Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

06:20

Meister Eder und sein Pumuckl

Pumuckl will eine Uhr haben

Details
Termine
Folge 48: "Pumuckl will eine Uhr haben"

Pumuckl interessiert sich für Uhren. Er reißt aus und schleicht sich in einen Uhrenladen. Dort schlüpft er in eine Spieluhr. Vor lauter Freude über die kleinen Tanzfiguren merkt der kleine Kobold gar nicht, dass der Uhrenhändler die Türe zuschließt. Pumuckl ist eingesperrt und muss die Nacht in der Spieluhr verbringen. Er ruft um Hilfe solange bis Passanten die Polizei holen. Aber auch Meister Eder ist unterwegs, um den verschwundenen Pumuckl zu suchen. Doch wie soll er den Polizisten einen unsichtbaren Kobold beschreiben?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

06:45

Meister Eder und sein Pumuckl

Details
Termine
Pumuckl und die Plastikente

Pumuckl, der von Meister Eder eine Spielzeugente bekommt, möchte die Schwimmente sofort auf einem richtigen Fluss ausprobieren. Meister Eder lässt sich überreden, und geht mit Pumuckl an die Isar. Dort darf der Kobold auf der Ente sitzen und nahe am Ufer damit schwimmen.

Doch bald wird die Ente von einer Strömung erfasst, und treibt mit dem jammernden Pumuckl immer schneller flussabwärts. Nach einer wilden Verfolgungsjagd wird Pumuckl gerettet. Von nun an spielt er lieber zu Hause in der Badewanne mit seiner Ente. Und sofort kriegt er neue Probleme: Wie bringt man eine Spielzeugente zum Tauchen?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)
 
mittags
 

Leider keine Inhalte vorhanden.

 
abends

20:15

Der Tod kommt nach Venedig

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Paul (Filip Wyzinski, li.) kann den Tod seines Vaters nicht verstehen: Rafael (Christopher Schärf, re.) und Anna (Alwara Höfels, Mitte) versuchen zu helfen.

Spielfilm Deutschland 2022

Unter rätselhaften Umständen ertrinkt der Restaurator Lukas Albrecht im Canale dei Marani in Venedig. Während der bequeme Commissario Santo keinen Ansatz für eine Straftat sieht, stößt sich die Witwe des Opfers an Details. Anna, die mit ihrem elfjährigen Sohn aus Wien anreist, glaubt nicht an einen Unfall: Ihr Mann hatte keinen Alkohol im Blut, kannte die Lagune und konnte schwimmen!

Als Anna von Lukas’ Auftraggeberin, der eleganten Leiterin eines Kunstmuseums, auf ein fehlendes Botticelli-Gemälde angesprochen wird, von dem ihr Mann eine Kopie angefertigt hat, wachsen ihre Zweifel. Eines glaubt sie sicher zu wissen: Lukas würde sich für kein Geld der Welt mit Kunsträubern einlassen! Um herauszufinden, was in der Nacht am Canale passiert ist, nimmt Anna eigene Nachforschungen mit Unterstützung des besten Freundes des Verstorbenen auf. Der Galerist Rafael möchte helfen, dass sie den Botticelli findet. Dieses Gemälde scheint die Polizei mehr zu interessieren als die Wahrheit über Lukas´ Tod.

Diese Sendung ist online first einen Tag vor Ausstrahlung und danach 30 Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Anna Alwara Höfels
Rafael Christopher Schärf
Paul Filip Wyzinski
Lukas Roman Binder
Carlo Gabato Leonardo Nigro
Federica Katia Fellin
Alexandra von Reuten Julia Stemberger
Santo Rudy Ruggiero
Schuster Christian Körner
Herr Lee Hyun Wanner
Laura Christina Trefny
Ansgar Baumgartner Daniel Langbein
Marco Hoyzer Mario Canedo
Krenek Norbert Prammer
Patient Jörg Reifmesser
Professorin Gymnasium Elisabeth Leeb
Museumswärterin Chiara Casarella
Federicas Vater Ferdinando Chefalo
Ältere Dame im Treppenhaus Elfriede Pyrer
Verkäuferin Monica Caravello
Kellner Davide Bozzato
Polizistin Eleonora Arena
Musik: Robert Schulte Hemming
Musik: Jens Langbein
Kamera: Enzo Brandner
Buch: Stefan Wild
Regie: Johannes Grieser
 
nachts (Sa. auf So.)

00:45

Apocalypse Now

Filme im Ersten

Details
Besetzung
Captain Willard (Martin Sheen, Mitte) wird gefangen genommen.

Spielfilm USA 1979

Vietnam, Ende der 60er-Jahre. Der Geheimdienst-Offizier Captain Willard ist nach Saigon versetzt worden und wartet, von Alkoholexzessen umnebelt, auf einen neuen Auftrag. Willard will unbedingt zurück in den Dschungel. Bei seiner ersten Rückkehr in die Heimat ist seine Ehe in die Brüche gegangen. Endlich erhält Willard den ersehnten Auftrag. Er soll einen hoch dekorierten Elitesoldaten finden und liquidieren. Es handelt sich um Colonel Kurtz, einen kultivierten und gebildeten Mann, dem eine Traumkarriere beim Militär bevorstand.

Trotzdem hat er sich mit seiner Einheit nach Kambodscha zurückgezogen, wo er sich als Alleinherrscher aufspielt. Ein kleines Patrouillenboot soll Willard in die Nähe des Einsatzortes bringen. Die Fahrt wird zum Albtraum. Colonel Kilgore soll Willard lediglich Begleitschutz geben. Doch als er erfährt, dass Lance B. Johnson an Bord ist, ein berühmter Surfer, lässt Kilgore mit einer Hubschrauber-Staffel ein ganzes Dorf ausradieren, damit seine Leute dort surfen können.

Beim nächsten Zwischenstopp an einem Versorgungsposten geraten Willard und seine Leute in einen Tumult, als einige Playboy-Bunnys zur Unterhaltung der Frontsoldaten eingeflogen werden. Die Soldaten des letzten Außenpostens, auf den das Boot trifft, stehen alle unter Drogen, der Kommandant ist unauffindbar. Endlich erreicht Willard den Zielort, eine Tempelstadt, in der Colonel Kurtz seine Schreckensherrschaft ausübt. Ein vollkommen durchgedrehter Fotograf nimmt Willard in Empfang. Bei einer Begegnung mit Colonel Kurtz stellt sich heraus, dass der längst mit Willard gerechnet hat ...

Francis Ford Coppolas „Apocalypse Now“ zählt zu den großen Klassikern des Films. Die visionäre Allegorie auf den Vietnamkrieg entstand nach Motiven von Joseph Conrads Roman „Herz der Finsternis“ und wurde mit zwei Oscars sowie mit dem großen Preis von Cannes ausgezeichnet. „Mein Film handelt nicht von Vietnam. Er ist Vietnam“, sagt Coppola, der die Sinnlosigkeit des Krieges mit einer Reihe von überwältigenden Bildern eingefangen hat.

  • Dolby Digital
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Oberst Kurtz Marlon Brando
Obert Kilgore Robert Duvall
Hauptmann Willard Martin Sheen
"Chef" Frederic Forrest
"Chief" Albert Hall
Lance Sam Bottoms
Clean Larry Fishburne
Fotograf Dennis Hopper
Colonel Harrison Ford
General G. D. Spradlin
Musik: Carmine Coppola
Musik: Francis Ford Coppola
Kamera: Vittorio Storaro
Buch: Francis Ford Coppola
Buch: John Milius
Regie: Francis Ford Coppola
 

Filtern

Legende