Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

09:05

WaPo Bodensee

Zwei Leben

Details
Besetzung
Die Frau von Richard Kirves (Peter Trabner) wurde ermordet. Der sucht Trost bei Gülhan Apak (Ivan

Jakobs Tochter Tammy ist weg! Einfach abgehauen mit einem Schlauchboot. Die Suche nach ihr bringt zwei Ergebnisse: Dass Jakob einen Zugang zu seiner Tochter finden muss, was Mechthild mit Rat und Tat unterstützt – und dass die WaPo den gewaltsamen Tod einer Ehefrau und Mutter aufklären muss, die gleich neben Tammys Fluchtort tot im Bodensee gefunden wird. Das Opfer, Verena Kirves, war mit ihrer Freundin Gülhan zum Stand-Up-Paddeln verabredet. Die hatte aber keine Zeit und so war Verena allein, als ihr Mörder sie erwürgte. Ehemann Richard ist fassungslos, als ihm Paul die Nachricht überbringt. Seine Tochter Emilia Kirves reagiert anders als gedacht. Und als Emilia Trost bei Gülhans Sohn Emre sucht, wird klar, dass zwischen den Familien mehr Beziehungen bestehen, als die WaPo erfahren soll. Julia entlarvt Richard als Gülhans Freund. Als Nele die Daten von Verenas Handy bekommt, muss die WaPo erkennen, dass sie einer falschen Spur gefolgt ist. Auf einmal spielen Zimtschnecken eine wichtige Rolle und Lana del Rey begleitet musikalisch den Showdown am Ufer des Sees. Nur Jakob, der sich Urlaub genommen hat, um mit Tammy Fußball zu spielen und seiner Vaterrolle gerecht zu werden, hat ein echtes Erfolgserlebnis. Tammy nennt ihn endlich „Papa“. Da ruft Tammys Mutter Sonja an. Sie wirkt verstört. Die Leitung bricht zusammen ...

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Nele Fehrenbach Floriane Daniel
Paul Schott Tim Wilde
Julia Demmler Wendy Güntensperger
Jakob Frings Max König
Mechthild Fehrenbach Diana Körner
Tamara Hoffmann "Tammi" Charlotte König
Richard Kirves Peter Trabner
Emre Apak Lazar Simaifar
Gülhan Apak Ivan Anderson
Emilia Kirves Lilli Salonen
Buch: Patrick Lorenz
Regie: Daniel Rakete Siegel

09:50

Großstadtrevier

Der große Tanz

Details
Besetzung
Wird Michelle (Valerie Stoll) von dem Gangsta-Rapper Fouad (Mohamed Issa) erpresst?

Die 17-jährige Michelle ist ein typischer Teenager: rebellisch, unsicher, verliebt. Ihre Flucht aus dem Alltag ist Tanzen zu hartem Hip Hop, bei dem sie alles rauslassen kann. Ihre Mutter Susanne darf davon allerdings nichts wissen. Sie will alles hinter sich lassen, was mit dem alten, schwierigen Leben auf der Veddel zusammenhängt, jetzt, da ihr neuer Mann Richter und wohlhabend ist.

Als Lukas Petersen und Jessy Jahnke Michelle bei einem versuchten Raubüberfall erwischen, glaubt Susanne ihre Tochter fast verloren. Denn es war nicht ihr erster Überfall. Nur Jessy spürt, dass etwas oder jemand anderes dahinterstecken muss. Sie glaubt, dass Gangster-Rapper Faoud die Schülerin erpresst.

