davon abzuhalten. ARD Mediathek
Amelies Kampf mit der Kunst | Video verfügbar bis 23.04.2026

Arthur überredet Amelie, ihre Bilder einem befreundeten Galeristen zu zeigen. Leider teilt der Galerist Arthurs positive Meinung nicht – für Amelie bricht eine Welt zusammen. Ihre Selbstzweifel melden sich und in ihrer Verzweiflung zerstört Amelie ihre Kunst!

Heiner ist überglücklich: Britta ist doch zu seinem Geburtstag gekommen. Und nicht nur das, sie hat gemeinsam mit Svenja eine Überraschungsparty für ihn organisiert. Nur das Gemeinschaftsgeschenk sorgt für Verwirrung ...

Obwohl Simon tief getroffen ist, bleibt Valerie dabei: Sie möchte ihn nicht als Vater eintragen lassen. Lara kann sie dazu bewegen, einen Schritt auf Simon zuzugehen, aber das reicht Simon nicht. Entweder er ist offiziell Olivias Vater oder er kommt gar nicht in ihrem Leben vor.

Bella setzt ihre Kündigung bei Victoria durch und wendet sich beruflich wie privat von ihrer Oma ab. Victoria ist fassungslos, dass Bella sich gegen sie auflehnt und ihre Nachfolge ausschlägt. Während Victoria Trost bei Gisela findet, ist Elyas an Bellas Seite.

Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach ein Jahr lang in der ARD Mediathek.

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Svenja Jablonski Lea Marlen Woitack
Arthur Kaiser Vivian Frey
Moran Kilic Yunus Cumartpay
Noah Yanti Jan Liem
Gunter Flickenschild Hermann Toelcke
Heiner Jablonski Rene Dumont
Julius Böttcher Jan Stapelfeldt
Gisela Böttcher Martina Eitner-Acheampong
Victoria Kaiser Caroline Schreiber
Amelie Fährmann Lara-Isabelle Rentinck
Valerie Böttcher Maike Johanna Reuter
Britta Berger Jelena Mitschke
Toni Fröhlich Sarah Buchholzer
Bella Schubert Alessia Mazzola
Simon Dahlmann Thore Lüthje
Tina Berger Katja Frenzel
Elyas Kilic Mehmet Daloglu
Ben Berger Hakim-Michael Meziani
Lara Alexandra Fonsatti
Musik: Tunepool
Kamera: Till Sündermann
Kamera: Angelo Kovatchev
Buch: Lynda Bartnik
Regie: Gerald Distl
Regie: Ulf Goerke

15:10

Sturm der Liebe

Frisch verliebt

Details
Besetzung
Termine
PlayHenry (Elias Reichert) und Larissa (Vivien Wulf) werden ein Paar. ARD Mediathek
Frisch verliebt (4404) | Video verfügbar bis 23.10.2025

Werner muss sich eingestehen, dass ihm Erik als einer der wenigen seiner Familie noch geblieben ist, und ringt sich daraufhin zu einer Entschuldigung durch. Doch glaubt Erik Werners reuigen Worten? Denn plötzlich steht er bei Sophia vor der Tür.

Henrys Kuss besiegelt die frische Partnerschaft mit Larissa. Sophia feiert Henrys neue Beziehung und weidet sich an Maxis Schmerz. Maxi versucht, die Fassung zu wahren, doch als sie mit eigenen Augen sieht, wie liebevoll Larissa und Henry miteinander umgehen, fällt es ihr schwer, sich zu beherrschen.

Von Lale angestoßen, macht Miro es möglich, dass auch Greta mit dem Doku-Filmteam nach Namibia reisen kann. Die beiden schmieden verliebt Afrika-Pläne, aber Greta holt schnell die Realität ein: Sie leidet unter einer Spinnenphobie und befürchtet deswegen, dass sie doch nicht mitkommen kann.

Während Fanny versucht, sich damit abzufinden, dass Vincent und sie nie mehr als Freunde sein werden, spürt Hildegard mitfühlend, dass Fanny es gerne anders hätte.

Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek.

