So., 09.02.25 | 18:30 Uhr
Das Erste
Polen: Wohnung gegen Renovierung
Familie Wołodkiewiz kann ihr Glück kaum fassen: "Willst du dein neues Zimmer sehen? Da geht’s lang!" Das hier ist ihre neue Wohnung: Drei Zimmer, Küche, Bad, am Stadtrand von Breslau mit viel Raum für kreative Gestaltung.
Mehrere Jahre haben sie auf so eine Wohnung gewartet: der Vermieter ist die Stadt. Die Wohnung ist so heruntergekommen, dass sie für den normalen Mietmarkt nicht geeignet ist, aber für Leute wie die Wołodkiewiczs: die Sanierung zahlen sie aus eigener Tasche, dafür bekommen sie die Wohnung in der ersten Zeit mietfrei und dann deutlich unter der Durchschnittsmiete.
Nur eine Renovierung...
Nur eine Renovierung…heißt konkret: neue Fußböden, neuer Putz an den Wänden, Sanitärleitungen, Elektrik, Fenster, Bad, Küche… auf rund 50.000 Euro schätzt die Familie die Kosten, relativ günstig, weil sie viel in Eigenleistung macht. Ein guter Deal, denn danach ist ihr Mietvertrag unbefristet. Sie können nicht einfach gekündigt werden. Wir treffen Familie Wołodkiewicz später nochmal wieder, um zu schauen, ob alles nach Plan läuft:
Familie Mydler ist schon mittendrin im Chaos. Ihr Motto: es muss erst mal schlimmer werden, bevor es besser werden kann: Jeden Baufortschritt filmen sie für ihren Tiktok-Kanal. 18.000 follower haben sie schon. Es ist eine Art Selbstmotivation, um schneller voranzukommen. Denn eine Bedingung für die Wohnung gegen Renovierung ist: nicht länger als 12 Monate Renovierungszeit. Das ist wenig, vor allem wenn man nur am Wochenende dafür Zeit hat.
500 Wohnungen pro Jahr vergibt Breslau jedes Jahr im Programm „Wohnung gegen Renovierung“. Auch für die Stadt lohnt sich das, denn sie spart die Renovierungskosten. Und gleichzeitig ist es ist die Chance auf eine ausreichend große Wohnung für Normalverdiener. Denn in den Großstädten Polens steigen die Quadratmeterpreise in den letzten Jahren rasant. Bis zu 50 Prozent innerhalb eines Jahres. Und kommunale Mietwohnungen sind begehrt und rar.
Zurück bei Familie Wołodkiewicz, drei Monate später: Kleine Überraschungen werfen die Pläne immer wieder etwas zurück. Aber damit können sie mittlerweile umgehen. Was wirklich aufhält sind bürokratische Auflagen der Stadt: Anträge, Genehmigungen, Gutachten zum Beispiel für neue Fenster. Im Mai wollen sie hier einziehen. Familie und Freunde helfen regelmäßig. Und Daniel kann als Elektriker viel machen, was sonst viel Geld kostet. Für eine Eigentumswohnung im Rohbau hätten sie viermal so viel bezahlen müssen.
Abenteuer "Wohnung gegen Renovierung" – man muss Lust drauf haben, und etwas handwerkliches Geschickt. Dann kann es eine win-win-situation sein: eine Familie bekommt bezahlbaren Wohnraum und eine Kommune eine günstige Sanierung ihrer Immobilie.
Kristin Joachim, ARD Warschau
Stand: 09.02.2025 23:50 Uhr
Kommentare