SPD-Fraktionschef Mützenich hat sich verärgert über die bremsende Rolle des Koalitionspartners FDP bei der Einbringung des Heizungsgesetzes in den Bundestag gezeigt. Er plädierte für ein Umdenken sowie Planungssicherheit für Verbraucher. | mehr
In dieser Woche soll der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes in den Bundestag eingebracht werden. Ob das klappt, ist fraglich. Denn während die Grünen beim Thema Heizungen aufs Tempo drücken, hat die FDP noch jede Menge Gesprächsbedarf. | mehr
Mit gezielten Falschinformationen versuchen Staaten wie Russland die öffentliche Meinung in Deutschland systematisch zu beeinflussen. Dazu tagt heute das Bundesamt für Verfassungsschutz, denn es gibt offenbar auch Deutsche, die mitmachen. | mehr
Griechenland hat ein neues Parlament gewählt. Eindeutiger Wahlsieger ist der amtierende Ministerpräsident Mitsotakis und trotzdem sind Neuwahlen wahrscheinlich. Anja Miller, Korrespondentin in Athen, erklärt was das Wahlergebnis bedeutet. | mehr
Die SPD feiert in dieser Woche 160-jähriges Bestehen. Da der Ursprung der sozialdemokratischen Bewegung in Leipzig liegt, konnten Genossen die Spuren dort jetzt mit einem Bus abfahren - eine Fahrt ins Innere der Partei. | mehr
Künstliche Intelligenz durchdringt unser Leben. Das sorgt für Verunsicherung. Ein wichtiger Schritt sei eine KI-Kennzeichnungspflicht, sagte die Philosophin Judith Simon, Institut für Ethik in der Informationstechnologie. | mehr
Wolodymyr Selenskyj wird am Sonntag in Aachen mit dem Karlspreis für seine Verdienst für Europa geehrt. Es könnte der erste Besuch des ukrainischen Präsidenten in Deutschland überhaupt sein. Die Aachener sind vorbereitet. | mehr
Die Türkei ist ein junges Land und könnte eine große wirtschaftliche Dynamik entwickeln. Doch viele junge Menschen wollen weg oder haben das Land schon verlassen. Welche Hoffnungen setzen junge Leute in die Präsidentschaftswahl? | mehr
Die kommende Präsidentschaftswahl in der Türkei sei eine ganz besondere Wahl, sagte Ates Gürpinar, stellvertretender Bundesvorsitzender der Linken. Ein möglicher Regierungswechsel sei etwas, dass auch er noch nicht bewusst miterlebt habe. | mehr
Die deutsch-türkischen Beziehungen waren zuletzt sehr abgekühlt, der Ton häufig aggressiv. Für Europa ist die Türkei geostrategisch von großer Bedeutung. Mit einem Machtwechsel könnte sich das Land wieder stärker nach Westen orientieren. | mehr