Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

09:05

WaPo Bodensee

Vermisst

Details
Besetzung
Termine
Ruben von Wallersleben (Alexander Linhardt), ein berühmter Kunstsammler, wird von Jakob Frings (Max König) und Julia Demmler (Wendy Güntensperger) befragt. Er behauptet, dass Jakabs Ex-Freundin Sonja die Insel mit einem Wassertaxi verlassen hat.

Jakob spürt als erster die Gefahr. Tammys Mutter Sonja hat ihre Tochter noch nie im Stich gelassen. Nun drückt sie Jakobs Anruf weg, obwohl sie schon seit 24 Stunden wieder zurück in der Villa Fehrenbach sein sollte. Ausgerechnet Julia unterstützt ihren Ex-Freund Jakob bei dem Wunsch, Sonjas Handy zu orten, während Nele noch zögert. Ein Besuch bei dem Kunstexperten und Sammler Ruben von Wallersleben bringt die beunruhigende Erkenntnis, dass Sonja noch bis vor kurzem ein Otto Dix-Gemälde restauriert hat, das auf seltsame Weise gerade entdeckt wurde und Millionen wert ist. Sonja sei mit dem Wassertaxi abgefahren, gibt der seriöse Herr zu Protokoll – und Jakob muss erkennen, dass Sonja nicht zurück zur Tochter und zu ihm, sondern zu der Galeristin Isabell Herold nach Konstanz wollte. Unterdessen merkt Mechthild, dass das Bild einer „bösen Frau“, das Tammy gerade malt, bei der Suche nach Sonja helfen könnte. Eine Besucherin der Galerie Herold, auf die Tammys Bild passt, verdrückt sich, als Paul und Julia dort aufkreuzen. Sie finden bald jene Karin Pleyer, die Sonja schon einmal in Frankfurt angegriffen und ein verzweifeltes Motiv hat. Aber dann entdeckt Julia, dass der Wassertaxi-Fahrer Giulio Lemke schon mit der Fesselung von Frauen aktenkundig wurde. Als er aufs Revier gebracht wird, dreht Jakob fast durch und Nele trifft eine schwere Entscheidung. Erst so langsam dämmert der WaPo, was hinter Sonjas Verschwinden stecken könnte. Sie rasen mit dem Boot zu einer Bojengruppe. Schüsse hallen über den See. Jakob zielt …

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Nele Fehrenbach Floriane Daniel
Paul Schott Tim Wilde
Julia Demmler Wendy Güntensperger
Jakob Frings Max König
Mechthild Fehrenbach Diana Körner
Sonja Hoffmann Lilly Menke
Tamara Hoffmann "Tammi" Charlotte König
Isabell Herold Tanya Erartsin
Ruben von Wallersleben Alexander Linhardt
Karin Pleyer Franziska Arndt
Giulio Lemke Ralph Hönicke
Buch: Andreas Hug
Buch: Andreas Dirr
Regie: Daniel Rakete Siegel

09:50

Großstadtrevier

Der falsche Polizist

Details
Besetzung
Gefangen im Escape Room: Daniel Schirmer (Sven Fricke) und Jessy Jahnke (Farina Flebbe).

Es herrscht dicke Luft zwischen dem korrekten Daniel Schirmer und der widerspenstigen Jessy Jahnke – die beiden können einfach nicht miteinander. So folgen sie dementsprechend auch nur widerwillig der gut gemeinten Idee von Hannes Krabbe, gemeinsam Streife zu fahren.

Während Daniel und Jessy einer Lärmbelästigung nachgehen, werden sie von Meik beobachtet. Er ist Putzmann in einer Event-Location, in der Abenteuerlustige "Escape Rooms" buchen können. Um sich daraus wieder zu befreien, müssen die eingeschlossenen Besucher Rätsel lösen.

