Programm und Videos
Gäste: Fabian Hinrichs und Wotan Wilke Möhring
Seit 2015 leitet Fabian Hinrichs in der legendären Krimireihe "Tatort" als "Hauptkommissar Felix Voss" die Mordkommission Franken. Sein Schauspiel-Kollege Wotan Wilke Möhring ermittelt als "Kommissar Thorsten Falke" seit 2013 in Hamburg. Wer von beiden hat die bessere Spürnase beim Aufklären der Quizfälle?
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
TV / Livestream
- 11.03.2025 | 18:00 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 26.03.2025 | 11:15Uhr | DasErste
Heiner ist geschockt: Er ist Valeries Vater! Gisela bittet ihn, Valerie nichts davon zu sagen. Doch Heiner verhält sich Valerie gegenüber so eigenartig, dass sie ihn fragt, was los ist. Wird Heiner ehrlich sein?
Victoria plant, den Teich auf dem Gutshof zuschütten zu lassen. Gunter ist entsetzt – die Bank am Teich war Dörtes Lieblingsplatz. Das ist Victoria egal. Erst als Gunter droht, vom Verkauf zurückzutreten, lenkt Victoria ein.
Obwohl Till vor Gericht seine Schuld bekennt, spürt Noah weiterhin eine Unruhe in sich. Erst als Till sich bei Noah entschuldigt, kann Noah seinen Frieden finden. Svenja und Arthur fürchten, dass Till nicht um eine Haftstrafe herumkommt. Arthur organisiert für Till einen Platz auf dem Zweite-Chance-Schiff von Anette. Alle sind erleichtert - und Till will den Dienst sofort antreten.
Mo möchte unbedingt auf ein Firmenevent nach Florenz, zögert aber wegen Julius. Julius würde gerne mitfahren, muss aber arbeiten. Also übernimmt Svenja so lange das Hotel und Mo und Julius reisen ab.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Svenja Jablonski | Lea Marlen Woitack |
Arthur Kaiser | Vivian Frey |
Moran Kilic | Yunus Cumartpay |
Noah Yanti | Jan Liem |
Gunter Flickenschild | Hermann Toelcke |
Heiner Jablonski | Rene Dumont |
Julius Böttcher | Jan Stapelfeldt |
Gisela Böttcher | Martina Eitner-Acheampong |
Victoria Kaiser | Caroline Schreiber |
Amelie Fährmann | Lara-Isabelle Rentinck |
Valerie Böttcher | Maike Johanna Reuter |
Britta Berger | Jelena Mitschke |
Toni Fröhlich | Sarah Buchholzer |
Bella Schubert | Alessia Mazzola |
Carla Saravakos | Maria Fuchs |
Till Schubert | Francesco Oscar Schramm |
Simon Dahlmann | Thore Lüthje |
Elyas Kilic | Mehmet Daloglu |
Musik: | Tunepool |
Kamera: | Claas Stöver |
Kamera: | Till Sündermann |
Buch: | Franziska Beyer |
Regie: | Connie Pfeiffer |
Regie: | Patrick Caputo |
TV / Livestream
- 26.03.2025 | 14:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 27.03.2025 | 07:20Uhr | NDR
- 27.03.2025 | 09:40Uhr | HR
Die Tischmagnete wurden vor der Casino-Razzia von Henry entfernt, um Maxi zu schützen. Sophia gerät mit Henry derweil aneinander, da er Larissa einen Korb am See erteilt hat. Derart aufgewühlt begegnet er Maxi, die ihn auf den Kopf zu fragt, warum er sie beschützt hat. Henry ist drauf und dran, Maxi die Wahrheit zu sagen.
Fanny ist zwar glücklich über ihr neues Kräuter-Projekt mit Vincent, allerdings ist sie ihm gegenüber etwas verkrampft. Sie bastelt sich Flirt-Karten und bekommt von Yannik hilfreiche Tipps. Doch Fanny lehnt diese ab, da Yannik sie an ihren treulosen Vater erinnert. Als Yannik ein Paket von seinen Kindern postwendend zurückbekommt, zeigt Fanny Herz.
Miro und Greta entdecken bei einer Wanderung einen seltenen Steinadler. Miro schießt von dem Vogel ein meisterhaftes Foto, welches Greta am liebsten bei einem Fotowettbewerb einreichen würde. Miro ist dazu jedoch zu bescheiden und Greta will ihn nicht bedrängen. Also reicht Lale das Foto kurzerhand für Miro ein.
