Geparde sind die Hochgeschwindigkeitsjäger der Savanne. Der Film zeigt spektakuläre Aufnahmen von der Jagd – aber auch rührende Familiengeschichten zweier Mütter, die ihren Nachwuchs großziehen. | mehr
Dieser Dokumentarfilm zeichnet Vitali Klitschkos Weg vom Boxring ins politische Amt als Bürgermeister von Kiew nach und zeigt mit exklusivem Zugang, wie Klitschko die ukrainische Hauptstadt seit dem russischen Angriff verteidigt. | mehr
Moritz, 27, war drei Jahre Vollzeitaktivist bei der Letzten Generation und setzte sich an vorderster Front für seine Überzeugungen ein. Doch Anfang des Jahres 2024 steigt er aus. | mehr
Der Druck aus China nimmt zu. Über Jahrzehnte war VW dort mit lokalen Partnern Marktführer. Aber seit Chinas Regierung auf Elektroantrieb setzt und Zulassungen für Verbrenner verlost werden, verlieren die deutschen Hersteller Marktanteile. | mehr
Seitdem er 18 Jahre alt ist, steht Daniel Schmidt im "Elbschlosskeller" auf St. Pauli hinterm Tresen. Dort hat er Menschen erlebt, die schon mehrfach vom Leben auf die Probe gestellt wurden. So wie auch er. | mehr
In der Gastronomie werden händeringend Köche und Service-Kräfte gesucht, längst auch in Ländern außerhalb der EU. Aber im Ringen um Personal bleiben alle tief im Sumpf des "Beschleunigten Fachkräfteverfahrens" stecken. | mehr
Fünf Bürgerrechtler berichten von ihrem Weg in die DDR-Opposition, über ihre revolutionäre Erweckung im Herbst '89 und ihren politischen Werdegang in den vergangenen 35 Jahren. Was haben sie gewollt? Was haben sie gekonnt? | mehr
Flüsse können zur Gefahr werden. Das hat sich bei den Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre gezeigt. Oft, weil sie selbst gefährdet sind – ihren Naturzustand verloren haben. | mehr
Die vier Musikerinnen vom "Ensemble Unterwegs" kehren für eine Woche den großen Konzertbühnen den Rücken und gehen auf musikalische Walz durch den Osten Deutschlands – zu Fuß, ohne Geld, ohne Handy, nur mit einer Landkarte als Orientierung. | mehr
Hummus, Shakshouka, Falafel – die jüdische Küche ist geprägt von Einflüssen vieler Länder. Schaut man auf die Speisekarte jüdischer Restaurants, lassen sich viele Gemeinsamkeiten entdecken. | mehr