Meik wäre aber viel lieber Polizist als Putzmann. Und so lockt er Daniel und Jessy in eine Falle, klaut den Streifenwagen und fährt in einer falschen Uniform zu seinem ersten richtigen Einsatz. Dabei trifft er zufällig auf den gesuchten Drogenhändler "Der Schneemann". Die Situation eskaliert und bringt Harry Möller und Piet Wellbrook in Lebensgefahr.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Dirk Matthies Jan Fedder
Frau Küppers Saskia Fischer
Harry Möller Maria Ketikidou
Piet Wellbrook Peter Fieseler
Jessy Jahnke Farina Flebbe
Lukas Petersen Patrick Abozen
Daniel Schirmer Sven Fricke
Hannes Krabbe Marc Zwinz
Meik David Simon
Kevin Nigg Zubrod
Tarkan Dominik Ganser
Herr Jansen Andreas Kaufmann
Der Schneemann Julian Greis
Hiltrud Pommerenke-Preuß Yasmina Djaballah
Buch: Beatrice Blank
Buch: Sören Hüper
Regie: Félix Koch
 
mittags
 

Leider keine Inhalte vorhanden.

 
abends

18:50

WaPo Elbe

Nur zehn Minuten

Details
Besetzung
Doris (Anne Cathrin Buhtz, re.) freut sich über den freundlichen Eisverkäufer (Oliver Bröcker, li.), der ihr eine Eiskugel schenkt.

Der in einem alten Fall von Maike wegen häuslicher Gewalt, Körperverletzung und versuchten Totschlags verurteilte Timo Faiser taucht nach zehn Jahren Gefängnis wieder auf und will sich ein neues Leben als Eisverkäufer aufbauen. Doch schon bald bedrängt er Maike und will von ihr wissen, wo seine nun erwachsene Tochter Diana Neumann seit dem Tod ihrer Mutter lebt. Als Maike sich weigert, Faiser diese Information zu geben, entführt der brutale Ex-Häftling und enttäuschte Vater Maikes Partnerin Doris, um ein Wiedersehen mit seiner Tochter zu erzwingen. Für Maike und das WaPo-Team beginnt eine waghalsige Verfolgung, um Doris außer Gefahr zu bringen und den unberechenbaren Täter zu stellen.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Maike Junghans Carina Wiese
Sami Fares Adnan Maral
Jana Macourek Barbara Prakopenka
Moritz Krätschmer Ferdi Özten
Dr. Annemarie Jaschki Regine Hentschel
Doris Wolff Anne Cathrin Buhtz
Melvin Kasunke Milton Welsh
Timo Faiser Oliver Bröcker
Klaudia Weikert Kathrin Waligura
Diana Neumann Linda Berthold
Buch: Martin Muser
Buch: Hanno Raichle
Regie: Philipp Osthus

19:45

Wissen vor acht – Natur

Dumme Gans? Von wegen!

Details
Besetzung
PlayWarum sind eigentlich nicht alle Graugänse grau? Und warum schnattern Gänse immer so laut? Thomas D präsentiert Fakten und Mythen über die vermeintlich „dumme Gans“ - Gänsehautmomente bei Wissen vor acht – Natur. ARD Mediathek
Dumme Gans? Von wegen! | Video verfügbar bis 04.02.2026

Dumme Gans? Von wegen!

Warum sind eigentlich nicht alle Graugänse grau? Und warum schnattern Gänse immer so laut? Thomas D präsentiert Fakten und Mythen über die vermeintlich "dumme Gans" – Gänsehautmomente bei "Wissen vor acht – Natur".

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Volker Rubin
Regie: Thomas Schwendemann

20:15

Sportschau

DFB-Pokal

Details
Besetzung
Sportschau

VfB Stuttgart - FC Augsburg

Übertragung aus Stuttgart

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Moderation: Esther Sedlaczek
Reporter: Philipp Sohmer
Experte: Bastian Schweinsteiger
 
nachts (Di. auf Mi.)

00:15

Filme in der ARD

Das Programm (1)

Details
Besetzung
LKA-Ermittlerin Ursula Thern (Nina Kunzendorf, li.), Mario Kreutzer (Carlo Ljubek, re.) und Nadja Lenz (Alwara Höfels) möchten den Kronzeugen Victor Miro übernehmen.