Um ein deutlich älteres Sorgenkind müssen sich Harry Möller und Piet Wellbrook kümmern: Zacharias "Zappa" Martens war früher Musiker, sogar in einer Vorband der Beatles. Er hat auf dem Kiez einen Gitarrenladen, in dem Piet früher mal gejobbt hat. Zappas Leben ist Rock ‘n Roll – in jeder Hinsicht. Als er volltrunken und zusammengeschlagen in der Wache abgeliefert wird, sorgen die Geister der Vergangenheit in Piets Kopf für große Unruhe.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Dirk Matthies Jan Fedder
Frau Küppers Saskia Fischer
Harry Möller Maria Ketikidou
Piet Wellbrook Peter Fieseler
Jessy Jahnke Farina Flebbe
Lukas Petersen Patrick Abozen
Daniel Schirmer Sven Fricke
Hannes Krabbe Marc Zwinz
Michelle Schlüter Valerie Stoll
Susanne Schlüter Claudia Mehnert
Rafael Schlüter Levin Liam
Fouad Mohamed Issa
Zacharias Martens Winfried Glatzeder
Kristian Timon Ballenberger
Ferdinand Peschel Sascha Tschorn
Buch: Rainer Butt
Regie: Steffi Doehlemann
 
mittags

16:00

Dahoam is Dahoam

Rosis Kavalier (2274)

Details
Besetzung
Rosi ist überrumpelt, als Karl sie bei ihrem unverbindlichen Treffen scheinbar mit roten Rosen überrascht. Von links: Rosi Kirchleitner (Brigitte Walbrun) und Karl (Hansa Czypionka). Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.

Rosi lässt sich auf ein Nachmittagsdate mit Karl ein. Wird er sie überraschen?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Rosi Kirchleitner Brigitte Walbrun
Benedikt Stadlbauer Andreas Geiss
Mike Preissinger Harry Blank
Lorenz Schattenhofer Werner Rom
Fanny Brunner Katrin Lux
Sascha Wagenbauer Eisi Gulp
Patrick Westenrieder Lucas Bauer
Florian Brunner Tommy Schwimmer
Monika Vogl Christine Reimer
Michael Gerstl Gerd Lohmeyer
Hubert Kirchleitner Bernhard Ulrich
Uschi Kirchleitner Silke Popp
Annalena Brunner Heidrun Gärtner
Theresa Brunner Ursula Erber
Martin Kirchleitner Hermann Giefer
Roland Bamberger Horst Kummeth
Katharina Benninger Carina Dengler
Veronika Brunner Senta Auth
Pfarrer Simon Brandl Ferdinand Schmidt-Modrow
Gregor Brunner Holger Matthias Wilhelm
Sarah Brandl Sophie Reiml
Christian Preissinger Jonathan Gertis
Korbinian Vogl Marco Bretscher-Coschignano
Karl Hansa Czypionka
Regie: Thomas Pauli

16:30

Dahoam is Dahoam

Hohe Erwartungen (2275)

Details
Besetzung
Als das Quiz beginnt, ist Schattenhofer weiter siegessicher, doch die Fragen erweisen sich als kniffliger als gedacht. Von links: Mike Preissinger (Harry Blank), Katharina Benninger (Carina Dengler), Theresa Brunner (Usrula Erber) und Lorenz Schattenhofer (Werner Rom). Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.

Rosi fühlt sich überrumpelt von Karls Avancen. Ist das das Aus für Rosis neuen Flirt?

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Rosi Kirchleitner Brigitte Walbrun
Benedikt Stadlbauer Andreas Geiss
Mike Preissinger Harry Blank
Lorenz Schattenhofer Werner Rom
Fanny Brunner Katrin Lux
Sascha Wagenbauer Eisi Gulp
Patrick Westenrieder Lucas Bauer
Florian Brunner Tommy Schwimmer
Monika Vogl Christine Reimer
Michael Gerstl Gerd Lohmeyer
Hubert Kirchleitner Bernhard Ulrich
Uschi Kirchleitner Silke Popp
Annalena Brunner Heidrun Gärtner
Theresa Brunner Ursula Erber
Martin Kirchleitner Hermann Giefer
Roland Bamberger Horst Kummeth
Katharina Benninger Carina Dengler
Veronika Brunner Senta Auth
Pfarrer Simon Brandl Ferdinand Schmidt-Modrow
Gregor Brunner Holger Matthias Wilhelm
Sarah Brandl Sophie Reiml
Christian Preissinger Jonathan Gertis
Korbinian Vogl Marco Bretscher-Coschignano
Karl Hansa Czypionka
Regie: Thomas Pauli
 
abends

18:50

Morden im Norden

Das Bild eines Jungen

Details
Besetzung
Eine unbekannte Frau wird tot aus dem Wasser geborgen. Lars (Ingo Naujoks, li.), Dr. Henning Strahl (Christoph Tomanek, mi.) und Finn (Sven Martinek, re.) begutachten die Leiche.

