Das deutsche Gesundheitssystem ist teuer und nicht effizient. Geld sei genug da, so der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse (TK) Jens Baas. Es gelte, das System in drei wesentlichen Punkten zu verbessern. | mehr
Die Ukraine bereitet sich auf einen jahrelangen Krieg vor. Um gerüstet zu sein, bildet man Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren in Militärcamps aus. Unsere MOMA-Reporterin war dabei. | mehr
US-Aktien wie die von Tesla haben zuletzt massiv an Wert verloren. Das macht auch Anleger in Deutschland nervös, die mit ETFs zum Beispiel für ihre Rente sparen. Was passiert da gerade an den Aktienmärkten? | mehr
Die Ukraine hat den Vorschlag der USA für eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg akzeptiert. Jetzt wollen die USA mit Russland verhandeln. Eine Einschätzung unseres Korrespondenten in Washington Niklas Schenk. | mehr
Der Bundestag berät in einer Sondersitzung über das Milliardenpaket. Für die Umsetzung braucht es eine Grundgesetzänderung und eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Union und SPD hoffen auf die Grünen, doch die fordern auch Klimaschutz-Ausgaben. | mehr
Seit über 170 Jahren werden hier Züge gebaut: Das Waggonwerk ist der wichtigste Arbeitgeber in Görlitz. Jetzt will der deutsche Rüstungskonzern KNDS die Fabrik übernehmen und dort Komponenten für Panzer bauen. | mehr
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuel Schwesig, SPD, ist zuversichtlich, dass Union, SPD und Grüne vor der Abstimmung über das Sondervermögen für Infrastruktur zu einer Einigung kommen. | mehr
Dem aktuellen Gesetzesentwurf zur Bereitstellung eines Sondervermögens würden die Grünen nicht zustimmen, bekräftigt die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Katharina Dröge. | mehr
Um die Grünen für das Infrastruktur-Sondervermögen zu gewinnen, zeigt sich die Union gesprächsbereit, zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen ins Gesetz aufzunehmen, so Thorsten Frei, CDU, Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion. | mehr
Das 100-Milliarden-Paket für die Infrastruktur sei eine “Riesenchance“, so der thüringische Ministerpräsident Mario Voigt, CDU. Es könne zu einem “Deutschlandschub“ werden. "Es geht um die Wehrfähigkeit unserer Demokratie." | mehr