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Erik Klee Sven Waasner
Fanny Schätzl Johanna Graen
Greta Bergmann Laura Osswald
Henry Sydow Elias Reichert
Hildegard Sonnbichler Antje Hagen
Katja Saalfeld Isabell Stern
Lale Ceylan Yeliz Simsek
Larissa Mahnke Vivien Wulf
Maxi Saalfeld Katharina Scheuba
Miro Falk Pablo Sprungala
Sophia Wagner Krista Birkner
Werner Saalfeld Dirk Galuba
Yannik Rudloff Jo Weil
Yvonne Klee Tanja Lanäus
Buch: Björn Firnrohr
Buch: Sophie Grüner
Regie: Udo Müller
Regie: Alexander Wiedl
 
abends

18:00

Gefragt – Gejagt

Gefragt – Gejagt vom 23. April 2025

Details
Termine
PlayDie Kandidaten (v.l.n.r. am Panel): Beate Okurowski, Holger Rohland, Rebecca Beck und Michael Schüßler. ARD Mediathek
Gefragt – Gejagt vom 23. April 2025 | Video verfügbar bis 23.05.2025

Moderator Alexander Bommes begrüßt heute die Kandidat:innen Beate Okurowski, Holger Rohland, Rebecca Beck und Michael Schüßler. Schlägt das Team die Jägerin oder den Jäger?

In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

"Gefragt – Gejagt": Das Team

Alexander Bommes moderiert seit 2012 die Quizshow und wird wie immer mit den Kandidat:innen leiden oder mit ihnen jubeln, falls sich die Jäger oder Jägerinnen geschlagen geben müssen.

Die Quiz-Elite ist bestens aufgestellt: Die beiden Jägerinnen Adriane Rickel und Annegret Schenkel nehmen ebenso auf dem Jagdthron Platz wie Dr. Manuel Hobiger, Sebastian Klussmann, Sebastian Jacoby, und Klaus Otto Nagorsnik. Das Team teilt unter sich mehrere Deutsche Meister- sowie Europameistertitel auf – und versprüht Leidenschaft am Quizzen.

Mitspielen!

Fans können mitraten – ob vor dem Bildschirm oder via ARD Quiz App (kostenlos).

19:45

Wissen vor acht – Erde

Warum lagern wir Saatgut in der Arktis?

Details
PlayIm hohen Norden, in einem frostigen Berg auf Spitzbergen, wird Saatgut von Nutzpflanzen aus aller Welt aufbewahrt. Dieser Speicher dient als eine Art Rückversicherung für die Landwirtschaft, falls Kriege, Katastrophen oder die Klimakrise unsere Kulturpflanzen vernichten könnten. Doch warum ist es notwendig, einen solchen Speicher anzulegen? Was sind die Herausforderungen, die unser Saatgut betreffen? Was ist das Problem mit unserem Saatgut? „Wissen vor acht-Erde“ hat Antworten. ARD Mediathek
Warum lagern wir Saatgut in der Arktis? | Video verfügbar bis 23.04.2026

Warum lagern wir Saatgut in der Arktis?

Im hohen Norden, in einem frostigen Berg auf Spitzbergen, wird Saatgut von Nutzpflanzen aus aller Welt aufbewahrt. Dieser Speicher dient als eine Art Rückversicherung für die Landwirtschaft, falls Kriege, Katastrophen oder die Klimakrise unsere Kulturpflanzen vernichten sollten.

Doch warum ist es notwendig, einen solchen Speicher anzulegen? Was sind die Herausforderungen, die unser Saatgut betreffen? „Wissen vor acht - Erde“ hat Antworten.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

19:55

Wirtschaft vor acht

Details
PlayWirtschaft vor acht ARD Mediathek
Wirtschaft vor acht | Video verfügbar bis 30.04.2025

20:15

Filme in der ARD

Die Verteidigerin – Der Gesang des Raben

Details
Besetzung
Termine
PlayVerteidigerin Anna Notrup (Martina Gedeck) hat ein Wiederaufnahmeverfahren übernommen, für das sie in einem Schwarzwalddorf recherchiert.
Trailer: Die Verteidigerin – Der Gesang des Raben

Fernsehfilm Deutschland 2023

Fünfeinhalb Jahre sitzt Samuel Brunner bereits wegen eines Tötungsdelikts im Gefängnis, als der zufällige Fund der Leiche ihn entlastet. Die erfahrene Pflichtverteidigerin Anna Notrup sieht eine Chance für ein Wiederaufnahmeverfahren. Samuel selbst ist skeptisch, und Anna versteht auch warum, als sie den Fall und seine Bearbeitung in dem abgelegenen Schwarzwalddorf rekonstruiert. Unbeeindruckt vom abweisenden Verhalten der Einheimischen, legt Anna Schlamperei und Vorverurteilungen der damaligen Ermittlungen frei. Doch je tiefer sie bohrt, desto größer werden die Steine, die man ihr im Ort in den Weg legt.

