Programm und Videos
Gäste: Isabell Edvardsson und Kathrin Menzinger
Isabel Edvardsson schwingt als Profitänzerin seit der ersten Folge im Jahr 2006 bei "Let’s Dance" das Tanzbein. Ihre Kollegin Kathrin Menzinger nahm erstmals 2015 an der Show teil. Bevor 2025 die 18. Staffel startet, wollen die beiden Profis bei "Wer weiß denn sowas?" herausfinden, wer das nötige Rhythmusgefühl für das rutschige Quiz-Parkett hat.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
TV / Livestream
- 24.01.2025 | 18:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 11.02.2025 | 11:15Uhr | DasErste
Nach der Prügelei zwischen Noah und Till auf der WG-Party überzeugt Toni den aufgebrachten Noah, das Gespräch mit Till zu suchen. Es scheint zunächst so, als ob Noah mit seinen Worten zu Till durchdringt. Doch Chatkumpel Marcel stachelt Till weiter gegen Noah auf. Als Till in Vorbereitung auf eine Fahrstunde in Arthurs Wagen am Steuer sitzt und Noah über die Straße geht, tritt Till aufs Gaspedal.
Gisela wird klar: Heiner ist Valeries Vater. Da die zwei sich aber nicht besonders mögen, eröffnet Gisela ihrer Tochter nur, dass sie einen anderen Vater als Julius hat – sie sagt aber nicht wer. Valerie ist geschockt!
Mo und Julius spielen mit dem Gedanken, nach Paris zu ziehen. Nur, was machen sie mit Valerie? Mo beschließt, Paris eine Absage zu erteilen und zukünftig in Lüneburg für Formani zu arbeiten. Julius ist glücklich!
Carla hat eine Koch-Blockade und weigert sich, neue Burger für den Foodtruck zu entwickeln – sehr zu Amelies Verdruss. Doch Arthur weckt Carlas Lust am Kochen ganz unbeabsichtigt neu.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Svenja Jablonski | Lea Marlen Woitack |
Arthur Kaiser | Vivian Frey |
Moran Kilic | Yunus Cumartpay |
Noah Yanti | Jan Liem |
Gunter Flickenschild | Hermann Toelcke |
Heiner Jablonski | Rene Dumont |
Julius Böttcher | Jan Stapelfeldt |
Gisela Böttcher | Martina Eitner-Acheampong |
Ben Berger | Hakim-Michael Meziani |
Amelie Fährmann | Lara-Isabelle Rentinck |
Valerie Böttcher | Maike Johanna Reuter |
Britta Berger | Jelena Mitschke |
Johanna Jansen | Brigitte Antonius |
Bella Schubert | Alessia Mazzola |
Carla Saravakos | Maria Fuchs |
Till Schubert | Francesco Oscar Schramm |
Simon Dahlmann | Thore Lüthje |
Elyas Kilic | Mehmet Daloglu |
Toni Fröhlich | Sarah Buchholzer |
Musik: | Tunepool |
Kamera: | Rainer Nolte |
Kamera: | Till Sündermann |
Buch: | Lynda Bartnik |
Regie: | Johanna J. Baier |
Regie: | Mattes Reischel |
TV / Livestream
- 11.02.2025 | 14:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 12.02.2025 | 07:15Uhr | MDR
- 12.02.2025 | 07:20Uhr | NDR
- 12.02.2025 | 09:45Uhr | HR
- 13.02.2025 | 07:15Uhr | MDR
Henry genießt sein Glück mit Maxi und verdrängt dabei, so gut es geht, das Unheil, das Maxi und ihrer Familie droht. Die Zeit der Unbeschwertheit ist vorbei, als Werner dem Grund für den Baustopp in Amsterdam nachgeht. Obwohl Sophia Henry wiederholt verspricht, dass Maxi die Wahrheit nicht erfahren muss, belastet es Henry zunehmend, sie zu belügen. Mutig beschließt er, Maxi die Wahrheit zu sagen.
