Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

08:35

Tiere bis unters Dach

Die Bananenspinne

Details
Besetzung
Termine
PlayTiere bis unters Dach Folge 31 Die Bananenpinne: Constanze und Ben
Die Bananenspinne (S03/E05) | Video verfügbar bis 04.05.2025

Bertie ist immer für eine Überraschung gut – doch auf diese hätte Dr. Hansen gerne verzichtet: Sein sympathisch-schusseliger Assistent bringt in einer Kiste Bananen unbeabsichtigt eine riesige Spinne mit in die Praxis.

Frau Elsässer, Constanzes elegante Mutter, glaubt gebissen worden zu sein. Philip Hansen bringt sie sofort ins Krankenhaus – und die Kinder machen sich auf eigene Faust auf die Suche nach dem womöglich gefährlichsten Gifttier der Welt ...

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Sebastian Andrae
Regie: Andreas Morell
Regie: Berno Kürten
Regie: Frauke Thielecke

09:00

Tiere bis unters Dach

Die Millionenkatze

Details
Besetzung
Termine
PlayFür die reiche Frau von Werther (Christine Kaufmann) ist die Katze Nofretete ihr Ein und Alles.
Die Millionenkatze (S03/E06) | Video verfügbar bis 05.05.2025

Frau von Werther gilt als die reichste Frau Waldaus – und bewohnt mit ihrer angebeteten Angorakatze Nofretete ein richtiges Schloss. Philip Hansen hat schon einfachere Patienten gehabt, aber immerhin gibt sich die adlige Dame äußerst großzügig. Das wollen Unbekannte ausnutzen: Nofretete wird entführt.

Die "Catnapper" verlangen ein hohes Lösegeld. Nelly bietet sich an, die Katze wiederzufinden. Nicht nur aus Tierliebe: Frau von Werther hat Nellys besten Freund Pawel im Verdacht!

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Sebastian Andrae
Regie: Andreas Morell
Regie: Berno Kürten
Regie: Frauke Thielecke
 
mittags

14:00

Filme in der ARD

Schöne Aussicht

Details
Besetzung
PlayAnna Wiegand (Anica Dobra) hat einige Differenzen mit dem Grafen Alexander von Schönberg (Heio von Stetten). ARD Mediathek
Schöne Aussicht | Video verfügbar bis 29.09.2025

Nach der Trennung von ihrem Mann kehrt die Berliner Lehrerin Anna Wiegand der Großstadt den Rücken, um in einem idyllischen Schwarzwalddorf die Leitung der Grundschule zu übernehmen. Dadurch ist sie näher bei ihrer Tochter Caroline, die in Freiburg studiert und nun versucht, von den Kochkünsten und der Waschmaschine ihrer Mutter zu profitieren.

Mit viel Elan will die engagierte Pädagogin Anna etwas frischen Wind in den verstaubten Schulalltag bringen. Doch mit ihren unorthodoxen Ideen eckt sie bei den Kollegen an, die allem Neuen gegenüber skeptisch sind. Besonders die altbackene Schulsekretärin Brigitte Schäufele, über die Einführung des Computers nicht begeistert, lässt keine Gelegenheit aus, um mittels ihrer guten Verbindungen zum örtlichen Friseursalon abenteuerliche Gerüchte über die seltsamen Lehrmethoden der neuen Direktorin in die Welt zu setzen. Nicht allzu harmonisch verläuft auch Annas Begegnung mit ihrem Vermieter, dem Grafen Alexander von Schönberg. Als dessen zähnefletschender Jagdhund ihre Langhaarkatze E.T. auf den nächsten Baum jagt, fährt auch Anna die Krallen aus und zeigt dem hochnäsigen Aristokraten, dass sein Charme und Adelstitel sie nicht beeindrucken. Als sie dann ausgerechnet bei von Schönbergs Tochter Lilly eine Leseschwäche entdeckt, die das pfiffige Mädchen bisher durch Auswendiglernen vertuschen konnte, glaubt der Graf der neuen Lehrerin kein Wort.

