08.04.2025 | Laut dem Verfassungsschutz setzen Rechtsextreme zunehmend auf das Thema Pädokriminalität. Mit Aktionen wie dem "Pedo-Hunting" treffen sie auch auf gewaltbereite, bislang eher unpolitische Jugendliche. | ard
03.04.2025 | Es geht um Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen bei Lieferanten des Kupferkonzerns Aurubis. Laut SWR hat das BAFA eine Prüfung gegen Aurubis eingeleitet - wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Lieferkettengesetz. | ard
26.03.2025 | Das Amtsgericht Montabaur hat einen Priester wegen Kindesmissbrauchs verurteilt. Die Tat ereignete sich 2019 im Fürstentum Liechtenstein. Der Mann hat nach SWR-Informationen Kontakte zu Rechtsextremisten. | mehr
24.03.2025 | Rund 500 "Monarchisten" und "Reichsbürger" wollen sich im Juli in Karlsruhe versammeln. Das geht aus Mitteilungen in einer geschlossenen Telegram-Gruppe hervor, die dem SWR vorliegen. | mehr
20.03.2025 | Die Bekämpfung von Geldwäsche ist von finanziellem Nutzen für Immobilienkäufer, so das Ergebnis einer Studie der Uni Trier, die einen Zusammenhang zwischen erhöhten Geldwäscheaktivitäten und steigenden Immobilienpreisen zeigt. | ard
14.03.2025 | In Baden-Württemberg gibt es fast 90 Minderjährige, die im Fokus des Verfassungsschutzes stehen. Laut dem Leiter der Islamismus-Abteilung hat die Zahl stark zugenommen. | mehr
21.02.2025 | Die in Rennsport-Kreisen bekannte Eifeler Firma „Haupt Racing“ hat ein Team unterstützt, das mit dem russischen Oligarchen Boris Rotenberg verbunden ist. Hat sie dabei gegen Sanktionsvorschriften verstoßen? | mehr
11.02.2025 | Noch immer sind rund 30 deutsche ehemalige IS-Männer in Nordostsyrien inhaftiert. Rentner Werner aus Baden-Württemberg kämpft darum, dass sein Sohn Dirk zurück nach Deutschland darf. REPORT MAINZ begleitet ihn seit 6 Jahren. | ard
03.02.2025 | An der deutschen Küste gibt es hohe PFAS-Konzentrationen - das haben Messungen von Greenpeace ergeben, die dem SWR vorliegen. Kontakt mit Meeresschaum solle man vermeiden. Nachbarländer warnen schon. | ard
27.01.2025 | Spionage-Apps sind beliebt. Sie können heimlich Aktivitäten auf Handys ausspähen. Interne Nachrichten von Anbietern, die dem SWR und netzpolitik.org vorliegen, zeigen massenhaften Missbrauch. Datenschützer sind alarmiert. | ard
24.01.2025 | Elon Musks Plattform "X" steht seit langem in der Kritik wegen möglicher Einflussnahme auf die Bundestagswahl. Mit eigens erstellten Accounts haben SWR-Reporter über Wochen den Algorithmus von "X" beobachtet. | ard
21.01.2025 | Beschränkung der Bildschirmzeit sowie das Filtern von verstörenden Bildern auf dem Smartphone - darauf verlassen sich Eltern bei der Kinderschutzfunktion von Apple. Doch diese hat gravierende Schwachstellen. | ard
20.01.2025 | Der Leiter der Ibn-Khaldun-Schulen ist nach SWR-Recherchen wiederholt Ziel von Drohungen geworden. Unbekannte beschmierten die Fassade der Sprachschule in Neukölln mit einer Morddrohung und Hamas-Symbolik. | mehr
10.01.2025 | Schon 2020 wurde eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe gegründet, um die Früherkennung möglicher Amoktaten zu verbessern. Report Mainz-Recherchen zeigen: Bis heute hapert es in vielen Ländern an der Umsetzung von Maßnahmen. | ard
10.01.2025 | Die AfD-Kreistagfraktion Konstanz hat nach SWR-Recherchen einen Anwalt mit einschlägig rechtsextremem Hintergrund beschäftigt. Der Mann ist seit vielen Jahren aktiv in der Neonaziszene. | mehr
06.01.2025 | SWR-Recherchen werfen neue Fragen auf zum Umgang der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) mit archäologischen Funden. Es geht dabei um die Rolle der Liebenstein-Gesellschaft. | mehr
28.11.2024 | Rheinlandbande und Freundeskreis Westerwald klingt zunächst harmlos. Beide Gruppen veranstalten Wanderungen und Sportevents. Der Verfassungsschutz hält den Freundeskreis für eine "informelle Gruppe mit neonazistischer Prägung". | ard