Werner wundert sich über den Baustopp des Großbauprojekts in Amsterdam. Markus kann ihm dazu keine Auskunft geben, ist aber sicher, dass seine Sorge unbegründet ist. Schließlich hat Krüger „SF-Resorts“ doch genau durchleuchtet, bevor sie den Vertrag geschlossen haben. Während Werner noch hofft, dass ihn sein ungutes Gefühl täuscht, beobachtet Sophia zufrieden, wie sich die Schlinge langsam um den Hals der Anteilseigner zuzieht.
Lale will sich reumütig bei Miro entschuldigen. Er macht aufgewühlt klar, dass es so nicht mehr weitergehen kann, und fordert Lale auf, sich professionelle Hilfe zu holen. Lale verspricht das zwar, doch Miro bleibt misstrauisch, schließlich hat sie schon mehrmals Einsicht gezeigt und dann doch wieder zu den Tabletten gegriffen. Doch diesmal ist es anders. Denn in der Nacht erscheint Theo Lale im Traum.
Als Yvonnes Kreditantrag abgelehnt wird, verabschiedet sich Yvonne schon zu Eriks Erleichterung von dem Gedanken, das Café Liebling zu übernehmen. Doch dann greift ihr Alexandra mit Rat und Tat unter die Arme und entfacht Yvonnes Kampfgeist von Neuem.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Werner Saalfeld | Dirk Galuba |
Hildegard Sonnbichler | Antje Hagen |
Alfons Sonnbichler | Sepp Schauer |
Christoph Saalfeld | Dieter Bach |
Alexandra Schwarzbach | Daniela Kiefer |
Markus Schwarzbach | Timo Ben Schöfer |
Michael Niederbühl | Erich Altenkopf |
Erik Klee | Sven Waasner |
Yvonne Klee | Tanja Lanäus |
Greta Bergmann | Laura Osswald |
Lale Ceylan | Yeliz Simsek |
Maxi Saalfeld | Katharina Scheuba |
Miro Falk | Pablo Sprungala |
Henry Sydow | Elias Reichert |
Sophia Wagner | Krista Birkner |
Fanny Schätzl | Johanna Graen |
Georg Keller | Martin Müller |
Buch: | Günter Overmann |
Buch: | Alexandra Tjia |
Regie: | Steffen Nowak |
Regie: | Felix Bärwald |
TV / Livestream
- 11.02.2025 | 15:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 12.02.2025 | 06:30Uhr | BR
- 12.02.2025 | 07:55Uhr | SWR BW
- 12.02.2025 | 08:05Uhr | MDR
- 12.02.2025 | 08:10Uhr | NDR
- 12.02.2025 | 10:35Uhr | HR
Superpflanze Hanf
Dass Hanf nicht per se in der Riege der Rauschmittel landen sollte, sondern durchaus auch als vielfältiges Naturprodukt angesehen werden kann, zeigt Thomas D bei "Wissen vor acht – Natur".
Besetzung und Stab
Buch: | Volker Rubin |
Regie: | Thomas Schwendemann |
Die geplanten Themen:
Die „Broligarchie“: Das gefährliche Mindset der Tech-Milliardäre – Douglas Rushkoffs „Survival of the Richest“
Der renommierte Medientheoretiker Douglas Rushkoff beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Tech-Milliardären der USA und ist gut vernetzt in ihrer Welt. In seinem neuen, grandiosen Buch „Survival of the Richest“ (ab 24. Februar) gibt er jetzt Einblicke in das „Mindset“ der einflussreichsten Milliardäre der Welt, die tatsächlich alle eines gemeinsam haben: Sie wissen, dass der extraktive Hyperkapitalismus, dessen Profiteure und Treiber sie selbst sind, früher oder später in einer großen Katastrophe enden wird. Und sie bereiten sich schon mal vorsorglich darauf vor. Früher oder später wird es nötig sein, sich vor dem „wütenden Mob“ in Sicherheit zu bringen.
Was folgt aus einem solchen Welt- und Menschenbild, in dem einige wenige, überreiche Menschen sich über den Rest der in ihren Augen mickrigen Menschheit erheben? Wie umgehen mit einer Gegenwart, die sich zunehmend dem technokratischen Paradigma unterwirft und rasanten Schrittes auf eine Zukunft zusteuert, in der der Mensch der Technologie dient – und nicht umgekehrt?
