Die Linke hat sich nach der Bundestagswahl offen für Kooperationen mit anderen Parteien bei Gesetzen gezeigt, die eine Zweidrittelmehrheit verlangen. "Natürlich sind wir gesprächsbereit", so Jan van Aken, Co-Vorsitzender der Linken. | mehr
Der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Konstantin Kuhle will nach eigener Aussage wieder als Rechtsanwalt arbeiten und sich nicht für den Parteivorsitz der Liberalen bewerben. | mehr
Das BSW hat den Einzug in den Bundestag knapp verpasst. Der BSW-Abgeordnete Klaus Ernst wertet das ergebnis dennoch als Erfolg. Zu einem möglichen Rückzug von Parteigründerin Sahra Wagenknecht äußerte sich Ernst nicht. | mehr
Der bestehende Bundestag könne noch eine Reform der Schuldenbremse beschließen, schlägt Bundesagrarminister Cem Özdemir, Bündnis 90/Die Grünen, vor. Künftig gebe es keine Zwei-Drittel-Mehrheit mehr. | mehr
Schwere Verluste für die SPD: Wo ist die Partei noch stark? Wohin sind Wählerinnen und Wähler abgewandert? Ein Analyse des ARD-Wahlexperten Jörg Schönenborn. | mehr
Der Messerangriff in Aschaffenburg hat die Migrationsdebatte nochmals angeheizt. Unser Moderator Till Nassif fragt, wie geht es den Menschen in Aschaffenburg nach der schrecklichen Tat. | mehr
Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz Christoph Heusgen schloss ein Treffen, wie von US-Präsident Trump angekündigt, von Vertretern Russlands und der USA zu Ukraine-Frage aus. Hochrangige russische Vertreter seien nicht eingeladen. | mehr
Christoph Heusgen, Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz | mehr
Der Wahlkreis 207 Ludwigshafen/Frankenthal im Rhein-Pfalz-Kreis ist traditionell Weinbaugebiet. Klimawandel und EU-Regelungen stellen Winzerinnen und Winzer vor große Herausforderungen. Was erwarten sie von der Bundestagswahl? | mehr
Wie wurde der Anschlag auf einen Demonstrationszug in München im Wahlkampf von den Parteien aufgegriffen? Und: Was ergab der letzte DeutschlandTrend vor der Bundestagswahl? Unser Korrespondent in Berlin Michael Strempel berichtet. | mehr