Ab Juli 2024 soll die wichtige Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim saniert werden. Für Vorarbeiten ist sie bereits seit Neujahr für drei Wochen gesperrt. Was bedeutet das für Bahnreisende? Unser Reporter Tim Diekmann fragt nach. | mehr
Bei der Mitgliederbefragung hat eine knappe Mehrheit der FDP für einen Verbleib in der Ampelkoalition gstimmt. Was bedeutet das für die Regierungsarbeit der Partei? Eine Einschätzung unserer Korrespondentin in Berlin Anke Plättner. | mehr
Am 1. Januar wurde der Mehrwertsteuersatz auf Speisen in der Gastronomie von sieben auf die üblichen 19 Prozent angeboben. Müssen Verbraucherinnen und Verbraucher für die Schnitzelplatte jetzt tiefer in die Tasche greifen? | mehr
Die Justizreform der israelischen Regierung löste große Proteste aus. Unter anderem sollte das Oberste Gericht künftig nicht mehr gegen "unangemessene" Regierungsentscheidungen vorgehen können. Diese Regelung hat das Gericht nun gekippt. | mehr
Tut Deutschland genug, um die Ukraine zu unterstützen? Falko Droßmann (SPD) plädiert in der Debatte um eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern dafür, das komplexe System zunächst zu vereinfachen und die Reichweite zu verringern. | mehr
First Lady Elke Büdenbender will sich angesichts der Kriege in der Welt nicht unterkriegen lassen: "(…) Empathie zeigen, Unterstützung zeigen und auch versuchen, von dem etwas abzugeben, was wir haben (…)", meint die Unicef-Schirmherrin. | mehr
Die schärferen EU-Asylregeln zur Begrenzung von Migration beinhalten als zentrales Element die sogenannten Grenzverfahren. Die Migrationsforscherin Birgit Glorius hat Zweifel an der Umsetzbarkeit der geplanten Maßnahmen. | mehr
Das Gesetzespaket zum EU-Asylrecht sei nicht perfekt, sagte der SPD-Innenexperte Hakan Demir. Deutschland habe sich in einigen Punkten nicht durchsetzen können. Doch eine Lösung sei nötig, da die geltenden Regelungen nicht griffen. | mehr
Zehn Prozent des Welthandels schwimmen über den Suezkanal. Nach mehreren Angriffen umfahren die riesigen Containerschiffe nun die gefährliche Region. Die Waren sind jetzt bis zu drei Wochen länger unterwegs. Teuer für die Reedereien. | mehr
Welche Alternativen gibt es, um eine teure und zeitaufwendige Umschiffung des Suezkanals zu vermeiden? Moritz Brake, Experte für maritime Sicherheit, rät zum Schutz der Handelsschiffe kurzfristig zum Einsatz von Kriegsschiffen. | mehr