Die junge Lehrerin Jenny Duve ist mit ihrem Stand-up-Board auf der Ostsee unterwegs. Urplötzlich ändert ein Motorboot seinen Kurs, nimmt Fahrt auf und rammt die Frau von ihrem Brett. Sie kann später von Tauchern nur noch tot geborgen werden. Ein Unfall scheint ausgeschlossen: Laut Aussage eines Zeugen hat das Motorboot die Paddlerin gezielt und mit voller Wucht überfahren. Unter Mordverdacht gerät die Frau des Opfers. Catrinel Raducanu hat ihre Eifersucht nicht immer unter Kontrolle gehabt und ist in der Vergangenheit gegenüber ihrer Partnerin gewalttätig geworden. Aber die Kommissare überprüfen auch das berufliche Umfeld des Opfers und finden heraus, dass die engagierte Lehrerin Ärger mit einem Schüler hatte. Sie wurde von ihm schon einmal körperlich attackiert. Die Kommissare treffen auf die Eltern des Schülers, die offensichtlich bereit sind, bis ans Äußerste zu gehen, um ihren Sohn zu schützen.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Finn Kiesewetter Sven Martinek
Lars Englen Ingo Naujoks
Nina Weiss Julia E. Lenska
Gregor Michalski Jonas Minthe
Dr. Henning Strahl Christoph Tomanek
Yasmin Ahmadi Saman Giraud
Catrinel Raducanu Varya Popovkina
Dorothee Schindler Anne Düe
Patrick Bornholdt Dennis Hofmeister
Martin Bornholdt Leopold Hornung
Jenny Duve Diana Ebert
Buch: René Förder
Buch: Stephan Pächer
Regie: Dirk Pientka

19:45

Wissen vor acht – Zukunft

Trockenbier

Details
PlayEine brandenburgische Brauerei hat ein Instant-Bier entwickelt, das den Transport von Bier revolutionieren könnte. Was das für Biertrinker bedeutet und weshalb das Thema vor allem für kleine Brauereien interessant werden könnte, erklärt Anja Reschke bei "Wissen vor acht – Zukunft". ARD Mediathek
Trockenbier | Video verfügbar bis 03.02.2026

Trockenbier

Eine brandenburgische Brauerei hat ein Instant-Bier entwickelt, das den Transport von Bier revolutionieren könnte. Was das für Biertrinker bedeutet und weshalb das Thema vor allem für kleine Brauereien interessant werden könnte, erklärt Anja Reschke bei „Wissen vor acht – Zukunft“.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

22:50

Dokumentation & Reportage

Jagd auf die Mafia – Die Ndrangheta in Deutschland

Details
Termine
v.l.n.r. Maurizia Quattrone, Oliver Huth, Luigi Bonaventura

Eine Autopanne zweier Drogenkuriere bringt Fahnder in ganz Europa auf die Spur: Vieles deutet darauf hin, dass ein internationales Drogenschmuggel-Netzwerk aus der deutschen Provinz heraus agiert und Frauen als Drogenkuriere für die Mafia tätig sind. Im Zentrum des Netzwerks: Eine Eisdiele und ein Fischteichbesitzer in Nordrhein-Westfalen. Tatsächlich ist Deutschland aufgrund seiner laxen Gesetze eine Mafia-Hochburg in Europa.

Die Doku „Jagd auf die Mafia“ rollt die Ermittlungen und den Zugriff rund um den Action Day mit Hilfe Beteiligter aus Deutschland und Italien sowie Archiv- und Überwachungsmaterial spannend auf. 

Als dreiteilige Serie in der ARD Mediathek.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

23:50

Dokumentation & Reportage

ARD History: Warum Dresden? Die Macht der Erinnerung

Details
Termine
Dresden Altstadt

Die Zerstörung Dresdens zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 ist die Zäsur in der Geschichte der Stadt und prägend für ihre Identität und das Selbstverständnis. Das Erinnern daran ist inzwischen zu einer eigenen Geschichte geworden, um deren Deutungshoheit noch immer politisch gekämpft und ideologisch gerungen wird.

