Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

08:25

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (70)

Details
Besetzung
PlayNelly (Jule-Marleen Schuck), Paulina (Tabea Hug) und Pawel (Moritz Knapp) sind überrascht von dem aufdringlichen fremden Dobermann.
Streuner (S06/E05) | Video verfügbar bis 02.10.2027

Ein herrenloser Dobermann taucht am Grieshaberhof auf und kommt Paulinas kleinem Bruder Kasimir bedrohlich nah. Für Vinzenz und Tomasz ist klar: Der streunende Hund wildert, ist damit eine Gefahr und muss zur Strecke gebracht werden.

Nur Nelly fragt sich, warum der schwarze Rassehund sich ausgerechnet auf dem Grieshaberhof herumtreibt. Sie glaubt nicht, dass das große Tier aggressiv ist. Gemeinsam mit Pawel und Paulina folgt sie dem unheimlichen Streuner immer tiefer in den Wald.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Fabian Wiemker
Buch: Anke Winschiewski
Buch: Berno Kürten
Buch: Moritz Mihm
Buch: Felix Binder
Regie: Berno Kürten
Regie: Miko Zeuschner
 
mittags
 

Leider keine Inhalte vorhanden.

 
abends

18:30

Weltspiegel

Weltspiegel vom 23. März 2025

Details
Termine
Play"Weltspiegel"-Logo ARD Mediathek
Weltspiegel vom 23. März 2025

Die geplanten Themen:

Polen: Nato-Musterschüler in Sorge

Polen hat seine Sicherheitspolitik nach der politischen Wende 1989 komplett auf die USA ausgerichtet: der Beitritt zur NATO, die Absicherung gegenüber dem immer und ausschließlich als Aggressor wahrgenommenen russischen Nachbarn, war wichtiger als der Beitritt zur Europäischen Union. Jetzt schwenkt der Sicherheitsgarant in Washington erkennbar um und stellt den NATO-Musterschüler Polen vor ein Problem. Die Frage steht im Raum: werden wir vom engsten Verbündeten verraten? Zieht Trump möglicherweise Teile oder alle in Polen stationierten US-Truppen ab? Und das mit einer Grenze zur Ukraine, zu Belarus und zu Russland. Die Angst, dass Russland nach einem erfolgreichen Krieg in der Ukraine direkt weiter macht und Polen angreift ist bei vielen hier groß. Die Regierung versucht den Spagat zwischen einer Stärkung der EU, selbstbewussten Verhandlungen mit Washington und Moskau und dem Erhalt der polnisch-amerikanischen Beziehungen.

Autorin: Kristin Joachim / ARD Warschau

USA: Elon Musk, Donald Trump und (k)ein Widerstand?

Mit der Kettensäge will Elon Musk den Staat effizienter machen. Trotz des Stopps eines Richters schiebt die Trump-Regierung nach El Salvador ab – rechtlich hochumstritten. Menschen verlieren wegen des radikalen Vorgehens von DOGE, dem Musk unterstellten Department of Government Efficiency, ihre Arbeit. Es sind diese Themen, die innerhalb der USA täglich Schlagzeilen machen. Eher ruhig geworden ist es um die Demokraten. Die Oppositionspartei sucht nach Antworten in einer Zeit, in der manche das Ende der US-Demokratie befürchten. Aber es regt sich auch Widerstand. Tatsächlich unterstützen viele Anhänger von Donald Trump in den USA den Kurs des Präsidenten.

Autorin: Sarah Schmidt / ARD Washington

Australien: Goldboom in den Outbacks

Die politische Weltordnung sortiert sich gerade neu. Kriege und Krisen sorgen bei vielen Menschen für Unsicherheit. Genau in solchen Zeiten gibt es ein wirtschaftliches Phänomen in der Finanzwelt: Der Goldpreis steigt. Fachleute glauben, gerade erst hat er wieder einen historischen Rekord geknackt. Das hat in Australien eine neue Goldgräberstimmung ausgelöst. Das Land ist hinter China und Russland der größte Goldproduzent der Welt. Aber der Rausch erfasst nicht nur große Goldminen-Konzerne, sondern auch Amateur-Schürfer. Im Südwesten des Kontinents treffen wir Menschen, die jetzt ihr Glück mit Gold versuchen. Zum Beispiel ein Koch, der seinen Job geschmissen hat und jetzt auf den großen Fund hofft.

