So., 09.02.25 | 18:30 Uhr
Das Erste
Singapur: Superalt und superfit!
Sie feiert heute ihren einhundertsten Geburtstag! Loi Kok Jong inmitten von Freunden und Verwandten. Partys mit Superalten steigen in Singapur immer häufiger.
So viele Leute, so viel Rummel. Jetzt ist auch noch das Fernsehen da. Ein bisschen viel für Loi Kok Jong. Aber über unser Geschenk freut sie sich: Eine deutsche Zeitung von 1925. Ihr Geburtstag fällt in die Zeit der Weimarer Republik. Singapur war damals noch britische Kolonie.
Wie wird man einhundert Jahre alt?
Wir fragen sie nach ihrem Geheimrezept. Aber ein Interview wird ihr jetzt zu viel. Darum antwortet ihre Tochter: "Einfach leben, gut schlafen, eine Familie haben. Das hat ihr immer gereicht. Ein sehr einfaches Leben. Sie hat nie nach glamourösen Dingen gestrebt oder Geld für teures Essen ausgegeben. Alles war schlicht und einfach."
Aber niemals einsam oder trist! Frau Loi lebt so, wie 80 Prozent aller Menschen in Singapur. In sogenannten HDBs, staatlichen Wohnungen, die Einheimische zu günstigen Bedingungen kaufen können: nicht besonders hübsch, dafür liebevoll gepflegt und mit ausgeklügeltem Konzept. Hier wohnen Menschen unterschiedlicher Gesellschaftsschichten - miteinander und nicht nebeneinander her. Dafür sorgen auch die Angebote im Erdgeschoss der Wohn-Komplexe. Jeden Tag gibt es Aktiv-Aktionen und Kurse.
Auch die Food Courts sind ein Garant für ein langes Leben in Singapur. Hier gibt es viele frische Gerichte, gesundes Essen zu niedrigen Preisen. Manchmal empfehlen Aufkleber Mahlzeiten, die besonders gesund ist mit mehr Vollkorn oder besserem Öl.
Die Regierung steuert.
In Singapur überlässt die Regierung nichts gerne dem Zufall, auch nicht die Lebenserwartung der Bevölkerung. Die ganze Stadtplanung ist auf Bewegung ausgelegt. Bald sollen alle Bewohner der Metropole innerhalb von zehn Minuten die Natur, Parks und Grünanlagen erreichen können. Der Öffentliche Nahverkehr ist effizient, günstig und flächendeckend gut erreichbar. Autofahren dagegen extrem teuer
Die Vision einer aktiven Stadt lässt sich Singapur Millionen kosten. Langfristig entlastet es aber das Gesundheitssystem, so die Idee.
Davon lässt sich auch die junge Generation motivieren. In der Innenstadt von Singapur treffen wir Jeremy. Er ist 32 und denkt selten ans Älterwerden. Am Handgelenk eine Fitnessuhr, die Singapur allen kostenlos zur Verfügung stellt. Zusammen mit der staatlichen Gesundheits-App. "Wenn ich zum Beispiel ins Fitnessstudio gehe, aktiviere ich den Tracker, und wenn meine Herzfrequenz über 120 geht, Dann wird das als moderate Aktivität erkannt, und dann zählt es schon. Also schon für zehn Minuten Aktivität kriege ich Punkte und die kann ich dann als Gutschein einlösen, zum Beispiel beim Einkaufen im Supermarkt."
"Gesunde Wahl"
Das Sortiment in Singapurs Supermärkten ähnelt dem anderer Staaten der Welt. Aber Jeremy schaut immer genau auf die Verpackung, Denn besonders gesunde Produkte tragen ein offizielles staatliches Label. "Healthier choice" - "Gesunde Wahl". Wieder ein kleiner Anreiz, zuzugreifen, denn am Ende zahlt es sich buchstäblich aus.
Wer heute in Singapur geboren wird, hat eine Lebenserwartung von durchschnittlich 85 Jahren. Auch in dieser Hinsicht belegt der reiche Stadtstaat mal wieder einen weltweiten Spitzenplatz.
Florian Bahrdt, ARD Singapur
Stand: 10.02.2025 00:00 Uhr
Kommentare