Programm und Videos
Gäste: Wolfgang Lippert und Jürgen von der Lippe
Der Moderator Wolfgang Lippert ist gebürtiger Berliner und sang erfolgreich "Erna kommt". Sein Rateduell-Gegner Jürgen von der Lippe stammt zwar aus dem nordrhein-westfälischen Kreis Lippe, lebt allerdings seit über 50 Jahren in Berlin und sang bei den "Gebrüdern Blattschuss".
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
TV / Livestream
- 15.01.2025 | 18:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 29.01.2025 | 11:15Uhr | DasErste
Die Messerattacke in Aschaffenburg hat eine Debatte über Migration und die innere Sicherheit in Deutschland ausgelöst. In einer Regierungserklärung will Bundeskanzler Scholz auf die innenpolitische Lage eingehen. Zu erwarten ist eine kontroverse Debatte im Parlament, welche innenpolitischen Konsequenzen aus den Vorfällen gezogen werden. Unionsfraktionschef und -kanzlerkandidat Friedrich Merz hatte zuletzt schon Anträge für eine strengere Migrationspolitik angekündigt und deutlich gemacht, auch Stimmen der AfD und des BSW in Kauf zu nehmen.
Das Erste überträgt die Sitzung des Bundestags in einem „Bundestag live“ am Mittwoch, 29. Januar, ab 14:00 Uhr live aus dem Deutschen Bundestag. Alexander Budweg, Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio, moderiert die Sondersendung aus der Westlobby des Deutschen Bundestages. Als Gast begrüßt er Sabine Kropp, Politikwissenschaftlerin und Professorin an der Freien Universität Berlin. Korrespondentin Iris Sayram kommentiert das Geschehen im Plenarsaal aus der Sprecherkabine.
Moderation: Alexander Budweg
Gast: Sabine Kropp (Politikwissenschaftlerin und Professorin an der Freien Universität Berlin)
Kommentatorin: Iris Sayram
Die Sondersendung ist eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und wird im ARD Text auf Seite 150 live untertitelt.
Gäste: Tom Gerhardt und Axel Stein
Von 1999 bis 2010 spielten Tom Gerhardt und Axel Stein in der Kult-Sitcom "Hausmeister Krause – Ordnung muss sein" Vater und Sohn. Bis heute kennen Fans ihre legendären Sprüche, wie: "Jetzt aber Zett, Zett – ziemlich zügig!" (Dieter Krause) oder "Wabbel wabbel, schwabbel schwabbel" (Tommie Krause). Das wird garantiert ein urkomisches Wiedersehen bei "Wer weiß denn sowas?".
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
TV / Livestream
- 29.01.2025 | 18:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 13.02.2025 | 11:15Uhr | DasErste
Tiere als Klimaschützer
Kackende Wale schützen das Klima. Genauso wie trampelnde Elefanten, grasende Gnus und Mistkäfer mit ihren Mistkugeln. Viele Tiere sind wahre Klimaschützer. Wie genau sie das Klima schützen und wie wir sie dabei unterstützen können, erklärt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“.
Altkleider – Droht das Aus für die Container?
Autor: Jörn Kersten
Deutschland ist seit Jahrzehnten Vorreiter bei der Sammlung und Wiederverwertung von gebrauchten Textilien. Die Rettungs- und Recyclingquote ist höher als in allen anderen vergleichbaren Ländern. Doch der Markt verändert sich, und seit Januar gilt zudem die EU-weite "Getrenntsammelpflicht von Alttextilien". Private Spender, soziale Organisationen und die professionellen Verwerter sind verunsichert. Wie geht es weiter mit den Altkleider-Containern?
Wohnungsnot – Warum es noch schlimmer wird
Autorin: Nicole Würth
Schon seit vielen Jahren sind Wohnungen knapp und teuer – und die Mieten steigen immer noch. Vor allem in Ballungszentren ist es für viele Familien fast unmöglich, eine menschenwürdige Unterkunft zu finden, die noch halbwegs bezahlbar ist. Doch die von der Politik immer wieder versprochene Wende am Bau ist ausgeblieben. Die angepeilte Zahl von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr wurde nicht annähernd erreicht. Und das bedeutet: Die Wohnungsnot wird zu echtem sozialem Sprengstoff und damit zu einer der größten Baustellen für eine künftige Bundesregierung.