Zweiteiliger Spielfilm Deutschland 2015

Skrupellos geht Philip Darankow über Leichen. Aus dem Gefängnis heraus lässt er den Belastungszeugen Victor Miro mitsamt Personenschutz in die Luft sprengen. Um den Gangsterboss dennoch dranzukriegen, nimmt die Polizei den Hamburger Banker Simon Dreher ins Visier. Dieser bestreitet trotz schwer belastender Aussagen gegen ihn beharrlich, in Darankows Auftrag etwas mit Geldwäsche zu tun gehabt zu haben.

Als Dreher durch Schüsse verletzt wird, ergreifen LKA-Ermittlerin Ursula Thern und ihr Team die Initiative: Sie bringen Dreher und seine Familie aus dem Schussfeld und bieten der Familie an, mittels einer neuen Identität unterzutauchen. Ein Zeugenschutzprogramm ist nur möglich, wenn alle mitmachen. Für Mutter Rieke, die mit dem Segellehrer Rolf heimlich eine Affäre hat, und Tochter Lona, frisch verlobt mit dem Musiker David, fällt die Entscheidung besonders schwer. Denn ihre Sicherheit bedingt die komplette Aufgabe aller bisheriger persönlicher Kontakte. 

Der zweiteilige Event-Thriller nach einem Drehbuch von Grimme-Preisträger Holger Karsten Schmidt handelt von einer bürgerlichen Familie, die über Nacht zu einem kompletten Neuanfang gezwungen wird. Im Zentrum des Ensemblefilms stehen mit der von Nina Kunzendorf grandios gespielten LKA-Beamtin und dem von Benjamin Sadler dargestellten undurchsichtigen Kronzeugen Simon Dreher zwei Figuren, die sich wie Pokerspieler gegenseitig belauern und nicht in die Karten schauen lassen. Das LKA-Team, bestens besetzt mit Carlo Ljubek und Alwara Höfels, und die von Stephanie Japp, Paula Kalenberg und Daan Lennard Liebrenz gespielte Familie bilden eine ungleiche Zweckgemeinschaft.

Während die Polizisten auch intimste Geheimnisse der Beschützten kennen, wissen diese fast nichts über ihre Beschützer. Unter der Regie von Till Endemann ("Tatort") sorgen die Kameraführung Michael Schreitels mit Aufnahmen in Hamburg, an der Nordsee und in Tirol sowie die eindringliche Filmmusik von Enis Rotthoff dafür, dass sich der Fernsehthriller wie Kino anfühlt.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Ursula Thern Nina Kunzendorf
Simon Dreher Benjamin Sadler
Nadja Lenz Alwara Höfels
Mario Kreutzer Carlo Ljubek
Rieke Dreher Stephanie Japp
Lona Dreher Paula Kalenberg
Victor Miro Heiner Lauterbach
Anton Dreher Daan Lennard Liebrenz
David Wendt Ludwig Blochberger
Ernst Pramann Paul Faßnacht
Rolf Kahles Kai Scheve
Philip Darankow Wladimir Tarasjanz
Adam Barisha Kasem Hoxha
Alika Thern Nicole Mercedes Müller
Lars Hameister Kai Ivo Baulitz
Meike Schüttkus Natalie Spinell
Mitarbeiterin Barbara Bauer
Kollege von Simon Thomas Birnstiel
Schwägerin von David Corinne Blatter
Lehrerin Katrin Filzen
Kollegin von Rieke Eva Maria Gintsberg
Mann Cem Ali Gültekin
Musik: Enis Rotthoff
Kamera: Michael Schreitel
Buch: Holger Karsten Schmidt
Regie: Till Endemann

04:45

Dokumentation & Reportage

ARD History: Warum Dresden? Die Macht der Erinnerung

Details
Termine
Dresden Altstadt

Die Zerstörung Dresdens zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 ist die Zäsur in der Geschichte der Stadt und prägend für ihre Identität und das Selbstverständnis. Das Erinnern daran ist inzwischen zu einer eigenen Geschichte geworden, um deren Deutungshoheit noch immer politisch gekämpft und ideologisch gerungen wird.