Ausgangspunkt der bis heute aktuellen Debatte ist die häufig gestellte Frage: "Warum Dresden?" Auch Hamburg, Köln oder Berlin wurden, wie so viele andere deutsche Städte, durch Luftangriffe der Alliierten im Zweiten Weltkrieg schwer getroffen, doch im Gedächtnis scheint die Zerstörung Dresden wie ein Sonderfall.

Warum also Dresden? Weshalb wird vor 80 Jahren am 13. und 14. Februar ausgerechnet diese deutsche Stadt von einer solchen Tragödie heimgesucht? Was war das Ziel, was der Sinn? Die 45-minütige Dokumentation sucht bei Zeitzeugen, Schriftstellern und Historikern nach Antworten.

Henny Brenner wird 1925 in Dresden geboren. Ihre Mutter ist Jüdin, der Vater Protestant. Sie gehört zu den wenigen Jüdinnen, die 1945 in Dresden noch am Leben sind, als sie und ihre Familie am 13. Februar ein amtliches Schreiben der Geheimen Staatspolizei bekommen. Es ist die Aufforderung, sich drei Tage später an einer Sammelstelle zum Arbeitseinsatz einzufinden. Ihnen ist klar, dass das die Deportation in ein Konzentrationslager bedeutet. Doch kurze Zeit später wird die totale Zerstörung der Heimatstadt ihnen das Leben retten. Ihre Enkelin Simone Brenner erinnert in Dresden an die Geschichte der Großmutter.

Friedrich Porsdorf ist fast sechs Jahre alt, als er in der Nacht des 13. Februar 1945 von Radebeul aus die Bombardierung Dresden erlebt. Am nächsten Tag sieht er auf der Hauptstraße eine schwarze Masse auf sich zukommen und allmählich erkennt er darin weißen Punkte. Es waren die Überlebenden aus Dresden. Diese Bilder wirken so eindrücklich auf ihn, dass er damals einen Entschluss fasst, wie ihm seine Eltern später berichten: "... wenn ich einmal groß bin, werde ich Maler und das Grauen malen."

Der Historiker Johannes Schütz lehrt und forscht an der TU Dresden. Er hat sich intensiv mit der Wirkungsgeschichte des 13. Februar 1945 beschäftigt. Dazu gehört auch die erstaunliche Kontinuität einer Propaganda, die zuerst von den Nationalsozialisten als Reaktion auf den Angriff Dresdens in die Öffentlichkeit gebracht wurde. Nur fünf Jahre nach der Bombardierung werden sowohl Begriffe wie die der "anglo-amerikanischen Terrorbomber" als auch die Opferzahlen, welche immer um das Zehnfache höher angegeben waren als die von der nationalsozialistischen Verwaltung offiziell erfassten, in der offiziellen Erinnerungskultur der DDR fortgeschrieben. Und nach der Wende tauchen sie bei den Gedenkmärschen rechtsextremer Gruppen wieder auf.

"Warum Dresden?" ist eine Frage, mit der sich auch der britische Bestsellerautor Sinclair McKay beschäftigte. Für sein Buch "Die Nacht als das Feuer kam – Dresden 1945" recherchierte er aus unterschiedlichsten Perspektiven, um die Ereignisse zu rekonstruieren. Dabei erkennt er, wie die Deutungshoheit über die Erinnerungen selbst zum Schlachtfeld wurde. Welche Bedeutung Dresden einst für die Briten und Amerikaner hatte und weshalb vor allem die Zerstörung dieser Stadt auch zur Zäsur im kollektiven Gedächtnis Großbritanniens wurde.

Zu Wort kommen auch der in Dresden geborene Schriftsteller Ingo Schulze und Jan Seeger, der als technischer Direktor der Semperoper darüber Auskunft gibt, wie das weltberühmte Theater zum Symbol des Erinnerns an die Zerstörung Dresdens wurde.

