Programm und Videos
Die sechs sind nun mitten im Bärengebiet. Die Mädels wecken die Jungs ziemlich laut mit ihren selbstgebastelten Bärenpfeifen. Zu allem Überfluss gibt Melanie den Drill Instructor und treibt die ganze Truppe zum Frühsport. Wenigstens wird allen warm dabei, denn in den Bergen sind die Nächte sehr kalt. Am Nachmittag erleben die sechs eine Überraschung: Sie müssen eine Ziegenherde treiben, dann melken und aus der Ziegenmilch Joghurt machen. Das hört sich leichter an, als es ist.
Ziegenjoghurt zum Frühstück ist nicht jedermanns Sache, aber da er selbstgemacht ist, probieren alle sechs davon und sind ein klein bisschen stolz auf ihre Leistung vom Vortag. Heute wartet nach einer Wanderetappe eine große Herausforderung auf sie: Mit einem Flying Fox rauschen die Abenteurer einen steilen Abhang zu einer Höhle hinunter. Dort bringt ihnen Wildniscoach Tobi bei, nach Steinzeitart Feuer zu machen. Ob sie das auch abends in ihrer Schlafhöhle schaffen? Jannis hofft darauf, denn er befürchtet sonst, nachts von wilden Tieren überrascht zu werden.
Spielfilm Deutschland 2020
"Käpt’n" Werner Träsch, Ralle und Tarik haben es am liebsten, wenn sie ohne Stress "von oben" ihre Arbeit machen können. Als Werner bei einer Schulhofdemo von "Fridays for Futures" die Hand ausrutscht und im Internet einen Shitstorm auslöst, zwingt ihn sein Chef Dorn, die Unbeherrschtheit im Dienst auf ungewöhnliche Weise auszubügeln: Der geohrfeigte Dennis, der kurz vor dem Rausschmiss in der Schule steht, soll ausgerechnet beim "Käpt‘n" sein einwöchiges Schülerpraktikum machen und mit positiven Blogbeiträgen die "Mülle" ins beste Licht setzen.
Doch der 16-jährige Umweltaktivist hat wenig Lust, unbezahlt den Abfall anderer aus den Hinterhöfen zu wuchten – schon gar nicht mit vermeintlich oberlehrerhaften Ansagen eines genervten Chefs. Werner muss bald erkennen, dass ihm der aufmüpfige Junge in Sachen Berliner Schnauze kaum nachsteht, ihn private Nöte umtreiben, er aber eigentlich schwer in Ordnung ist. Zusammen mit seinem Team gibt Werner ihm eine zweite Chance.
Einen "richtigen" Neuanfang will Werner unterdessen mit seiner Freundin Gabi machen. Dafür muss er endlich mit dem Jahre zurückliegenden Tod seiner Frau abschließen. Trotz bester Vorsätze tut sich Werner, der nichts mehr hasst als Veränderung, damit ganz schön schwer.
Am 5. Juni setzt Das Erste die Reihe mit "Die Drei von der Müllabfuhr – Kassensturz" fort.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Werner Träsch | Uwe Ochsenknecht |
Ralle Schieber | Jörn Hentschel |
Tarik Büyüktürk | Aram Arami |
Rüdiger Dorn | Rainer Strecker |
Gabi Hertz | Adelheid Kleineidam |
Dennis Kruse | Ben Litwinschuh |
Selma Ercan | Lara Aylin Winkler |
Franziska Kruse | Claudia Mehnert |
Gerald | Martin Glade |
Kowalski | Axel Werner |
Specki | Frank Kessler |
Annika Träsch | Laura Louisa Garde |
Pauli Träsch | Carla Demmin |
Rektorin Frau Arndt | Heike Hanold-Lynch |
Manne | Reinhard Scheunemann |
Herr Ercan | Bülent Sharif |
Nazan | Özay Fecht |
Musik: | Biber Gullatz |
Musik: | Lukas Kiedaisch |
Kamera: | Hagen Bogdanski |
Buch: | Toks Körner |
Buch: | Christian Krüger |
Buch: | Sebastian Bleyl |
Regie: | Hagen Bogdanski |
Spielfilm Deutschland 2020
"Käpt´n" Werner Träsch und "Späti"-Betreiberin Gabi machen ernst und ziehen zusammen! So ganz ist der verwitwete Nostalgiker aber noch nicht in der neuen Zweisamkeit angekommen: Anstatt Gabi bei der Einrichtung der gemeinsamen Wohnung zu helfen, engagiert sich Werner als Retter für sein in die Jahre gekommenes Stammlokal „Zur Traube“ beispielhaft gegen das Berliner Kneipensterben. Wirt Lothar Schenker und dessen Frau Regine haben aus Geldnot sogar ihre Wohnung untervermietet und schlafen heimlich in der Garage. Kein Wunder also, dass sich die Probleme auf Lothars Gesundheit niederschlagen!
