Eher trocknen Ozeane aus, eher zerbröseln Berge zu Sand und eher steht die Sonne am Himmel still, als dass unglücklich Liebende vom Objekt ihrer Zuneigung lassen. Von dieser Erfahrung schmerzhaft unerwiderter Liebe erzählt Elke Schmitter. | mehr
Mit ihrem spektakulären Romandebüt "Schneeflocken wie Feuer", in dem sie den Ausbruchsversuch einer jungen Frau namens Dora Anfang der 60er Jahre schilderte, wurde Elfi Conrad schlagartig bekannt. Nun geht sie eine Generation zurück. | mehr
Ein Gedichtband, inspiriert vom König, vom King, von Elvis Presley. In ihrem Lyrikdebüt denkt Doris Vogel über Presleys kompliziertes Leben und über den bis heute lebendigen Mythos nach. | mehr
Historischer Stoff dramatisch verpackt – das verspricht eine fulminante Lektüre. Im bereits dritten Teil greift sich Tom Holland die Zeit ab Neros Ende. Filmreif erzählt und durchaus unterhaltsam. | mehr
Der Wirtschaftshistoriker Alberto Grandi räumt in "Mythos Nationalgericht" mit dem weitverbreiteten Glauben auf, wonach die Urpfeiler der italienischen Küche jahrhunderte-, ja sogar jahrtausendealte kulinarische Traditionen sind. | mehr
Dieser Roman zielt mitten ins politische Herz der Bundesrepublik. Nach den Desastern der Wahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen kommt Christoph Peters "Innerstädtischer Tod" genau zur rechten Zeit. | mehr
Benedict Wells ist mit Romanen wie "Vom Ende der Einsamkeit" und "Hard Land" zu einem der meistgeliebten Autoren seiner Generation geworden. Nun erzählt Wells autobiographisch von seinem Leben. | mehr
David Granns Sachbuch hat alles, was eine gute Geschichte ausmacht, die auf dem Meer spielt: Heldenmut, Feigheit, Meuterei, Kannibalismus – nicht zu vergessen Hunger, Durst und menschliche Torheit sowie extreme Wetterbedingungen. | mehr
Hunter White ist ein Jäger wie aus dem Bilderbuch. Wir begegnen ihm im Roman "Trophäe" der flämischen Autorin Gaea Schoeters, der mit berauschenden Naturschilderungen brilliert und tiefschürfende Gedankenspiele wagt. | mehr
Dieser Roman entführt in die USA – nach ganz, ganz unten. Dort, wo himmelschreiende Armut herrscht. Gewalt an der Tagesordnung ist. Barbara Kingsolver erzählt im sprachgewaltigen Roman "Demon Copperhead" von einer Kindheit in der Hölle. | mehr