Gebärdensprache

Die ARD hat den Anteil der Sendungen, die mit Gebärdenspracheinblendungen angeboten werden, in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht.

So steht die 20.00-Uhr-Tagesschau, die Phoenix mit Gebärdensprachdolmetscher-Einblendungen sendet, täglich in der ARD Mediathek zur Verfügung. Außerdem werden die politischen Magazine im Ersten mit Gebärden versehen und in dieser Fassung in den Mediatheken bereitgestellt (Kontraste, Monitor, Panorama, Fakt, Report München, Report Mainz) sowie die Sendungen „Tatort“, „Der Polizeiruf“, und für Kinder "Wissen macht Ah!", "Die Sendung mit der Maus" und das "Sandmännchen". Weitere Sendungen mit Gebärdenspracheinblendungen finden Sie in der ARD Mediathek.

Gebärdensprache live über HbbTV

Live kann Gebärdensprache über HbbTV verfolgt werden. Die Sendungen "Hart aber fair" und "Caren Miosga" sowie die ARD Brennpunkte und ARD-Extras werden im HbbTV-Angebot des Ersten mit Gebärdensprache begleitet, außerdem die Magazine "Fakt" und "Panorama" und ausgewählte Sondersendungen. Die Gebärdenübersetzung kann mit der Fernbedienung über die ARD-Startleiste des Ersten aufgerufen werden. Voraussetzung für die Nutzung ist ein HbbTV-fähiges Empfangsgerät (Smart-TV oder Set-Top-Box), das mit dem Internet verbunden ist. Alternativ können die Sendungen auch im Internet über Livestream mit Gebärdensprache verfolgt werden.

Stand: 23.01.2025