Um die Pleite seiner Freunde zu verhindern, treibt Werner erst mal die offenen Deckel der Stammgäste ein und knöpft sich einen Schuldner vor, der sich seit langem drückt. Auf seine Kollegen wie Ralle und Tarik kann sich der „Käpt’n“ ebenso verlassen wie auf Gabi, die den Schenkers bei der Neuordnung der Finanzen hilft. Dass plötzlich alle für sie einstehen, setzt bei Lothar und Regine neue Kräfte frei. Als Werner das Wirtsehepaar jedoch vorübergehend in der neuen Wohnung einquartiert, ohne Gabi vorher zu fragen, überspannt er bei ihr den Bogen gewaltig. Jetzt muss Werner die nächste Beziehungskrise meistern.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Werner Träsch | Uwe Ochsenknecht |
Ralle Schieber | Jörn Hentschel |
Tarik Büyüktürk | Aram Arami |
Rüdiger Dorn | Rainer Strecker |
Gabi Hertz | Adelheid Kleineidam |
Regine Schenker | Birge Schade |
Lothar Schenker | Peter Trabner |
Gerald | Martin Glade |
Kowalski | Axel Werner |
Specki | Frank Kessler |
Annika Träsch | Laura Louisa Garde |
Doris | Mareile Blendl |
Schrotthändler Gerd | Charles Lemming |
Verwalterin Toni Marquart | Alessija Lause |
Unternehmer David | Nic Romm |
Stammgast Iggi | Hans Klima |
Paketbote | Rasmus Max Wirth |
Frau Nöthe | Margot Nagel |
Schulkind Micha | Arsseni Bultmann |
Schulkind Kathi | Keziah Bürki |
Deponieleiterin | Anita Olatunji |
Portier | Michael Baderschneider |
Hausmeister | Peter Marty |
Musik: | Biber Gullatz |
Musik: | Lukas Kiedaisch |
Kamera: | Hagen Bogdanski |
Buch: | Christian Krüger |
Buch: | Sebastian Bleyl |
Regie: | Hagen Bogdanski |
Spielfilm Deutschland 2025
Die Journalistin Johanna kehrt auf die Färöer-Inseln zurück. Dort möchte die 38-Jährige das Haus ihrer verstorbenen Eltern verkaufen und mit dem Trauma ihrer Kindheit abschließen: dem Verlust ihres Vaters, der damals unter ungeklärten Umständen auf hoher See ums Leben kam. Während Johanna ihre Privatangelegenheiten angeht, eskaliert ein Konflikt um die im Rest der Welt verbotene Jagd auf vorbeiziehende Grindwale.
Als Johanna dann auch noch die Leiche eines jungen Tierschützers aus Frankreich auf einer Felsenklippe entdeckt, beginnt sie zu recherchieren. Eine Lanze in seinem Rücken lenkt den Verdacht auf die "Grindler", die Waljäger um Jacobsen und Brandur. Polizist Bjørg, ein Jugendfreund Johannas, möchte sich keinen Ärger einhandeln. Zwar verspricht ihm die Journalistin, sich aus allem herauszuhalten. Mit Unterstützung des Aktivisten Harms und seiner Schiffscrew möchte sie jedoch herausfinden, was offenbar vertuscht werden soll. Je tiefer Johanna in den Fall eintaucht, desto klarer erkennt sie: Die Lösung ist mit ihrer eigenen Vergangenheit und verdrängten Erinnerungen verknüpft.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Johanna | Odine Johne |
Bjørg | Jan Krauter |
Brandur | Patrick O'Kane |
Jacobsen | David Ganly |
Francesca | Rachael Rooney |
Harms | Henning Baum |
Rókur | Patrick McBrearty |
Serge | Ash Rizi |
Tony | Cailum Carragher |
Alda | Anne Bird |
Thomas Johnson | Michael Patrick |
Dr. Lina | Mukamajulé Michelo |
Eva | Hayley-Marie Axe |
Julian Rasmussen | Kasper Andreasen |
Lea Rasmussen | Kelsea Knox |
Mrs. Djurhuus | Rachel Murray |
Poul Stefánsson | Ben Kerr |
Musik: | Michael Kamm |
Kamera: | Eeva Fleig |
Buch: | Martin Sommer |
Buch: | Christiane Dienger |
Regie: | Ute Wieland |
TV / Livestream
- 29.03.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 30.03.2025 | 03:00Uhr | DasErste
Völlig aussichtslos, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, als völlig aussichtslos erleben Menschen Situationen: Wie ich mich auch entscheide, es ist alles falsch. Es ist schlimm, wenn Menschen keinen Ausweg sehen. Wenn ich von solch einer Not von Menschen höre, stockt mir der Atem. Zugleich ist es unumgänglich, in aller Unsicherheit nach Hilfsmöglichkeiten zu suchen. Dieses Ringen um die richtige Hilfe für Menschen in ausweglosen Situationen hat vor 25 Jahren eine weitere Facette erhalten. Vor 25 Jahren wurde in Hamburg die erste sogenannte „Baby-Klappe“ in Deutschland eingerichtet. Das sind Stellen an Krankenhäusern oder Beratungsstellen, an denen Frauen ein neugeborenes Kind abgeben können – ohne Formalitäten - ohne Angabe von Gründen und anonym.