Autor: Florian Bahrdt / ARD Singapur

Luxemburg: Der Energiehunger der Künstlichen Intelligenz

Sie sind um die 30 Jahre alt und haben große Pläne. Die Gründer des Startups Helical aus Luxemburg wollen der Pharma-Industrie helfen, neue Medikamente schneller und günstiger zu entwickeln. Das Ziel: weniger Laborversuche, geringere Kosten - dank Künstlicher Intelligenz. Das junge Unternehmen hat dafür Zugang zu einem sogenannten Supercomputer. Doch solche Hochleistungsrechner brauchen sehr viel Strom. Das wirft die Frage auf: Haben wir in Zukunft genug Energie für immer mehr KI-Nutzung? ARD-Korrespondent Christian Feld zeigt am Beispiel des Supercomputers Meluxina in Luxemburg, wie sich der Stromhunger in Grenzen halten lässt. Woanders auf der Welt setzen die Betreiber von Rechenzentren unterdessen auf Atom und fossile Brennstoffe.

Autor: Christian Feld / ARD Brüssel 

Elfenbeinküste: Kakao-Paradies -  Kinderarbeit ade?

Etwa die Hälfte des importierten Rohkakaos stammt aus der Elfenbeinküste. Vor einem Jahr berichtete der Weltspiegel über die Arbeitsbedingungen auf einigen Kakaoplantagen in dem afrikanischen Land. Reporter Michael Höft traf damals auch auf Kinder, die dort arbeiteten statt in die Schule zu gehen. Ein Jahr später hat Michael Höft sich noch einmal vor Ort umgeschaut. Was hat sich geändert? Die weltweit großen Schokoladenkonzerne lehnen immer wieder Kinderarbeit ausdrücklich ab.

Autor: Michael Höft

Redaktion: Heribert Roth

Moderation: Isabel Schayani

Weltspiegel-Podcast in dieser Woche:​

„KI: Superhirn oder Stromfresser?“

Moderation: Janina Werner

20:15

Tatort

Die große Angst

Details
Besetzung
Termine
PlayDie Kommissare Franziska Tobler (Eva Löbau) und Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) müssen ein in den Wald geflüchtetes Paar aufspüren.
XL-Trailer: Die große Angst

Fernsehfilm Deutschland 2025

Es ist heiß, es ist eng – die schwangere Nina und ihr Mann Sven stehen unter Stress, als sie in die Seilbahngondel einsteigen, die sie vom Gipfel ins Tal bringen soll. Während der Fahrt gerät Nina in Streit mit einem der Mitfahrer. Daraus wird ein Handgemenge. Als die Gondel an der Talstation ankommt, ist der Mann tot.

Franziska Tobler und Friedemann Berg werden von den Zeugen aus der Gondel auf Nina und Sven hingewiesen. Doch dem Paar ist es gelungen, unbemerkt zu verschwinden. Mit allen verfügbaren Einsatzkräften suchen die Kommissare nach den Flüchtigen und forschen parallel nach einem Motiv für Ninas unberechenbares Verhalten. Sie können nicht sicher sein, wie gefährlich die beiden tatsächlich sind, die sie in den Tiefen des Schwarzwalds auftreiben müssen. Dabei stehen die Kommissare unter doppeltem Druck, denn der Fahndungsaufruf hat Ängste in der Bevölkerung hervorgerufen, die drohen, sich zur Hetzjagd zu steigern.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Franziska Tobler Eva Löbau
Friedemann Berg Hans-Jochen Wagner
Nina Kucher Pina Bergemann
Sven Kucher Benjamin Lillie
Polizistin Steffi Lucia Schulz
Dr. Mesut Edem Sahin Eryilmaz
Einsatzleiter Hadi Khanjanpour
Fahrgast Michael Michael Mienert
Fahrgast Peter Frédéric Vonhof
Musik: Jannik Giger
Musik: Daniel Steiner
Kamera: Stefan Sommer
Buch: Christina Ebelt
Regie: Christina Ebelt

21:45

Filme in der ARD

Brokenwood – Mord in Neuseeland: Im freien Fall

Details
Besetzung
PlayDetective Shepherd (Neill Rea, 2. v. li.) und sein Team Kristin Sims (Fern Sutherland) und D. C. Breen (Nic Sampson, re.) klären mit Hilfe der Pathologin Gina (Cristina Ionda, li.) einen raffiniert als Unfall getarnten Mord unter Fallschirmspringern auf. ARD Mediathek
Im freien Fall | Brokenwood – Mord in Neuseeland (13) | Video verfügbar bis 22.04.2025

Spielfilm Neuseeland 2017

Eine ungewöhnliche Überraschung erlebt Detective Mike Shepherd an seinem Geburtstag: Mitten in das Picknick mit Assistentin Kristin Sims, D.C. Breen und Pathologin Gina stürzt der Fallschirmspringer Andre Barrington – allerdings nicht mit einer sicheren Landung, sondern im freien Fall. Als seine Mutter Lorraine, sein Bruder Felix und seine Freundin Grace neben Andre landen, ist er bereits tot. Ein Unfall? Oder etwa Mord?