„ttt“ hat Douglas Rushkoff in seiner Heimatstadt New York getroffen und mit ihm über Milliardärs-Bunker und das zunehmend um sich greifende technolibertäre „Mindset“ gesprochen.
Beitrag: Jella Mehringer
Demonstrationen für Demokratie und Wahrung der Brandmauer - Viele Kulturschaffende positionieren sich gegen rechts
In den letzten Tagen sind in ganz Deutschland Menschen auf die Straße gegangen, um für Demokratie, Grundrechte und die Wahrung der Brandmauer zu demonstrieren. Auslöser waren die von der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag initiierten Abstimmungen und Pläne zu Fragen der Migrationspolitik.
„Geschichte wiederholt sich und wir schauen dieses Mal nicht weg“, schreiben jetzt die Unterzeichner:innen eines offenen Briefes. Es sind Kunst- und Kulturschaffende, die sich an Friedrich Merz sowie die Abgeordneten von Union, FDP und BSW wenden, aber auch an die deutsche Öffentlichkeit im Gesamten. Ihr Brief trägt den Titel: „Zum Fall der Brandmauer – gegen jede Zusammenarbeit mit der AfD“. Und ebenfalls Schauspieler:innen, Musiker:innen und Sportler:innen haben in den letzten Tagen die Social-Media-Kampagne mit dem Hashtag #NICHTokay initiiert. In Videos und Reels richten sie sich dabei auch direkt an AfD-Wähler:innen: „Mit diesem Aufruf möchten wir unsere politische und gesellschaftliche Ablehnung gegenüber der AfD und ihren Wähler:innen ausdrücken“,
„ttt“ hat mit Schauspieler:innen gesprochen, die diese Aktionen unterstützen: mit Luisa-Céline Gaffron, Jonathan Berlin, Tina Pfurr, Caroline Peters und Bibiana Beglau sowie der Podcasterin und Publizistin Jagoda Marinić. Wie erleben sie die aktuelle Debatte rund um die Bundestagswahl und was erhoffen sie sich von den großen Demonstrationen für Demokratie und gegen rechts?
Beitrag: Andreas Krieger
Regiestar Karoline Herfurth – Über Kino mit politischer Haltung und ihren neuen Film „Wunderschöner“
Karoline Herfurth geht in ihrem neuen Film „Wunderschöner“ – eine Fortsetzung von ihrer Erfolgskomödie „Wunderschön" mit leicht variiertem Personal – sehr viel weiter. Während sie sich 2022 in „Wunderschön“ auf die Selbstbilder der Frauen und Körperdruck und Schönheitsideale konzentrierte, zeigt Herfurth diesmal Paar-Beziehungen als Spiegelkabinett gesellschaftlicher Zwänge. Es geht um toxische Männlichkeit, Versagensängste, #MeToo und Prostitution – in teils drastischen Szenen.
„ttt“ hat Karoline Herfurth in Berlin getroffen und mit ihr über Rollenklischees im Kleinen, den patriarchalen Backlash im Großen und ihren unerschütterlichen Glauben an den gesellschaftlichen Fortschritt gesprochen.
Beitrag: Andreas Krieger
Discoschnupfen… – Der Wiener Sänger BIBIZA über den Rausch und warum man Österreich gerade nur mit Schmäh und Liebe aushält
Die ironisch-überzeichnete Exzentrik, die seine musikalische Kunstfigur BIBIZA prägt, macht ihn zu einem modernen „Strizzi“, der eine besondere Spielart des Wiener Schmähs verkörpert.
Mit einem breiten musikalischen Spektrum und sehr eigenen Texten bringt BIBIZA den Sound der Großstadt zwischen Melancholie und Rausch auf den Punkt.
„ttt“ hat den Strizzi in Wien getroffen und mit ihm auch über die politische Situation in seiner Heimat gesprochen, die man derzeit wohl nur mit viel Spritzwein aushalten kann.
Beitrag: Sven Waskönig
TV / Livestream
- 09.02.2025 | 23:35 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 12.02.2025 | 03:50Uhr | DasErste