Kanzler Scholz habe die Richtlinienkompetenz auf seine Art ausgeübt, sagte unser Korrespondent in Berlin Michael Strempel. Nun bleibe nicht mehr viel Handlungsspielraum. | mehr
Der Weg zur Einigung bei der Kindergrundsicherung war lang und steinig. Heute, Mittwoch, 27.09.23, soll der Gesetzentwurf im Kabinett beschlossen werden. Was steht drin und wer hat sich am Ende eigentlich durchgesetzt? | mehr
Auch 33 Jahre nach der Wiedervereinigung fühlen sich viele Ostdeutsche noch als Bürger zweiter Klasse. Diese Erfahrung hat auch Sepp Müller, CDU, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gemacht. | mehr
Die Kindergrundsicherung sei die große sozialpolitische Reform dieser Bundesregierung in dieser Legislaturperiode, erklärte Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Bündnis 90/Die Grünen. Sie solle Kinderarmut in Deutschland auflösen. | mehr
Heute, Mittwoch, 27.09.23, wird der Jahresbericht zur deutschen Einheit veröffentlicht. 33 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Löhne und Wirtschaftskraft im Osten immer noch niedriger als im Westen. | mehr
Wie steht es 33 Jahre nach der Wiedervereinigung um die deutsche Einheit? Warum fühlen sich Ostdeutsche nach wie vor wie Bürger zweiter Klasse? Die ARD-Doku "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen" geht dem auf den Grund. | mehr
Der Bürgermeister von Niederkrüchten sucht händeringend nach Unterkünften für weitere acht Flüchtlinge, die in Kürze in seiner Gemeinde ankommen werden. Plan B sehe vor, die Menschen im Ratssaal unterzubringen, sagt er. | mehr
Trotz Verdoppelung der Kapazitäten auf 30.000 Plätze sei die Situation der Kommunen bei der Unterbringung von Flüchtlingen sehr angespannt, sagte Josefine Paul, Bündnis 90/Die Grünen, NRW-Ministerin für Flucht und Integration. | mehr
Niederkrüchten in Sauerland bringt Flüchtlinge in Unterkünften für Erntehelfer unter. Doch auch dieser Wohnraum ist längst viel zu knapp geworden, sagt der Bürgermeister Karl-Heinz Wassong. Deshalb ruft er schon seit Monaten um Hilfe. | mehr
Sven Donisi ist Geschäftsführer des mittelständischen Familienunternehmens "Edelstahl Rosswag“. Er fordert vor allem bei den Energiekosten Planungssicherheit für sein Unternehmen. | mehr