Ein durchtrenntes Sicherungsseil am Reserveschirm lässt Shepherd an einer Panne zweifeln. Bei seinen Ermittlungen erfährt er, dass der erfolgreiche Unternehmer nicht nur Freunde hatte. Auch Sims, die vor langer Zeit mit dem Toten liiert war, weiß nicht nur Gutes über den draufgängerischen Womanizer zu berichten. Auf andere hat der egoistische Adrenalin-Junkie keine Rücksicht genommen. Mit Akribie gehen die Ermittler allen Spuren nach und kommen einem geschickt getarnten Verbrechen auf die Schliche. Ein weiteres Rätsel beschäftigt D.C. Breen und Kristin Sims, sie versuchen während der Ermittlungen Mike Shepherd sein wahres Alter zu entlocken.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Mike Shepherd Neill Rea
Kristin Sims Fern Sutherland
D. C. Breen Nic Sampson
Gina Kadinsky Cristina Serban Ionda
Kahu Taylor Rawiri Jobe
Frau Marlowe Elizabeth McRae
Hughes Colin Moy
Trudy Neilson-Randall Tracy Lee Gray
Ray Neilson Jason Hoyte
Grace Esther Stephens
Lorraine Louise Wallace
Felix Kelson Henderson
Andre Matthew Arbuckle
Frodo Karl Willetts
Kimberly Zara Cormack
Dean Daniel Sing
Nina Serena Cotton
Musik: Joel Haines
Kamera: Rewa Harre
Buch: Pip Hall
Buch: Timothy Balme
Regie: Helena Brooks

23:35

ttt – titel, thesen, temperamente

Details
Termine
PlaySiham El-Maimouni ARD Mediathek
ttt vom 23. März 2025 | Video verfügbar bis 23.03.2027

Die geplanten Themen:

Defense

Wie wär´s mit einem „BSSD Defence Pop-up Panikraum" aus Panzerstahl? Bei Norma für 25.559,- Euro. Beschuss-Sicherheit von Kaliber 9 mm bis zu 44er Magnum, dazu ein Trocken-WC und ein von außen nicht erreichbarem Schlüsselloch. Dazu vielleicht einen „taktischen Ofen"? In jedem Fall empfehlenswert: eine Schutzweste als „BSSD Defence Komplettset" mit vier Magazintaschen im Frontbereich und zwei Stahlplatten 5,9 mm vorn und hinten.„Bunker Schutzraum System Deutschland" (BSSD) heißt der Hersteller, der seine „Systeme" jetzt auch im Supermarkt anbietet. Vorbereitung für den Verteidigungsfall, ganz privat.
Glosse.

Politik kapert Kunst

Der autokratische Populismus bedient sich neuerdings immer heftiger bei den Techniken avantgardistischer Kunst. Die Ästhetisierung der Politik ist besonders deutlich bei Putin und Trump. Mittels Ästhetiken der Disruption, der Provokation, der Irritation erschaffen sie ihre Affektpolitik. Ein höchst erstaunliches Phänomen, für „ttt" eingeordnet und analysiert von der international höchst anerkannten Künstlerin Hito Steyerl und von Ulrich Bröckling, Professor für Kultursoziologie in Freiburg und Herausgeber des Glossars der Gegenwart 2.0 

Ich will alles 

Dokumentarfilm der Regisseurin Luzia Schmid über Hildegard Knef. Eine filmische Autobiografie mit allen Höhen und Tiefen einer der wirklich seltenen Weltstars aus Deutschland, mit Archivmaterial aus sechs Jahrzehnten. Kinostart: 3. April 2025

Die politische Dimension des Spielens

Bernhard Hanel baut Kletterlandschaften, bringt Schaukeln und Rutschen in Kriegs- und Krisengebiete, aber auch in die urbanen Wüsten oder gentrifizierten Viertel unserer Großstädte. Vor 18 Jahren hat Hanel das Weltkinderforum in Davos gegründet. Der in Stuttgart geborene Bernhard Hanel hat Kulturgestaltung studiert und seinen Lebensunterhalt als DJ und Tanzlehrer verdient, bevor er vor fast 30 Jahren begann, Spielplätze zu bauen. Weltweit sind mehr als 2000 entstanden.

