Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

08:30

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (72)

Details
Besetzung
PlayLeo (Phillis Lara Lau) hat Jans (Giuliano Marieni) Kätzchen Socke wieder gefunden.
Ausreißer (S06/E07) | Video verfügbar bis 16.10.2027

Die frisch gebackene Tierretterin Leo findet schnell einen neuen Freund in Freiburg. Jan ist genau wie Leo elf Jahre alt, muss sich aber selbst versorgen, da sein alleinerziehender Vater in Norddeutschland Geld verdient und deshalb wochenlang nicht daheim ist. Leos Mutter Helena, die fürs Jugendamt arbeitet, will Jan deshalb in einer Pflegefamilie unterbringen.

Doch der Junge flüchtet vor ihr. Jan hat nämlich ein Kätzchen – "Socke" – und das will er nicht allein lassen. Socke ist ein Streuner, scheu und eigenwillig und kommt nur selten nach Hause. Leo will Jan helfen, Socke zu finden, doch dann hat sich der kleine Kater schwer an der Pfote verletzt und braucht dringend tierärztliche Behandlung.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Fabian Wiemker
Buch: Anke Winschiewski
Buch: Berno Kürten
Buch: Moritz Mihm
Buch: Felix Binder
Regie: Berno Kürten
Regie: Miko Zeuschner
 
mittags

12:45

Europamagazin

Europamagazin vom 30. März 2025

Details
Termine
PlayTina Hassel moderiert das Europamagazin ARD Mediathek
Handelskrieg zwischen Washington und Brüssel

Demonstrationen in der Türkei

Autorin: Cornelia Kolden

Wie reagieren EU und NATO auf die Proteste?

Autor: Tobias Reckmann

Schalte nach Istanbul zu Korrespondent Markus Rosch

Bestechungsverdacht: Hat der chinesische Tech-Konzern Huawei Europaabgeordneten Geld für politische Einflussnahme gezahlt?

Autor: Christian Feld

Serie: #WostehtDeutschland? Frauenerwerbstätigkeit im europäischen Vergleich

Autorin: Elke Brandstätter

Handelsstreit: Was setzt Europa Trumps Autozöllen entgegen?

Autorin: Olga Chládková

Gesammeltes Wissen: 600 Jahre Universität Leuven

Autorin: Laura-Charlotte Costan

14:00

Filme in der ARD

Stürme in Afrika

Details
Besetzung
PlaySTÜRME IN AFRIKA: Eva (Katja Flint) besucht ihre kleine Schwester Hanna (Aglaia Szyszkowitz) in Südafrika. ARD Mediathek
Stürme in Afrika | Video verfügbar bis 30.03.2026

Spielfilm Deutschland 2009

Die attraktive Eva Färber ist seit 22 Jahren die perfekte Gattin. Das geruhsame und gleichförmige Eheleben der zweifachen Mutter gerät jedoch durcheinander, als sie die Nachricht von der schweren Erkrankung ihres Vaters erhält, der bei ihrer Schwester Hanna in Südafrika zu Besuch ist. Besorgt bucht Eva den nächsten Flug nach Kapstadt und will noch rasch ihren Mann Paul über die Reise informieren. Dabei findet sie heraus, dass es sich bei seinem vermeintlichen Geschäftsessen um ein Treffen mit einer jungen Blondine handelt.

Völlig aus der Bahn geworfen, kommt Eva im südafrikanischen Busch an, wo Hanna sich mit viel Energie eine kleine Lodge für Safari-Touristen aufgebaut hat. Ihrem Vater geht es etwas besser, doch das Wiedersehen mit ihrer Schwester fördert Unausgesprochenes zutage: Nach dem frühen Tod ihrer Mutter war Eva für die kleine Schwester eine Ersatzmutter. Immer musste sie die Starke sein und sich beherrschen, ihrem Vater zuliebe hat sie nie geweint. Während Hanna eine lebenslustige, unbeschwerte Frau wurde, konnte Eva sich nie von ihrem Schutzpanzer befreien.

