In der ukrainischen Millionenmetropole Charkiw ist der Krieg allgegenwärtig. Doch in der Nacht suchen die Menschen Ablenkung und Spaß in Clubs und Bars. Unsere MOMA-Reporterin taucht ins Charkiwer Nachtleben ab. | mehr
Um eine Überlastung der Kommunen zu vermeiden, müsse "der Zustrom der illegal zu uns Kommenden" außerhalb der EU gestoppt werden, fordert Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff, CDU. | mehr
Der deutsche Botschafter in Libyen Michael Ohnmacht besucht die von der Flut betroffenen Gebiete und meldet sich aus Bengasi. Auch die Städte al-Baida, Shahyad und Bayad seien sehr stark betroffen. | mehr
Am 01. Oktober beginnt in Deutschland die Heizperiode. Im Vergleich zum letzten Jahr, als die Gaskrise die Preise explodieren ließ, sind die Aussichten für die nächste Heizperiode weniger dramatisch. Teuer kann es dennoch werden. | mehr
Am Freitag (28.09.23) nimmt der erste Bürgerrat im Bundestag seine Arbeit auf. “Ernährung im Wandel“ lautet das Thema, das sich mit der Frage befasst, wie wir uns ernähren. Jennifer Hartje aus Potsdam ist eins von 160 Ratsmitgliedern. | mehr
Jennifer Hartje ist eines von 160 Mitgliedern des Bürgerrates "Ernährung im Wandel“. Was erwartet sie von der Arbeit im Bürgerrat und dem ersten Treffen in Berlin? | mehr
Die Grünen sind dagegen, die FDP und Teile der SPD dafür – nun entschied der Kanzler: Deutschland wird eine Verschärfung der EU-Asylverordnung nicht blockieren. Für Deutschland kündigte Innenministerin Faeser mehr Grenzkontrollen an. | mehr
Neun von zehn Haushalten in Deutschland lassen schwarz putzen und auch Pflegetätigkeiten von unangemeldeten Hilfskräften erledigen. Nach Angaben der Minijobzentrale waren im März ’23 nur Minijobs in 287 000 Haushalten angemeldet. | mehr
Der stellvertretende SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzende Dirk Wiese hofft bei der Asylreform auf eine Einigung in Brüssel. ""Wir brauchen einen stärkeren Grenzschutz, wir brauchen Verfahren an den Außengrenzen." | mehr
Kanzler Scholz habe die Richtlinienkompetenz auf seine Art ausgeübt, sagte unser Korrespondent in Berlin Michael Strempel. Nun bleibe nicht mehr viel Handlungsspielraum. | mehr