Mo., 17.08.20 | 23:30 Uhr
Das Erste
Hotel-Legenden (3): Das American Colony Hotel in Jerusalem

Das American Colony Hotel in Jerusalem ist eine Insel der Ruhe in einer unruhigen Stadt. Es hat alle schweren Krisen der Stadt überlebt. Hier gehen Menschen aufeinander zu, die anderswo nicht miteinander reden. Es ist ein Ort, an dem sich seit über hundert Jahren die zahlreichen Konfliktparteien die Hand reichen, zusammen essen oder trinken.
Die Grüner beharrten auf Neutralität und Toleranz
Dahinter steht die faszinierende Geschichte von Anna und Horatio Spafford, die nach mehreren tragischen Ereignissen mit einer Gemeinschaft strenggläubiger Christen aus Amerika ins Heilige Land zogen. Mit Fleiss und Geschick, ihrem Beharren auf Neutralität und Toleranz auch in politisch schwierigen Zeiten schufen sie ein Hotel in besonderer Lage, dessen Atmosphäre bis heute illustre Gäste aus Politik, Diplomatie, Literatur, Kunst und Schauspiel anzieht.

Die Reihe stellt vier Hotels vor, die einzigartige Spiegelbilder ihrer Zeit sind. Den Abschluss bildet am 24. August 2020 die Geschichte des "Beau Rivage" in Genf. "Hotel-Legenden" ist eine Koproduktion von rbb, SR und SWR in Zusammenarbeit mit ARTE für Das Erste. Alle Folgen sind nach der Ausstrahlung 30 Tage in der ARD Mediathek abrufbar.
Ein Film von Nicola Graef
Kommentare