Zusammen mit anderen besorgten Eltern startet von Schönberg eine Unterschriftenaktion gegen die unbequeme Rektorin. Als viele Eltern daraufhin ihre Kinder abmelden, droht sogar die Schließung der Schule. Zum Glück hat der findige Hausmeister Janosch ein überzeugendes Argument gegen die Schließung. Als auch noch die Schüler sich zu einer spontanen Demo formieren, schlägt die schlechte Stimmung gegenüber Anna um.

Der liebevoll inszenierte Heimatfilm „Schöne Aussicht“ bietet neben jeder Menge Lokalkolorit einiges an komödiantischen Elementen. Anica Dobra als Lehrerin und Heio von Stetten als Gutsherr spielen ein Pärchen wie Hund und Katz. Gedreht wurde im beschaulichen Städtchen Münstertal im südlichen Schwarzwald und außerdem in Staufen, Freiburg und Umgebung. 

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Anna Wiegand Anica Dobra
Graf Alexander von Schönberg Heio von Stetten
Caroline Wiegand Julia Dietze
Brigitte Schäufele Diana Körner
Elfie Sabine Wackernagel
Janosch Vinzenz Kiefer
Lilly Nelly Keusch
Rita Tenner Tatiani Katrantzi
Gudrun Hausleitner Barbara Stoll
Schulrat Stefan Viering
Uschi Hannelore Bähr
Francesca Florence Matousek
Lukas Nils Dittrich
Renate Mellinger Andrea Julia Rohac
Musik: Joe Mubare
Kamera: Dietmar Koelzer
Buch: Claudia Kaufmann
Regie: Erwin Keusch

15:30

Filme in der ARD

Zimmer mit Stall – Feuer unterm Dach

Details
Besetzung
PlayBarthl (Friedrich von Thun) zeigt Sophie (Aglaia Szyszkowitz) seinen verbrannten Computer. ARD Mediathek
Zimmer mit Stall (4) – Feuer unterm Dach | Video verfügbar bis 29.09.2025

Spielfilm Deutschland 2020

Sophie buhlt um eine lukrative Hochzeit: Veronika und ihr Verlobter Steffen möchten mit mehr als hundert Gästen auf dem Fuchsbichlerhof feiern. Für die hochverschuldete Bergpension verspricht der Auftrag einen wahren Geldregen, denn die Familie der Braut ist überaus solvent.

Der Vater Hajo findet das "Zimmer mit Stall" jedoch alles andere als standesgemäß und möchte bei der Besichtigung sofort kehrtmachen. Als am Abend ein Brand ausbricht, sind für Sophie seine bösartigen Kommentare noch das geringste Problem. Die Feuerwehr kommt zwar gerade noch rechtzeitig, um das Haus zu retten. Die frisch hergerichteten Gästezimmer über dem Stall sind aber allesamt verkohlt und unbewohnbar. Der Verursacher ist schnell gefunden: Sophies kauziger Stallgast Barthl, der bei seinen botanischen Rauchexperimenten mit sensiblen Mimosenpflanzen eingenickt ist. Leider hatte der Hobbywissenschaftler vorher den Rauchmelder demontiert!

Für die Sachverständige der Versicherung sieht das Ganze nach Brandstiftung und Betrug aus. Mit der Wahrheit, glaubt Sophie, ist nichts mehr zu retten: Nur wenn Barthl eine geistige Umnachtung vortäuscht, zahlt die Versicherung. Leider übertreibt er es – und bringt sich in eine Lage, die Sophie ausnutzen könnte, ihn endlich und endgültig loszuwerden.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Sophie Aglaia Szyszkowitz
Barthl Friedrich von Thun
Gisela Katja Weitzenböck
Hajo Rainer Will
Ferdinand Philipp Sonntag
Rosalie Bettina Mittendorfer
Leonie Carolin Garnier
Sigrid Tasche Annette Paulmann
Veronika Anne-Marie Waldeck
Mila Eléna Weiß
Steffen Matthias Gärtner
Anton Adrian Spielbauer
Max Emanuel Fitz
Quirin Burger David Baalcke
Pfarrer Stefan Wilkening
Musik: Sebastian Horn
Musik: Peter Horn
Kamera: Peter von Haller
Buch: Su Turhan
Buch: Christian Limmer
Regie: Ralf Huettner
 
abends

18:00

Bericht aus Berlin

Details
PlayBericht aus Berlin ARD Mediathek
Bericht aus Berlin | Video verfügbar bis 29.09.2026