Team Scheisse

Punkrock aus Bremen. Eine wahre Entdeckung. 
Debüt: 2020: „8 Hobbies für den sozialen Abstieg".
2021: „Ich habe dir Blumen von der Tanke mitgebracht (Jetzt wird geküsst)" - „Platte des Jahres" bei Musikexpress. 2022 erhielten Team Scheisse den Preis für Popkultur als „Hoffnungsvollster Newcomer"
2025: Ihr bis dato erfolgreichster Song „Schmetterling" hat schon im Januar mehr als eine Million Aufrufe bei YouTube und mehr als fünf Millionen Aufrufe auf Spotify.

Moderation: Siham El-Maimouni

„ttt – titel thesen temperamente" ist am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD Mediathek verfügbar.

 
nachts (So. auf Mo.)

01:35

Filme in der ARD

Die Erntehelferin

Details
Besetzung
PlayClara (Christine Neubauer) arbeitet als Erntehelferin auf einer Kirschplantage. ARD Mediathek
Die Erntehelferin | Video verfügbar bis 24.03.2026

Spielfilm Deutschland 2007

Deutschland, im Jahr 1946: Der Krieg hat das Land ausgezehrt, Arbeitslosigkeit und Hunger bestimmen den Alltag der Menschen. Auch die Sudetendeutsche Clara bekommt die Not zu spüren. Sie musste aus Marienbad flüchten und wurde mit ihrem kriegsversehrten Schwager Johann in einem oberfränkischen Dorf zwangsweise einquartiert.

Die Ablehnung der Einheimischen gegenüber dem "Flüchtlingspack" ist nicht ihre einzige Sorge. Die sechsjährige Heidi, eines der vier Kinder, um die Clara sich nach dem Tod ihrer Schwester kümmert, hat Tuberkulose und braucht dringend Medikamente. Um den Schwarzmarktpreis bezahlen zu können, bewirbt Clara sich als Saisonarbeiterin auf der Kirschplantage von Gut Braunfels.

Sie hat Glück, denn ihre große Liebe Martin, den sie der Kinder wegen vor sieben Jahren verlassen musste, arbeitet hier als Verwalter und wählt sie unter einer Vielzahl von Bewerberinnen aus. Die Arbeit ist hart, doch Clara ist zäh, und die Liebe zu Martin gibt ihr Kraft. Beide träumen von einer gemeinsamen Zukunft, doch ihre Pläne werden jäh durchkreuzt: Der wohlhabende Gutsherr Andreas von Braunfels wünscht sich sehnlichst einen Erben, aber seine kränkelnde Frau Ariane kann nach drei Fehlgeburten keine Kinder mehr bekommen.

Von Braunfels' Interesse an der selbstbewussten Clara, die sich nicht einschüchtern lässt und auch bei Wind und Regen in die höchsten Wipfel steigt, weckt rasch den Neid der anderen Erntehelferinnen. Als eine Kollegin ihr den sauer verdienten Lohn stiehlt, macht von Braunfels Clara ein unmoralisches Angebot, das aber Heidi retten könnte: Er will, dass Clara ihm einen Erben schenkt, und bietet ihr dafür 20.000 Reichsmark. Clara hat keine Wahl – doch wenn sie das Angebot annimmt, wird sie Martin für immer verlieren.

Mehr zum Film

Als "Geierwally", "Die Landärztin" und "Die Schokoladenkönigin" erzielte Christine Neubauer große Publikumserfolge. Nach "Die Frau des Heimkehrers" überzeugt die sympathische Charakterdarstellerin nun erneut in der Hauptrolle eines bewegenden Nachkriegsdramas. An ihrer Seite sind Götz Otto, August Schmölzer, Peter Weiß, Johanna Christine Gehlen und Claudia Messner zu sehen. Peter Sämann drehte auf dem malerischen Schlosses Greifenstein in Oberfranken.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Clara Christine Neubauer
Martin Götz Otto
Braunfels August Schmölzer
Ariane Johanna Christine Gehlen
Elsbeth Claudia Messner
Bruni Margit Längenfelder
Hedwig Kristine Walther
Adelheid Diana Iglesis
Johann Peter Weiß
Ältere Frau Helga Tietze
Frau Lell Eva Maria Bayerwaltes
Heidi Luise-Tabea von Cossart
Musik: Christian Ring
Kamera: Clemens Messow
Buch: Susanne Beck
Buch: Thomas Eifler
Regie: Peter Sämann