Dies ändert sich, als sie den raubeinigen, aber charmanten Ranger Alex kennenlernt. Zunächst findet sie ihn unausstehlich, doch auf unnachahmliche Art lockt Alex die verschlossene Städterin aus ihrem Schneckenhaus. Dank ihm erlebt Eva plötzlich Abenteuer, Leidenschaft und eine seit langem nicht mehr gekannte Leichtigkeit. Als Paul um seine Frau zu kämpfen beginnt und ihr nachreist, muss Eva eine schwierige Entscheidung treffen.

Mehr zum Film

Katja Flint und Markus Knüfken spielen die Hauptrollen in diesem wunderbar fotografierten Liebesdrama über eine Frau, die erst in der Ferne zu sich selbst findet. Auch die weiteren Rollen sind glänzend besetzt mit August Zirner, Aglaia Szyszkowitz und David Crichton. Dennis Satin inszenierte die Mischung aus Romanze und Abenteuer nach einem Drehbuch von Barbara Jago. Gedreht wurde u.a. in Laingsburg und dem beliebten Badeort Plettenberg Bay in der südafrikanischen Provinz Westkap.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Eva Färber Katja Flint
Hanna Kirchhoff Aglaia Szyszkowitz
Alex Markus Knüfken
Paul Färber August Zirner
Vater David Crichton
Bwami Bongo Mbutuma
Zola Cornelia George
Kibo Khanya Nkethe
Mbali Mwake Ngami
Susanne Färber Robyn Olivia
Sophie Färber Sabine Palfi
Wilderer Wayne Harrison
Musik: Ulrich Reuter
Kamera: Sven Kirsten
Buch: Barbara Jago
Regie: Dennis Satin

15:30

Filme in der ARD

Die Eifelpraxis – Herzenssachen

Details
Besetzung
Termine
PlayVera Mundt (Rebecca Immanuel) und Dr. Chris Wegner (Simon Schwarz) sind verschiedener Meinung, wie Max (Leonard Proxauf) zu behandeln ist. ARD Mediathek
Die Eifelpraxis (8) – Herzenssachen | Video verfügbar bis 08.04.2026

Spielfilm Deutschland 2017

Die neue Versorgungsassistentin Vera Mundt hat sich in der Eifel gut eingelebt und ihren vollen Terminkalender mit Hausbesuchen bestens im Griff. Besondere Zuwendung braucht ein neuer Patient: der 20-jährige Max, der nach einem Autounfall im Rollstuhl sitzt. Früher ein ehrgeiziger Triathlet, lässt er sich jetzt total hängen. Um ihn aus seiner Lethargie zu zwingen, will Dr. Chris Wegner es auf die harte Tour versuchen. Schließlich ist der Landarzt ebenfalls querschnittsgelähmt und nimmt sich das Recht heraus, jegliches Selbstmitleid zu verachten.

Vera dagegen hofft, dem jungen Mann mit Verständnis neuen Lebensmut zu vermitteln. So kommt es zum Konflikt zwischen dem strengen Arzt und seiner selbstbewussten Mitarbeiterin. Beide merken zunächst jedoch nicht, womit Max seit dem tragischen Unfall, bei dem er am Steuer saß und seine Eltern ums Leben kamen, wirklich ringt. Mit ihrem besonderen Gespür beginnt Vera, den Grund für seinen Selbsthass zu finden.