Die Habeck-Strategie:

Nach dem überraschenden Rücktritt der Parteivorsitzenden Omid Nouripour und Ricarda Lang stehen die Grünen vor einer entscheidenden Neuorientierung. Wirtschaftsminister Robert Habeck soll nun eine zentrale Rolle spielen und die Partei aus dem aktuellen Umfragetief führen. Wie soll das gelingen? Welche Strategie hat der Wirtschaftsminister und wird die Partei da mitziehen? (Autorin: Tina Handel)

Ukraine-Krieg: „Siegesplan“ oder Wunschliste?:

Wolodymyr Selenskyj wirbt bei Gesprächen in den USA für den von ihm erdachten „Siegesplan“ im Kampf gegen den russischen Aggressor. Wie sieht der aus und wie realistisch ist tatsächlich ein Sieg der Ukraine?

Zu beiden Themen ist Bundesaußenministerin Annalena Baerbock im Studio zu Gast.

  • Der „Herbst der Entscheidung“: Angesichts der internen Spannungen innerhalb der Ampel-Koalition setzt die SPD auf eine zügige Verabschiedung des Rentenpakets. Doch Kritik kommt von der FDP. Christian Lindner spricht vom „Herbst der Entscheidung“ für die Ampel. Wie geht es jetzt weiter in der Regierung? (Autor: Alexander Budweg)
  • Autoindustrie in der Krise: Beim Autogipfel wurden Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität und zur Stärkung der Autoindustrie diskutiert. Bislang konnte sich die Politik nicht auf eine Strategie einigen. Doch was kann die Politik tatsächlich machen, um der Autoindustrie zu helfen? (Autor: Kilian Pfeffer)

Hierzu haben wir den SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil zu Gast.

18:30

Weltspiegel

Weltspiegel vom 29. September

Details
Termine
PlayMenschen laden einen Lastkraftwagen ab. ARD Mediathek
Weltspiegel vom 29. September

Libanon: Aktuelle Lage

Seit Tagen fliegt die israelische Luftwaffe Angriffe auf den Libanon, auch auf die Hauptstadt Beirut. Mehrere hundert Menschen sind gestorben, Familien versuchen zu fliehen. Verhandlungen zu einer Waffenruhe mit internationaler Hilfe sind bislang gescheitert. Ramin Sina ist vor Ort in Beirut, fasst die Geschehnisse der Woche zusammen, hat mit Betroffenen sprechen können.

Hongkong: Das leise Verschwinden von Freiheit

Mehr als eine Million Menschen gingen 2019 in Hongkong auf die Straße. Es war ein Protest gegen den wachsenden Einfluss der kommunistischen Zentralregierung Chinas. Auslöser war ein geplantes Auslieferungsgesetz. Fünf Jahre danach: Was ist in der chinesischen Sonderverwaltungszone von dem Bestreben nach mehr Demokratie übriggeblieben? Der krasse Identitätswandel der international ausgerichteten Hafen- und Finanzmetropole, in der lange mehr freie Meinungsäußerung möglich war als auf dem chinesischen Festland, ist mit den Händen zu greifen. Und wie Freiheit fast unbemerkt verschwinden kann, zeigen Begegnungen mit Lehrern, Demokratieaktivistinnen und Exilanten.

