Programm und Videos

Seine altgedienten Angestellten Becker (Heiko Pinkowski), Roger (Tim Kalkhof) und Köll (Karsten Antonio Mielke) will Carlo keinesfalls entlassen, denn sie sind mehr als nur seine Mitarbeiter. Sie sind seine besten Freunde, ohne die es in Carlos Leben wirklich gar nicht mehr ginge. Aber anstatt sie und seine Frau Jutta in die von sich aus nicht kleiner werdenden Schwierigkeiten einzuweihen, hat Carlo nun zu lange gehofft, dass die Probleme, die ungefragt kamen, auch ungefragt wieder gehen würden. Aber nix da!
Weggeschaut, zu lange Zeit die angefallenen Steuern nicht gezahlt, und nun gibt es auch dort keinen Aufschub mehr. Carlo muss binnen zwölf Wochen rund 50.000 Euro nachzahlen, sonst ist die Werkstatt – und damit das Auskommen seiner Familie und seiner Freunde – weg. Um aus dem Schlamassel herauszukommen, scheint es am Ende nur noch eine einzige Lösung zu geben: Die vier Freunde lassen sich auf eine scheinbar nicht zu gewinnende Wette mit dem benachbarten Fitnessstudio-Besitzer Aslan (Hasan Ali Mete) ein. Carlo bekommt Fünfzigtausend, wenn es ihnen gelingt, beim diesjährigen Marathon in Berlin gemeinsam durchs Ziel zu laufen. Aber wenn nicht, „verschlingt“ Aslan die Werkstatt. Und das wars dann für die vier Werkstatthelden ...
Der im Rollstuhl sitzende Azubi in spe, Moah (Eugene Boateng), will sie trainieren – dumm nur, dass die rauchenden und trinkenden Männer physisch und mental für Bewegung – geschweige denn für einen Marathon – eher ungeeignet sind.
Ein hartes und kompromissloses Training beginnt. Und damit wächst in den Männern peu à peu die Erkenntnis, dass Verdrängung selten ein Problem gelöst hat und dass man den inneren Schweinehund nicht überwindet, indem man in der Bequemlichkeit des Lebens verharrt und die Welt jenseits des Tellerrandes verleugnet. Wohl eher im Gegenteil. Werden die „Werkstatthelden mit Herz“ ihr Ziel dennoch erreichen? Und damit ist nicht nur die Ziellinie der Marathonstrecke gemeint ...
Der renommierte Regisseur Lars Montag hat „Werkstatthelden mit Herz“ nach dem Drehbuch von Sathyan Ramesh inszeniert. Das Buch basiert auf dem niederländischen Kinofilm „De Marathon“ von Diederick Koopal.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Carlo | Armin Rohde |
Becker | Heiko Pinkowski |
Roger | Tim Kalkhof |
Köll | Karsten Antonio Mielke |
Moah | Eugene Boateng |
Thorsten Henkel | Axel Schreiber |
Jutta | Jule Böwe |
Britta | Hildegard Schroedter |
Heike | Cristina do Rego |
Lydia | Johanna Ingelfinger |
Aslan | Hasan Ali Mete |
Hendrik | Yuri Völsch |
Tierärztin | Ulrike Hübschmann |
Dr. Seebaum | Harald Polzin |
Bankberaterin | Zoë Valks |
Marlies | Anjorka Strechel |
Freund Heike | Sascha Pederiva |
Musik: | Stephan Massimo |
Kamera: | Holly Fink |
Buch: | Sathyan Ramesh |
Regie: | Lars Montag |

Wasserrohrbruch plus Fliegerbombe – halb Berlin ist gesperrt! Für das Müllabfuhr-Trio Werner (Uwe Ochsenknecht), Tarik (Aram Arami) und Ralle (Jörn Hentschel) ist das kein Grund, die Arbeit liegenzulassen. Als auch noch die Computer streiken, müssen die Drei ohne die Hilfe von Dorn (Rainer Strecker) und Disponent Gerald (Martin Glade) komplett improvisieren. Nach einer Leerung sitzt plötzlich ein blinder Passagier in ihrem Cockpit: der Rentner Boris (Udo Samel), der früher selbst Fernfahrer war. Hinausschmeißen geht nicht so einfach, denn der alleinstehende Rentner kommt erkennbar allein nicht mehr klar. Außerdem erinnert er Werner an seinen Vater, mit dem der „Käpt’n” zu Lebzeiten nicht mehr ins Reine gekommen ist. Als Boris völlig unerwartet in die Sperrzone entwischt, zögert Werner keine Sekunde, den Verwirrten zu suchen. Unterdessen funktioniert Gabi (Adelheid Kleineidam) ihren Kiosk zur Notunterkunft für Menschen um, die wegen der Bombengefahr aus ihren Wohnungen geflohen sind. Besonders kümmert sie sich um einen Sechsjährigen, nach dessen Eltern nun gesucht wird.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Werner Träsch | Uwe Ochsenknecht |
Ralle Schieber | Jörn Hentschel |
Tarik Büyüktürk | Aram Arami |
Rüdiger Dorn | Rainer Strecker |
Gabi Hertz | Adelheid Kleineidam |
Gerald | Martin Glade |
Kowalski | Axel Werner |
Boris | Udo Samel |
Arne | Kai Lentrodt |
Udo | Robert Nickisch |
Herr Leinemann | Sönke Möhring |
Specki | Frank Kessler |
Annika Träsch | Laura Louisa Garde |
Doris | Mareile Blendl |
Frau Nöthe | Margot Nagel |
Malik | Mety Kalan |
Julius | Johannes Heinrichs |
Nick | Steven Preisner |
Ayse | Olivia Papoli-Barawati |
Linus | Patrick Diemling |
Polizist Jan | Axel Schreiber |
Pflichtverteidigerin | Anne Düe |
Bombenentschärfer | Jörg Westphal |
Polizist Demonstration | Thomas Pasieka |
Ali | Taha Saracali |
Musik: | Biber Gullatz |
Musik: | Lukas Kiedaisch |
Kamera: | Hagen Bogdanski |
Buch: | Gernot Gricksch |
Regie: | Hagen Bogdanski |

