E-Nummern, Konservierungsstoffe, allergene Inhaltsstoffe, laktosefrei, glutenfrei: Was ist drin in hochverabreiteten Lebensmitteln? Und wie gesund ist das? Antworten von der Ernährungswissenschaftlerin Eva Zovko. Live von der Grünen Woche. | mehr
Zimmerpflanzen sind voll im Trend. Mit ein paar Handgriffen bleiben Gummibaum, Drachenpalme, Schlangenhanf und Co. auch im Winter gesund und vital. Tipps von unserer Gartenexpertin Dorothée Waechter. | mehr
Viele Speisepilze lassen sich sehr gut zu Hause selbst anbauen. So gelangen keine Schadstoffe aus Luft oder Boden in den Pilz. Unsere Gartenexpertin Dorothée Waechter zeigt, wie das geht – live im Trüffelwerk in Recklinghausen. | mehr
Erste Hilfe rettet Leben. Wer nicht hilft, macht sich strafbar. Es ist also sinnvoll, die eigenen Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen. Notfallsanitäter Dennis Bohnen zeigt die wichtigsten Maßnahmen und beantwortet Ihre Fragen. | mehr
Der Herbst hält mit Herbstblühern, Fruchtschmuck und Gräsern Einzug in den Garten und auf dem Balkon. Was Sie sonst noch tun können, um den Herbst zum Leuchten zu bringen, weiß unsere Garten-Expertin Dorothée Waechter. | mehr
Über Mängel kommt es zwischen Mietern und Vermietern häufig zu Streitigkeiten. Was müssen beide Seiten dabei beachten? MOMA-Anwalt Kay Rodegra erläutert die Rechtslage bei Mietmängeln und wie man einen Streitfall beilegen kann. | mehr
In der Klimaanlage sammeln sich Pilze, Keime und andere Mikroorganismen. Sie gelangen in den Fahrzeuginnenraum und werden eingeatmet. Wie Sie Ihr Fahrzeug gründlich reinigen, zeigt Jürgen Schnell vom ADAC-Prüfcenter Köln. | mehr
Das feucht-warme Frühjahr hat den Pilzen gut getan. Doch beim Pilzesammeln ist Vorsicht geboten: Die Verwechslungsgefahr ist groß. Tipps von der Pilz-Sachverständigen Melanie Schoppe. | mehr
Schweiß, Gras, Rotwein, Fett oder Blut: Flecken sind mitunter nur schwer zu entfernen. Textilreinigermeister Daniel Moniri kennt alle Tricks. | mehr
Übungsfahrten, Sonderfahrten, Lernmaterialien, Prüfungsgebühr: Laut ADAC kostete ein Führerschein für die Klasse B zwischen 2100 und 4400 Euro. Volker Freigang vom Fahrlehrerverband Nordrhein beantwortet Ihre Fragen. | mehr