Programm und Videos

 
Gesamt-Tagesansicht
 
vormittags

05:30

Küchenkrimi – Dem Essen auf der Spur

Küchenkrimi – Dem Essen auf der Spur: Fischstäbchen

Details
Termine
In dieser Folge dreht sich alles rund um einen der Klassiker: das Fischstäbchen. Jede*r hat es schon einmal gegessen. Doch woher kommt eigentlich der Fisch? Und was ist das Geheimrezept für eine knusprige Panade? Und auch ein Erbsenfeld in Sachsen steht im Fokus der Ermittlungen. - Elisabeth in der Fischstäbchenfabrik.

Knusprig, goldig und sehr lecker. Der neue Fall der drei "Küchenkrimi”-Spürnasen führt sie direkt zu einem wahren Klassiker: Fischstäbchen mit Kartoffelpüree und Erbsen. Elisabeth, Ole und Nhung wollen wissen, wie dieses Gericht tatsächlich zubereitet wird. Woher kommen die Zutaten? Und was steckt alles in einem Fischstäbchen?

Elisabeth begibt sich auf eine lange Reise nach Bremerhaven. Doch der Weg lohnt sich, denn sie findet heraus, wie aus einem frisch gefangenen Fisch ein Stäbchen wird.

Im Labor treffen Ole und Nhung die Lebensmittelchemikerin Viktoria Ganß. Sie erfahren nicht nur viel Wissenswertes über die unterschiedliche Haltung und Herkunft von Fischen, sondern auch, weshalb die Panade so knusprig und lecker ist.  

Doch nicht nur das Fischstäbchen steht im Fokus der Ermittlungen, sondern auch die Beilagen des Gerichtes. Eine weitere Spur führt Elisabeth auf ein Erbsenfeld in Sachsen. Dort findet sie heraus, dass Erbsen nur zu einer ganz bestimmten Zeit geerntet und dann blitzschnell verarbeitet werden.

Nhung zieht es für ihre Spurensuche auf ein Kartoffelfeld. Wie werden Kartoffeln angebaut, wann kann man sie ernten - und landen die dann auch im Kartoffelbrei?

Koch Felix Denzer zeigt, wie man eine leckere Panade aus Kokosraspeln macht.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

05:55

Shaun, das Schaf

Shaun das Schaf - Der Stier

Details
Shaun, das Schaf

Ein riesiger Stier steht plötzlich auf der Schafsweide. Doch alle Versuche Shauns, den Besuch freundlich zu begrüßen, schlagen fehl: Der Stier katapultiert ihn mitten in den Schweinestall. Ein gefundenes Fressen für die fiesen Schweine und eines ihrer gemeinen Spielchen: Sie färben alle Schafe knallrot, und freuen sich über die Jagdszenen, als der Stier fuchsteufelswild hinter den roten Schafen her ist.

Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.

  • Kinderprogramm
(TV-Ausstrahlung)

06:00

Tigerenten Club

Details

08:30

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (66)

Details
Besetzung
Termine
PlayLilie Hansen ( Lotte Hanné), Paulina Kulka (Tabea Hug) und Nelly Spieker ( Jule Schuck) zelten mit dem kranken Schweinchen Kröterich.
Bauchgefühl (S06/E66) | Video verfügbar bis 22.07.2026

Tierarzt Philip Hansen, Nelly und Lilie müssen Hals über Kopf ihre Sachen packen und auf den Grieshaber-Hof ziehen – die Tierarztvilla ist Opfer eines schlimmen Wasserrohrbruchs geworden. Nicht nur Vinzenz ist darüber sehr froh. Er richtet Philip in Windeseile eine provisorische Praxis in der alten Mühle ein.