Nord- und Ostsee: Spionage getarnt als Forschung

Russland spioniert systematisch in der Ostsee – und zwar auch genau vor unserer Haustür. Ein internationales Rechercheprojekt deckt auf, dass russische „Forschungsschiffe“ gezielt Unterwasserkabel, Gaspipelines und Militärgebiete ansteuern. Die Schiffe fahren dort oft auffällige Routen: wie Zick-Zack-Fahrten, sehr langsame Fahrten oder plötzliche Stopps. Das sind Hinweise darauf, dass die Schiffe in der Nord- und Ostsee spionieren. Für die Recherchen haben die Reporterinnen und Reporter Spionageschiffe mit der Drohne beobachtet, tausende Morsesignale dekodiert und hunderttausende Schiffsbewegungen ausgewertet. Es ist ihnen gelungen, einen ehemaligen Matrosen eines Spionageschiffs ausfindig zu machen, der erstmals mit Medien spricht und Details über die Arbeit der vermeintlichen Forschungsschiffe verrät. Russische Behörden ließen eine Anfrage zu ihren Aktivitäten in Nord- und Ostsee unbeantwortet.

Großbritannien: Gefährlicher Müll

Aus tausenden Deponien laufen oder dampfen gefährliche Chemikalien aus. Im englischen Silverdale stinkt es nicht nur bestialisch, der Landarzt hat kürzlich schon einen Notruf abgesetzt, weil seine Praxis mit Kranken überrannt wird. Dass die Müllhalde der Grund ist, bestreitet niemand. Nahe Liverpool läuft eine chemische Suppe in den Fluss – aus einer stillgelegten Deponie. Im naheliegenden Wohngebiet sind die Werte derart erhöht, dass Messgeräte sie gar nicht mehr erfassen. Es ist die Quittung für jahrzehntelange Sorglosigkeit: Industrie- und Hausmüll wurde einfach in Löcher gekippt, abgedeckt und nicht weiter beachtet. Die britische Umweltagentur wirkt völlig überfordert.

Indien: Das Dorf der Witwen

Im trockenen Herzen des indischen Bundesstaates Rajasthan liegt Budhpura, ein Dorf, das von einem unsichtbaren Killer heimgesucht wird: Silikose, eine tödliche Lungenkrankheit, hat fast alle Männer dahingerafft und eine Gemeinde hinterlassen, die überwiegend aus Witwen besteht. Diese Frauen sind nun sogar gezwungen, die gefährliche Arbeit des Sandsteinabbaus zu übernehmen, bei dem toxischer Staub freigesetzt wird. Dhanni Bairwa, die ihren Mann durch Silikose verloren hat, macht jetzt selbst die schwere Arbeit, zieht allein ihre Kinder groß – und sieht auch einem frühen Tod entgegen. Der Sandstein wird größtenteils nach Europa exportiert, auch nach Deutschland.

(TV-Ausstrahlung)

20:15

Tatort

Es grünt so grün, wenn Frankfurts Berge blüh'n

Details
Besetzung
Termine
PlayAnna Janneke (Margarita Broich) und Paul Brix (Wolfram Koch). ARD Mediathek
Es grünt so grün, wenn Frankfurts Berge blühen | Video verfügbar bis 29.09.2025

Fernsehfilm Deutschland 2024

Tristan Grünfels, 53, Psychologe und Opferbetreuer für die Frankfurter Polizei, hat Probleme. Immer wieder hat er Aussetzer, führt Selbstgespräche und verliert daraufhin auch die Verbindung zu seiner ohnehin dysfunktionalen Familie. Als er eines Morgens aus dem heimischen Chaos in Richtung seiner Praxis aufbricht, kommt eins zum anderen und er erschlägt eine Ordnungsbeamtin. Ungünstig nur, dass er durch ein Missverständnis zum Opferberater der Angehörigen wird und so Janneke und Brix ungewollt bei den Ermittlungen zu dem Mordfall begleitet.