Stromspeicher – Durchbruch für die Energiewende?
Autor: Peter Sauer
Die erneuerbaren Energien sind in Deutschland massiv auf dem Vormarsch und erzeugen an vielen Tagen schon den Löwenanteil des benötigten Stroms. Aber noch gibt es ein Problem: Es lässt sich nicht steuern, wann der Wind bläst und die Sonne scheint. Deshalb müssen immer noch teure Reservekraftwerke oder Importe aus dem Ausland bereitstehen, um bei Bedarf einzuspringen. Doch langsam zeichnet sich eine Lösung ab: Die Speichertechnik hat enorme Fortschritte gemacht und leistet einen wachsenden Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes. Wie wird sich der Markt für Privatkunden und Unternehmen entwickeln?
Moderation: Julia Lehmann
TV / Livestream
- 29.01.2025 | 22:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 30.01.2025 | 05:00Uhr | DasErste
- 30.01.2025 | 21:45Uhr | tagesschau24
- 01.02.2025 | 15:30Uhr | tagesschau24
Migrationsdebatte, Ukrainehilfe, Wirtschaft – wo steht die SPD? Im Gespräch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).
Populismus, Trump, Krieg in Europa – wie umgehen mit den Herausforderungen unserer Zeit? Zu Gast der ehemalige britische Premierminister Tony Blair.
„maischberger“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit Vincent productions GmbH.
TV / Livestream
- 29.01.2025 | 23:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 30.01.2025 | 02:50Uhr | DasErste
- 30.01.2025 | 20:15Uhr | tagesschau24
- 31.01.2025 | 00:45Uhr | 3SAT
Spielfilm Deutschland 2010
Susanne Wagner wird 16, ihre Freunde und Freundinnen sind zur Feier erschienen – nur das Geburtstagskind fehlt. Ihre Mutter Nora macht sich Sorgen. Was ist geschehen? Susanne ist heimlich verliebt in ihren Klassenkameraden Josch, den sie auch zur Party einladen wollte. Sie provozierte damit aber den Hass der ruppigen, mit Josch liierten Mitschülerin Linda. Der sensible Junge tanzt ebenso wie die unscheinbare Kati nach Lindas Pfeife.
Zu Hause aber hat die schnoddrige Anführerin nichts zu melden. Ihr Vater Robert missbraucht sie; ihre Mutter Marianne verschließt davor die Augen, für sie ist die Tochter ein Monster. Tatsächlich gibt Linda sich alle Mühe, diesem Bild zu entsprechen. Die wohlbehütete Susanne dagegen hat alles, was Linda fehlt. Nachdem "Miss Piggy" – so wird Susanne verächtlich genannt – ihr nun auch noch den Freund auszuspannen gedenkt, will Linda der Nebenbuhlerin zum Geburtstag eigentlich nur einen Denkzettel verpassen.
Sie stachelt ihre Clique an, Susanne zu entführen. Auf dem Dachboden von Lindas Elternhaus gerät die Situation jedoch schnell außer Kontrolle. Auf Lindas Geheiß beginnen Kati und Josch die verängstigte Mitschülerin erbarmungslos zu erniedrigen und zu misshandeln. Josch hält die Situation schließlich nicht mehr aus und verständigt die Polizei. Im Krankenhaus erliegt Susanne ihren schweren Verletzungen. Nora kann nicht verstehen, warum ihre Tochter sterben musste. Ein Jahr später besucht sie Linda im Gefängnis. Die Antwort auf die Frage, warum ihre Tochter sterben musste, ist erschütternd: Sie hat es verdient!