Als Spezialistin für Wiederaufnahmeverfahren steht Martina Gedeck im Mittelpunkt des Thrillerdramas in prachtvoller Berglandschaft. Ihr unbestechlicher Blick legt die im Dorf stillschweigend akzeptierten Mechanismen bloß und konfrontiert die Einheimischen samt der Ortspolizei mit Ressentiments und Vertuschungen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Anna Notrup Martina Gedeck
Samuel Bliss Gustav Schmidt
Clemens Neumann Jörg Witte
Renate Lässer Therese Hämer
Wolfgang Lässer Wolfgang Packhäuser
Paul Lässer Lukas B. Ambberger
Maja Jung Deniz Orta
Katharina Schwarz Vanessa Liobl
Saskia Rosa Wirtz
Musik: Lorenz Dangel
Kamera: Holly Fink
Buch: Carola Diekmann
Buch: Mara Eibl-Eibesfeldt
Regie: Mara Eibl-Eibesfeldt

21:45

Plusminus

Plusminus vom 24.04.2025

Details
Termine
PlayPlusminus Fallbackbild für die Sendung ARD Mediathek
Adieu Bürgergeld – Warum sich Arbeit oft kaum lohnt | Video verfügbar bis 23.04.2026

Adieu Bürgergeld – Warum sich Arbeit oft kaum lohnt:

Die künftige Bundesregierung will das Bürgergeld reformieren, Arbeitslose beispielsweise sollen künftig schneller sanktioniert werden, wenn sie zumutbare Jobs verweigern. Vielen Arbeitslosen wird vorgeworfen, sie würden es sich in der „Hängematte“ Bürgergeld bequem machen. Wenig diskutiert wird hingegen, inwieweit sich Arbeit lohnt. Berechnungen des Ifo-Instituts zeigen, wie gering der Reiz zur Arbeitsaufnahme gerade bei unteren Einkommensgruppen ist.

Tschüss Bargeld – Wie wir in Zukunft zahlen werden:

Die Diskussion um eine mögliche Abschaffung des Bargeldes nimmt Fahrt auf. In Deutschland sank die Quote der Barzahlungen auf 51 Prozent. Die neue Bundesregierung erwägt, dass künftig alle Händler Kartenzahlung anbieten müssen. Handelsketten, Banken und digitale Netzwerkplattformen begrüßen den Trend, weil sie so Kundendaten als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Gegen den Bargeldlos-Trend formiert sich europaweit Bürgerwiderstand. Kritiker befürchten eine umfassende Kontrolle der Verbraucherinnen und Verbraucher. Angesichts weltweiter Krisen und der Angriffe auf digitale Netze diskutieren einige Regierungen inzwischen darüber, die Annahmepflicht für Bargeld in Gesetze zu gießen.

Klimaneutral bis 2045 – Warum die Bioenergie-Branche nicht feiern will:

Deutschland soll in 20 Jahren klimaneutral sein. Bioenergiekraftstoffe können helfen, dieses Ziel zu erreichen. Nach drei Jahren grüner Umwelt- und Wirtschaftspolitik müsste die Branche eigentlich boomen. Doch viele Bioenergiehersteller fahren hohe Verluste ein, stellen Investitionen zurück und erwägen sogar, Investitionen ins Ausland zu verlagern. Die Ursache sind billige Biodiesel-Importe aus China, die ökologisch und juristisch nicht unproblematisch sind. Deutsche Biokraftstoffhersteller werfen der Politik vor, das Problem zu verschleppen und Energie aus Wind und Sonne zu bevorzugen.

 
nachts (Mi. auf Do.)