Aber auch für das Hochzeitstaggeschenk von Josefine kommen die Hansens gerade recht: Vinzenz hat ihr ein süß-hässliches Minischwein geschenkt; das leidet an der Bananenkrankheit und hat sich ausgerechnet Lilie als Liebesobjekt ausgesucht.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Fabian Wiemker
Buch: Anke Winschiewski
Buch: Berno Kürten
Buch: Moritz Mihm
Buch: Felix Binder
Regie: Berno Kürten
Regie: Miko Zeuschner

08:55

Tiere bis unters Dach

Tiere bis unters Dach (67)

Details
Besetzung
Termine
PlayPaulina (Tabea Hug) und Pawel (Moritz Knapp) versuchen sich auch mit einem Hundeschlitten und spannen Oswald und Brezel vor den Wagen!
Hundstage (S06/E67) | Video verfügbar bis 23.07.2026

Nellys Vater, Jobst Lauer aus Bremen, ist immer für eine Überraschung gut: Diesmal kommt er mit vier Huskys in den Schwarzwald und veranstaltet heiße Sommerschlittenrennen, um seine Tochter zu beeindrucken. Kein Wunder, dass da etwas schief geht und sie gerade die Hilfe eines Tierarztes brauchen, als Philip nicht verfügbar ist.

Und auch sonst läuft nicht alles rund auf dem Grieshaber-Hof. Pawel und Jessie haben Geheimnisse und Nelly muss ziemlich wütend werden, damit ihre Freunde Vernunft annehmen.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Buch: Fabian Wiemker
Buch: Anke Winschiewski
Buch: Berno Kürten
Buch: Moritz Mihm
Buch: Felix Binder
Regie: Berno Kürten
Regie: Miko Zeuschner

09:25

Die Sendung mit der Maus

Details

09:55

Tagesschau

10:00

Katholischer Gottesdienst

Details
Der Gottesdienst zur Eröffnung der Misereor-Fastenaktion wird aus der Kirche St. Antonius in Essen übertragen.

Die alljährliche Fastenaktion des katholischen Hilfswerks Misereor rückt in diesem Jahr die Hochlandtamilinnen und -tamilen in Sri Lanka in den Mittelpunkt. Die ursprünglich aus Südindien stammenden Menschen wurden seit der britischen Kolonialzeit für die Arbeit in den Teeplantagen eingesetzt. Sie haben auch heute kaum soziale Absicherungen, wenig Perspektive auf Bildung und leben unter menschenunwürdigen Bedingungen.

„Auf die Würde. Fertig. Los!“ Unter diesem Motto steht die diesjährige Misereor Fastenaktion, die mit diesem Gottesdienst eröffnet wird. Der Essener Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck hält die Predigt. Gäste aus Sri Lanka berichten von ihrer Situation, eine tamilische Musikgruppe begleitet den Gottesdienst. Bischof Jude Nishanta Silva aus Sri Lanka, Erzbischof Stephan Burger aus Freiburg und Andreas Frick vom Hilfswerk Misereor werden den Gottesdienst mitfeiern.

Mit Günter Haaß an der Orgel sowie Judith Höller-Borbonus, Violine, singen die Chorgemeinschaft St. Mariä Empfängnis, St. Elisabeth und der Kirchenchor der Gemeinde Heilige Familie.

Kirchlicher Beauftragter: Dr. Philipp Reichling OPraem

11:00

Sportschau

Details
Besetzung
Sportschau

Ski-Weltcup
Super-G Männer

Übertragung aus Kvitfjell

ca. 11.40
Ski-Weltcup
Slalom Frauen
1. Lauf

Zusammenfassung aus Are

ca. 12.05
Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Langlauf
50 km Frauen

Übertragung aus Trondheim

ca. 12.25
Ski-Weltcup
Slalom Frauen
2. Lauf

Übertragung aus Are

ca. 13.30
Nordische Ski-Weltmeisterschaften
Langlauf
50 km Frauen

Übertragung aus Trondheim

ca. 13.45
Biathlon-Weltcup
4 x 7,5 km Staffel Männer

Übertragung aus Nove Mesto

ca. 15.20
Snowboardcross-Weltcup
Frauen und Männer

Zusammenfassung aus Gudauri

ca. 16.00
Warum wir Winterspiele wollen!
Mariama Jamankas Olympia-Vision
Film von Eik Galley

ca. 16.30
Biathlon-Weltcup
4 x 6 km Staffel Frauen

Übertragung aus Nove Mesto

Warum wir Winterspiele wollen!

