Eine Verlängerung bundesweiter Grenzkontrollen, wie Union und FDP sie fordern, lehnt Bundesinnenministerin Feaser, SPD, ab. Christian Dürr, Vorsitzender der FDP-Bunestagsfraktion verlangt eine Fortsetzung: "Ein sehr wirksames Instrument". | mehr
Im von der Flut verwüsteten Ahrtal koordiniert Bauingenieurin Anja Opdenberg den Wiederaufbau der Bahninfrastruktur. Unser MOMA-Reporter gewinnt Einblick in ambitionierte Pläne und den unermüdlichen Einsatz für die Zukunft der Region. | mehr
Donald Trump hat nach eigenen Angaben nach dem Attentat die Rede umgeschrieben, die er beim Nominierungsparteitag der Republikaner halten will. Die nationale Einheit soll im Fokus stehen. Unser Korrespondent Torben Börgers bleibt skeptisch. | mehr
Steigert das Attentat auf Donald Trump dessen Chancen, die Wahl zum US-Präsidenten zu gewinnen? Rachel Tausendfreund, Politikwissenschaftlerin beim German Marshall Fund, sieht nur einen vorübergehenden Vorteil für Trump. | mehr
Das Attentat auf Donald Trump verändert den Wahlkampf. Amtsinhaber Joe Biden kann nun seinen Widersacher nun nicht mehr frontal angreifen. Und Trump wird womöglich versuchen, Kapital aus dem Angriff auf sein Leben zu schlagen. | mehr
War Deutschland ein guter Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft? Die Fans hätten ein gastfreundliches und fußballbegeistertes Land erlebt, sagt Sebastian Schmidt, Fan-Beaufragter des Deutschen Fußballbundes. | mehr
Die Bundesregierung will die Freiwliigendienste stärken. Aufgrund der angespannten Haushaltslage befürchten Wohlfahrtsverbände allerdings Kürzungen. Robin Beyer von der Arbeiterwohlfahrt betont die soziale Bedeutung der Freiwilligendienste. | mehr
Der Vorsitzende der SPD-Bundestagafraktion Rolf Mützenich sieht in der Haushaltseinigung vor allem eine Leistung von Bundeskanzler Olaf Scholz, eingesprungen, um für Finanzminister Christian Lindner (FDP) mit den Ressortchefs zu verhandeln. | mehr
Seit dem Duell-Debakel wächst der Druck auf US-Präsident Joe Biden, Jüngeren den Vortritt zu lassen. Beim Festtagsempfang zum Unabhängigkeitstag versuchte Biden, von Zweifeln an seiner Belastbarkeit abzulenken. | mehr
Für die Kommunen soll es deutlich leichter werden, Tempo 30 an Staats- und Bundesstraßen anzuordnen. Der Bundestag entscheidet heute (5.7.2024). | mehr