00:15

Filme in der ARD

Die Verteidigerin – Der Gesang des Raben

Details
Besetzung
Termine
PlayVerteidigerin Anna Notrup (Martina Gedeck) hat ein Wiederaufnahmeverfahren übernommen, für das sie in einem Schwarzwalddorf recherchiert.
Trailer: Die Verteidigerin – Der Gesang des Raben

Fernsehfilm Deutschland 2023

Fünfeinhalb Jahre sitzt Samuel Brunner bereits wegen eines Tötungsdelikts im Gefängnis, als der zufällige Fund der Leiche ihn entlastet. Die erfahrene Pflichtverteidigerin Anna Notrup sieht eine Chance für ein Wiederaufnahmeverfahren. Samuel selbst ist skeptisch, und Anna versteht auch warum, als sie den Fall und seine Bearbeitung in dem abgelegenen Schwarzwalddorf rekonstruiert. Unbeeindruckt vom abweisenden Verhalten der Einheimischen, legt Anna Schlamperei und Vorverurteilungen der damaligen Ermittlungen frei. Doch je tiefer sie bohrt, desto größer werden die Steine, die man ihr im Ort in den Weg legt.

Als Spezialistin für Wiederaufnahmeverfahren steht Martina Gedeck im Mittelpunkt des Thrillerdramas in prachtvoller Berglandschaft. Ihr unbestechlicher Blick legt die im Dorf stillschweigend akzeptierten Mechanismen bloß und konfrontiert die Einheimischen samt der Ortspolizei mit Ressentiments und Vertuschungen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Anna Notrup Martina Gedeck
Samuel Bliss Gustav Schmidt
Clemens Neumann Jörg Witte
Renate Lässer Therese Hämer
Wolfgang Lässer Wolfgang Packhäuser
Paul Lässer Lukas B. Ambberger
Maja Jung Deniz Orta
Katharina Schwarz Vanessa Liobl
Saskia Rosa Wirtz
Musik: Lorenz Dangel
Kamera: Holly Fink
Buch: Carola Diekmann
Buch: Mara Eibl-Eibesfeldt
Regie: Mara Eibl-Eibesfeldt

01:50

Filme in der ARD

Im Zweifel

Details
Besetzung
PlayZwischen der Pfarrerin Judith (Claudia Michelsen) und Kommissar Minow (Thomas Loibl) entwickeln sich auf einmal stärkere Gefühle, als beide wahrhaben wollen. ARD Mediathek
Im Zweifel | Video verfügbar bis 24.04.2026

Spielfilm Deutschland 2015

Die erfahrene und engagierte Pfarrerin Judith Ehrmann ist in ihrer kleinen Gemeinde allseits beliebt und angesehen. Mit ihrem Mann Christoph, Musiklehrer am örtlichen Gymnasium, führt sie eine glückliche Ehe; auch das Verhältnis zu ihrem 16-jährigen Sohn Paul ist gut, auch wenn der pubertierend-rebellische Teenager immer häufiger darunter leidet, als „Sohn der Pfarrerin" stets etwas kritischer als andere betrachtet zu werden.

Neben ihrer alltäglichen Arbeit leistet Judith als Notfallseelsorgerin Unfallopfern und deren Angehörigen Beistand – für sie ist diese herausfordernde Aufgabe keine Pflicht, sondern eine Berufung. Doch durch einen schweren Unfall mit Fahrerflucht, gerät ihr Leben aus dem Gleichgewicht. Noch am Unfallort stirbt die 16-jährige Beifahrerin, eine Mitschülerin ihres Sohnes; der junge Mann am Steuer wird schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Nicht nur die Eltern des getöteten Mädchens sind zutiefst erschüttert, auch an Judith gehen die emotionalen Nachwirkungen nicht spurlos vorüber. Der einzige Unfallzeuge hatte einen schwarzen Kombi gesehen – genau so einen Wagen fährt ihr Mann Christoph. Sollte er etwas mit dem Unfall zu tun haben? Oder gar Paul, der sich seit der Unglücksnacht so eigentümlich verhält?

Die nagende Unsicherheit lässt Judith nicht mehr los. Aber auch die drängende Entscheidung, ob sie als Bischöfin ins ferne Berlin ziehen will, stellt den familiären Zusammenhalt auf die Probe. Zudem bringt der ermittelnde Kommissar Minow, der auf zurückhaltende Weise mit ihr flirtet, Judith mehr und mehr aus dem Konzept. Die sonst so besonnene und souveräne Frau beginnt zu zweifeln: an sich selbst, an ihrem Glauben, an ihrem Beruf – aber auch an ihrer Ehe. Erst allmählich scheint es ihr zu gelingen, aus diesen Zweifeln eine Kraft zu ziehen, die sie ihrer Familie und ihren Überzeugungen wieder näher bringt.