Besetzung und Stab

Reporter: Bernd Schmelzer
Reporter: Tobias Barnerssoi
Reporter: Jens Jörg Rieck
Reporter: Wilfried Hark
Reporter: Moritz Kühn
Reporter: Christian Dexne
 
mittags

12:00

Tagesschau

15:15

Tagesschau

 
abends

18:24

Gewinnzahlen Deutsche Fernsehlotterie

18:25

Tagesschau

18:30

Weltspiegel

Details
Termine

19:15

Sportschau

Fußball-Bundesliga

Details
Besetzung
Sportschau

Hannover 96 - Eintracht Braunschweig
2. Liga
Der 25. Spieltag

Preußen Münster - 1. FC Nürnberg
2- Liga
Der 25. Spieltag

SSV Jahn Regensburg - SC Paderborn 07
2. Liga
Der 25. Spieltag

Besetzung und Stab

Moderation: Okka Gundel

20:00

Tagesschau

20:15

Tatort

Colonius

Details
Besetzung
Termine
Ein neuer Fall für die Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, links) und Freddy Schenk (Dietmar Bär).

Fernsehfilm Deutschland 2025

Techno, Ecstasy und Party, Party, Party: In den 1990ern waren Christian, Meike und René Teil der Szene und feierten über den Dächern von Köln im legendären „Colonius“. Rund 30 Jahre ist es her, dass die drei sich zum letzten Mal gesehen haben. Nun werden sie von den Kommissaren Ballauf und Schenk zusammengeführt, nachdem ihr früherer Freund, der ehemalige Szene-Fotograf Alex Schmitz, ermordet in seiner Wohnung aufgefunden wurde. Auch er war Stammgast im „Colonius“ – hat ihn seine Vergangenheit eingeholt? Eine Spur im Internet führt die Ermittler tief in die alte Partywelt und zu den einstigen Weggefährten. Christians Tochter Svenja gerät ebenfalls in den Fokus der Ermittlungen. Ihre Mutter Gina war nach einer Party-Nacht damals spurlos verschwunden …

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Max Ballauf Klaus J. Behrendt
Freddy Schenk Dietmar Bär
Dr. Roth Joe Bausch
Norbert Jütte Roland Riebeling
Natalie Förster Tinka Fürst
Christian Kohlheim Thomas Loibl
Renè Horvath Andreas Pietschmann
Meike Bennis Karoline Eichhorn
Alex Schmitz Sven Gerhardt
Svenja Kohlheim Vanessa Loibl
Christian Kohlheim (jung) Joshua Hupfauer
Renè Horvath (jung) Sebastian Schneider
Meike Bennis (jung) Sinje Irslinger
Alex Schmitz (jung) Gustav Schmidt
Gina Grabitz Emma Bading
Angelheart Riccarda Richter
Hausmeister Gerd Köster
Musik: Philipp Timm
Kamera: Rainer Lipski
Buch: Eva Zahn
Buch: Volker A. Zahn
Regie: Charlotte Rolfes

21:45

Caren Miosga

Details
Termine

22:45

Tagesthemen

mit Sport und Wetter | Moderation: Jessy Wellmer

23:05

ttt – titel, thesen, temperamente

23:35

Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit

ARD-Sondersendung

Details
Die Buber-Rosenzweig-Medaille wird seit 1968 jährlich verliehen. Namensgeber sind die jüdischen Philosophen und Pädagogen Martin Buber und Franz Rosenzweig.

Zur Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit erhalten Saba-Nur Cheema und Meron Mendel die Buber-Rosenzweig-Medaille. Sie werden dafür ausgezeichnet, gemeinsam für einen offenen Dialog, Demokratie und Menschenrechte zu streiten, auch über Konfessionsgrenzen hinweg.

Die Politologin und Publizistin Saba-Nur Cheema ist Muslimin und setzt sich gegen Antisemitismus ein. Ihr Mann Meron Mendel ist Historiker, Publizist und Leiter der Anne-Frank-Bildungsstätte in Frankfurt und israelisch-deutscher Jude.