Während seine innere Stimme ihm immer wieder ins Gewissen redet, sich der Polizei zu stellen, wird alles nur noch schlimmer: Seine Frau hat eine Affäre, seine Teenager-Tochter ist schwanger von einem aufstrebenden Digitalkünstler und sein Sohn kifft lieber, als zur Schule zu gehen. Gleichzeitig legt sich Brix mit der Rotlichtgröße Leonardo Muller an, von dem er glaubt, dass er einen seiner Informanten auf dem Gewissen hat. Muller erpresst wiederum Grünfels' Bruder Hagen wegen dessen Spielschulden. Die Lage eskaliert und die Verstrickungen zwischen Grünfels, Brix und Janneke gipfeln in einem großen Showdown.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Anna Janneke Margarita Broich
Paul Brix Wolfram Koch
Tristan Grünfels Matthias Brandt
Rosalie Grünfels Patrycia Ziolkowska
Hagen Grünfels Andreas Schröders
Jonas Hauck Isaak Dentler
Fanny Zazie de Paris
Vincenzo die Paola Anton Noori
Leonardo Muller Ronald Kukulies
Marion Schweikhardt Melanie Straub
Günther Schweikhardt Sascha Nathan
Eric Grünfels Niko Jungmann
Senta Grünfels Maja Bons
Ersun Soufiane El Mesaudi
Reinigungskraft Timothy Chandler
Elisabeth Kracht Franziska Brandmeier
Sandro Cem Öztabakci
Mick Schweikhardt Charlie Schrein
Martin Y. Uthal Felician Hohnloser
Michaela Klein Caroline Dietrich
Elif Kenza Safia Ofelia Tahiri
Valerie Ragna Guderian
Romanov Andrey Senko
Musik: Raffael Seyfried
Kamera: Philipp Sichler
Buch: Michael Proehl
Buch: Dirk Morgenstern
Regie: Till Endemann

21:45

Caren Miosga

Neustart bei den Grünen – Finale für die Ampel?

Details
Termine
PlayNeustart bei den Grünen – Finale für die Ampel? ARD Mediathek
Neustart bei den Grünen – Finale für die Ampel? | Video verfügbar bis 29.09.2026

Nach dem überraschenden Rückzug ihres Vorstands stehen die Zeichen nicht nur bei den Grünen auf Veränderung. Bringen neues Spitzenpersonal und eine mögliche politische Kurskorrektur beim Ampel-Partner die schwächelnde Regierungskoalition vollends aus dem Takt? Oder hilft der Neustart nicht nur der Partei von Habeck und Baerbock zurück in die Erfolgsspur, sondern bewahrt auch das zerstrittene Berliner Regierungsbündnis vor dem finalen Absturz?  

Omid Nouripour 

Mit seinem angekündigten Rückzug als Co-Vorsitzender der Grünen sorgte er in den vergangenen Tagen nicht nur in seiner Partei für einen politischen Paukenschlag. Deren schlechtes Abschneiden bei den Landtagswahlen deutet er als tiefste Krise der Grünen seit einem Jahrzehnt. Mit seiner Entscheidung, personelle Verantwortung zu übernehmen, hat sich Nouripour auch beim politischen Gegner Respekt verschafft. Gelingt den Grünen mit neuen Köpfen und frischen Ideen der Befreiungsschlag?  

Christian Dürr

Der studierte Wirtschaftswissenschaftler ist seit 2021 Vorsitzender der FDP-Fraktion im Bundestag. Das Fortführen der Ampel-Koalition hält er trotz aller Widrigkeiten für eine Verpflichtung, die Regierung sei für vier Jahre gewählt und müsse Wegmarken für die Zukunft des Landes setzen. Das Fazit der gemeinsamen Arbeit sieht er unter dem Strich positiv:  Man habe die Politik mit der Zeitenwende neu ausrichten müssen, und an vielen Stellen sei das auch bereits gut gelungen. 