28.11.2024 | Verfassungsschützer sind alarmiert, weil Rechtsextremisten zunehmend im Kampfsport aktiv sind. Sie trainieren an öffentlichen Plätzen, in Sportstudios oder im Geheimen für den Straßenkampf, um die "weiße Rasse" zu verteidigen. | mehr
28.11.2024 | Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen eine aus Mainz stammende Syrien-Rückkehrerin. Das hat die Behörde dem SWR auf Anfrage bestätigt. Es gehe um den Verdacht der Mitgliedschaft in der Terrormiliz „Islamischer Staat“. | mehr
15.11.2024 | Die Mainzer Stadtwerke haben sich im Rechtsstreit mit ihrem früheren Leiter der Innenrevision auf einen Vergleich geeinigt. Grund war eine Kündigung, gegen die der langjährige Referatsleiter gerichtlich vorging. | mehr
10.10.2024 | Trotz Sanktionen gelangen deutsche Industriegüter weiter nach Russland. Nach SWR-Recherchen wurden 2023 mehr als 300 Maschinen geliefert, die für die Herstellung von Fahrzeugteilen oder Munition genutzt werden können. | ard
08.10.2024 | Der hochprofitable Handel mit der Aufputschdroge Captagon wird immer häufiger über Deutschland abgewickelt. Dabei ist Deutschland nicht mehr nur Transitland - die Tabletten werden auch vermehrt hier produziert. | ard mediathek
24.09.24 | Das OLG Düsseldorf hat eine Frau aus Trier wegen Mitgliedschaft in Terrororganisationen zu zwei Jahren Jugendhaft auf Bewährung verurteilt. Nach SWR-Informationen hatte sie einen hochrangigen IS-Mann geheiratet. | swr
24.09.24 | Mehr als ein Dutzend Schiffe liefern russisches Rohöl trotz Verbots direkt in europäische Häfen. Das zeigt eine Recherche von Report Mainz. Umweltschützer warnen vor einem Ölunfall in der Ostsee. | ard mediathek
06.09.24 | Die Studie zur NS-Vergangenheit von Günter Leifheit hat große Wellen geschlagen. Jetzt meldet sich ein Biograf zu Wort. Er sagt: Leifheits Mitgliedschaft in der Waffen-SS war schon seit Jahren bekannt. | mehr
03.09.24 | Vor und nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen besuchen Reporter die Städte Suhl und Pirna. Geht nach der Wahl ein Riss durch die Städte? Wie verhärtet sind die Fronten wirklich? | ard mediathek
26.08.24 | Günter Leifheit, der Gründer des Haushaltsgerätekonzerns Leifheit, soll laut einer neuen Studie ein überzeugter Nazi gewesen sein. Er hat in der Vergangenheit Millionenbeträge - unter anderem an die Stadt Nassau - gespendet. | swr
29.07.24 | Mitte Juni meldeten Drogenfahnder den Fund von 35,5 Tonnen Kokain im Wert von 2,6 Milliarden Euro. SWR-Recherchen zeigen, welche Rolle Tippgeber für den Ermittlungserfolg beim bisher größten Kokainfund in Deutschland spielten. | ard
28.07.24 | Mutmaßliche Mitglieder der Terrorgruppe ISPK sollen Anschläge in Deutschland vorbereitet haben. Recherchen von SWR und BR zeigen, wie stark Europa ins Visier des IS-Ablegers gerückt ist - und welche Rolle die Türkei spielt. | ard
19.07.24 | Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben Staatsanwaltschaften in Deutschland mehr als 1.400 Ermittlungsverfahren wegen mutmaßlicher Sanktionsverstöße geführt. Das hat eine Umfrage des SWR ergeben. | mehr
16.07.24 | Die AfD-Spitzenkandidaten aus Thüringen, Sachsen und Brandenburg haben inoffiziell ihre Programme für die anstehenden Landtagswahlen vorgestellt. Sie nutzten dafür das Sommerfest des neurechten Vordenkers Götz Kubitschek. | ard
16.07.24 | Die Social-Media-Plattform TikTok ist laut Verfassungsschutz bei radikal-islamistischen Predigern sehr beliebt. Einer von ihnen trat nach SWR-Information jetzt in Wittlich auf. | swr
Das Investigativ-Team des SWR recherchiert Hintergründe und Fakten zu aktuellen politischen und gesellschaftlich-relevanten Themen. Bundesweit, aber auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, dem Sendegebiet des SWR. | mehr
Preise, Auszeichnungen, Stellungnahmen | mehr
Fake-Jobs bei der Bundesagentur für Arbeit, VW-Dieselskandal, bedrohte Kommunalpolitiker... nur drei Stories, die Schlagzeilen gemacht haben. Hier geht es zum Archiv der SWR Recherche-Unit. | mehr
Schreiben Sie uns! Wir sind offen für Kritik - und freuen uns auf Ihre Themenvorschläge. | mehr