Ihre Hilfe brauchen auch Freundin Danuta, die ihren Job verliert, und Beatrice Ortmann, in deren Ehe etwas fehlt. In dem Fall ist die Sache nicht ganz ohne, denn ihr Mann Leon scheint ein Auge auf Vera geworfen zu haben. Auf so etwas will sie sich auf keinen Fall einlassen, ebenso wenig wie auf anderweitige romantische Avancen, die noch überraschender kommen. Dabei ist Vera eigentlich in sommerlicher Stimmung.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Vera Mundt Rebecca Immanuel
Chris Wegner Simon Schwarz
Danuta Masik Karolina Lodyga
Leon Ortmann Janek Rieke
Paul Mundt Tom Böttcher
Mia Mundt Mascha Schrader
Fritz Hürtgen Dennis Hofmeister
Sören Morel Yuri Völsch
Martin Hürtgen Andreas Pietschmann
Daniel Morel Aleksandar Radenkovic
Charly Ortmann Sarah Mahita
Dr. Julia Hamacher Anja Schneider
Hubert Meinerzhagen Hermann Beyer
Martha Böhl Marie Anne Fliegel
Volker Böhl Tom Keune
Marianne Rabsal Dagmar Sachse
Anita Rabsal Olga von Luckwald
Herr Rabicki Adolfo Assor
Dr. Haidelbach Joachim Paul Assböck
Tom Daan Lennard Liebrenz
Frau Klabunde Sabrina Frank
Thea Klabunde Jana Tottmann
Musik: Stefan Hansen
Kamera: Sonja Rom
Buch: Martina Mouchot
Regie: Kerstin Ahlrichs
 
abends

18:00

Bericht aus Berlin

Details
PlayMarkus Preiß ARD Mediathek
Bericht aus Berlin | Video verfügbar bis 30.03.2026

Unmut in der Union:

Die Wahlversprechen waren riesig, doch in den Sondierungs- und Koalitionsgesprächen mussten CDU und CSU schon einige Kröten schlucken. In den Verhandlungen über eine Regierungsbildung steckt die Union in der SPD-Falle. Sie ist die einzige Machtoption für Friedrich Merz. Nicht ganz unschuldig daran: der strikte Anti-Grünen-Wahlkampf von CSU-Chef Markus Söder.

AUTORIN: Sarah Frühauf

Schneller planen, aber wie?: Bund und Länder haben sich mit einem Milliarden-Schuldenpaket neue finanzielle Spielräume geben. Die Wunschlisten sind lang, aber noch ist völlig unklar, wie das Geld verteilt und wofür es ausgegeben wird. Zudem wird es mehr als nur mehr Geld brauchen, damit sich die gewünschten Effekte auch zeitnah einstellen. Planungsbeschleunigung lautet das Zauberwort.

AUTOR: Kilian Pfeffer

Bilanz der feministischen Außenpolitik: Als erste Frau bekleidet Annalena Baerbock den Posten als Deutschlands Chefdiplomatin – und polarisiert in diesem Amt so stark wie keiner ihrer Vorgänger. Zum Teil liegt das an ihrer Person und ihrem öffentlichen Auftreten, zum Teil aber auch an der von ihr eingeführten feministischen Außenpolitik. Von manchen wird sie dafür umjubelt, von anderen scharf kritisiert. Am Ende von Baerbocks Amtszeit stellt sich die Frage, was davon bleibt.

AUTOR: Demian von Osten

Studiogäste:

  • Live aus Nürnberg zugeschaltet ist der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Markus Söder
  • Live im Studio findet ein Gespräch statt mit der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, SPD

18:30

Weltspiegel

Weltspiegel vom 30. März 2025

Details
Termine
PlayMann hinter Gittern ARD Mediathek
Weltspiegel vom 30. März 2025

21:45

Caren Miosga

Ist auf Trumps Amerika noch Verlass, Herr Klingbeil?

