Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, SPD, nannte einen Bericht der "Bild" eine Falschmeldung, wonach jede zweite Klinik wegen der Krankenhausreform schließen könnte. Die Reform mache das Überleben vieler Krankenhäuser erst möglich. | mehr
Über die Ausgestaltung der Pflegereform wurde heftig gestritten. Nun scheint die Koalition einen Kompromiss gefunden zu haben. Doch zufrieden sind noch immer nicht alle. | mehr
Die Beratung des Gebäudeenergiegesetzes ist verschoben. Der Entwurf gefällt der FDP nicht und soll deshalb frühestens in drei Wochen in den Bundestag kommen. Chaos in der Ampel und Blockade der FDP oder nur erhöhter Diskussionsbedarf? | mehr
CDU-Vize Andreas Jung kritisierte die verschobenen Beratungen zum Gebäudeenergiegesetz: "Mit dem Verfahren kann man nicht einverstanden sein." Die Ampelfraktionen verhinderten eine Bundestagsdebatte über den Gesetzentwurf. | mehr
Die größten deutschen Zuckerhersteller, Süd- und Nordzucker, legen ihre Jahresbilanzen auf den Tisch. Die dürften satt ausfallen. Der Preis für Zucker stieg im Vergleich zum Vorjahr um 90 Prozent. | mehr
Weniger Autos, mehr Platz für Menschen und Grünflächen: Oslo will schon 20230 die erste emissionsfreie Hauptstadt der Welt werden. Für viele Einwohner ist die Lebensqualität bereits deutlich gestiegen. | mehr
Mehrere Dörfer im russischen Grenzgebiet waren länger als einen Tag von bewaffneten Kämpfern besetzt. Wer diese Kämpfer waren, darüber streiten Moskau und Kiew. Die ukrainische Armee habe Russland angegriffen. Die Ukraine bestreitet das. | mehr
Trotz eines Kabinettsbeschlusses wird das Gebäudeenergiegesetz vorerst nicht in den Bundestag eingebracht. Die Prämisse der FDP “Eigenes Profil vor Teamplay“ sei überdeutlich geworden, sagte unser Korrespondent in Berlin Michael Strempel. | mehr
Heute vor einem Jahr stürmte ein 18-Jähriger in eine Grundschule der texanischen Kleinstadt Uvalde und erschoss 19 Viertklässler und zwei Lehrerinnen. Es war der zweittödlichste Amoklauf in der Geschichte der Vereinigten Staaten. | mehr
Prof. Verena Ehrler, Expertin für Nachhaltigkeit im Transportwesen, sprach sich dafür aus, das Osloer Modell auch in deutschen Städten umzusetzen. Zuerst gehe es um eine Verbesserung der Luft. Städte seien für Menschen da. | mehr