Diese Möglichkeit gibt es an ungefähr einhundert Orten in Deutschland. Sie ist immer wieder intensiv diskutiert worden: Immer wieder wurde die Frage gestellt, ob es gegenüber den Kindern, die in der Obhut von staatlichen Stellen, Pflege- und Adoptionsfamilien heranwachsen, fair ist, dass ihnen jegliche Namensnennung der Mutter und jede Kontaktaufnahme unmöglich ist. Ist es zumutbar, dass einem Menschen durch die anonyme Abgabe des Kindes jedes Erforschen der eigenen Wurzeln verwehrt wird?
Da stehen Rechte und Nöte der Mütter und der Kinder einander scheinbar unvereinbar gegenüber.
Bestimmt ist es gut, wenn ich als Mann und als katholischer Priester und Theologe zurückhaltend mit einer Meinung bin. Die Not der Frauen und Mütter zu sehen, ist wichtig. Genauso wie die Belastung der Kinder, wenn sie ihr Leben und ihre Herkunft reflektieren.
Aber: Ich bin unheimlich dankbar, dass wir als Gesellschaft solche Erfahrungen und Nöte ernst nehmen. Dass wir nicht mit billigen Antworten darüber hinweggehen. Und, dass wir nicht aufhören, darin auch nach Möglichkeiten der Hilfe zu suchen. Vielleicht zeichnet das eine humane Gesellschaft aus: um Lösungen zu ringen, wo es einfach nicht die eine perfekte Lösung gibt. Gemeinsam nach Wegen zu suchen, wo es keine klare Ordnung von richtig und falsch gibt. Für mich drückt die Babyklappe auch etwas von der Praxis Jesu aus: Von ihm wird in der Bibel erzählt, dass er sich zu einer Frau in großer Not zum Gespräch an den Brunnen setzt. Damit zieht er sich die Vorwürfe derer zu, die schnell und laut mit ihrer eindeutigen Meinung daherkommen. Jesus zeigt sich aber solidarisch mit dieser Frau.
In diesen Wochen von Kriegsgefahr und -angst, von politischen Unsicherheiten und scharfen Kontroversen stellt sich immer wieder die Frage, was für uns eine humane Gesellschaft, ein menschliches Miteinander ausmachen kann, wenn es nicht einfach aus billiger Härte und Selbstbezug bestehen soll. Da ist es hilfreich, sich an vermeintlich kleine Ansätze zu erinnern, in denen pragmatisch Hilfe in größter Not sichtbar wird. Die Babyklappen stehen für mich nach einem Vierteljahrhundert auch symbolisch dafür, dass es Hilfe gibt. Eine Hilfe, die sicher nicht die perfekte Lösung und nicht das Ende von Problemen ist. Eher eine Hilfe, die im Wissen entsteht, dass sie mit vielen Tränen verbunden bleibt und mit Not. Eine Hilfe, in der sich niemand mit einer moralisch weißen Weste davon machen kann. Es bleibt zum Verzweifeln. Und gerade deshalb sind die Babyklappen für mich ein Zeichen für ein menschliches Miteinander – gerade mit Menschen in größter Not. Allen diesen Kindern und Frauen und uns allen: Einen guten Sonntag!
Spielfilm Deutschland 2015
Auf dem Meeresgrund vor Usedom liegen noch immer viele Tonnen Munition aus dem Zweiten Weltkrieg. Besonders im Herbst, wenn Stürme über Usedom fegen, wird häufig weißer Phosphor an den Strand gespült. Auf den ersten Blick sehen die Klumpen wie Bernstein aus. Sie sind jedoch brandgefährlich, denn das Material entzündet sich leicht und lässt sich kaum löschen.
