Bei der Brandbekämpfung nach russischen Angriffen in der Ukraine kommen nun auch Löschroboter einer Firma aus Vechta zum Einsatz. Das Bundesentwicklungsministerium hat sieben der ferngesteuerten Einheiten an die Ukraine übergeben. | mehr
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock besuche Syrien, um sich einen Überblick zu verschaffen, so Michael Müller. SPD, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss. Im Moment fehle die Grundlage für eine Rückkehr syrischer Geflüchteter. | mehr
Die Entwicklung in Syrien sei völlig unklar, so Andreas Audretsch, stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. "Bislang sind wir nicht an dem Punkt, dass es den Fluchtgrund nicht mehr gibt." | mehr
In New Orleans ist ein Mann mit einem Pick-up in eine Menschenmenge gerast. In seinem Wagen fanden Ermittler eine IS-Flagge. 15 Menschen starben, mindestens 35 weitere wurden verletzt. Was ist bisher über den Täter bekannt? | mehr
Der ehemalige Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes, Arndt Freytag von Loringhoven, spricht von einem "Schattenkrieg", den Russland gegen Deutschland führe. Die Bedrohungslage sei ernst. | mehr
Vor fünf Jahren trat Covid-19 erstmals in China auf. Rasend schnell verbereitete sich das neuartige Virus weltweit. Wie gut sind wir auf eine mögliche neue Pandemie vorbereitet? Antworten vom Virologen Martin Stürmer. | mehr
Von der Debatte des Innenausschusses über den Anschlag in Magdeburg, erklärte Dirk Wiese, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, man müsse man das Ende der Ermittlungen abwarten und dann gegebebenfalls nachjustieren. | mehr
Der Innenausschuss debattiert heute (30.12.2024) über den Anschlag in Magdeburg. Alexander Throm, CDU, innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, forderte den Einsatz der polizeilichen Analyse-Software "Bundes-VeRA“. | mehr
Elon Musk, US-Multimilliardär und enger Trump-Berater, hat sich in der “Welt“ für die AfD ausgesprochen. Die Empörung über diese Einmischung in den Wahlkampf ist groß. Eine Einordnung unserer Korrespondentin in Berlin Anke Plättner. | mehr
Die Gründung des Bündnis Sarah Wagenknecht, Großdemos gegen rechts, lautstarke Bauernproteste, Rücktritte und letztlich das Aus der Ampel: ein Rückblick auf ein bewegtes Jahre in der Bundespolitik. | mehr