Gemeinsam schreiben sie die Kolumne „muslimisch-jüdisches Abendbrot“ in der FAZ und führen Diskussionen und Veranstaltungen, die das Zusammenleben von Muslimen und Juden verbessern sollen. Sie schreiben über Kindererziehung und ihren Alltag genauso wie über den Nahostkonflikt und Identitätspolitik. Sie setzen sich öffentlich und auch gegen Widerstand aus ihren eigenen Communities für eine humanere Welt ein, die auf Verständnis aufbaut. Sie wollen Polarisierungen überwinden und glauben, dass Bildung dem Hass entgegenwirken kann.

Vergeben wird die Medaille vom Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Erinnerung an die jüdischen Philosophen und Pädagogen Martin Buber (1878-1965) und Franz Rosenzweig (1886-1929). Ihre Verleihung findet jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt.

Das Erste strahlt eine Zusammenfassung der Feierlichkeiten aus, die 2025 im Hamburger Rathaus zur Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit stattfinden.

Autoren: Thorsten Mack/Stefan Mühlenhoff

 
nachts (So. auf Mo.)

00:05

Filme in der ARD

Das Glück an meiner Seite

Details
Besetzung
PlayTrotz ihrer Erkrankung will Kate (Hilary Swank) sich ihre Geselligkeit und Lebensfreude nicht nehmen lassen. ARD Mediathek
Das Glück an meiner Seite | Video verfügbar bis 17.03.2025

Spielfilm USA 2014

Das Leben der ehrgeizigen Kate scheint genau nach Plan zu verlaufen: In ihrem geliebten Beruf feiert die Konzertpianistin große Erfolge und privat hat sie in dem ebenso gutaussehenden wie sensiblen Evan einen Traummann gefunden. Als sie wegen Beschwerden in den Händen ihren Arzt aufsucht, erhält sie unvermittelt eine erschütternde Diagnose: Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS.

Es dauert nicht lange, bis Kate aufgrund dieser unheilbaren Erkrankung des motorischen Nervensystems ihren Beruf nicht mehr ausüben kann. Damit nicht genug, selbst im Alltag braucht sie zusehends fremde Hilfe. Von professionellen Pflegekräften fühlt sich Kate allerdings bevormundet und bemitleidet. Lieber gibt sie den Job der chaotischen Studentin Bec, die zwar beim Vorstellungsgespräch zu spät kommt und auch sonst ihr Leben nicht wirklich im Griff hat, Kate aber auf Anhieb sympathisch ist.

Obwohl Bec sich zunächst wenig Mühe gibt und durch Taktlosigkeiten auffällt, zeigt Kate eine Engelsgeduld. Ihr gefällt es, normal und nicht wie eine Schwerkranke behandelt zu werden. So entwickelt sich allmählich zwischen den gegensätzlichen Frauen eine vertrauensvolle Beziehung. Die disziplinierte Pianistin findet durch ihre unkonventionelle Pflegerin neue Lebensfreude, während diese von Kate lernt, ihr Schicksal entschlossener in die Hand zu nehmen. Als es zwischen Kate und Evan zum Bruch kommt, steht Bec ihr bei. Weil sich der Krankheitszustand aber weiter verschlechtert, müssen die beiden Frauen eine schwerwiegende Entscheidung treffen.

Mehr zum Film

Auf sensible und lebensnahe Weise erzählt "Das Glück an meiner Seite“ die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft. Zugleich schildert er den Kampf einer Frau, die trotz einer unheilbaren Krankheit ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben führen will. Regisseur George C. Wolfe hält dabei die Balance zwischen rührenden und heiteren Momenten. Dank der zweifachen Oscar-Preisträgerin Hilary Swank und der talentierten Newcomerin Emmy Rossum bietet der Film großes Schauspielerkino.

  • Audiodeskription
(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Kate Hilary Swank
Bec Emmy Rossum
Evan Josh Duhamel
Wil Jason Morgan Ritter
Gwen Frances Fisher
Liam Julian McMahon
Marilyn Loretta Devine
John Ernie Hudson
Jill Stephanie Beatriz
Musik: Jeanine Tesori
Kamera: Steven Fierberg
Buch: Shana Feste
Buch: Jordan Roberts
Regie: George C. Wolfe

01:40

Tagesschau

01:45

Filme in der ARD

Vater aus Liebe

Details
Besetzung
Panisch eilt Felix zu seinem verunglückten Sohn.