Karl Lauterbach

Der SPD-Politiker und Gesundheitsminister sieht die Regierung noch lange nicht am Ende und meint, „die Ampel arbeitet besser, als es öffentlich dargestellt wird.“ Gerade in seinem Ressort, der Gesundheitspolitik, würde man sich als Team verständigen und konstruktiv zusammenarbeiten. Seine feste Überzeugung gilt nach wie vor: „Olaf Scholz ist der beste Bundeskanzler, den wir je gehabt haben.“ Bis zum Ende der Legislatur-Periode müsse man nun eben gemeinsam Gesetze erarbeiten, statt sich zu streiten. 

Kerstin Münstermann

Die Leiterin des Berliner Parlamentsbüros der Rheinischen Post hat einen Ruf als gut vernetzte Hauptstadtjournalistin. Auch vor dem überraschenden Rückzug ihrer Parteispitze attestierte sie den Grünen ein fehlendes Machtzentrum und sieht deren schlechtes Regierungshandeln als wichtige Ursache für den Absturz ihrer Beliebtheitswerte. Sollte die Ampel-Koalition ein vorzeitiges Ende nehmen, sieht sie die Bruchstelle allerdings eher bei den Liberalen.

23:05

ttt – titel, thesen, temperamente

ttt – titel, thesen, temperamente | 29. September 2024

Details
PlayGedenken: Israel, 7. Oktober ARD Mediathek
ttt – titel, thesen, temperamente vom 29. September 2024 | Video verfügbar bis 29.09.2025

Die Menschen hinter den Opfern – Lee Yarons "Israel, 7. Oktober"

Bekannt geworden ist sie für ihre investigativen Reportagen in der Zeitung „Haaretz“ über Korruption, Armut oder Migration. Mehrere erfolgreiche Theaterstücke hat sie inszeniert, die dem Schicksal marginalisierter Gruppen in Israel und dem Nahen Osten gewidmet sind. Jetzt hat Lee Yaron, die abwechselnd in Tel Aviv und New York lebt, den erschütternden Tatsachenbericht eines Massakers geschrieben, zu Deutsch „Israel, 7. Oktober. Protokoll eines Anschlags“. Auf Basis von zahlreichen Interviews mit Angehörigen und Überlebenden rekonstruiert sie den Großangriff der Hamas auf Israel am Schabbat des 7. Oktober 2023. Minutiös schildert sie, was an diesem Tag passierte, vom Musikfestival „Tribe of Nova“ über ein Beduinendorf bis zum Kibbuz Kfar Aza. Zwölf Kapitel mit beeindruckenden Porträts der ermordeten Frauen, Männer und Kinder. Sie lässt die Opfer selbst zu Wort kommen, interviewt Angehörige und Überlebende, dokumentiert Telefonate und Nachrichten, die dem Tod dieser Menschen manchmal nur Sekunden vorausgingen. Der Staat Israel konnte an diesem Tag seine Bürgerinnen und Bürger nicht schützen. Yarons Buch ist ein Buch der Anklage, der Trauer und der Erinnerung. "ttt" hat die Autorin bei einer Lesung aus ihrem Buch in New York getroffen. (Autor: Matthias Morgenthaler)

Die Farce um das Einheitsdenkmal in Berlin

Es steht immer noch nicht da: das Freiheits- und Einheitsdenkmal für die friedliche Revolution und deutsche Wiedervereinigung auf dem Berliner Schloßplatz. 1998 von einer Gruppe von einstigen DDR-Bürgerrechtlern initiiert, 2007 vom Bundestag beschlossen, sollte es zunächst am 3. Oktober 2019, dann am 3. Oktober 2022 und zuletzt dieses Jahres endlich fertig sein. Aber der Bau ruht, die beteiligten Firmen haben Insolvenz angemeldet, die Kosten explodieren. Das Denkmal, eine begehbare tonnenschwere Schale der Demokratie, die sich durch „Bürger in Bewegung“ langsam nach beiden Seiten neigen kann, droht zum Denkmal seines Scheiterns zu werden und die ewige Baustelle zum Sinnbild deutsch-deutscher Kalamitäten. Darüber hat "ttt" mit Befürwortern und Kritikern und bewegten Bürgerinnen und Bürgern von einst gesprochen: Marianne Birthler, Wolfgang Thierse und Ingo Schulze. Und mit dem französischen Fotografen der Agentur Ostkreuz, Maurice Weiss, der eigentlich die Errichtung des Freiheits- und Einheitsdenkmals dokumentieren wollte. Doch wenn er aktuell durch den Sucher seiner Kamera auf die tote Baustelle schaut, sieht er bis auf den Sockel, wo die DDR einst den letzten deutschen Kaiser weggesprengt hatte: nichts. (Autorin: Marion Ammicht)