Details
Termine
PlayIst auf Trumps Amerika noch Verlass, Herr Klingbeil? ARD Mediathek
Ist auf Trumps Amerika noch Verlass, Herr Klingbeil? | Video verfügbar bis 30.03.2027

SPD, CDU und CSU verhandeln über eine Koalition, die nach Plänen der Union bis Ostern mit Friedrich Merz als Kanzler stehen soll. Die Zeit drängt wegen großer innen- und außenpolitischer Herausforderungen, das weiß auch die SPD. Die USA unter Präsident Donald Trump verhandeln über einen Waffenstillstand mit Russland und der Ukraine. Deutschland und Europa fragen sich derweil, welche Rolle sie noch in der Weltpolitik spielen. Wie will eine neue Regierung Einigkeit herstellen und wie mit Trump umgehen? Wie verlässlich bleibt die transatlantische Partnerschaft?

Lars Klingbeil 

Der SPD-Parteivorsitzende und neue Fraktionschef setzt sich für eine starke Bundeswehr und ein geeintes Europa ein. Er betrachtet das Verhältnis zur Trump-Administration als schwierigen Balanceakt, betont aber, dass die USA Deutschlands wichtigster Partner in Sicherheits- und Wirtschaftsfragen bleiben. Dennoch warnt Klingbeil davor, Trumps Forderungen einfach nachzugeben und fordert eine selbstbewusste europäische Haltung, um eigene Interessen zu wahren. 

Florence Gaub 

Die Politikwissenschaftlerin, Zukunftsforscherin und Forschungsdirektorin an der NATO-Militärakademie in Rom fordert mehr europäische Eigenverantwortung in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Jedes NATO-Mitglied müsse sich selbst verteidigen können. Mit Blick auf den Ukraine-Krieg dämpft sie Hoffnungen auf einen baldigen Frieden, da Russland erst ernsthaft verhandeln werde, wenn es wesentliche Ziele erreicht habe. Auch nach einem möglichen Kriegsende bleibe Russland laut Gaub eine Sicherheitsbedrohung für Europa.

Rieke Havertz 

Die internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE warnt vor Angriffen auf die Meinungsfreiheit in den USA und einer womöglich beginnenden Verfassungskrise, nachdem ein richterlicher Beschluss, der eine Reihe von Abschiebungen verhindern sollte, von Trumps Regierung ignoriert wurde. Den Skandal um Kriegspläne, die in einem Signal-Gruppenchat diskutiert wurden, sieht Havertz als Zeichen der Unprofessionalität, die in der Trump-Administration herrsche.

23:05

ttt – titel, thesen, temperamente

ttt – titel, thesen, temperamente vom 30. März 2025

Details
Termine
PlayPreis der Leipziger Buchmesse 2025 für Kristine Bilkau und ihren Roman "Halbinsel" ARD Mediathek
ttt von der Leipziger Buchmesse | 30. März 2025 | Video verfügbar bis 30.03.2026

 Gesellschaft im Wandel – Buchpreis für Kristine Bilkau und ihren Roman "Halbinsel"  :

Ein kleines Dorf an der Nordsee. Hier lebt Annett. Die Bibliothekarin führt ein eher zurückgezogenes Leben, umso stolzer ist sie auf ihre Tochter Linn. Die zog es nach dem Abitur raus in die Welt. Die Mitzwanzigerin engagiert sich für Aufforstungsprojekte in aller Welt, hat ihr Umweltstudium erfolgreich abgeschlossen und gerade ihren ersten Job begonnen. Doch dann bricht Linn bei einem Vortrag zusammen. Ausgebrannt und völlig erschöpft zieht sie zur Erholung vorerst wieder bei ihrer Mutter ein. Das neue Zusammenleben von Mutter und Tochter macht Kristine Bilkau zum Ausgangspunkt für das Ringen um Annäherung und gegenseitiges Verständnis von zwei Generationen. Kristine Bilkau erweist sich als psychologisch genaue Beobachterin. Über ihre sensiblen Figurenporträts erzählt sie von den wichtigen Fragen unserer Gegenwart. Von einer jungen Frau auf der Suche nach ihrem Platz in der Gesellschaft und von einer Mutter, die sich fragt, welche Verantwortung sie trägt, für den Zustand der Welt und ob sie ihre Tochter gut genug auf diese Welt vorbereitet hat. Kristine Bilkau ist für ihren Roman „Halbinsel“ für den diesjährigen Leipziger Buchpreis ausgezeichnet worden. ttt hat sie in Leipzig getroffen.