Die alleinstehende Christine Arnold, mit großem Erfolg als Wirtschaftsanwältin in einer Kölner Kanzlei tätig, ist auf dem Weg zu ihrer alten Freundin Judith, die eine sehr schwierige Lebensphase durchmacht: Vor kurzem hat sie sich von ihrem langjährigen Freund Felix getrennt. Die beiden haben einen gemeinsamen Sohn, Marco, der sehr an seinem liebevollen Vater hängt. Wann immer es geht, verbringt der Junge Zeit mit seinem Papa. Judith würde es indes gerne sehen, dass Marco auch ein freundschaftliches Verhältnis zu ihrem neuen Lebenspartner Georg entwickelt. Doch obwohl der gutmütige Georg sich nach Kräften bemüht, die Sympathie des Jungen zu gewinnen, hält Marco den „Neuen" seiner Mutter auf Distanz. Als der Junge während eines Besuchs bei seinem Vater einen unglücklichen Fahrradunfall hat, platzt Judith der Kragen: Sie will dem „verantwortungslosen" Felix den Umgang mit Marco verbieten. Natürlich ist Felix nicht bereit, diese Entscheidung hinzunehmen - um die Sache ein für alle Mal zu klären, will er seine väterlichen Ansprüche von einem Gericht bestätigen lassen. Zu diesem Zweck wendet er sich ausgerechnet an Christines Vater, den Familienanwalt Dr. Peter Arnold.

Als Judith heimlich einen Vaterschaftstest durchführen lässt, bei dem sich herausstellt, dass Felix nicht der leibliche Vater von Marco ist, schwinden Felix' juristische Chancen: Als Scheinvater kann er laut Gesetz kein Umgangsrecht geltend machen. Trotzdem will Felix vor Gericht ziehen - für ihn bleibt Marco sein Sohn, ganz gleichgültig, wer der leibliche Vater ist. Unterdessen versucht Christine, zwischen den zerstrittenen Parteien zu vermitteln – denn sie kann einerseits die Bedenken von Judith nachvollziehen, die nach der schmerzhaften Trennung endlich wieder ein normales Familienleben führen will, andererseits hat sie Verständnis für den sympathischen Felix, der Marco trotz allem ein guter Vater sein möchte. Mit dieser Haltung gerät Christine immer stärker zwischen die Fronten.

Als sie beschließt, den verzweifelten Felix trotz seiner geringen Erfolgschancen juristisch zu vertreten, riskiert sie ihre Freundschaft mit Judith und brüskiert ihren Vater. Vor Gericht droht es zu einer verletzenden Schlammschlacht zu kommen.

Mit "Vater aus Liebe" hat Imogen Kimmel einen berührenden Familienfilm inszeniert. Auf realistische Weise nimmt sich das hervorragend gespielte Drama eines brisanten Themas an. Zugleich erzählt „Vater aus Liebe" von einer Frau, die versuchen muss, zwischen Freundschaft und Gerechtigkeitsempfinden einen Mittelweg zu finden. In den Hauptrollen sind Bettina Kupfer und Tina Ruland zu sehen. In weiteren Rollen spielen Uwe Bohm und Michael Degen.

(TV-Ausstrahlung)

Besetzung und Stab

Rolle Darsteller
Christine Arnold Bettina Kupfer
Judith Kindler Tina Ruland
Felix Bergmann Uwe Bohm
Marco Kindler Jonas Hämmerle
Dr. Peter Arnold Michael Degen
Georg Klinghammer Ralph Misske
Klara Hohmeyer Barbara Focke
Anton Tom Hoßbach
Dr. Weiss Georg Lenzen
Frau vom Jugendamt Petra Welteroth
Hans Engeland Peter Cieslinski
Henry Dreesen Dirk Harper
Musik: Andreas Schäfer
Musik: Biber Gullatz
Kamera: Guntram Franke
Buch: Nicole Walter-Lingen
Regie: Imogen Kimmel

03:15

Caren Miosga

Details
Termine

04:15

Deutschlandbilder

04:40

Tagesschau

04:45

Weltspiegel

Details
Termine
 

Filtern

Legende