SENDETERMIN Mo., 05.12.22 | 23:50 Uhr | Das Erste

Geschichte im Ersten: #unterAlmans

Salwa Houmsi trifft Menschen, die in den letzten 70 Jahren nach Deutschland kamen. Sie erzählen ihre Geschichte von Deutschland Ost und West als zweiter Heimat, von ihren Hoffnungen und Enttäuschungen. Sie tauschen sich aus über Wut, Heimat und die Frage, was Deutschsein für sie bedeutet. Was Einwanderungsland in Wahrheit heißt, wo Rassismus salonfähig war und ist und ob sie sich anders heimisch fühlen als ihre Großeltern, die ersten Einwanderer.

Franco Cuneo betreibt die älteste Trattoria Hamburgs – auf  St Pauli.
Franco Cuneo betreibt die älteste Trattoria Hamburgs – auf St Pauli. | Bild: Radio Bremen und MDR / Kristin Siebert

Salwa Houmsi, gerade ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis und Moderatorin von "13 Fragen" und "Aspekte", geht der Frage nach, was man aus den Etappen der Vergangenheit mitnehmen kann und ob und unter welchen Voraussetzungen Deutschland in Zukunft mit Stolz sagen kann: "Wir sind ein Einwanderungsland und das ist auch gut so!" Es wird eine bunte, generationenübergreifende, emotionale Reise durch die Jahrzehnte.

Comedian Özcan Cosar macht auf der Bühne Witze über gute und schlechte Ausländer und erzählt, wie es in den 90er Jahren noch völlig normal war als "Scheiß Türke" angefeindet zu werden. Politikerin Aminata Touré erklärt, dass ihre Heimat selbstverständlich Schleswig-Holstein ist und wie sie Menschen ermutigen will, aus den Schubladen auszubrechen, in die sie gesteckt werden.

Aminata Touré wurde im Sommer 2022 zur ersten Schwarzen Ministerin in ein deutsches Landesparlament gewählt.
Aminata Touré wurde im Sommer 2022 zur ersten Schwarzen Ministerin in ein deutsches Landesparlament gewählt. | Bild: Radio Bremen und MDR / Jonny Müller-Goldenstedt

Ata Canani hat schon in den 1980er Jahren die Probleme der Gastarbeiter besungen – sogar bei Biolek im Fernsehen. Heute steht er immer noch auf der Bühne und fordert: "Auch wenn wir in Hanau erschossen werden: Deutschland ist auch unsere Heimat, wir sind ein Teil von Deutschland!" Daniel Magel kommt aus Kasachstan nach Bremen und muss erleben, dass er sich zwar als Deutscher fühlt, das viele aber anders sehen.

Ata Canani ist Musiker und kam 1974 als Kind türkischer Gastarbeiter:innen nach Bremerhaven.
Ata Canani ist Musiker und kam 1974 als Kind türkischer Gastarbeiter:innen nach Bremerhaven. | Bild: Radio Bremen und MDR / Marlene Wynants

Huong Trute erlebt als Kind den Vietnamkrieg und nutzt die Chance, für eine Ausbildung in die DDR zu gehen. Hautnah erlebt sie, wie zu Wendezeiten Tausende vietnamesische Vertragsarbeiter der DDR von ost- und westdeutscher Politik einfach vergessen wurden. Heute betreibt sie ein Restaurant in Wernigerode und ist eigentlich rundum zufrieden – wenn da nicht ein Drohbrief wäre …

Es geht um die Menschen, die eine Migrationsbiographie haben und also "unter Almans" – inmitten einer biodeutschen Mehrheitsgesellschaft – leben. Ihre Erfahrungen eröffnen eine neue Perspektive auf deutsche Geschichte. Sie erzählen, warum ihre Eltern, die oft als "Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter" in die Bundesrepublik, kamen, eben nicht, wie vorgesehen, in ihre Heimat zurückkehren konnten oder wollten. Auch wenn man ihnen die Politik inmitten der Wirtschaftskrise der 80er Jahre dafür einiges an Geld geboten hatte.

Sie erzählen auch, wie nach der Wende die rassistische Stimmung gegen Migrantinnen und Migranten stärker wurde und wie sie unter der Gewalt gelitten haben. Sie beschreiben, wie sich eine "Kopftuch-Debatte" und antimuslimischer Rassismus ganz konkret in ihrem Alltag auswirkt, weil sie keinen Job und keine Wohnung finden. All diese persönlichen Geschichten trägt Salwa Houmsi zusammen und formuliert daraus Fragen. Wie können durch Migration zerrissene Familien dieses Trauma überwinden und im Einwanderungsland eine Heimat finden? Was ist der gesellschaftliche Nährboden für Rassismus und wie kann man loswerden? Was muss ein Land den Eingewanderten bieten, damit sie sich sicher fühlen? Und wie umfassend nutzt Deutschland das große Potenzial von Menschen mit Migrationsgeschichte?