Berührendes Musikerporträt: "ZUCCHERO – Sugar Fornaciari" 

Ein Bauernsohn aus einer ärmlichen Gegend der Emilia Romagna entdeckt im Sound der Kirchenorgel seine Liebe zur Musik, versucht es selbst als Schlagerfuzzi, scheitert krachend, nimmt einen neuen Anlauf mit Blues, übersteht die jahrelange Depression nach einer gescheiterten Liebe und wird mit „Senza Una Donna“, ohne eine Frau, aber unterstützt von prominenten Kollegen wie Sting oder Bono, zum international gefeierten Rockstar, dem einzigen italienischen Vertreter dieser Zunft: Das ist die Geschichte des Adelmo „Sugar“ Fornaciari, in arte Zucchero – jetzt als in Bauch und Beine, vor allem aber zu Herzen gehende Musikdoku im Kino. (Autor: Andreas Lueg)

Von unmöglichen Chancen – Spielfilm und TV-Doku "Ein Mann seiner Klasse"

Was bedeutet es, in einem reichen Land in Armut aufzuwachsen? Der Film "Ein Mann seiner Klasse" erzählt davon. Von dem zehnjährigen Christian, seiner Familie und dem Ergreifen einer Chance, die es eigentlich gar nicht gibt. Auf der Basis des autobiographischen Romans von Christian Baron über seine Jugend in Kaiserslautern entstand der gleichnamige Fernsehfilm in der Regie von Marc Brummund (Drehbuch Nicole Armbruster, Marc Brummund). Kaiserslautern, im Sommer 1994. Für den zehnjährigen Christian, dessen Vater Ottes die fünfköpfige Familie als Möbelpacker durchbringen muss, ist ein Ausflug in den Freizeitpark die absolute Ausnahme. Und ein Urlaub jenseits der eigenen vier Wände ist eine Illusion. Die unerwartete Gymnasialempfehlung für den aufgeweckten Christian stellt die Familie und das Jugendamt vor Probleme. Kann, darf ein Junge die Klasse seines Vaters und Großvaters verlassen? Gelingt ihm der Aufbruch aus einem scheinbar vorbestimmten Lebensweg? "ttt" im Gespräch mit dem Romanautor Christian Baron, Regisseur Marc Brummund und Schauspieler Leonard Kunz. (Autor: Lutz Pehnert)

23:35

Druckfrisch

Die Sendung vom 29. September 2024

Details
Termine
PlayDruckfrisch am 29. September 2024 ARD Mediathek
Die Sendung vom 29. September 2024 | Video verfügbar bis 29.09.2029

Steffen Mau: "Ungleich vereint"

Warum der Osten anders bleibt und anders wählt, das erklärt der Soziologe Steffen Mau in seinem hochaktuellen Buch. "Ungleich vereint" ist das Buch der Stunde, geht es doch der Frage nach, weshalb nicht zusammenwächst, was zusammengehört? Weil sich, so der Autor, doch sehr unterschiedliche Strukturen entwickelt haben und wir in den 90er Jahren eigentlich einer Illusion aufgesessen sind. Wir haben nämlich geglaubt, der Osten würde sich dem Westen anverwandeln.

