Lebensmittel sind zwischen November 2022 und November 2023 um 5,5 Prozent teurer geworden, vor allem Obst, Zucker, Brot und Gemüse. Die finazielle Schmerzgrenze ist für viele Verbraucherinnen und -verbraucher längst erreicht. | mehr
Vor einem Jahr wurde aus Hartz IV Bürgergeld. Die Idee: Jobsuchende mehr fördern und weniger gängeln. Doch für Kritiker ist der Abstand zwischen Bürgergeld und Lohn zu gering und die Sorge, Personal zu finden, steigt im Niedriglohnsektor. | mehr
Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, hat die Erhöhung des Bürgergeldes zum Jahresbeginn verteidigt und sprach sich dafür aus, auch Menschen einzustellen, "die noch nicht alle Fähigkeiten schon haben". | mehr
Emily Vontz ist mit 23 Jahren die Jüngste im Deutschen Bundestag, studiert Politik und Französisch und sitzt als Nachfolgerin im Büro von Ex-Außenminister Heiko Maas. Wir stellen Ihnen die junge SPD-Abgeordnete vor. | mehr
Seit dem 1. Januar ist das elektronische Rezept, kurz: E-Rezept, Pflicht. Das heißt, alle Ärzte müssen jetzt digitale Rezepte ausstellen. Gesundheitskarte abgeben, Rezept drauf und ab in die Apotheke. Aber ist das wirklich so einfach? | mehr
Monatelang wurde erbittert darüber gestritten - nun ist das neue Heizungsgesetz in Kraft getreten. Es soll den Umstieg aufs klimafreundlicheres Heizen beschleunigen und den CO2-Ausstoß im Gebäudebereich senken. Doch was genau steht drin? | mehr
Angeschwemmte Flip Flops werden in Nairobi zu Soielzeug und Kunst – eine Initiative der gemeinnützigen Organisation "Ocean Sole". Unsere MOMA-Reporterin hat mitgesammelt und mitgeklebt. | mehr
Ab Juli 2024 soll die wichtige Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim saniert werden. Für Vorarbeiten ist sie bereits seit Neujahr für drei Wochen gesperrt. Was bedeutet das für Bahnreisende? Unser Reporter Tim Diekmann fragt nach. | mehr
Corona, Personalnot, Inflation und die Erhöhung der Mehrwertsteuer von sieben auf 19 Prozent: Die Gastronomie ist krisenerprobt. Gastronom Christian Zehren aus Haltern spricht sich für eine Rückkehr zur Sieben-Prozent-Regelung aus. | mehr
Um das Schienennetz zu modernisieren, muss die Bahn bis 2030 insgesamt 40 wichtige Teilstrecken für Monate stilllegen und grundlegend sanieren. Für die Fahrgäste bedeutet das häufig: Nichts fährt mehr. | mehr