03:55

ttt – titel, thesen, temperamente

Details
Termine
PlaySiham El-Maimouni ARD Mediathek
ttt vom 23. März 2025 | Video verfügbar bis 23.03.2027

Die geplanten Themen:

Defense

Wie wär´s mit einem „BSSD Defence Pop-up Panikraum" aus Panzerstahl? Bei Norma für 25.559,- Euro. Beschuss-Sicherheit von Kaliber 9 mm bis zu 44er Magnum, dazu ein Trocken-WC und ein von außen nicht erreichbarem Schlüsselloch. Dazu vielleicht einen „taktischen Ofen"? In jedem Fall empfehlenswert: eine Schutzweste als „BSSD Defence Komplettset" mit vier Magazintaschen im Frontbereich und zwei Stahlplatten 5,9 mm vorn und hinten.„Bunker Schutzraum System Deutschland" (BSSD) heißt der Hersteller, der seine „Systeme" jetzt auch im Supermarkt anbietet. Vorbereitung für den Verteidigungsfall, ganz privat.
Glosse.

Politik kapert Kunst

Der autokratische Populismus bedient sich neuerdings immer heftiger bei den Techniken avantgardistischer Kunst. Die Ästhetisierung der Politik ist besonders deutlich bei Putin und Trump. Mittels Ästhetiken der Disruption, der Provokation, der Irritation erschaffen sie ihre Affektpolitik. Ein höchst erstaunliches Phänomen, für „ttt" eingeordnet und analysiert von der international höchst anerkannten Künstlerin Hito Steyerl und von Ulrich Bröckling, Professor für Kultursoziologie in Freiburg und Herausgeber des Glossars der Gegenwart 2.0 

Ich will alles 

Dokumentarfilm der Regisseurin Luzia Schmid über Hildegard Knef. Eine filmische Autobiografie mit allen Höhen und Tiefen einer der wirklich seltenen Weltstars aus Deutschland, mit Archivmaterial aus sechs Jahrzehnten. Kinostart: 3. April 2025

Die politische Dimension des Spielens

Bernhard Hanel baut Kletterlandschaften, bringt Schaukeln und Rutschen in Kriegs- und Krisengebiete, aber auch in die urbanen Wüsten oder gentrifizierten Viertel unserer Großstädte. Vor 18 Jahren hat Hanel das Weltkinderforum in Davos gegründet. Der in Stuttgart geborene Bernhard Hanel hat Kulturgestaltung studiert und seinen Lebensunterhalt als DJ und Tanzlehrer verdient, bevor er vor fast 30 Jahren begann, Spielplätze zu bauen. Weltweit sind mehr als 2000 entstanden.

Team Scheisse

Punkrock aus Bremen. Eine wahre Entdeckung. 
Debüt: 2020: „8 Hobbies für den sozialen Abstieg".
2021: „Ich habe dir Blumen von der Tanke mitgebracht (Jetzt wird geküsst)" - „Platte des Jahres" bei Musikexpress. 2022 erhielten Team Scheisse den Preis für Popkultur als „Hoffnungsvollster Newcomer"
2025: Ihr bis dato erfolgreichster Song „Schmetterling" hat schon im Januar mehr als eine Million Aufrufe bei YouTube und mehr als fünf Millionen Aufrufe auf Spotify.

Moderation: Siham El-Maimouni

„ttt – titel thesen temperamente" ist am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD Mediathek verfügbar.

04:45

Weltspiegel

Weltspiegel vom 23. März 2025

Details
Termine
Play"Weltspiegel"-Logo ARD Mediathek
Weltspiegel vom 23. März 2025

Die geplanten Themen:

Polen: Nato-Musterschüler in Sorge

Polen hat seine Sicherheitspolitik nach der politischen Wende 1989 komplett auf die USA ausgerichtet: der Beitritt zur NATO, die Absicherung gegenüber dem immer und ausschließlich als Aggressor wahrgenommenen russischen Nachbarn, war wichtiger als der Beitritt zur Europäischen Union. Jetzt schwenkt der Sicherheitsgarant in Washington erkennbar um und stellt den NATO-Musterschüler Polen vor ein Problem. Die Frage steht im Raum: werden wir vom engsten Verbündeten verraten? Zieht Trump möglicherweise Teile oder alle in Polen stationierten US-Truppen ab? Und das mit einer Grenze zur Ukraine, zu Belarus und zu Russland. Die Angst, dass Russland nach einem erfolgreichen Krieg in der Ukraine direkt weiter macht und Polen angreift ist bei vielen hier groß. Die Regierung versucht den Spagat zwischen einer Stärkung der EU, selbstbewussten Verhandlungen mit Washington und Moskau und dem Erhalt der polnisch-amerikanischen Beziehungen.