Mehr zum Film
Nach den S-Bahn-Schlägern von München und den Schul-Amokläufen ist das Thema Jugendgewalt beklemmend präsent. Regisseur und Autor Thomas Stiller, für "Unter dem Eis" mit dem Adolf-Grimme-Preis geehrt, verarbeitete das brisante Sujet zu einer der bemerkenswertesten Fernsehproduktionen der vergangenen Jahre. Sein provokantes Drama gibt keine bequemen Antworten. Erschütternde Gewaltszenen, gefilmt mit dokumentarisch anmutender Handkamera, fordern dem Zuschauer einiges ab. Dank kunstvoll gestaffelter Rückblenden löst der Film sich von der üblichen Erzählchronologie. Liv Lisa Fries spielt ein Mädchen, das so böse ist, wie man es noch nie im deutschen Fernsehen sah – dabei entspricht sie keineswegs dem Klischee der verrohten Ghettogöre aus dem sozialen Brennpunkt. Der nette "Tatort"-Star Oliver Mommsen in der Rolle des inzestuösen Vaters ist ein weiterer Besetzungscoup. Neben Jule Ronstedt und Martin Feifel wird "Sie hat es verdient" geprägt durch die ausdrucksstarken Jungschauspieler Saskia Schindler, François Goeske und Sina Tkotsch. Veronica Ferres, die die Mutter des Opfers verkörpert, ist zugleich auch Koproduzentin des ambitionierten Projekts.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Linda | Liv Lisa Fries |
Nora Wagner | Veronica Ferres |
Marianne | Jule Ronstedt |
Hendrik Wagner | Martin Feifel |
Robert | Oliver Mommsen |
Josch | François Goeske |
Susanne Wagner | Saskia Schindler |
Kati | Sina Tkotsch |
Oskar | Oskar Schenck |
Patricia | Pia Micaela Barucki |
Freundin | Vanessa Krüger |
Musik: | Peter Scherer |
Kamera: | Marc Liesendahl |
Buch: | Thomas Stiller |
Regie: | Thomas Stiller |
Migrationsdebatte, Ukrainehilfe, Wirtschaft – wo steht die SPD? Im Gespräch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).
Populismus, Trump, Krieg in Europa – wie umgehen mit den Herausforderungen unserer Zeit? Zu Gast der ehemalige britische Premierminister Tony Blair.
„maischberger“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit Vincent productions GmbH.
TV / Livestream
- 29.01.2025 | 23:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 30.01.2025 | 02:50Uhr | DasErste
- 30.01.2025 | 20:15Uhr | tagesschau24
- 31.01.2025 | 00:45Uhr | 3SAT
Altkleider – Droht das Aus für die Container?
Autor: Jörn Kersten
Deutschland ist seit Jahrzehnten Vorreiter bei der Sammlung und Wiederverwertung von gebrauchten Textilien. Die Rettungs- und Recyclingquote ist höher als in allen anderen vergleichbaren Ländern. Doch der Markt verändert sich, und seit Januar gilt zudem die EU-weite "Getrenntsammelpflicht von Alttextilien". Private Spender, soziale Organisationen und die professionellen Verwerter sind verunsichert. Wie geht es weiter mit den Altkleider-Containern?
Wohnungsnot – Warum es noch schlimmer wird
Autorin: Nicole Würth
Schon seit vielen Jahren sind Wohnungen knapp und teuer – und die Mieten steigen immer noch. Vor allem in Ballungszentren ist es für viele Familien fast unmöglich, eine menschenwürdige Unterkunft zu finden, die noch halbwegs bezahlbar ist. Doch die von der Politik immer wieder versprochene Wende am Bau ist ausgeblieben. Die angepeilte Zahl von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr wurde nicht annähernd erreicht. Und das bedeutet: Die Wohnungsnot wird zu echtem sozialem Sprengstoff und damit zu einer der größten Baustellen für eine künftige Bundesregierung.
Stromspeicher – Durchbruch für die Energiewende?
Autor: Peter Sauer
Die erneuerbaren Energien sind in Deutschland massiv auf dem Vormarsch und erzeugen an vielen Tagen schon den Löwenanteil des benötigten Stroms. Aber noch gibt es ein Problem: Es lässt sich nicht steuern, wann der Wind bläst und die Sonne scheint. Deshalb müssen immer noch teure Reservekraftwerke oder Importe aus dem Ausland bereitstehen, um bei Bedarf einzuspringen. Doch langsam zeichnet sich eine Lösung ab: Die Speichertechnik hat enorme Fortschritte gemacht und leistet einen wachsenden Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes. Wie wird sich der Markt für Privatkunden und Unternehmen entwickeln?
Moderation: Julia Lehmann
TV / Livestream
- 29.01.2025 | 22:30 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 30.01.2025 | 05:00Uhr | DasErste
- 30.01.2025 | 21:45Uhr | tagesschau24
- 01.02.2025 | 15:30Uhr | tagesschau24