Gian Marco Griffi: "Die Eisenbahnen Mexikos" 

In einem historischen Fantasiegemälde entwickelt der italienische Autor eine Geschichte, die so wohl nicht stattfand, aber so oder so ähnlich hätte stattfinden können. Seinen Anti-Helden, der an chronischem Zahnweh leidet, schickt er im Auftrag der deutschen Faschisten aus, um im letzten Wahnsinn des Weltkrieges einen vollständigen Plan des mexikanischen Eisenbahnnetzes zu erstellen. Eine unterhaltsame Parabel auf einen Menschen, der auf der falschen Seite der Geschichte steht.

Die Empfehlung von Denis Scheck: "Innerstädtischer Tod" von Christoph Peters

Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal Sachbuch, musikalisch eingeläutet mit einem Klassiker, einer Ikone der experimentellen Musik, zu Gast sind die EINSTÜRZENDEN NEUBAUTEN!

 
nachts (So. auf Mo.)

03:40

Caren Miosga

Neustart bei den Grünen – Finale für die Ampel?

Details
Termine
PlayNeustart bei den Grünen – Finale für die Ampel? ARD Mediathek
Neustart bei den Grünen – Finale für die Ampel? | Video verfügbar bis 29.09.2026

Nach dem überraschenden Rückzug ihres Vorstands stehen die Zeichen nicht nur bei den Grünen auf Veränderung. Bringen neues Spitzenpersonal und eine mögliche politische Kurskorrektur beim Ampel-Partner die schwächelnde Regierungskoalition vollends aus dem Takt? Oder hilft der Neustart nicht nur der Partei von Habeck und Baerbock zurück in die Erfolgsspur, sondern bewahrt auch das zerstrittene Berliner Regierungsbündnis vor dem finalen Absturz?  

Omid Nouripour 

Mit seinem angekündigten Rückzug als Co-Vorsitzender der Grünen sorgte er in den vergangenen Tagen nicht nur in seiner Partei für einen politischen Paukenschlag. Deren schlechtes Abschneiden bei den Landtagswahlen deutet er als tiefste Krise der Grünen seit einem Jahrzehnt. Mit seiner Entscheidung, personelle Verantwortung zu übernehmen, hat sich Nouripour auch beim politischen Gegner Respekt verschafft. Gelingt den Grünen mit neuen Köpfen und frischen Ideen der Befreiungsschlag?  

Christian Dürr

Der studierte Wirtschaftswissenschaftler ist seit 2021 Vorsitzender der FDP-Fraktion im Bundestag. Das Fortführen der Ampel-Koalition hält er trotz aller Widrigkeiten für eine Verpflichtung, die Regierung sei für vier Jahre gewählt und müsse Wegmarken für die Zukunft des Landes setzen. Das Fazit der gemeinsamen Arbeit sieht er unter dem Strich positiv:  Man habe die Politik mit der Zeitenwende neu ausrichten müssen, und an vielen Stellen sei das auch bereits gut gelungen. 

Karl Lauterbach

Der SPD-Politiker und Gesundheitsminister sieht die Regierung noch lange nicht am Ende und meint, „die Ampel arbeitet besser, als es öffentlich dargestellt wird.“ Gerade in seinem Ressort, der Gesundheitspolitik, würde man sich als Team verständigen und konstruktiv zusammenarbeiten. Seine feste Überzeugung gilt nach wie vor: „Olaf Scholz ist der beste Bundeskanzler, den wir je gehabt haben.“ Bis zum Ende der Legislatur-Periode müsse man nun eben gemeinsam Gesetze erarbeiten, statt sich zu streiten. 

Kerstin Münstermann

Die Leiterin des Berliner Parlamentsbüros der Rheinischen Post hat einen Ruf als gut vernetzte Hauptstadtjournalistin. Auch vor dem überraschenden Rückzug ihrer Parteispitze attestierte sie den Grünen ein fehlendes Machtzentrum und sieht deren schlechtes Regierungshandeln als wichtige Ursache für den Absturz ihrer Beliebtheitswerte. Sollte die Ampel-Koalition ein vorzeitiges Ende nehmen, sieht sie die Bruchstelle allerdings eher bei den Liberalen.

 

Filtern

Legende