Erik bringt Yvonne auf eine gute Idee: Larissa soll ihren Schmuck "on demand" produzieren und verkaufen. Larissa müsste nichts vorproduzieren und würde ihre Ausgaben deutlich reduzieren. Angetan von der Idee willigt Larissa ein.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Werner Saalfeld | Dirk Galuba |
Alfons Sonnbichler | Sepp Schauer |
Christoph Saalfeld | Dieter Bach |
Alexandra Schwarzbach | Daniela Kiefer |
Markus Schwarzbach | Timo Ben Schöfer |
Erik Klee | Sven Waasner |
Yvonne Klee | Tanja Lanäus |
Greta Bergmann | Laura Osswald |
Lale Ceylan | Yeliz Simsek |
Katja Saalfeld | Isabell Stern |
Vincent Ritter | Martin Walde |
Maxi Saalfeld | Katharina Scheuba |
Miro Falk | Pablo Sprungala |
Henry Sydow | Elias Reichert |
Sophia Wagner | Krista Birkner |
Fanny Schätzl | Johanna Graen |
Larissa Mahnke | Vivien Wulf |
Yannik Rudloff | Jo Weil |
Buch: | Jens Schleicher |
Buch: | Joscha Valentin |
Regie: | Alexander Wiedl |
Regie: | Udo Müller |
TV / Livestream
- 26.03.2025 | 15:10 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 27.03.2025 | 06:30Uhr | BR
- 27.03.2025 | 07:55Uhr | SWR BW
- 27.03.2025 | 08:10Uhr | NDR
- 27.03.2025 | 10:30Uhr | HR
Gäste: Dr. Katja Horneffer und Christa Orben
Ob Sonne oder Regen, Wärme oder Kälte, Hoch oder Tief – wie das Wetter wird, wissen die beiden Meteorologinnen Dr. Katja Horneffer und Christa Orben fachlich korrekt vorherzusagen. Welche von beiden den Quizsieg erringen wird, hängt allerdings weniger von wissenschaftlichen Prognosen als vielmehr vom nötigen Rateglück ab.
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
Moderator Kai Pflaume sorgt für eine ausgeglichene Balance zwischen den Teamkapitänen, die zuweilen hoch emotional werden können. Es warten spannende 45 Minuten zum Mitraten und Mitlachen auf die Zuschauerinnen und Zuschauer!
Was kostet uns die planetare Gesundheit?
Die Klimakrise aufzuhalten, kostet Geld – viel Geld. Nichts zu tun, wird uns aber noch viel teurer zu stehen kommen. Denn die Auswirkungen der Klimakrise verursachen nicht nur Wirtschaftsausfälle und Umweltschäden, auch unser Gesundheitssystem wird durch die Klimaveränderung zu einer kostspieligen Angelegenheit, die wir nicht nur mit Geld, sondern auch mit unserer Gesundheit, sogar mit dem Leben bezahlen werden.
Warum, klärt „Wissen vor acht - Erde“.
Plötzlich systemrelevant: Deutscher Stahl für deutsche Sicherheit?
Autoren: Kai-Hendrik Haß, Laura Kasprowiak
Der Platzhirsch Thyssenkrupp und weitere deutsche Stahlunternehmen sind seit Jahren in der Krise. Preisdruck durch billigen chinesischen Stahl, extrem hohe Energiekosten und die Umstellung auf grüne Produktion zwingen etwa den börsennotierten Industriekonzern aus NRW zu massiven Einschnitten. Folge: Thyssenkrupp plant elf tausend Arbeitsplätze bis 2030 abzubauen. Doch die Weltlage hat sich in den vergangenen Wochen zugespitzt: Europa steht nicht mehr unter dem Schutzschirm der USA. Auch Deutschland muss aufrüsten und sich unabhängig machen. Dazu könnte auch die Stärkung der deutschen Stahlindustrie gehören.