Die zehnjährige Ada Harms (Anaïs Sterneckert) ist ein in sich gekehrtes, melancholisches Mädchen, das kaum Freunde hat. In der Nähe des Strandes hat sich Ada in einer verlassenen Hütte ein kleines Refugium für ihre Schätze geschaffen. Ada liebt es, am Strand entlangzustreunen, auf der Suche nach allerlei Strandgut. Karin Lossow (Katrin Sass) weiß um die Sammelleidenschaft der Kleinen. Um Ada zu schützen, sucht sie regelmäßig selbst den Strand nach Phosphorklumpen ab. Adas Vater Raik Harms (Ronald Kukulies) hat sich auf das Bergen von Kampfmitteln spezialisiert. Sein Unternehmen ist jedoch in schweres Fahrwasser geraten, denn er hat eine wichtige Ausschreibung verloren. Den Zuschlag hat ein Mitbewerber aus Dänemark erhalten. Raik ist sauer. Er glaubt, dass die Dänen sich mit Dumpingpreisen durchgesetzt haben.
In seiner Stammkneipe geht er betrunken mit dem Taschenmesser auf Teamleiter Morten Olsen (Joen Højerslev) los und verletzt ihn leicht. Raik bittet Karin Lossow um Unterstützung bei Staatsanwalt Dr. Brunner (Max Hopp). Als am Strand vor Heringsdorf eine weibliche Leiche angespült wird, ist Kommissarin Ellen Norgaard (Rikke Lylloff) höchst beunruhigt: Könnte die Tote ihre Mutter sein, die sie seit Jahren vergeblich sucht?
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Karin Lossow | Katrin Sass |
Ellen Norgaard | Rikke Lylloff |
Raik Harms | Ronald Kukulies |
Ada Harms | Anaïs Sterneckert |
Holm Brendel | Rainer Sellien |
Dr. Brunner | Max Hopp |
Storm Nielsen | Martin Greis-Rosenthal |
Lucjan Gadocha | Merab Ninidze |
Henning Schulte | Walter Plathe |
Dorit Martens | Jana Julia Roth |
Morten Olsen | Joen Højerslev |
Aksel Lund | Victor Herzog |
Theo Vinter | Marco Grahl |
Nils Rohde | Andreas Anke |
Antje Timm | Natascha Bub |
Szymon Krawczyk | Jonny Nestorovic |
Detlef Kienbaum | Tom Sielski |
Musik: | Colin Towns |
Kamera: | Wolfgang Aichholzer |
Buch: | Sarah Schnier |
Buch: | Carl-Christian Demke |
Regie: | Andreas Herzog |
Spielfilm Deutschland 2025
Die Journalistin Johanna kehrt auf die Färöer-Inseln zurück. Dort möchte die 38-Jährige das Haus ihrer verstorbenen Eltern verkaufen und mit dem Trauma ihrer Kindheit abschließen: dem Verlust ihres Vaters, der damals unter ungeklärten Umständen auf hoher See ums Leben kam. Während Johanna ihre Privatangelegenheiten angeht, eskaliert ein Konflikt um die im Rest der Welt verbotene Jagd auf vorbeiziehende Grindwale.
Als Johanna dann auch noch die Leiche eines jungen Tierschützers aus Frankreich auf einer Felsenklippe entdeckt, beginnt sie zu recherchieren. Eine Lanze in seinem Rücken lenkt den Verdacht auf die "Grindler", die Waljäger um Jacobsen und Brandur. Polizist Bjørg, ein Jugendfreund Johannas, möchte sich keinen Ärger einhandeln. Zwar verspricht ihm die Journalistin, sich aus allem herauszuhalten. Mit Unterstützung des Aktivisten Harms und seiner Schiffscrew möchte sie jedoch herausfinden, was offenbar vertuscht werden soll. Je tiefer Johanna in den Fall eintaucht, desto klarer erkennt sie: Die Lösung ist mit ihrer eigenen Vergangenheit und verdrängten Erinnerungen verknüpft.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Johanna | Odine Johne |
Bjørg | Jan Krauter |
Brandur | Patrick O'Kane |
Jacobsen | David Ganly |
Francesca | Rachael Rooney |
Harms | Henning Baum |
Rókur | Patrick McBrearty |
Serge | Ash Rizi |
Tony | Cailum Carragher |
Alda | Anne Bird |
Thomas Johnson | Michael Patrick |
Dr. Lina | Mukamajulé Michelo |
Eva | Hayley-Marie Axe |
Julian Rasmussen | Kasper Andreasen |
Lea Rasmussen | Kelsea Knox |
Mrs. Djurhuus | Rachel Murray |
Poul Stefánsson | Ben Kerr |
Musik: | Michael Kamm |
Kamera: | Eeva Fleig |
Buch: | Martin Sommer |
Buch: | Christiane Dienger |
Regie: | Ute Wieland |
TV / Livestream
- 29.03.2025 | 20:15 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 30.03.2025 | 03:00Uhr | DasErste