Autorin: Kristin Joachim / ARD Warschau

USA: Elon Musk, Donald Trump und (k)ein Widerstand?

Mit der Kettensäge will Elon Musk den Staat effizienter machen. Trotz des Stopps eines Richters schiebt die Trump-Regierung nach El Salvador ab – rechtlich hochumstritten. Menschen verlieren wegen des radikalen Vorgehens von DOGE, dem Musk unterstellten Department of Government Efficiency, ihre Arbeit. Es sind diese Themen, die innerhalb der USA täglich Schlagzeilen machen. Eher ruhig geworden ist es um die Demokraten. Die Oppositionspartei sucht nach Antworten in einer Zeit, in der manche das Ende der US-Demokratie befürchten. Aber es regt sich auch Widerstand. Tatsächlich unterstützen viele Anhänger von Donald Trump in den USA den Kurs des Präsidenten.

Autorin: Sarah Schmidt / ARD Washington

Australien: Goldboom in den Outbacks

Die politische Weltordnung sortiert sich gerade neu. Kriege und Krisen sorgen bei vielen Menschen für Unsicherheit. Genau in solchen Zeiten gibt es ein wirtschaftliches Phänomen in der Finanzwelt: Der Goldpreis steigt. Fachleute glauben, gerade erst hat er wieder einen historischen Rekord geknackt. Das hat in Australien eine neue Goldgräberstimmung ausgelöst. Das Land ist hinter China und Russland der größte Goldproduzent der Welt. Aber der Rausch erfasst nicht nur große Goldminen-Konzerne, sondern auch Amateur-Schürfer. Im Südwesten des Kontinents treffen wir Menschen, die jetzt ihr Glück mit Gold versuchen. Zum Beispiel ein Koch, der seinen Job geschmissen hat und jetzt auf den großen Fund hofft.

Autor: Florian Bahrdt / ARD Singapur

Luxemburg: Der Energiehunger der Künstlichen Intelligenz

Sie sind um die 30 Jahre alt und haben große Pläne. Die Gründer des Startups Helical aus Luxemburg wollen der Pharma-Industrie helfen, neue Medikamente schneller und günstiger zu entwickeln. Das Ziel: weniger Laborversuche, geringere Kosten - dank Künstlicher Intelligenz. Das junge Unternehmen hat dafür Zugang zu einem sogenannten Supercomputer. Doch solche Hochleistungsrechner brauchen sehr viel Strom. Das wirft die Frage auf: Haben wir in Zukunft genug Energie für immer mehr KI-Nutzung? ARD-Korrespondent Christian Feld zeigt am Beispiel des Supercomputers Meluxina in Luxemburg, wie sich der Stromhunger in Grenzen halten lässt. Woanders auf der Welt setzen die Betreiber von Rechenzentren unterdessen auf Atom und fossile Brennstoffe.

Autor: Christian Feld / ARD Brüssel 

Elfenbeinküste: Kakao-Paradies -  Kinderarbeit ade?

Etwa die Hälfte des importierten Rohkakaos stammt aus der Elfenbeinküste. Vor einem Jahr berichtete der Weltspiegel über die Arbeitsbedingungen auf einigen Kakaoplantagen in dem afrikanischen Land. Reporter Michael Höft traf damals auch auf Kinder, die dort arbeiteten statt in die Schule zu gehen. Ein Jahr später hat Michael Höft sich noch einmal vor Ort umgeschaut. Was hat sich geändert? Die weltweit großen Schokoladenkonzerne lehnen immer wieder Kinderarbeit ausdrücklich ab.

Autor: Michael Höft

Redaktion: Heribert Roth

Moderation: Isabel Schayani

Weltspiegel-Podcast in dieser Woche:​

„KI: Superhirn oder Stromfresser?“

Moderation: Janina Werner

 

Filtern

Legende