Hawala: Illegal, aber auch lebensnotwendig
Autoren: Edith Dietrich, Maximilian Rashid Ortmann
Ein Geldtransfer-System aus dem Mittelalter beschäftigt aktuell deutsche Kriminalämter und kurbelt illegale Geschäfte sowie Terrorfinanzierung an. Ohne Banken, ohne Konten und ohne Belege wechselt Bargeld den Besitzer – alles im Verborgenen. Das System heißt „Hawala“ – und trotz seiner Illegalität nutzt selbst die Welthungerhilfe diese Art des Geldtransfers. Denn anders geht es nicht. Auf dem Spiel steht das Überleben hundert Tausender Menschen.
CROs – die neuen Retter in der Krise?
Autorin: Melanie Jost
Erst die Corona-Pandemie, dann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, darauf folgte die Energiekrise. Das sind nur einige der globalen Ereignisse, die Folge: Viele Unternehmen gingen pleite und noch immer ebbt die Insolvenzwelle nicht ab. Die neuen Retter sind sogenannte Chief Reconstructing Officer – kurz CRO. In Unternehmenskreisen scheiden sich jedoch die Geister: Zwischen „Heilsbringer“ und „Sensenmann“ finden sich für die speziellen Krisenmanager polarisierende Bezeichnungen. Wer also sind die begehrten Troubleshooter der deutschen Wirtschaft? Was können sie, was andere nicht schaffen?
Moderation: Anna Planken
TV / Livestream
- 26.03.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 27.03.2025 | 05:00Uhr | DasErste
- 27.03.2025 | 21:45Uhr | tagesschau24
- 29.03.2025 | 15:30Uhr | tagesschau24
Aufrüsten in Deutschland und Europa: Gibt es eine Alternative? Darüber diskutieren die Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) und der Parteivorsitzende Jan van Aken (Die Linke).
Krisen, Klima, Pandemien: Wie schützen wir uns und die Welt? Im Gespräch der Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen.
Es kommentieren: die Autorin und Journalistin Amelie Fried, der Leiter des Hauptstadtbüros des Tagesspiegel Daniel Friedrich Sturm und die Redakteurin bei Zeit Online Yasmine M’Barek.
„maischberger“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit Vincent productions GmbH.
TV / Livestream
- 26.03.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 27.03.2025 | 00:35Uhr | WDR
- 27.03.2025 | 03:20Uhr | DasErste
- 27.03.2025 | 20:15Uhr | tagesschau24
- 28.03.2025 | 01:15Uhr | 3SAT
Manche Menschen leben auf der Gewinnerstraße – ihnen gelingt einfach alles. So ein Typ ist Arthur Boysen, ein erfolgreicher und charismatischer Börsianer, der sein Leben fest im Griff hat. Glaubt er zumindest.
Denn plötzlich gerät die Welt des Börsenprofis ins Wanken: Bei ihm wird ALS diagnostiziert, eine als unheilbar geltende Erkrankung des zentralen Nervensystems. Nur durch Zufall erfährt Arthurs Frau Julia von der Krankheit ihres Mannes. Sie fühlt sich an seiner Seite schon lange nicht mehr anerkannt oder wahrgenommen. Arthur setzt nun seine ganze Hoffnung in eine neue Gentherapie, die der Neurologe Dr. Henrik Levi entwickelt hat. Allerdings ist diese Therapie noch nicht zur Behandlung von Menschen freigegeben. Henrik riskiert seine Karriere, wenn er Arthur jetzt mit dem neuen Medikament behandelt. Als er Arthurs Frau Julia kennenlernt, wird ihm die Entscheidung noch schwerer gemacht: Julia und Henrik waren zu Studienzeiten ein Liebespaar. In der emotionalen Krise, die Julia durch Arthurs Erkrankung und die fortwährenden Eheprobleme durchmacht, flammt die alte Liebe erneut auf. Arthur muss nun alle verbleibenden Kräfte aufbieten, um nicht nur den Kampf gegen die tödliche Krankheut zu gewinnen, sondern auch die Liebe von Julia zurückzuerobern.
"Nicht ohne deine Liebe" ist ein ergreifendes Drama um einen Menschen, der durch eine Krankheit erkennt, was im Leben wirklich wichtig ist. Der erfolgreiche TV-Regisseur Sigi Rothemund inszenierte das emotionale Drama sensibel und realitätsnah. Besonders ergreifend ist das Spiel der erstklassigen Darsteller, allen voran Robert Atzorn, der den toughen Börsenprofi zu Beginn des Films genauso überzeugend porträtiert wie später den verzweifelten Todkranken, der alles zu verlieren scheint. Die weiteren Hauptrollen sind mit Suzanne von Borsody und Heikko Deutschmann hervorragend besetzt.