Antworten sucht Salwa bei Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet: Naika Foroutan (dt. Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung), Ozan Zakariya Keskinkiliç (Politikwissenschaftler) und Marina Weisband (Psychologin) erläutern im Gespräch mit Salwa Houmsi Zusammenhänge, geben Lösungsansätze – und Prognosen. Die deutsche Gesellschaft wird sich unweigerlich globalisieren, doch das wird nicht ohne Widerstand aus dem rechten Spektrum geschehen. Was also tun?

Doch es gibt nicht nur die schlechten Erfahrungen, zerplatzte Träume und angestaute Frustration. Es gibt auch Menschen, die in Deutschland glücklich geworden sind, die hier ein Zuhause gefunden und die Ziele in ihrem Leben erreicht haben – trotz der Traumata in ihrer Vergangenheit. Haeng-Ja Fischer kam als junge Koreanerin in den 1960er Jahren nach Bochum, um als Krankenschwester zu arbeiten. Sie floh vor einer koreanischen Gesellschaft, in der Frauenrechte noch nicht auf der Tagesordnung standen. Ihre Hoffnungen haben sich erfüllt, sie hatte ein erfülltes Arbeitsleben, ihre Kinder konnten eine gute Ausbildung bekommen und heute will sie Deutschland etwas zurückgeben: Seit 2015 hat sie einen jungen Mann, der aus Eritrea geflohen ist, bei sich aufgenommen.

Haeng-Ja Fischer kam 1969 als Krankenschwester aus Korea nach Deutschland und zeigt Salwa Houmsi alte Fotos.
Haeng-Ja Fischer kam 1969 als Krankenschwester aus Korea nach Deutschland und zeigt Salwa Houmsi alte Fotos. | Bild: Radio Bremen und MDR / Yasemin Ergin

Auch Abdul Saymoa ist heimisch geworden in Deutschland. Mit seiner syrischen Käserei beliefert er Supermärkte und Restaurants in ganz Deutschland. Er kam 2015 aus Syrien nach Deutschland und lebt mit seiner Familie im Saarland. Salwa Houmsi fragt auch andere, was Heimat für sie bedeutet. Ist es die Sehnsucht nach einem früheren Zuhause? Oder ist es ein Abendessen mit Freundinnen und Freunden? Für wen kann Deutschland eine Heimat sein?

Abdul Saymoa lebt seit 2014 im Saarland und betreibt dort eine syrische Käserei.
Abdul Saymoa lebt seit 2014 im Saarland und betreibt dort eine syrische Käserei. | Bild: Radio Bremen und MDR / Marlene Wynants

"#unterAlmans" erzählt Migrationsgeschichten aus BRD und DDR, Geschichten aus der Nachkriegszeit, der Wende und von heute und montiert sie zu einer spannenden Zeitreise. Seltene Aufnahmen, unter anderem aus privaten Archiven, unterstreichen die persönliche Perspektive der Protagonistinnen und Protagonisten und erwecken Migrationsgeschichte seit den 1950ern mit vielen neuen Aspekten zum Leben.

Ein Film von Yasemin Ergin und Kristin Siebert, Sebastian Bellwinkel und Marlene Wynants

"#unterAlmans" ist in fünf Folgen mit jeweils 25 Minuten ab 2. Dezember 2022 in der ARD Mediathek verfügbar. Außerdem veröffentlicht COSMO Bremen einen gleichnamigen Podcast.

"#unterAlmans" ist eine Produktion der Gebrüder Beetz GmbH unter Federführung von Radio Bremen und MDR für ARD Mediathek und Das Erste 2022, gefördert mit Mitteln der nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.

31 Bewertungen
Kommentare
Bewerten

Kommentare

Kommentar hinzufügen

Bitte beachten: Kommentare erscheinen nicht sofort, sondern werden innerhalb von 24 Stunden durch die Redaktion freigeschaltet. Es dürfen keine externen Links, Adressen oder Telefonnummern veröffentlicht werden. Bitte vermeiden Sie aus Datenschutzgründen, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Fragen zu den Inhalten der Sendung, zur Mediathek oder Wiederholungsterminen richten Sie bitte direkt über das Kontaktformular an die ARD-Zuschauerredaktion: https://hilfe.ard.de/kontakt/. Vielen Dank!

*
*

* Pflichtfeld (bitte geben Sie aus Datenschutzgründen hier nicht Ihre Mailadresse oder Ähnliches ein)

Kommentar abschicken

Ihr Kommentar konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegengenommen werden

Kommentar erfolgreich abgegeben. Dieser wird so bald wie möglich geprüft und danach veröffentlicht. Es gelten die Nutzungsbedingungen von DasErste.de.