Autorin: Rayk Wieland

Alhierd Bacharevic erhält Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung: Der Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung ging in diesem Jahr an den belarussischen Schriftsteller Alhierd Bacharevic für seinen Roman „Europas Hunde“. Das Buch ist in seinem Heimatland als extremistisch eingestuft und verboten. In einer Mischung aus „Märchen, Agententhriller und Politsatire", so heißt es in der Laudatio, entwirft Bacharevic in seinem Werk das Leben in einer russischen Dystopie aus Sicht seiner Ich-Erzähler, allesamt Träumer und verkrachte Existenzen, die sich in ihre eigene Realität flüchten. Seit fünf Jahren leben Alhierd Bacharevic und seine Frau im Exil, haben vorerst in Berlin eine neue Heimat gefunden. Die Auszeichnung trage nicht nur dazu bei, „Belarus auf der literarischen Landkarte sichtbar zu machen." Sie sei, wie er sagt, ebenso wichtig für die ganze unabhängige belarussische Literatur. Trotz der Repressionen, die ihm in Belarus drohen, schreibe Bacharevic daher weiter auf Belarussisch. Denn für ihn und viele andere belarussische Autorinnen und Autoren sei ihre Sprache beides: „Schmerz und Schatz zugleich".

Autor: Dennis Wagner

Buchmesse-Gastland Norwegen präsentiert vielfältige Literaturlandschaft: Fjorde, zerklüftete Gebirgszüge, Wasserfälle, weite Hochebenen und kleine Inseln – so vielfältig und abwechslungsreich wie die Natur ist auch Norwegens literarische Landschaft. Und dazu höchst erfolgreich. Mit seinen 5,5 Millionen Einwohnern kann das Land stolz sein auf eine ganze Reihe von internationalen Bestsellerautoren und Autorinnen, wie Jostein Gaarder, Karl Ove Knausgård, Jo Nesbø oder Maja Lunde, die allein mit „Die Geschichte der Bienen“ 1,4 Millionen Bücher verkaufte. Im Land selbst herrscht eine ausgeprägte Schreiblust. Das liegt auch an dem einzigartigen Förderprogramm, mit dem der norwegische Staat die Literaturszene unterstützt, „innkjøpsordnungen“ genannt. Der Staat kauft von den allermeisten in Norwegen erscheinenden Büchern ein Kontingent auf, das Schulen und Bibliotheken zur Verfügung gestellt wird. Im Jahr 2025 werden es in der Kategorie „Roman“ 773 Exemplare pro Buch sein. Dass auf Bücher keine Mehrwertsteuer erhoben wird, wirkt zusätzlich fördernd.  

Auch Übersetzungen werden staatlich gefördert und bezahlt, um den Export zu beflügeln. Und das gilt nicht nur für Belletristik und Sachbücher, sondern auch für Lyrik oder literarische Essays – ein Luxus. „Traum vom Frühling“ heißt das Motto der Norweger auf der Leipziger Buchmesse. „ttt“ sprach mit Bestseller-Autorin Maja Lunde über das Bücherland Norwegen.

