Sorben – Eine nationale Minderheit zu Hause in der Lausitz

Brandenburg, Döbbrick: Ein Mädchen in original sorbisch-wendischer Festtagstracht nimmt zusammen mit weiteren Frauen am Festumzug am traditionellen Zapust, der Fastnacht, teil. (Aufnahme: 2019)
Brandenburg, Döbbrick: Ein Mädchen in original sorbisch-wendischer Festtagstracht nimmt zusammen mit weiteren Frauen am Festumzug am traditionellen Zapust, der Fastnacht, teil. (Aufnahme: 2019) | Bild: picture alliance/dpa | Patrick Pleul

Die Lausitz ist auch die Heimat der Sorben. Während der Völkerwanderung im 6. Jahrhundert kamen einige slawische Stämme in die Region zwischen Saale und Neiße. Zu ihnen gehörten auch die Sorben, die sich in der Lausitz ansiedelten. Ein eigenständiger sorbischer Staat entstand dabei jedoch nie; stets war ihr Siedlungsgebiet deutscher Obrigkeit unterworfen. Trotzdem entwickelten die Sorben eine eigene nationale Identität, die vor allem von der sorbischen Sprache und den zahlreichen kulturellen Bräuchen geprägt ist.

Im Laufe der Zeit gab es immer wieder Versuche, das sorbische Volk mittels repressiver Maßnahmen zur vollständigen Anpassung zu zwingen: Zu Kaiserreichszeiten durfte an Lausitzer Schulen kein Sorbisch mehr gesprochen und gelehrt werden, im Dritten Reich wurden alle sorbischen Vereinigungen verboten. In der DDR folgte dann 1968 die Anerkennung als nationale Minderheit, zudem wurden der sorbische Schulunterricht und die zweisprachige Beschriftung von öffentlichen Einrichtungen und Straßenschildern im deutsch-sorbischen Gebiet einge- führt. Wenngleich die Zahl der Sorben in der jüngeren Vergangenheit stark zurückging, sind neben dem Fortbestand der Sprache auch viele traditionelle Bräuche weiterhin fester Bestandteil des sorbischen Alltags. Dazu zählen zum Beispiel die Vogelhochzeit, das Zampern, das Osterreiten, das Hexenbrennen oder das Maibaumwerfen. Außerdem tragen vor allem in den katholischen Gegenden der Lausitz ältere Frauen noch täglich die sorbische Tracht, jüngere nur zu großen Feiertagen.

Heute leben in Deutschland insgesamt noch rund 60.000 Sorben – davon rund 40.000 Obersorben in der sächsi- schen Oberlausitz und etwa 20.000 Niedersorben in der brandenburgischen Niederlausitz. Ihre kulturellen Zentren liegen in Bautzen (zu sorbisch "Budyšin") und Cottbus ("Chóśebuz").

0 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.