"Warum Dresden?" ist auch ein Film darüber, wie das zähe Ringen um die Interpretation dieser Vergangenheit noch immer Teil der Auseinandersetzung der Gegenwart ist.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)
 
nachts (Mo. auf Di.)

00:45

Tatort

Herz der Dunkelheit

Details
Besetzung
Termine
Leonie Winkler, Paul Peter Schnabel, Karin Gorniak ermitteln in "Herz der Dunkelheit"

Fernsehfilm Deutschland 2025

Während der Feier einer Abi-Klasse verschwindet Janusz. Marlin, ein Mitschüler, meldet ihn mit einem Notruf bei der Polizei als tot, bevor er selbst auf einer Landstraße überfahren wird. Da Spuren auf ein Gewaltverbrechen schließen lassen, nehmen Leonie Winkler, Karin Gorniak und ihr Chef Schnabel von der Dresdner Kripo die Suche nach dem Schüler und die Ermittlungen auf. Seine Mitschülerinnen und Mitschüler schweigen – keiner will Janusz mehr gesehen oder von ihm gehört haben.

Karin Gorniak findet heraus, dass Romy, die Tochter ihres neuen Partners Paul, auch auf dieser Feier war und Janusz näherstand, als sie sagt. Angeblich war sie zur möglichen Tatzeit bereits zu Hause – doch das ist eine Lüge. Immer stärker gerät der engere Freundeskreis von Janusz in den Fokus. Das Bild des unschuldigen und bewunderten Opfers bröckelt dabei und gibt schließlich den Blick frei auf eine Ruine - hinter perfekten Fassaden aus digitaler Selbstdarstellung und Selbständigkeit finden die Kommissarinnen einen Sumpf aus Identitätsproblemen, Missgunst, Neid und Schuld.

Die Eltern der Jugendlichen ahnen wenig vom Leben ihrer halberwachsenen Kinder. Gorniak geht es mit Romy nicht anders - der Fall bringt sie in ihrer Beziehung zu Paul und in ihrer Arbeit als Ermittlerin an ihre Grenzen. Als die Leiche von Janusz gefunden wird, offenbart sich eine Tragödie.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Karin Gorniak Karin Hanczewski
Leonie Winkler Cornelia Gröschel
Peter Michael Schnabel Martin Brambach
Philipp Laupheimer Yassin Trabelsi
Dr. Himpe Ron Helbig
Jakob Klasen Timur Isik
Paul Brahms Hannes Wegener
Romy Brahms Charlotte Krause
Maya Wolff Katharina Hirschberg
Jule Ginggan Maya Hörbe
Kevin Filip Schnack
Luka Maissner Casper von Bülow
Khaleb Leander Lesotho
Marlin Baum Max Wolter
Janusz Simiak Louis Wagenbrenner
Inge Victoria Friedrich
Leander Amon Schicke
Renny Euler Katrin Hansmeier
Olga Simiak Luise Georgi
Frau Maissner Anja Jünger
Musik: Colin Towns
Kamera: Andreas Köhler
Buch: Claudia Garde
Buch: Ben von Rönne
Regie: Claudia Garde

03:35

Dokumentation & Reportage

Jagd auf die Mafia – Die Ndrangheta in Deutschland

Details
Termine
v.l.n.r. Maurizia Quattrone, Oliver Huth, Luigi Bonaventura

Eine Autopanne zweier Drogenkuriere bringt Fahnder in ganz Europa auf die Spur: Vieles deutet darauf hin, dass ein internationales Drogenschmuggel-Netzwerk aus der deutschen Provinz heraus agiert und Frauen als Drogenkuriere für die Mafia tätig sind. Im Zentrum des Netzwerks: Eine Eisdiele und ein Fischteichbesitzer in Nordrhein-Westfalen. Tatsächlich ist Deutschland aufgrund seiner laxen Gesetze eine Mafia-Hochburg in Europa.

Die Doku „Jagd auf die Mafia“ rollt die Ermittlungen und den Zugriff rund um den Action Day mit Hilfe Beteiligter aus Deutschland und Italien sowie Archiv- und Überwachungsmaterial spannend auf. 

Als dreiteilige Serie in der ARD Mediathek.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)
 

Filtern

Legende