Ausgangspunkt der bis heute aktuellen Debatte ist die häufig gestellte Frage: "Warum Dresden?" Auch Hamburg, Köln oder Berlin wurden, wie so viele andere deutsche Städte, durch Luftangriffe der Alliierten im Zweiten Weltkrieg schwer getroffen, doch im Gedächtnis scheint die Zerstörung Dresden wie ein Sonderfall.

Warum also Dresden? Weshalb wird vor 80 Jahren am 13. und 14. Februar ausgerechnet diese deutsche Stadt von einer solchen Tragödie heimgesucht? Was war das Ziel, was der Sinn? Die 45-minütige Dokumentation sucht bei Zeitzeugen, Schriftstellern und Historikern nach Antworten.

Henny Brenner wird 1925 in Dresden geboren. Ihre Mutter ist Jüdin, der Vater Protestant. Sie gehört zu den wenigen Jüdinnen, die 1945 in Dresden noch am Leben sind, als sie und ihre Familie am 13. Februar ein amtliches Schreiben der Geheimen Staatspolizei bekommen. Es ist die Aufforderung, sich drei Tage später an einer Sammelstelle zum Arbeitseinsatz einzufinden. Ihnen ist klar, dass das die Deportation in ein Konzentrationslager bedeutet. Doch kurze Zeit später wird die totale Zerstörung der Heimatstadt ihnen das Leben retten. Ihre Enkelin Simone Brenner erinnert in Dresden an die Geschichte der Großmutter.

Friedrich Porsdorf ist fast sechs Jahre alt, als er in der Nacht des 13. Februar 1945 von Radebeul aus die Bombardierung Dresden erlebt. Am nächsten Tag sieht er auf der Hauptstraße eine schwarze Masse auf sich zukommen und allmählich erkennt er darin weißen Punkte. Es waren die Überlebenden aus Dresden. Diese Bilder wirken so eindrücklich auf ihn, dass er damals einen Entschluss fasst, wie ihm seine Eltern später berichten: "... wenn ich einmal groß bin, werde ich Maler und das Grauen malen."

Der Historiker Johannes Schütz lehrt und forscht an der TU Dresden. Er hat sich intensiv mit der Wirkungsgeschichte des 13. Februar 1945 beschäftigt. Dazu gehört auch die erstaunliche Kontinuität einer Propaganda, die zuerst von den Nationalsozialisten als Reaktion auf den Angriff Dresdens in die Öffentlichkeit gebracht wurde. Nur fünf Jahre nach der Bombardierung werden sowohl Begriffe wie die der "anglo-amerikanischen Terrorbomber" als auch die Opferzahlen, welche immer um das Zehnfache höher angegeben waren als die von der nationalsozialistischen Verwaltung offiziell erfassten, in der offiziellen Erinnerungskultur der DDR fortgeschrieben. Und nach der Wende tauchen sie bei den Gedenkmärschen rechtsextremer Gruppen wieder auf.

"Warum Dresden?" ist eine Frage, mit der sich auch der britische Bestsellerautor Sinclair McKay beschäftigte. Für sein Buch "Die Nacht als das Feuer kam – Dresden 1945" recherchierte er aus unterschiedlichsten Perspektiven, um die Ereignisse zu rekonstruieren. Dabei erkennt er, wie die Deutungshoheit über die Erinnerungen selbst zum Schlachtfeld wurde. Welche Bedeutung Dresden einst für die Briten und Amerikaner hatte und weshalb vor allem die Zerstörung dieser Stadt auch zur Zäsur im kollektiven Gedächtnis Großbritanniens wurde.

Zu Wort kommen auch der in Dresden geborene Schriftsteller Ingo Schulze und Jan Seeger, der als technischer Direktor der Semperoper darüber Auskunft gibt, wie das weltberühmte Theater zum Symbol des Erinnerns an die Zerstörung Dresdens wurde.

"Warum Dresden?" ist auch ein Film darüber, wie das zähe Ringen um die Interpretation dieser Vergangenheit noch immer Teil der Auseinandersetzung der Gegenwart ist.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)
 

Filtern

Legende