Autorin: Hilka Sinning

Simon Strangers „Museum der Mörder und Lebensretter“ : Im Mai 1943 taucht vom Grund eines Sees südöstlich von Oslo ein Geheimnis auf. Es ist die Leiche eines Mannes. Eine Woche später gibt der See eine zweite Leiche frei, eine Fau. Simon Strangers Roman „Museum der Mörder und Lebensretter“ beginnt mit der Entdeckung eines Mordes. Im Laufe des Buches stellt sich heraus, dass es sich bei den Ermordeten um das jüdische Ehepaar Feldmann handelt, welches auf der Flucht nach Schweden vor der drohenden Deportation war. Norwegen war von Nazideutschland 1940 besetzt worden und kollaborierte. Die beiden Mörder, Männer, die für den norwegischen Widerstand arbeiten und für hunderte Juden die Flucht ins neutrale Schweden organisieren. Warum diese schreckliche Tat? War es ein Raubmord? Mussten sie in auswegloser Situation handeln, um die Widerstandgruppe vor Entdeckung zu schützen? Unter den von einem der Mörder später geretteten Juden, war die Schwiegermutter des Autors. Klug und eindringlich verbindet Simon Stranger in seinem Buch persönliche Familiengeschichte, fiktionale Schilderungen und die Geschichte der Kollaboration Norwegens.

Autor: Jens-Uwe Korsowsky

Macht im Umbruch“ – die Herausforderungen einer sich neu ordnenden Welt: Welche politische Rolle soll Deutschland im 21. Jahrhundert übernehmen? Wie steuert russische Propaganda die Politik im eigenen Land und in der Welt? Und wie blicken osteuropäische Länder auf die Gefahr durch Russland? Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler beschreibt in seinem neuen Buch „Macht im Umbruch“ die komplexen Herausforderungen einer sich neu ordnenden, multipolaren Weltordnung und entwickelt Strategien für die deutsche Politik: Deutschland, so Münkler, muss in Europa eine führende Rolle übernehmen. Das Buch „Pop-Up-Propaganda" der in Berlin lebenden russischen Journalistin Irina Rastorgueva hat den Leipziger Buchpreis in der Kategorie Sachbuch gewonnen. Sie schildert in furios ironischem Ton den alltäglichen Wahnsinn russischer Desinformation. Und sie gibt Tipps, wie Russinnen und Russen trotz staatlicher Überwachung und ständiger Gefahr Widerstand leisten können. Michael Thumann, langjähriger Moskau-Korrespondent der „Zeit“, schildert in seiner Reisereportage „Eisiges Schweigen flussabwärts" seine Fahrt von Moskau und Berlin. An den Grenzen erlebt er eine erneute Teilung Europas: Während der Westen auf eine friedliche Einigung mit Russland hofft, fürchten sich viele Osteuropäer vor russischer Angriffslust und Revanchismus.

Autorin: Petra Böhm

Und: Siham El-Maimouni trifft den Influencer Tahsim Durgun und spricht mit ihm über sein sein Buch »Mama, bitte lern Deutsch«. Darin reflektiert Durgun, der im niedersächsischen Oldenburg aufgewachsen ist, anhand der eigenen Familiengeschichte die postmigrantische Gesellschaft in Deutschland und macht dabei auf humorvolle Weise Schwierigkeiten und Missverständnisse sichtbar.

23:35

Druckfrisch

Die Sendung vom 30. März 2025

Details
PlayDruckfrisch am 30. März 2025 ARD Mediathek
Druckfrisch vom 30. März 2025 | Video verfügbar bis 30.03.2030

Chimamanda Ngozi Adichie über vier Frauenleben in einer Männerwelt  

Mehr als zehn Jahre nach ihrem Welterfolg "Americanah" blickt Chimamanda Ngozi Adichie nun erneut in einem großen Roman auf Rassismus und Frauenfeindlichkeit in den USA. In "Dream Count" erzählt sie die Geschichten von vier farbigen Frauen, einer Schriftstellerin, ihrer besten Freundin, ihrer Cousine und ihrer Haushälterin. In Temperament und sozialer Stellung höchst verschieden, vereint sie doch ihre existenzielle Erfahrung in einer von Männern dominierten Welt. Arrogant, übergriffig, gewalttätig sind die Männer, aber sie sind in diesem großartigen Buch allenfalls Nebenfiguren. Es ist kein Buch über Männer, sagt die Autorin – aber eines für Männer. Und für Frauen sowieso.