Das vielschichtige Drama erzählt von einer Frau, deren Vertrauen in ihre Familie, aber auch in ihre eigenen Werte, durch die Saat eines bösen Zweifels zunehmend ins Wanken gerät. Dabei wirft der gleichermaßen anspruchsvolle wie bewegende Film grundlegende Fragen über Vertrauen, Verantwortung und Moral auf, ohne leichte Antworten zu geben – so etwa, ob man einen geliebten Menschen durch eine Lüge schützen darf. Das Drehbuch zu „Im Zweifel" schrieb die zweifache Grimme-Preisträgerin Dorothee Schön; Regie führte die ebenfalls zweifache Grimme-Preis- und Deutsche Filmpreisträgerin Aelrun Goette, die sich bereits in ihren hoch gelobten Filmen wie „Unter dem Eis" und „Keine Angst" mit Menschen in moralischen Extremsituationen befasste.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Judith Ehrmann Claudia Michelsen
Christoph Ehrmann Henning Baum
Kommissar Markus Minow Thomas Loibl
Theo Schwarzberg Thomas Thieme
Paul Ehrmann Jordan Dwyer
Leonie Müller Paula Knüpling
Mutter Müller Valerie Koch
Vater Müller Andreas Schröders
Vater Schütz Jörg Pose
Mutter Schütz Nina Vorbrodt
Frau Westphal Hildegard Schroedter
Härtling Wilfried Hochholdinger
Pfarrerin Ines Katrin Wichmann
Herr Dadischeck Hendrik Arnst
Sailinger Theo Trebs
Bestatter Matthias Bundschuh
Oliver Schütz Julius Nitschkoff
Musik: Annette Focks
Kamera: Leah Striker
Buch: Dorothee Schön
Regie: Aelrun Goette

05:00

Plusminus

Plusminus vom 24.04.2025

Details
Termine
PlayPlusminus Fallbackbild für die Sendung ARD Mediathek
Adieu Bürgergeld – Warum sich Arbeit oft kaum lohnt | Video verfügbar bis 23.04.2026

Adieu Bürgergeld – Warum sich Arbeit oft kaum lohnt:

Die künftige Bundesregierung will das Bürgergeld reformieren, Arbeitslose beispielsweise sollen künftig schneller sanktioniert werden, wenn sie zumutbare Jobs verweigern. Vielen Arbeitslosen wird vorgeworfen, sie würden es sich in der „Hängematte“ Bürgergeld bequem machen. Wenig diskutiert wird hingegen, inwieweit sich Arbeit lohnt. Berechnungen des Ifo-Instituts zeigen, wie gering der Reiz zur Arbeitsaufnahme gerade bei unteren Einkommensgruppen ist.

Tschüss Bargeld – Wie wir in Zukunft zahlen werden:

Die Diskussion um eine mögliche Abschaffung des Bargeldes nimmt Fahrt auf. In Deutschland sank die Quote der Barzahlungen auf 51 Prozent. Die neue Bundesregierung erwägt, dass künftig alle Händler Kartenzahlung anbieten müssen. Handelsketten, Banken und digitale Netzwerkplattformen begrüßen den Trend, weil sie so Kundendaten als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Gegen den Bargeldlos-Trend formiert sich europaweit Bürgerwiderstand. Kritiker befürchten eine umfassende Kontrolle der Verbraucherinnen und Verbraucher. Angesichts weltweiter Krisen und der Angriffe auf digitale Netze diskutieren einige Regierungen inzwischen darüber, die Annahmepflicht für Bargeld in Gesetze zu gießen.

Klimaneutral bis 2045 – Warum die Bioenergie-Branche nicht feiern will:

Deutschland soll in 20 Jahren klimaneutral sein. Bioenergiekraftstoffe können helfen, dieses Ziel zu erreichen. Nach drei Jahren grüner Umwelt- und Wirtschaftspolitik müsste die Branche eigentlich boomen. Doch viele Bioenergiehersteller fahren hohe Verluste ein, stellen Investitionen zurück und erwägen sogar, Investitionen ins Ausland zu verlagern. Die Ursache sind billige Biodiesel-Importe aus China, die ökologisch und juristisch nicht unproblematisch sind. Deutsche Biokraftstoffhersteller werfen der Politik vor, das Problem zu verschleppen und Energie aus Wind und Sonne zu bevorzugen.

 

Filtern

Legende