Auch in diesem Jahr können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer aus Deutschland und Österreich gemeinsam auf das ESC-Finale einstimmen – und es auch zusammen ausklingen lassen.
Die Rahmensendungen des Finales, „ESC – Der Countdown” und „ESC – Die Aftershow”, kommen live aus Basel und werden gleichzeitig in Das Erste und im ORF 1 gezeigt. Die Eurovisionsshows mit Moderatorin Barbara Schöneberger beginnen um 20:15 Uhr. Dazwischen übertragen die Sender live ab 21:00 Uhr das ESC-Finale.
Die ESC-Party steigt in Basel vor malerischer Kulisse direkt am Rheinufer. Barbara Schöneberger begrüßt für die Shows prominente ESC-Fans aus Deutschland und Österreich. Vertreten sind auch die ESC-Teilnehmer beider Länder: Abor & Tynna für Deutschland und JJ für Österreich. Sie wurden ausgewählt, um für ihre Länder im diesjährigen Wettbewerb anzutreten.
Nach dem Finale übernimmt Barbara Schöneberger erneut, dann geht der ESC-Abend in die Verlängerung: mit der Aftershow.
Das ESC-Rahmenprogramm ist eine gemeinsame Produktion mit dem ORF.

Der 69. Eurovision Song Contest findet in Basel statt, denn im Jahr 2024 hat Nemo den ESC für die Schweiz gewonnen.
Für Deutschland tritt das Geschwisterduo Abor & Tynna mit dem Song „Baller“ an. Sie haben am 1. März in der Castingshow mit Stefan Raab „Chefsache ESC“ gewonnen und sich gegen über 3000 Bewerber*innen durchgesetzt.
26 Länder werden in der St. Jakobshalle Basel unter dem Motto „United By Music“ im Finale des ESC antreten. Das Gastgeberland Schweiz ist zusammen mit den sogenannten Big Five Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und Deutschland direkt für das Finale gesetzt. Alle anderen Teilnehmenden werden in den Semi-Finals am 13. und 15. Mai ermittelt.
Durch die Show führen die Moderatorinnen Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer.

Nach dem Finale geht der ESC-Abend in die Verlängerung: mit der Aftershow, live aus Basel, moderiert von Barbara Schöneberger.
Das ESC-Rahmenprogramm ist eine gemeinsame Produktion mit dem ORF.
Spielfilm Deutschland 2018
Jeder Tag zählt! Was nach einem abgedroschenen Kalenderspruch klingt, wird für den Musiklehrer Rainer unfreiwillig zum Lebensmotto. Durch den Kopf des Mittfünfzigers frisst sich ein Gehirntumor und gibt ihm bestenfalls noch ein Jahr. Die Bestandsaufnahme seines bisherigen Daseins fällt wenig berauschend aus: Bei seiner Exfrau Brigitte gibt es kein Zurück, für seinen Sohn Daniel ist er alles andere als ein guter Papa und an den Jugendtraum einer Rockkarriere erinnert nur noch seine abgenudelte Gitarre. Dass es seine Band „Bochums Steine“ vor 30 Jahren nicht geschafft hat, lag vor allem an Rainer und seinem Ego. Nun möchte er die Jungs noch einmal zusammentrommeln – für einen Abschied oder den verspäteten Durchbruch? Wer weiß.
Bei der Konzertveranstalterin Steffi rennt er mit seiner Revival-Idee offene Türen ein. Auch der Schlagzeuger Bulle, Bassist Konni und Keyboarder Thomas – allesamt zwischen bürgerlicher Existenz und altersbedingter Lebenskrise - machen nach anfänglichem Zögern mit. Um den Sänger Ole wieder an Bord zu holen, muss Rainer jedoch über seinen Schatten springen – und geraderücken, was er damals verbockt hat. Viel Zeit bleibt ihm nicht.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Rainer | Jan Josef Liefers |
Thomas | Richy Müller |
Bulle | Armin Rohde |
Ole | Jürgen Vogel |
Konni | Matthias Bundschuh |
Corinna | Alwara Höfels |
Steffi | Laura Tonke |
Michaela | Dorkas Kiefer |
Brigitte | Jeanette Hain |
Angelika | Karen Böhne |
Oehlke | André Hennicke |
Daniel | Serafin Mishiev |
Musik: | Michael Kadelbach |
Kamera: | Thomas Dirnhofer |
Buch: | Stefan Kolditz |
Buch: | Malte Welding |
Buch: | Thomas Sieben |
Regie: | Philipp Kadelbach |
TV-Wiederholungen
- 23.08.2023 | 22:50Uhr | DasErste
- 24.08.2023 | 03:35Uhr | DasErste
- 17.01.2024 | 13:50Uhr | ONE
- 18.01.2024 | 03:10Uhr | ONE
- 20.01.2024 | 10:15Uhr | ONE
- 14.08.2024 | 23:50Uhr | BR