Andreas Maier über die fatalen Denkmuster von Gut und Böse

Wie war es in der westdeutschen Provinz der 70er, 80er, 90er Jahre? Andreas Maier erzählt im nunmehr zehnten Roman seiner Familiengeschichte aus der Wetterau über stupide Fernsehunterhaltung und merkwürdige DDR-Verwandtschaft, über Ronald Reagan und Saddam Hussein. Vor allem aber erfährt sein junger Protagonist namens Andi, dass wir Menschen immer und überall die Welt in Gute und Böse einteilen – vom Kalten Krieg bis zum Familienzwist. Und er fragt sich, wie eine Welt wäre, in der wir dieses fatale Schema überwinden oder einfach, wie sein geistig beeinträchtigter Onkel es vormacht, still und leise unterlaufen.

Denis Schecks Empfehlung

Denis Scheck empfiehlt "Ich lebe und ihr seid tot", Emmanuel Carrères Romanbiografie über einen weltberühmten Unbekannten: Philip K. Dick. "Blade Runner" oder "Total Recall" hießen seine irrwitzigen Geschichten, die aber erst durch die Hollywood-Blockbuster berühmt wurden. Dick war ein Prophet der Paranoia – und ist damit aktueller denn je.

Top Ten

Und wie immer die kritische Revue der meistverkauften Bücher in Deutschland, diesmal die "Spiegel"-Bestsellerliste Sachbuch.

 
nachts (So. auf Mo.)

02:00

Filme in der ARD

Die Eifelpraxis – Herzenssachen

Details
Besetzung
Termine
PlayVera Mundt (Rebecca Immanuel) und Dr. Chris Wegner (Simon Schwarz) sind verschiedener Meinung, wie Max (Leonard Proxauf) zu behandeln ist. ARD Mediathek
Die Eifelpraxis (8) – Herzenssachen | Video verfügbar bis 08.04.2026

Spielfilm Deutschland 2017

Die neue Versorgungsassistentin Vera Mundt hat sich in der Eifel gut eingelebt und ihren vollen Terminkalender mit Hausbesuchen bestens im Griff. Besondere Zuwendung braucht ein neuer Patient: der 20-jährige Max, der nach einem Autounfall im Rollstuhl sitzt. Früher ein ehrgeiziger Triathlet, lässt er sich jetzt total hängen. Um ihn aus seiner Lethargie zu zwingen, will Dr. Chris Wegner es auf die harte Tour versuchen. Schließlich ist der Landarzt ebenfalls querschnittsgelähmt und nimmt sich das Recht heraus, jegliches Selbstmitleid zu verachten.

Vera dagegen hofft, dem jungen Mann mit Verständnis neuen Lebensmut zu vermitteln. So kommt es zum Konflikt zwischen dem strengen Arzt und seiner selbstbewussten Mitarbeiterin. Beide merken zunächst jedoch nicht, womit Max seit dem tragischen Unfall, bei dem er am Steuer saß und seine Eltern ums Leben kamen, wirklich ringt. Mit ihrem besonderen Gespür beginnt Vera, den Grund für seinen Selbsthass zu finden.