Besetzung und Stab
Rolle | Darsteller |
---|---|
Arthur Boysen | Robert Atzorn |
Julia Boysen | Suzanne von Borsody |
Dr. Henrik Levi | Heikko Deutschmann |
Elisabeth Boysen | Samira Bedewitz |
Floriane Albrecht | Tamara Simunovic |
Professor Roth | Michael Gerber |
Musik: | Michael Hofmann de Boer |
Kamera: | Dragan Rogulj |
Buch: | Gregor Adamczyk |
Buch: | Annette Simon |
Regie: | Sigi Rothemund |
Aufrüsten in Deutschland und Europa: Gibt es eine Alternative? Darüber diskutieren die Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) und der Parteivorsitzende Jan van Aken (Die Linke).
Krisen, Klima, Pandemien: Wie schützen wir uns und die Welt? Im Gespräch der Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen.
Es kommentieren: die Autorin und Journalistin Amelie Fried, der Leiter des Hauptstadtbüros des Tagesspiegel Daniel Friedrich Sturm und die Redakteurin bei Zeit Online Yasmine M’Barek.
„maischberger“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit Vincent productions GmbH.
TV / Livestream
- 26.03.2025 | 22:50 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 27.03.2025 | 00:35Uhr | WDR
- 27.03.2025 | 03:20Uhr | DasErste
- 27.03.2025 | 20:15Uhr | tagesschau24
- 28.03.2025 | 01:15Uhr | 3SAT
Plötzlich systemrelevant: Deutscher Stahl für deutsche Sicherheit?
Autoren: Kai-Hendrik Haß, Laura Kasprowiak
Der Platzhirsch Thyssenkrupp und weitere deutsche Stahlunternehmen sind seit Jahren in der Krise. Preisdruck durch billigen chinesischen Stahl, extrem hohe Energiekosten und die Umstellung auf grüne Produktion zwingen etwa den börsennotierten Industriekonzern aus NRW zu massiven Einschnitten. Folge: Thyssenkrupp plant elf tausend Arbeitsplätze bis 2030 abzubauen. Doch die Weltlage hat sich in den vergangenen Wochen zugespitzt: Europa steht nicht mehr unter dem Schutzschirm der USA. Auch Deutschland muss aufrüsten und sich unabhängig machen. Dazu könnte auch die Stärkung der deutschen Stahlindustrie gehören.
Hawala: Illegal, aber auch lebensnotwendig
Autoren: Edith Dietrich, Maximilian Rashid Ortmann
Ein Geldtransfer-System aus dem Mittelalter beschäftigt aktuell deutsche Kriminalämter und kurbelt illegale Geschäfte sowie Terrorfinanzierung an. Ohne Banken, ohne Konten und ohne Belege wechselt Bargeld den Besitzer – alles im Verborgenen. Das System heißt „Hawala“ – und trotz seiner Illegalität nutzt selbst die Welthungerhilfe diese Art des Geldtransfers. Denn anders geht es nicht. Auf dem Spiel steht das Überleben hundert Tausender Menschen.
CROs – die neuen Retter in der Krise?
Autorin: Melanie Jost
Erst die Corona-Pandemie, dann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, darauf folgte die Energiekrise. Das sind nur einige der globalen Ereignisse, die Folge: Viele Unternehmen gingen pleite und noch immer ebbt die Insolvenzwelle nicht ab. Die neuen Retter sind sogenannte Chief Reconstructing Officer – kurz CRO. In Unternehmenskreisen scheiden sich jedoch die Geister: Zwischen „Heilsbringer“ und „Sensenmann“ finden sich für die speziellen Krisenmanager polarisierende Bezeichnungen. Wer also sind die begehrten Troubleshooter der deutschen Wirtschaft? Was können sie, was andere nicht schaffen?
Moderation: Anna Planken
TV / Livestream
- 26.03.2025 | 21:45 Uhr | DasErste
TV-Wiederholungen
- 27.03.2025 | 05:00Uhr | DasErste
- 27.03.2025 | 21:45Uhr | tagesschau24
- 29.03.2025 | 15:30Uhr | tagesschau24