Ihre Hilfe brauchen auch Freundin Danuta, die ihren Job verliert, und Beatrice Ortmann, in deren Ehe etwas fehlt. In dem Fall ist die Sache nicht ganz ohne, denn ihr Mann Leon scheint ein Auge auf Vera geworfen zu haben. Auf so etwas will sie sich auf keinen Fall einlassen, ebenso wenig wie auf anderweitige romantische Avancen, die noch überraschender kommen. Dabei ist Vera eigentlich in sommerlicher Stimmung.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Vera Mundt Rebecca Immanuel
Chris Wegner Simon Schwarz
Danuta Masik Karolina Lodyga
Leon Ortmann Janek Rieke
Paul Mundt Tom Böttcher
Mia Mundt Mascha Schrader
Fritz Hürtgen Dennis Hofmeister
Sören Morel Yuri Völsch
Martin Hürtgen Andreas Pietschmann
Daniel Morel Aleksandar Radenkovic
Charly Ortmann Sarah Mahita
Dr. Julia Hamacher Anja Schneider
Hubert Meinerzhagen Hermann Beyer
Martha Böhl Marie Anne Fliegel
Volker Böhl Tom Keune
Marianne Rabsal Dagmar Sachse
Anita Rabsal Olga von Luckwald
Herr Rabicki Adolfo Assor
Dr. Haidelbach Joachim Paul Assböck
Tom Daan Lennard Liebrenz
Frau Klabunde Sabrina Frank
Thea Klabunde Jana Tottmann
Musik: Stefan Hansen
Kamera: Sonja Rom
Buch: Martina Mouchot
Regie: Kerstin Ahlrichs

03:35

Caren Miosga

Ist auf Trumps Amerika noch Verlass, Herr Klingbeil?

Details
Termine
PlayIst auf Trumps Amerika noch Verlass, Herr Klingbeil? ARD Mediathek
Ist auf Trumps Amerika noch Verlass, Herr Klingbeil? | Video verfügbar bis 30.03.2027

SPD, CDU und CSU verhandeln über eine Koalition, die nach Plänen der Union bis Ostern mit Friedrich Merz als Kanzler stehen soll. Die Zeit drängt wegen großer innen- und außenpolitischer Herausforderungen, das weiß auch die SPD. Die USA unter Präsident Donald Trump verhandeln über einen Waffenstillstand mit Russland und der Ukraine. Deutschland und Europa fragen sich derweil, welche Rolle sie noch in der Weltpolitik spielen. Wie will eine neue Regierung Einigkeit herstellen und wie mit Trump umgehen? Wie verlässlich bleibt die transatlantische Partnerschaft?

Lars Klingbeil 

Der SPD-Parteivorsitzende und neue Fraktionschef setzt sich für eine starke Bundeswehr und ein geeintes Europa ein. Er betrachtet das Verhältnis zur Trump-Administration als schwierigen Balanceakt, betont aber, dass die USA Deutschlands wichtigster Partner in Sicherheits- und Wirtschaftsfragen bleiben. Dennoch warnt Klingbeil davor, Trumps Forderungen einfach nachzugeben und fordert eine selbstbewusste europäische Haltung, um eigene Interessen zu wahren. 

Florence Gaub 

Die Politikwissenschaftlerin, Zukunftsforscherin und Forschungsdirektorin an der NATO-Militärakademie in Rom fordert mehr europäische Eigenverantwortung in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Jedes NATO-Mitglied müsse sich selbst verteidigen können. Mit Blick auf den Ukraine-Krieg dämpft sie Hoffnungen auf einen baldigen Frieden, da Russland erst ernsthaft verhandeln werde, wenn es wesentliche Ziele erreicht habe. Auch nach einem möglichen Kriegsende bleibe Russland laut Gaub eine Sicherheitsbedrohung für Europa.

Rieke Havertz 

Die internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE warnt vor Angriffen auf die Meinungsfreiheit in den USA und einer womöglich beginnenden Verfassungskrise, nachdem ein richterlicher Beschluss, der eine Reihe von Abschiebungen verhindern sollte, von Trumps Regierung ignoriert wurde. Den Skandal um Kriegspläne, die in einem Signal-Gruppenchat diskutiert wurden, sieht Havertz als Zeichen der Unprofessionalität, die in der Trump-Administration herrsche.

04:45

Weltspiegel

Weltspiegel vom 30. März 2025

Details
Termine
PlayMann hinter Gittern ARD Mediathek
Weltspiegel vom 30. März 2025
 

Filtern

Legende